DE2346492A1 - Vernetzes polymer mit morpholingruppen - Google Patents
Vernetzes polymer mit morpholingruppenInfo
- Publication number
- DE2346492A1 DE2346492A1 DE19732346492 DE2346492A DE2346492A1 DE 2346492 A1 DE2346492 A1 DE 2346492A1 DE 19732346492 DE19732346492 DE 19732346492 DE 2346492 A DE2346492 A DE 2346492A DE 2346492 A1 DE2346492 A1 DE 2346492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- crosslinked polymer
- morpholine
- chains
- functional group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/20—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/087—Acrylic polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den Ί 3, SEP. 1973
HERBERTSTRASSE 22
Koch Light Laboratories Ltd., Colnbrook, Buckinghamshire,
Großbritannien
Vernetztes Polymer mit Morpholingruppen
Die Erfindung betrifft neue vernetzte Polymere, welche einen breiten Anwendungsbereich haben.
Erfindungsgemäß wird ein vernetztes Polymer vorgeschlagen,
von welchem mindestens einige der wiederkehrenden Einheiten der Gerüstketten Morpholingruppen aufweisen, die über das Stickstoffatom
der Morpholingruppen direkt oder indirekt über zweiwertige Vernetzungsgruppen an den die Gerüstkette bildenden Atomen
kovalent gebunden sind, wobei zwischen den Gerüstketten genügend Vernetzung existiert, so daß das Polymer ein Gel in Wasser
und in Chloroform bilden kann, und in dem vernetzten Polymer Carboxylat-, SuIfonat-, Amin-, einschließlich tertiäre, sekundäre
und primäre Aminogruppen, darunter zum Beispiel Pyridin-, Hydrazid-, Carbonylchlorid-, Anhydrid-, Oxycarbonylchlorid-, Ester-,
aromatische Amino- und/oder Aldehydgruppen vorhanden sind.
Di©' vernetzten Polymere der Erfindung haben den Vorteil, daß
sie sowohl in Wasser als auch in einem breiten Bereich organischer Losungsmittel Gele bilden, einschließlich zum Beispiel in Chloroform,
Pyridin und Tetrahydrofuran. Die Polymere quellen in Ge-
Iro Berlin # A 0 9 813/0912
gegenwart bestimmter Lösungsmittel, brechen jedoch bei deren Entfernung
zusammen. Die vernetzten Polymere der Erfindung sind fur eine große Vielzahl chemischer Verbindungen porös und nehmen eine
verhältnismäßig große Menge an flüssiger Phase auf.
Die Polymere können als chromatographische Ionenaustausch-Packmaterialien,
als Trägermatrizen zur Herstellung chromatographischer Affinität -Packmaterialien, als feste Träger für die Wasserunlöslichmachung
biologisch aktiver Moleküle, wie Enzyme, wobei die löslichen Enzyme an den funktionellen Gruppen chemisch gebunden
sind, zur Synthese unter Einschluß von Gelen und als feste Reagentien, wie Katalysatoren, verwendet werden. Die Auswahl der
speziellen funktionellen Gruppe oder Gruppen hängt von dem Anwendungsgebiet, für welches das Polymer vorgesehen ist, ab. Bei solchen
Anwendungen haben die Polymere den enormen Vorteil, daß sie entweder mit wäßrigen oder mit organischen Lösungsmitteln verwendet
werden können. Die vernetzten Polymere sind besonders als Kation- oder Anionaustauscher verwendbar.
Die vernetzten Polymere der Erfindung haben auch den Vorteil,
daß sie in Äthanol oder Methanol einer minimalen Quellung unterliegen; daher führt die Zugabe dieser Alkohole zu einer Suspension
des vernetzten Polymers in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel dazu, daß das Polymer schrumpft, was die Wiedergewinnung
und Trocknung erleichtert.
Wenn sie als chromatographische Ionenaustausch-Packmaterialien verwendet werden, können die Polymere der Erfindung Verbindungen
wie Fettsäuren von ionischen Lipiden sowie organische Basen von einander trennen. Eine andere Verwendung der Polymere besteht in
der Anwendung als saure oder basische Katalysatoren in organischen Lösungsmitteln; die Reaktionsprodukte können leicht von dem vernetzten
Polymer abgetrennt werden.
£0981 3/091 2
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Polymere vollständig frei von Hydroxylgruppen gemacht und somit
Wasserstoffbindungseffekte infolge dieser Gruppen praktisch eliminiert werden können.
Die Verwendung dieser Polymere als Reagentien in fester Phase
ist besonders vorteilhaft, da das Polymer sowohl mit wäßrigen als auch organischen Lösungsmitteln gewaschen werden kann.
Die erfindungsgemäßen vernetzten Polymere können in verschiedener
Weise hergestellt werden. Ein Weg ist die Umsetzung der Morpholingruppen enthaltenden vernetzten Polymere, wie sie in
der GB-PA No. 4-3o93>/71 'beschrieben sind, mit einem Modifizie-
rungsmittel;. die gesamte Offenbarung der GB-PA sei hier einbezogen.
Zum Beispiel können die vernetzten Polyacylaminomorpholine, die in qenerAnmeldung beschrieben werden, in das Aminoäthyl-
-Derivat durch Umsetzung des Polymers mit Ethylendiamin und zu dem N ,N-Diäthylaminoäthyl-Derivat durch Umsetzung mit N-N -Diäthyläthylendiamin
umgewandelt werden. Das Hydrqzid-Derivat von vernetztem Polyac2>oylmorpholin kann hergestellt werden durch Umsetzung
des Polymers mit Succinylhydrazid. Das Carboxylat-Derivat von PolyaciMDylmorpholin kann hergestellt werden durch Umsetzung
mit Natriumhydroxid und nachfolgende Behandlung mit gekühlter
Salzsäure.
Das Carboxylat-haltige Polyacroylmorpholin ist besonders geeignet
als chroraatographisches Kationaustausch-Packmaterial und das NjN'-Diäthyläthylen-haltige vernetzte Polyacryloylmorpholin
als chromatographisches Anionaustausch-Packmaterial.
Ein anderer Weg zur Herstellung der vernetzten Polymere der Erfindung besteht in der Polymerisation Morpholingruppen enthaltender
Monomerer, welche die erforderlichenfunktionellen Gruppen
kovalent gebunden an dem polymerisierbaren Teil des Monomers
4098 1 37 09 12
aufweisen, in Gegenwart eines Vernetzungsmittels. Ein Beispiel für ein geeignetes Morpholin-haltiges Monomer ist N-Maleylmorpholin,
welches die Strukturformel
HO2G I
^
CH - CH ; N 0
CH2 — CHg
aufweist.
Ein aus dieser Verbindung hergestelltes vernetztes Polymer enthält Carboxylatgruppen.
Ein dritter Weg zur Herstellung der Polymere der Erfindung besteht in der Copolymerisation von Morpholingruppen enthaltenden
Monomeren mit Monomeren, welche die geforderten funktionellen
Gruppen enthalten , in Gegenwart eines Vernetzungsmittels.. Beispiele für geeignete Morpholingruppen enthaltende Monomere
sind Acylaminomorpholine, wie N-Acryloylmorpholin, N-Methacryloylmorpholin,
Sthacryloylmorpholin, Prdacryloylmorpholin und Chloracryloylmorpholin. Andere geeignete Monomere sind 1,2-
-Epoxy-3-morpholinpropan und Allylmorpholin.
. Ein esterhaHtiges vernetztes Polymer kann durch Umsetzung von
N-Acryloylmorpholin mit N-Acryloylglycinäthylester in Gegenwart
eines Veinetzungsmittels hergestellt werden. Eine Umsetzung mit Hydrazinhydrat überführt die Estergruppen in Säurehydrazidgruppen.
Die Polymere der Erfindung können in Form von Teilchen, Kügelchen
bzw. Perlen oder als überzug auf Substraten wie Glasperlen hergestellt werden.
Die Morpholingruppen sind vorzugsweise kovalent an der Gerüstkette
über zweiwertige organische Reste, wie Methylenbrücken oder Carbonylgruppen, gebunden. Die Gerüstketten enthalten im ,
allgemeinen wiederkehrende Einheiten, welche gesättigte Kohlen-
40981 3/0912
stoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweisen und Ätherbrücken enthalten
können.
Die Herstellung der Polymere in Perlenform kann zweckmäßigerweise
durch Bildung einer Suspension der Reaktionspartner in einer wäßrigen Losung in Parrafin, die mit geeigneten oberflächenaktiven
Mitteln gemischt ist, erfolgen.
Geeignete Vernetzungsmittel zur Herstellung der Polymere der Erfindung sind vorzugsweise solche, die mindestens zwei äthylenisch
ungesättigte Gruppen enthalten, und besonders brauchbare Mittel sind Ν,ΪΤ'-Methylendiacrylamid und Diallyläther.
Wenn die Polymere der Erfindung aus Monomeren hergestellt
werden, kann die Porengroße der Polymere in verschiedener Weise variiert werden. Ein Weg besteht darin, das Verhältnis der umzusetzenden
Monomeren zu ändern.
Ein anderes Verfahren zur Variierung der Porengröße besteht darin, die Konzentration der Reaktionspartner allein zu variieren,
vorausgesetzt es wird ein Verhältnis von Monomerverbindungen zu Vernetzer gewählt, das eine gute mechanische Stabilität
sicherstellt. Die Rührgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches
\£S
kann ebenfalls die Perlengröße beeinflussen,und\ist daher wichtig,
die richtige Geschwindigkeit anzuwenden, um die gewünschte Perlengröße zu erhalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Herstellung des Aminoäthyl-Derivats von vernetzten! Polyacryloylmorpholin
Ein Copolymer aus N-Acryloylmorpbolin und Ν,Ν'-Methylendiacrylamid
(Molverhältnis 9/1» Wassergehalt cnr.g , 2g) , in Perlenform
wurde 2 Stunden in Äthylendiamin (5o cnr) quellen gelassen.
Das Gemisch wurde dann 5o Stunden unter Rückfluß am Sieden
40 9 813/0912
gehalten, wonach es erschöpfend mit Wasser gewaschen wurde, bis die Waschwässer eine negative Reaktion auf Ethylendiamin bei
Prüfung mit einer Lösung von Nat.rium-2,3,5-"trinitrobenzolsulfonat
in Natriumtetraborat-Lösung gab. Das Aminoäthyl-Derivat von
vernetzten} Polyacryloylmorpholin wurde dann durch tropfenweise
Zugabe von Äthanol geschrumpft, mit Äther gewaschen und schließlich arader Luft trocknen gelassen. Der Aminoäthyl-^ehalt des
Copolymers, titrimetrisch bestimmt, war o,2o mXqui. g .
Herstellung des Ν,Ν'-Diäthylaminoäthyl-Derivats von vernetzten!
Polyacryloylmorpholin
Copolyraerperlen des bei der Herstellung des Aminoäthyl-Deri- '
vats verwendeten vernetzten Polyacryloylmorpholins, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde mit Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin
umgesetzt. Die Umsetzungs- und Waschungsweisen waren ähnlich
jenen in Beispiel 1 verwendeten. Der Diäthylaminoäthyl-Gehalt
des Copolymers,,bestimmt </fcitrimetriscly, betrug o,22 mAqu.g
Herstellung eines vernetzten CoCpolyacryloylmorpholins)
a Herstellung von N-Maleylmorpholin
Maleinsäureanhydrid (98,1 g, 1 Mol) wurde in 75 mg Hydrochinon
enthaltendes, trockenes Tetrahydrofuran (2oo cm*) destilliert. Die Lösung wurde in einen 1-Liter(dm*)-Spülkolben gebracht, der
mit Tropftrichter, Rührer und Thermometer ausgerüstet war. Morpholin
(87 cm^, 1 Mol), gelöst in trockenem Tetrahydrofuran (15o
Cm^)1 wurde tropfenweise zu dem kräftig gerührten Gemisch in solcher
Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur 3o°C nicht übersteiget Es war notwendig, den Kolben von Zeit zu Zeit durch
£0981 3/0912
teilweises Eintauchen in Eiswasser zu kühlen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in Eis gekühlt, wobei
sich das Produkt N-Maleylmorpbolin abtrennte (162,6 g).
acrylanjicL_ ζμτ_ Herstellung dejs mit Carboxjlatgrup^en _substitui.er
t en_verne t ζ ten Co£poly_acryloy lmorp_ho lins )
N-Maleylmorpholin (18,5 g» o,l Mole) und N,N*-Methylendiacrylamid
(1,5 gi- o,ol Mole) wurden in Wasser (3o cm*) gelöst und
mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak (spezifisches Gewicht o,88o) neutralisiert. Eine wäßrige Lösung von Kaliumpersulfat (5 g dm"" ,
Io cnr) wurde hinzugegeben und durch das Gemisch Stickstoff geleitet.
Das erhaltene Gel wurde mehrere Male mit wäßriger Salzsäure (4- n) und dann mit Wasser gewaschen, bis die Waschwässer
neutral waren. Das Copolymer wurde dann durch tropfenweise Zugabe von Äthanol geschrumpft, mit Äther gewaschen und an der
Luft trocknen gelassen.
Herstellung des Hydrazid-Derivats von vernetzten] Poly(acryloylmorpholin)
(a) Ein Copolymer aus N-Acryloylmorpholin und N,N'-Methylendiacrylamid(Molverhaltnis
lo/l, Wassergehalt 2,4- cnKg , 2 g),
in Perlenform (75 - 15o /i ), wurde in einer 5 % w/v-LÖsung
von Succinyldihydrazid in trockenem Äthylenglykol (5o οπκ)
quellen gelassen. Das Gemisch wurde in einen 25o cm^-Dreihalskolben
gegeben, der mit einem Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß ausgerüstet war, und auf einem ölbad bei 188°C
am Rückfluß erhitzt. Nach 24 Stunden wurde das Gemisch in ein
Becherglas mit zerkleinertem Eis gegossen und dann erschöpfend mit Wasser gewaschen, bis die Waschwässer eine negative Reaktion
4098 13/0912
auf Hydrazid bei Prüfung mit einer Lösung von 2,3,5-Trinitrobenzolsulfonat
in Natriumtetraborat-Lösung (TNBS) ergaben. .Die funktionell umgesetzten Perlen gaben eine tiefrote Färbung,
wenn mit TNBS geprüft wurde. Ein Kontrolltest ergab ein negatives Ergebnis.
Herstellung des Hydrazid-Derivats von vernetzten) PoIy(acryloylmprpholin) über die Ester-haltigen vernetzten Polymere
(b) N-Acryloylmorpholin (28,2 g, ο,2 Mole), N-Acryloylglycinäthylester
(7,85 g, 0,05 Mole) und Ν,Ν'-Methylendiecrylamid
(3,86 g, o,o25 Mole) wurden in Wasser (95 cm*) gelöst und 3
Stunden durch Einleiten von Stickstoff in die gerührte Lösung desoxigeniert. Kaliumpersulfat (3 mg) wurde in der Lösung
gelöst und das Gemisch in desoxigeniertem flüssigem Paraffin (2oo cm^, leichte Qualität) dispergiert, das Span 85 (5 cnr)
als oberflächenaktives Mittel enthielt. Nach Beendigung der Polymerisation wurde das überschüssige flüssige Paraffin abdekantiert
und die Perlen mit 4o - 6o Petroleumspiritus, Aceton und Wasser gewaschen. Die Copolymerperlen wurden mit Äthanol geschrumpft,
mit Äther gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet.
Eine gewisse Menge der trockenen Perlen (o,2 g) wurde mit einer 5-proz. Lösung von Hydrazin-hydrat in Tetrahydrofuran
(15 cm*) umgesetzt, was eine Kapazität von 1,28 mÄqu.g"* an
Säurehydrazid ergab.
Herstellung des N,N'-Pia*thylaminoäthyl-Derivats von vernetzten»
Poly(acryloylmorpholin)
Copolymer-Perlen des in Beispiel 4- verwendeten Typs (Io g),
trockenes Athylenglykol (2oo cnr) und trockenes N,N1 -Diäthylen-
4098 13/0912
~9~ . 23A6492
diamin (5o cm-5) wurden in einen 5oo cm -Dreihalskolben gegeben,
der mit einem Thermometer, Rückflußkühler mit Calcium-Trockenrohr
ausgestattet war und einen Magnetrührstab enthielt. Der
Kolben wurde in ein ölbad bei 22o-24o°C auf einem Heizplatten-v
rührer gesetzt und das Gemisch bei 1750G unter Rückfluß erhitzt.
Proben (5o cm*) wurden nach 8, 24-, 4-8 und 72 Stunden
entnommen, in zerkleinertes Eis gegossen und mit Wasser gewaschen, bis die Waschwässer neutral waren. Die Proben wurden dann
mit Äthanol geschrumpft, mit Äther gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet. Abgewogene Mengen dieser Proben wurden
dann in 2 m Natriumchlorid (25 cm^) gequollen und mit l/lo η
Salzsäure titriert. Die Kapazitätszunahme mit der Zeit is^ in
Fig. 1 der anliegenden Zeichnungen abgebildet.
Herstellung eines mit Carboxylatgruppen substituierten vernetzten Poly(acryloylmprpholins)
Copolymerperlen der in Beispiel 1 verwendeten Art (Io g) wurden
in einen 5oo cm -Dreihalskolben gegeben, der mit einem Thermometer,
Rückflußkühler ausgerüstet war und einen Magnetrührstab enthielt. Siedendes 1 η Natriumhydroxid wurde in den Kolben
gegeben, der dann in ein erhitztes ölbad auf einem Heizplattenrührer
eingetaucht wurde. Das Gemisch wurde unter Rückfluß bei lol 0C gerührt. Proben (5o οπκ) wurden nach 8, 24-,
48 und 72 Stunden entnommen und in ein Gemisch aus überschüssiger
l,o η Salzsäure und zerkleinertem Eis gegossen. Die Polymerperlen wurden dann mit 8 η Salzsäure ( 3 x 5o οηκ) und
nachfolgend mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Waschwässer
frei von Saure waren. Die Proben wurden dann/wie in Beispiel 2 beschrieben geschrumpft und getrocknet. Ausgewogene Mengen
dieser Proben wurden in 2 m Natriumchlorid- (25 cm*) gequol-
409813/0 9 12
len und mit l/lo η Natriumhydroxid titriert. Die Kapazitätszunahme
mit der Zeit ist in Fig. 2 der anliegenden Zeichnungen wiedergegeben.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines großen Ansatzes »»β Anionaustauscheis, der ein vernetztes Polymer gemäß der
Erfindung enthält.
Copolymerperlen des in Beispiel 1 verwendeten Typs (5o g),
trockenes Äthylenglykol ( 1 Liter) und trockenes NjN'-Diäthylendiamin
(25o cnr) wurden in einen 3-Liter-Dreihalskolben gegeben,
der mit einem Thermometer, Rückflußkühler mit Calciumchlorid-Trockenrohr und einem mechanischen Rührer ausgestattet
war. Das Gemisch wurde unter Rückfluß bei 179°C 25 Stunden gerührt
und dann auf zerkleinertes Eis gegossen. Das Polymer wurde reichlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Waschwässer
neutral waren. Ein Teil des Polymers wurde geschrumpft und getrocknet und seine Kapazität (o,74- mÄ"qu. g ) wie in Beispiel
2 beschrieben,bestimmt. Die Titrationskurve ist in !ig.3
der anliegenden Zeichnungen abgebildet.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Kationaustauschers
im Versuchsanlagenmaßstab, der ein Polymer gemäß der Erfindung aufweist.
Copolymerperlen des in Beispiel 1 verwendeten Typs (36o g) wurden in einen 5-Liter-Dreihalskolben gegeben, der mit einem
Thermometer, Rückflußkühler und mechanischen Rührer ausgestat- x
tet war. 1 η Natriumhydroxid (3,6 l) wurde fast zum Sieden gebracht
und zum Kolben gegeben/das Gemisch unter Rückfluß bei lo2°C gerührt. Nach 13 Stunden wurde der Kolbeninhalt in einen
großen Kessel gegossen, der zerkleinertes Eis und 8 η Salzsäure
4 0 9 8 1 3/0912
(2 1) enthielt. Dae Gemisch wurde gerührt, filtriert, weiter mit
Säure und dann mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Waschwässer neutral waren. Ein Teil des Polymers wurde geschrumpft
und getrocknet und seine Kapazität (o,78 mÄ'qu.g ). wie in Beispiel 7 beschrieben t bestimmt. Die Titrationskurve ist in
Fig. 4 der anliegenden Zeichnungen abgebildet.
Beispiel Io
Trennung organischer Basen unter Verwendung eines Katioaustauschers
(a) Eine gewisse Menge des in Beispiel 9 hergestellten Kationaustauscherharzes
wurde in lo-proz. Essigsaure gequollen und in eine Chromatograpßiesäule gepackt, Länge 45 cm/Durchmesser
l,o cm. Unter Verwendung von lo-proz. Essigsäure als Elutionsmittel wurde das folgende Chromatogramm laufen gelassen.
Ν,Ν-Dimethylaminomethyl-ferrocen (o,5 %) [Al und Bis(N,N-
-dimethylaminomethyl-ferrocenyl) (o,5 %) £bJ -(Probenvolumen
l,o cm^)-wurden mit Io cm h" eluiert, wobei 2 cnr-Fraktionen
gesammelt wurden. Beide wurden anhand der Absorption bei 45o nm
bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 der anliegenden Zeichnungen
wiedergegeben.
(b) Eine Säule wurde wie in (a) oben bepackt, jedoch unter Verwendung
von 2-proz. Essigsäure.
Eine gesättigte Lösung von 1,3-Nitroanilin (o,5 cm^) und eine
gesättigte Lösung von 1,4—Nitroanilin (o,5 οπκ) (Probengesamtvolumen
l,o cnK) wurden mit Io cnr h eluiert, wobei 2 cm -Fraktionen
gesammelt wurden. 1,3-Nitroanilin wurde anhand der. Absorption bei 35o nm und 1,4-Nitroanilin anhand der Absorption
bei 38o nm bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 der anliegenden Zeichnungen wiedergegeben.
409813/0 912
Trennung von Adenosinphosphaten unter Verwendung eines Anionaustauschers
Eine gewisse Menge des in Beispiel 8 hergestellten Anionaustauschers
wurde in o,l m Trispuffer\^HCL·, pH 8,3 >
gequollen und in eine Chromatographiesäule gepackt, Länge 4-5 cm/
nWIW
Durchmesser 1,5 cm. Unter Verwendung der Pufferlösung^ das
Polymer darin gequollen und das folgende Chromatogramm laufen gelassen.
Adenosin-5'-monophosphat (o,33 %) {AMP] , -diphosphat
(o,33 ^)[aDp] und -tr!phosphat (o,33 %) [ATP] (Probenvolumen
1,5 cm^) wurden mit 14 cm^ h eluiert, wobei 2 cm -Fraktionen
gesammelt wurden. Die auslaufenden Verbindungen wurden anhand der Absorption bei 254 nm bestimmt. Die Ergebnisse sind in
Fig. 7 der anliegenden Zeichnungen wiedergegeben.
Patentansprüche
3/0912
Claims (1)
- Patentansprüche1. Vernetztes Polymer, von welchem mindestens einige der wiederkehrenden Einheiten der Gerüstketten Morpholingruppen aufweisen, die über das Stickstoffatom der Morpholingruppendirekt oder über zweiwertige Brückengruppen an den die Gerüstketten bzw. Matrix bildenden Atomen kovalent gebun-den sind, worin zwischen den Gerüstketten genügend Vernetzung vorliegt, so daß das Polymer ein Gel in Wasser und in Chloroform bilden kann, und Carboxylat- SuIfonat-, Amino-, Hudrazid-, Carbonylchlorid-, Anhydrid-, Oxycarbonylchlorid-, Ester-, aromatische Amino- und/oder Aldehydgruppen entweder direkt oder indirekt über zweiwertige Brückengruppen an die die Gerüstketten bildenden Atome gebunden sind.2. Vernetztes Polymer nach Anspruch 1, in welchem die Morpholingruppen über zweiwertige organische -"este kovalent an den Ketten gebunden sind.3. Vernetztes Polymer nach Anspruch 2, worindie zweiwertigen organischen Reste Methylenbrücken oder Carbonylgruppen pind.4. Vernetztes Polymer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüstketten im wesentlichen aus gesättigten Kohlenstoffbindungen bestehen,5. Vernetztes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüstketten im wesentlichen aus gesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen und Ätherbindungen bestehen.6. Polymer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich-zwischen den Atomen403813/0912der Gerüstketten erstreckenden Vernetzungen die FormelI l-CH2 -CH-CH2 -0-CH2 -CH-CH2 -aufweisen.7« Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zwischen den Atomender Gerüstketten erstreckenden Vernetzungen die Formel ι ι-CH2 -CH-CONH-CH2 -NHCO-CH-CH2 aufweisen.8. Vernetzte? Polymer nach Anspruch 1, wie es hier im wesentlichen unter Bezug auf eines der Beispiele beschrieben wurde.9. Vernetztes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form von Teilchen, Perlen oder als überzüge auf Trägern.10. Vernetztes Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form von Überzügen auf Glasperlen.lit Verfahren zur Herstellung der funktioneile Gruppen enthaltenden vernetzten Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vernH;ztes Polymer, von welchem mindestens einige der wiederkehrenden Einheiten der Gerustketten Morpholingruppen aufweisen, die über das Stickstoffatom der Morpholingruppen direkt oder indirekt über zweiwertige Brückengruppen an die die Gerüstketten bildenden Atome kovalent gebunden sind, wobei genügend Vernetzungen zwischen den Gerüstketten vorliegen, um das Polymer zur Bildung eines Gels in Wasser und in Chloroform zu befähigen, mit einem Modifizierungsmittel umgesetzt wird.409313/09112. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge-kennzeichnet, daß das vernetzte Polymer Poly(acryloylmorpholin) ist.1$. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel Ethylendiamin und die in dem eine funktioneile Gruppe enthaltenden vernetzten Polymer erzeugte funktioneile Gruppe die Aminoä'thylgruppe ist.14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel NjN'-Diä'thyla'thylendiamin und die in dem eine funktionelle Gruppe enthaltenden vernetzten Polymer erzeugte funktionelle Gruppe die N1N*- -Diäthylaminoäthyl-Gruppe ist.15· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel Succinylhydrazid und die funktionelle Gruppe die Hydrazidgruppe ist.16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly(acryloylmorpholin) mit Natriumhydroxid und anschließend mit gekühlter Salzsäure umgesetzt wird und die funktionelle Gruppe die Carboxylatgruppe ist.17. Verfahren nach Anspruch 11, wie es im wesentlichen hier unter Bezug auf eines der Beispiele 1, 2, 4, 6, 7j 8 und 9 beschrieben wurde.18. Verfahren zur Herstellung des eine funktionelle Gruppe enthaltenden vernetzten Polymers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomer, das Morpholingruppen und die erforderlichen funktioneilen Gruppen enthält, die an dem polymerisierbaren Teil des Monomers gebunden sind, in Gegenwart eines Vernetzungsmittels polymerisiert.Λ09813/0912 . ■■19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Morpholin-haltige Monomer N-Maleylmorpholin mit der Strukturformel9'
HO2C C. CH2-GH2CH = CH υ · QCH2 — CH2ist und das eine funktionelle Gruppe enthaltende vernetzte Polymer Carboxylatgruppen enthält.20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel Ν,Ν'-Methylendiacrylamid oder Diallylä'ther ist.21. Verfahren nach Anspruch 18, wie es im wesentlichen hier unter Bezug auf Beispiel 3 beschrieben wurde»22. Verfahren zur Herstellung des eine funktionelle Gruppe enthaltenden Polymers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Morpholingruppen enthaltendes Monomer mit einem Monomer, das die erforderliche funktionelle Gruppe enthält, in Gegenwart eines Vernetzungsmittel copolymerisiert.23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Morpholingruppe enthaltende Monomer ein Acylaminomorpholin ist.24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylaminomorpholin N-Acrylolinorpholin, N-Methacryloylmorpholin, Xthacryloylmorpbolin, Propacryloylmorpholin oder Chloracryloylmorpholin ist·25· Verfahren nach Anspruch 22, dadurchgekennzeichnet, daß das eine Morpholingruppe enthaltende Mono-40981 3/0912nier 1,2-EpOXy-J-HJOrPhOlInPropan oder Allylmorpholin ist.26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurchgekennzeichnet, daß N-Acryloylmorpholin mit N-Acryloylglycinester in Gegenwart des Vernetzungsmittels umgesetzt wird, um ein Ester-haltiges vernetztes Polymer herzustellen.27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Ester-haltige vernetzte Polymer mit Hydrazin-hydrat umgesetzt wird,um die Estergruppen in Säurehydra ζidgruppen umzuwandeln.28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel Ν,Ν'-Methylendiacrylamid oder Diallyläther ist.29. Verfahren nach Anspruch 22, wie es im wesentlichen hier unter Bezug auf Beispiel 3 oder 4- beschrieben wurde,30. Eine funktionelle Gruppe enthaltendes vernetztes Polymer, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 29·31. Chromatographische Säule mit dem vernetzten Polymer nech Anspruch 1, welches funktionelle N,N»- -Diäthyläthylen-Gruppen enthält, als Anionaustauscherharz.32. Chromatographische Säule mit dem vernetzten Polymer nach Anspruch 1, welches funktionelle Carboxylatgruppen enthält, als Kationaustauscherharζ.Dip!.-In/ η λ r> Λ η / r\ η Λ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4274472A GB1448364A (en) | 1972-09-14 | 1972-09-14 | Cross-linked polymers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346492A1 true DE2346492A1 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=10425796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732346492 Pending DE2346492A1 (de) | 1972-09-14 | 1973-09-13 | Vernetzes polymer mit morpholingruppen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49108150A (de) |
CA (1) | CA1021093A (de) |
DE (1) | DE2346492A1 (de) |
GB (1) | GB1448364A (de) |
IT (1) | IT1008555B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2408618A1 (fr) * | 1977-11-14 | 1979-06-08 | Minnesota Mining & Mfg | Support, pour l'immobilisation de proteines et procede de leur preparation |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH665565A5 (de) * | 1983-10-22 | 1988-05-31 | Mitsui Toatsu Chemicals | Verfahren zur steuerung der konzentration einer eine makromolekulare verbindung enthaltenden waessrigen loesung oder emulsion. |
CN105732540A (zh) * | 2016-03-16 | 2016-07-06 | 无锡海特圣大光电材料科技有限公司 | 一种酰胺酸的制备方法及其用途 |
CN111662339B (zh) * | 2020-06-28 | 2023-03-07 | 安徽师范大学 | 一种含二茂铁基芳胺化合物及其合成方法 |
-
1972
- 1972-09-14 GB GB4274472A patent/GB1448364A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-09-13 IT IT52515/73A patent/IT1008555B/it active
- 1973-09-13 CA CA180,953A patent/CA1021093A/en not_active Expired
- 1973-09-13 DE DE19732346492 patent/DE2346492A1/de active Pending
- 1973-09-14 JP JP48104453A patent/JPS49108150A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2408618A1 (fr) * | 1977-11-14 | 1979-06-08 | Minnesota Mining & Mfg | Support, pour l'immobilisation de proteines et procede de leur preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1008555B (it) | 1976-11-30 |
JPS49108150A (de) | 1974-10-15 |
CA1021093A (en) | 1977-11-15 |
GB1448364A (en) | 1976-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60035603T2 (de) | Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere | |
US4235768A (en) | Production of readily dispersible titanium dioxide pigments | |
DE69317154T2 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter Copolymere von Methacrylsäureanhydrid | |
DE2760188C2 (de) | ||
DE1044409B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserempfindlichen Partialestern und Partialamiden eines Polymerisats | |
DE69130361T2 (de) | Polymerisierbare porphyrine | |
DE60308411T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen statistischen Polyhydroxypolyamiden | |
DE3881902T2 (de) | Formierbare Copolymere aus Äthylen und Acrylamid und Herstellung davon. | |
DE2454929C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chelatbildenden Harzen | |
DE3237018A1 (de) | Quaternaere ammonium-pfropfpolymere | |
DE69321956T2 (de) | Schlammentwässerungsmittel | |
DE2346492A1 (de) | Vernetzes polymer mit morpholingruppen | |
DE2813921A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ionischen pullulangelen | |
DE2550572A1 (de) | Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen | |
DE69117335T2 (de) | Multifunktionelles reaktives Polymer-Verdünnungsmittel | |
DE2001453C3 (de) | Harzartiges Copolymer von α -Methylstryrol und Vinyltoluol | |
US4087599A (en) | Preparation of a water-soluble polyvinylbenzyl quaternary ammonium halide | |
DE2840502A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terpolymeren | |
DE19855173C2 (de) | Verfahren zur Herstellung derivatisierter Polymere und Derivate von funktionelle Gruppen aufweisende Polymere sowie Verfahren zur Substratbindung | |
DE2630134A1 (de) | Bis-(vinylbenzyl)-monomere | |
DE69809885T2 (de) | Selbstaktivierte polymerpartikel mit enger grössenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2323189A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polyionkomplexen | |
DE69306411T2 (de) | Verbesserte Polymerlösung für Papierleimung | |
DE3044957C2 (de) | ||
DE3114360C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |