DE2346608B2 - Verfahren zum erschmelzen von glas mit erhoehter chemischer resistenz unter verwendung von rauchgas- oder filterstaub - Google Patents

Verfahren zum erschmelzen von glas mit erhoehter chemischer resistenz unter verwendung von rauchgas- oder filterstaub

Info

Publication number
DE2346608B2
DE2346608B2 DE19732346608 DE2346608A DE2346608B2 DE 2346608 B2 DE2346608 B2 DE 2346608B2 DE 19732346608 DE19732346608 DE 19732346608 DE 2346608 A DE2346608 A DE 2346608A DE 2346608 B2 DE2346608 B2 DE 2346608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
chemical resistance
sio
filter dust
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346608A1 (de
DE2346608C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346608A1 publication Critical patent/DE2346608A1/de
Publication of DE2346608B2 publication Critical patent/DE2346608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346608C3 publication Critical patent/DE2346608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • C03C13/002Alkali-resistant fibres containing zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/14Minerals of vulcanic origin
    • C04B14/18Perlite
    • C04B14/185Perlite expanded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • C04B18/146Silica fume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/16Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erschmelzen von einem erhöhte chemische Resistenz aufweisenden Glas bei Temperaturen über 1000°C, wobei dem Schmelzgemenge 1 bis 20, insbesondere 3 bis 8 Ge- as wichtsprozent Rauchgas- oder Filterstaub zugesetzt werden, welcher im wesentlichen aus SiO2 und anderen hochresistenten Metalloxiden besteht. Unter hochresistenten Metalloxiden werden im Rahmen der Erfindung solche Metalloxide verstanden, die dem Glas eine höhere chemische und mechanische Widerstandskraft verleihen, es weniger empfindlich gegen Temperaturwechsel macht, die feuerfesten Eigenschaften erhöhen und den Ausdehnungskoeffizienten erniedrigen, also beispielsweise Al2O5, MgO, CrJ;O3, ZnO, ZrO2 usw.
Bei einem bekannten Verfahren der genannten Gattung (deutsche Auslegeschrift 15 96 734) wird ein aus der Zementherstellung im Drehrohrofen stammender Elektrofilterstaub eingesetzt, welcher hauptsächlieh aus Alkali- und Erdalkalioxiden bestehlt und SiO2 sowie andere hochresistente Metalloxide nur in Spuren enthält. Die Alkali- und Erdalkalioxide des Elektrofilterstaubs ersetzen hierbei in etwa äquivalenter Menge das üblicherweise im Schmelzgemenge in Form von Soda und Gips oder Kalkstein eingesetzte, vergleichsweise teure Na2O, K2O und CaO. Eine Verbesserung der chemischen Resistenz des erschmolzenen Glases wird hierdurch nicht erreicht, weil die die chemische Resistenz mindernden Flußmittel-, Alkali- und/oder Borsäuregehalte und die chemische Resistenz erhöhenden Gehalte an SiO2 und anderen hochresistenten Metalloxiden praktisch unverändert bleiben. Eine Erhöhung des Gehalts an hochresistenten Metalloxiden, wie beispielsweise AI2O3 oder MgO, in Schmelzgemengen für übliches Glas, welches in der Regel mehr als 60 Gewichtsprozent SiO2 enthält, auf über 5 Gewichtsprozent ist bisher daran gescheitert, daß die Schmelztemperaturen unökonomisch hoch wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der genannten Gattung so zu führen, daß auf möglichst kostengünstige Weise eine Verbesserung der chemischen Resistenz des Glases erzielt wird.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Rauchgas- oder Filterstaub mit einem Gehalt von wenigstens 75 Gewichtsprozent SiO2 und einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 20 m2/g eingesetzt wird.
Für das erfinduBgsgemäße Verfahren besonders geeignet sind die folgenden Rauchgas- oder Filterstäube:
»I Flue- oder FUterstaub aus Rauchgasen der Ferroa) sTuTumherstellung, welcher etwa 75 bis 92 Ge-Stsprozent SiO2, wechselnde Gehalte an MgO, CrO FeO und etwas C sowie gegebenenialls 3UCh3S enthält und eine spezifische Oberfläche über 20 m2/g sowie eine amorphe Struktur besitzt, M Rau-heasstaub aus der Kieselchrom- und Kieselmanganttzeugung mit ähnlicher Zusammensetzung und ähnlichen Eigenschaften wie i).
DieseStäubekönnenim Rahmen der erfindungsgemäß vorgegebenen Grenzen gegebenenfalls mit folgenden weitern billigen Stäuben kombiniert werden, um den Gehalt an anderen hochresislenten Metalloxiden zu erhöhen:
c> Filter- bzw. Abfallstaub aus der Stahlproduktion,
welcher etwa 90 Gewichtsprozent Fe2O3 enthält, d) Ftlterstaub aus der Kupfererzeugung, welcher
50 bis 75 Gewichtsprozent ZnO enthält, e} feines Abfallpulver aus der Perliteexpandierung,
welche 70 bis 75 Gewichtsprozent SiO2 und 12 bis
15 Gewichtsprozent AI2O3 enthält und amorph ist.
Durch den Einsatz der genannten Stäube entsteht ein Eutektikum, welches zu einem niedrigen Schmelznunkt des Glases führt. Die amorphe Struktur der Stäube und die Partikelfeinheit erleichtern das Erschmelzen Gleichzeitig können wesenthch größere Mengen an anderen hochresistenten Metalloxiden im Schmelzgemenge erschmolzen werden; so kann dem Schmelzgemenge beispielsweise ohnt weiteres ein sem.-kristalline«· Pulver, wie feingemahlener Ton, beigegeben werden um auf billige Weise den Aluminiumgehalt des Glases zu erhöhen. Die chemische Resistenz nachteilig beeinflussende teure Zusätze an Flußmitteln, Alkaliverbindungen und Borsäure können erheblich verringert und gegebenenfalls auch vollständig fortgelassen werden. Die in den Staubpartikeln gewöhnlich eineeschlossenen Substanzen, wie Kohle und Schwefel, bilden in der Schmelze Gase, die eine Bewegung in der Schmelze verursachen und diese homogenisieren sowie
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch Einsatz vergleichsweise billiger Zuschlagstoffe Glas mit beachtlich gesteigerter chemischer Resistenz erzeugt werden kann. Erfindungsgemäß hergestelltes Glas kann vorteilhaft für Apparate und Geräte im Laboratorium sowie im medizinischen Bereich eingesetzt werden, weil die hier bisher störende Borsäure ersetzbar ist. Gleiches gilt auch für Glasuren, Flaschen u dgl, die mit alkaliauslösenden Flüssigkeiten in Berührung kommen, da die entsprechenden Flußmittel nur in verringerter Menge vorhanden sind. Ahnliche Vorteile erzielt man bei Fenster- und Planglas, welches auf Grund des bisher üblichen hohen AlkaligehalU oft anläuft und Verwitterungsschäden an der Oberfläche (Interferenzflecken) zeigt, wenn die Scheiben während der Lagerung dicht aneinander liegen. Besonders vorteilhaft ist auch der Einsatz für Glasfasern, welche auf Grund ihrer überlegenen Zugfestigkeit als Verstärkung in vielen Stoffen, wie Beton, verwendet werden. Bei Beton war bisher eine Verwendung in alkalischer Umgebung nicht möglich, weil der Alkaliangriff die Glasfasern zerstörte; für Glasfasern aus erfindungsgemäß erzeugtem Glas gilt das nicht; auf diese Weise wird die
Lösung eines von. der Betonindustrie seit langem gefteHtea Problems erreicht.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von Beiipieien näher erläutert: (Alle %-Angabeni sind Gewichtsprozent). S
Beispiel 1
Die durchschnittliche Zusammensetzung von Glas ist {z. B. nach C J. Philips, Corning Glass Works, w »Glass the Miracle Maker«)
für Fenster- und Planglas:
SiO2 70,5 bis 73,0 %
Fe2O3+ Al2O3(meist Fe2O3). 0,5 bis 1,5%
CaO 9,0 bis 14,0%
MgO 0,0 bis 3,5%
Ns2O 12,0 bis 16,0%
für Flaschenglas:
SiO2 70,4 bis 75,0%
R2O3(Fe2O^Al2O3) 0,5 bis 3,1%
CaO 4,6 bis 9,7%
MgO 0,3 bis 4,3%
BaO 0,1 bis 0,6% a5
Na2O + K20 15,0 bis 17,0%
für Borosilikatglas:
SiO2 80,5%
B2O3 12,9%
Na2O 3,8%
K2O 0,4%
AI2O3 2,2%
Durch Zusatz von 3 bis 8 % Rauchgasstoff aus der Ferrosilizium-, Kieselchrom- oder Kieselmanganerzeugung an Stelle des größeren Tei's (oder auch von altem) der gewöhnlichen Flußmittel (Alkalioxid oder Borsäure) erhält man einen höheren SiO2-Gehalt, gleichzeitig kann ein höherer Prozentsatz der hoch- +0 resistenten Metalloxide Al2O3, MgO, ZnO usw. zufolge des erreichbaren Eutekitum eingeführt werden. Das Aluminiumoxid kann in Form von Al2O3-Pulver (eventuell zusammen mit Phosphorsäure unter Bildung von Aluminiumphosphat, welches isomorph mit SiO2 ist), Perlitpulver, Feldspat, Nephelin-Syenit usw., MgO z. B. in Form von pulverisiertem Magnesit oder Dolomit und ZnO als billiger Filterstaub aus der Kupfererzeugung (Typ d) zugesetzt werden. Auf diese Weise kann der Gehalt an Alkali und/oder Borsäure reduziert und der Gehalt an resistenten Metalloxiden erhöht werden. Gelegentlich kann etwas Fluorit (CaF2) oder Kryolit (bis zu 2%) als Flußmittel beigegeben werden.
Eine empfehlenswerte Endzusammensetzung für Fensterglas würde z. B. folgende sein:
SiO2 78%
Al2O3 5%
MgO 5%
Na2O 6%
CaO 3%
ZnO 2%
CaF2 1 %
«5 Beispiel 2
Glasfasern haben gewöhnlich die zuvor genannte Zusammensetzung von Borosilikatglas. Der Schmelzprozeß unterscheidet sich jedoch von der sonstigen Glaserzeugung. Glasfasern werden nach zwei verschiedenen Verfahren hergestellt, nämlich einerseits als Stapelfaser (Glaswolle) (meist iait Alka'ioxid und ohne Borsäure) und andererseits als kontinuierliche Glasfasern (in der Regel ohne Alkali und mit Borsäure). Glaswolle wird dadurch gebildet, daß das geschmolzene Glas durch sehr feine Mundstücke ausfließt und durch hohen Dampfdruck oder Luftwirbel in Fasern bis zu 35 cm Länge zerteilt wird. Im kontinuierlichen Verfahren wird das Glas zuerst in Form kleiner Kügelchen erzeugt, welche in kleinen elektrischen Platinöfen geschmolzen werden, von welchen das Glas durch 102 oder mehr extrem dünne Mundstücke ausfließt. Neuere Verfahren bedienen sich einer direkten Schmelze von Sand, Kalk, Feldspat und Borsäure (also unter Umgehung der Zwischenschmelzung der Kügelchen). Um die kontinuierlichen Glasfasern wasserresistenter zu machen und um den Ausdehnungskoeffizient herabzusetzen, wird bisher die Beigabe von Borsäure als notwendig erachtet, obwohl diese ziemlich kostspielig ist. Die Borsäure hat jedoch den Nachteil einer unzureichenden Widerstandskraft gegen Alkaliangriff (Dralle-Keppeler »Glasfabrikation«, 1926, S. 1302). Deshalb kann die außerordentliche Zugfestigkeit der Glasfasern, welche in vielen Kombinationen eine optimale Verstärkung ermöglicht, in dkalischer Umgebung nicht ausgenützt werden. Aus diesem Grunde können Borsäure-Glasfasern nicht in Zement eingebettet werden, da die alkalischen Lösungen, welche durch die Hydration des Zements gebildet werden, die Glasfasern angreifen. Dieser Zerfall der Glasfasern ist umso gefährlicher, als die Glasfasern einen sehr kleinen Durchmesser haben sollen, da die Zugfestigkeit per Flächeneinheit mit kleinerem Durchmesser zunimmt. Behanntlich hat Beton eine sehr hohe Druckfestigkeit, während die Zugfestigkeit relativ gering ist. Daher bediente man sich einer Armierung von Stahlstäben, -drähten oder -netzen, was aber nicht immer verläßlich ist zufolge Korrosion und Auftreten von Rissen an den Zugstellen, insbesondere bei Verwendung unter Wasser durch die Einwirkung des Salzwassers. Dies ist der Anlaß, daß viele Versuche unternommen wurden, um die Glasfasern den Bedürfnissen des Betons anzupassen. Es gibt zwar zahlreiche Verfahren, die Glasfasern mit schützenden Oberflächen-Beschichtungen zu versehen, welche aber nicht den erwarteten Effekt haben. Auch eine Begasung des noch flüssigen Betons während der Mischung mit CO2, um die hohe Alkalinität zu neutralisieren, ist unzureichend und allzu umständlich.
Die beste Lösung ist natürlich die Zusammensetzung des Glases zu ändern und nicht nur die Oberfläche, sondern das ganze Glas widerstandsfähig gegen Alkaliangriff zu machen. Dies ist möglich durch Metalloxide, weiche solche Eigenschaft;n haben. Dralle-Keppeler I.e. gab bereits 1926 an, daß ZrO2 am günstigsten ist, um den Alkaliwiderstand im Glas zu verbessern, daß aber die hohe Schmelztemperatur und die Kosten eine praktische Anwendung nahezu unmöglich machen. Vor kurzem wurde empfohlen, die Schmelztemperatur auf etwa 13200C herabzusetzen, wobei Borsäure durch etwa 10% ZrO2 ersetzt wird, aber ein hoher Alkaligehalt von etwa 20% (hauptsächlich Na2O) erforderlich ist, dies kann keine ideale Lösung sein. Das Eutektikum zufolge der kondensierten Silika-Rauchgase (besonders der Abfall aus der Kieselmanganproduktion, welcher auch als Flußmittel
5 6
wirkt), ermöglicht annehmbare Schmelztemperaturen zu Titaniumsulfat reagiert, welches in Säuren nicht
für den Zusatz von ZrO2 ohne hohen Alkali- oder löslich ist
Borsäuregehalt Wenn auch ZnO beigegeben wird, Durch diese Kombinationen können für Glasfasern
welches (neben MgO) dem Glas den niedrigsten Aus- optimale Glaszusammensetzungen erzielt werden, z. B.: dehnungskoeffizient verleiht und außerdem Zug- und S
Druckfestigkeit verbessert, wird die Wirkung noch SiO2 70 bis 80%, vorzugsweise 75,0%
weiter erhöht. Hohe Kosten können vermieden werden ZrO2 5 bis IO %, vorzugsweise 6,0 %
durch den billigen Zuschlag von Filterstaub aus der ZnO 3 bis 10%, vorzugsweise 3,0%
Kupfererzeugung (Typ d) mit einem Gehalt von Al2O3 0 bis 5 %, vorzugsweise 3,0%
50 bis 75 % ZnO. Manchmal ist es auch vorteilhaft, die io MgO 0 bis 5 %, vorzugsweise 3,0 %
Widerstandskraft gegen Säureangriff zu verbessern, B2O3 Obis 8%, vorzugsweise 3,0%
um eine Passivität (Passievierung) der Glasoberfläche Alkaüoxid . Obis 8 %, vorzugsweise 3,0%
zu vermeiden. Dies wird erreicht, durch Erhöhung der CaO etwa 2%, vorzugsweise 1,5%
sauren Element« in der Glaszusammensetzung, z. B. TiO2 etwa 2%, vorzugsweise 1,5%
durch Anreicherung mit SiO2 oder Zugabe von etwa »5 MnO 0 bis 2%, vorzugsweise 0,5%
TiO2, das mit der Schwefelsäure in verschmutzter Luft CaF2 0 bis 2%, vorzugsweise 0,5 %

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    • Verfahren zum Erschmelzen von eine erhöhte chemische Resistenz aufweisendem Glas bei Temperaturen über 10001C, wobei dem Schmelzgemenge 1 bis 20, insbesondere 3 bis 8 Gewichtsprozent Rauchgas- oder Filterstaub zugesetzt werden, welcher im wesentlichen aus SiO2 und anderen hochresistenten Metalloxiden besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rauchgas- oder Filterstaub mit einem Gehalt von wenigstens 75 Gewichtsprozent SiO2 und einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 20 m*/g eingesetzt wird.
DE19732346608 1972-09-18 1973-09-15 Verfahren zum Erschmelzen von Glas mit erhöhter chemischer Resistenz unter Verwendung von Rauchgas- oder Filterstaub Expired DE2346608C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK459572 1972-09-18
DK459572 1972-09-18
US36611373A 1973-06-01 1973-06-01
US36611373 1973-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346608A1 DE2346608A1 (de) 1974-04-18
DE2346608B2 true DE2346608B2 (de) 1976-08-05
DE2346608C3 DE2346608C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2346608A1 (de) 1974-04-18
JPS4996007A (de) 1974-09-11
SE408549B (sv) 1979-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107091T3 (de) Mineralfaserzusammensetzung.
DE2856206C2 (de)
EP0011249A1 (de) Herstellung und Zusammensetzung von Mineralfasern zur Mikroarmierung von Bindemitteln oder Baustoffen
DE1942991C3 (de) Zur Verwendung in Baustoffen geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil an Kn stallphase
DE2321008A1 (de) Durch schmelzen und giessen hergestellte hochschmelzende erzeugnisse mit chromoxyd
DE3543947C2 (de)
DE2808569B2 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900 Grad C auf Basis des Systems SiO 2 -ZrO2 - (TiO2>B2 O3.r2 O-(A12 O3) und F für alkalibeständige Glasfasern
DE2248128A1 (de) Verschmolzener, feuerfester gusswerkstoff
DE2346608C3 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Glas mit erhöhter chemischer Resistenz unter Verwendung von Rauchgas- oder Filterstaub
DE2346608B2 (de) Verfahren zum erschmelzen von glas mit erhoehter chemischer resistenz unter verwendung von rauchgas- oder filterstaub
DE412156C (de) Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine
DE1026928B (de) Gegen Verwittern bestaendige, hochelastische Silikatfasern bzw. -faeden
DE3346772A1 (de) Alkalifreies bleiborosilikatglas und mischung zur herstellung eines schleifwerkzeuges mit diesem glas als glasbinder
DE430387C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelz- und giessbaren, porzellanartigen Masse
DE2125898B2 (de) Durch Wärmebehandlung in Glaskeramiken umwandelbare Gläser des Systems SiO2 -Al2
DE638710C (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkontruebungsmitteln fuer Emailglasuren
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE2165740C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO
EP0202551A2 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE896752C (de) Schweissmittel
DE754776C (de) Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern
DE1646572C3 (de) Verfahren zum Herstellen von direkt gebundenen feuerfesten Formkörpern auf der Grundlage von Chromerz und Magnesiumoxid
DE897222C (de) Aus dem Schmelzfluss gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE2652149A1 (de) Glasfasern hoher alkalienfestigkeit
DE19955946C2 (de) Verfahren zur Glasherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee