DE2346133C3 - Kühlwassereinlaß für ein Wasserfahrzeug - Google Patents

Kühlwassereinlaß für ein Wasserfahrzeug

Info

Publication number
DE2346133C3
DE2346133C3 DE19732346133 DE2346133A DE2346133C3 DE 2346133 C3 DE2346133 C3 DE 2346133C3 DE 19732346133 DE19732346133 DE 19732346133 DE 2346133 A DE2346133 A DE 2346133A DE 2346133 C3 DE2346133 C3 DE 2346133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
water inlet
pipe
suction pipe
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732346133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346133A1 (de
DE2346133B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12590572A external-priority patent/JPS517911B2/ja
Priority claimed from JP48055015A external-priority patent/JPS5122279B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346133A1 publication Critical patent/DE2346133A1/de
Publication of DE2346133B2 publication Critical patent/DE2346133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346133C3 publication Critical patent/DE2346133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlwassereinlaß für ein Wasserfahrzeug mit einem in einer öffnung des ichiffsruinpfes sil/enden Ansaugrohr, das mit einen) ■iieb abgedeckt ist.
Ein derartiger Kiihlwasscrcinkil.) ist aus der IIS-I'S 90 r>84 bekannt. Das Sieb dient dort da/u, Treibgut /0111 Kühlwasser fernzuhalten. Das Treibgut bleibt aber )ft vor dein an der Seite des Schiffsrumpfes befindlichen •inlaß hängen und sammelt sich dort an, wodurch mit ler Zeit die angesaugte Wassermenge abnimmt, so daß .ich die Kühlwirkung verringert.
Aus der DT-PS 4 11 625 ist eine Reinigungsvorrichtung für Saugventile. Pumpensauger usw. bekannt; diese besteht aus einem an der Außenfläche des Siebes angebrachten Körper, der zentrisch zu dem Sieb auf einT drehbaren Spindel angeordnet ist. Beim Drehen der Spindel streicht also der Reinigungskörper von außen an dem Sieb entlang und soll die angesammelten Schmutzstoffe abstreifen.
Es hat sich jedoch insbesondere in den letzten Jahren gezeigt daß derartige passive Reinigungsvorrichtungen nicht mehr ausreichen. Vor allem haben sich Kunststofftüten und ähnliches Treibgut aus verschiedenen Kunststoffen als Verstopfungsursache des Kühlwassereinlasses häufig bemerkbar gemacht. Um solches Treibgut zu entfernen, müssen die vor dem Kühlwassereinlaß angesammeUen Gegenstände entweder unmittelbar von einem Taucher entfernt werden oder das Ansaugrohr und die zum Kühlsystem der betreffenden Maschine führenden Leitungen müssen ausgebaut und gereinigt werden. Die Entfernung des Treibgutes ist also umständlich und teuer. Ferner muß dafür gesorgt werden, daß während des Entfernens des Treibgutes kein Seewasser in das Schiff eindringt, was technische Schwierigkeiten mit sich bringt.
Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die ALfgabe zugrunde, einen derartigen Kühlwassereinlaß so auszubilden, daß die Reinigung des Ansaugrohres und seines Siebes mit wenigen Handgriffen und ohne Gefahr eines Scewassercinbruchs durchgeführt werden
kann. . ,
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Ansaugrohr mit dem Sieb abnehmbar in einem am Schiffsrumpf befestigten Rohrstutzen angebracht ist und daß der Rohrstutzen aul der Außenbordseite mit einem Absperrorgan versehen ist, dessen Schließvorrichtung sich im Schiffsinnern befindet.
Zur Reinigung des Kühlwassereinlasses ist es also nur erforderlich, das Absperrorgan (z. B. einen schwenkbaren Deckel) zu schließen, woraufhin das Einlaßrohr mit dem Sieb ohne weiteres aus dem Stutzen herausgenommen und gereinigt werden kann; das Sieb kanr gegebenenfalls abgezogen und durch ein neues ersetzt werden. Anschließend wird das EinlaRrohr mit dem Sieb wieder eingesetzt und das Absperrorgan geöffnet. Danr kann das frische Seewasser wieder ungehindert durch das Einlaßrohr zum Kühlsystem der Schiffsmaschinc strömen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich nungen erläutert. Hierin sind
Eig. I ein Längsschnitt einer Ausführungsform de: Kühlwassereinlar.ses,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Kühlwassercinlassc nach E i g. t, gesehen von innen.
Eig. 3 eine Stirnansicht des Kühlwassereinlassc: nach E ig. I, gesehen von außen,
E ig. Adie Seitenansicht einer anderen Ausführung·, form des Siebes des Kiihlwassereinlasscs,
E i g. r) .·, r> B und "3 C sind Skizzen zur Erläuterung de Öfl'nungs- und Schließvorganges des Kühlwassereinlas ses und
E i g. b ein Längsschnitt einer weiteren Ausfiihruiigs form des Kühlwassereinlasses.
Der in Eig. 1 bis 4 dargestellte Kühlwassereinlal besteht im wesentlichen aus einem Rohrstutzen 3, der ii einer entsprechenden Durchbrechung 2 des Schiffs rumples 1 befestigt ist. In dem Rohrstutzen 3 ist da Ansaugrohr 4 mit aufgesetztem Sieb 5 mittels eine
Haltevorrichtung 6 abnehmbar angeordnet. Die Haltevorrichtung 6 umfaßt z. B. einen Rahmen 61, der das Ansaugrohr 4 mit dem Rohrstutzen 3 verbindet. An der Außenbordseite des Rohrstutzens 3 befindet sich ein Absperrorgan 7, beispielsweise eine schwenkbare Klappe 71. Die Haltevorrichtung 6 hält das Ansaugrohr 4 verschiebbar im Rohrstutzen 3, so daß das äußere Ende des Einlaßrohres aus dem Schiffsrumpf herausragt, jedoch in einfacher Weise bei Bedarf so weit zurückgezogen werden kann, daß der Deckel 71 geschlossen werden kann.
Der Rohrstutzen 3 besieht aus einem inneren Zylinder 31, in den das Ansaugrohr 4 mit Gleitsitz paßt, und einem äußeren Durchführungszylinder 32, der am Schiffsrumpf befestigt ist. Zu diesem Zweck ist der L>urchführungszylinder32 mit einem Außengewinde 32c versehen, auf dem eine Mutter 9 sitzt, die im Verein mit einem äußeren Flansch des Durchführungszylinders 32 den Rohrstutzen an der Schiffswand festlegt.
An der Innenwand 31a des inneren Zylinders 31 befindet sich eine Dichtung 8a für das Ansaugrohr 4. während der Durchführungszylinder 32 an seiner Innenwand eine Dichtung 86 für den inneren Zylinder 31 aufweist, um so das Eindringen von Seewasser zu verhindern.
Das Ansaugrohr 4 ist am äußeren Ende 41a eines Rohrkörpers 41 mit einem Sieb 5 und am inneren Ende desselben mit einem Kupplungsteil 42 versehen. Mit letzterem kann der Rohrkörper 41 an die Haltevorrichtung 6 angekuppelt werden. Der Rohrkörper 41 ist abnehmbar in den inneren Zylinder 31 des Rohrstutzens 3 eingesetzt.
Das Sieb 5 hat eine Einlaßfläche 51 mit einer Anzahl von Löchern und besteht z. B. aus einem Drahtnetz, das am äußeren Ende 41;/ des Ansaugrohres 4 z.B. mit Madensehrauben 52 befestigt ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 besteht das Sieb 5 aus einem gelochten Boden 51 und einem zylindrischen Ansatz 41a mit Innengewinde, das auf ein entsprechendes Außengewinde 416des Rohrkörpers 41 aufgeschraubt werden kann. So kann das Sieb nach dem Herausnehmen des Rohrkorpers41 leicht abgeschraubt und ausgewechselt werden. Am hinteren Ende trägt der Rohrkörper 4i je ein Außengewinde 41 d.
Die Haltevorrichtung 6 verbindet das Kupplungsrohr 62. das auf der Innenseite des Ansaugrohres 4 sitzt, mit dem Rahmen 61, der seinerseits am Außenzylinder 32 des Einlaßstutzens 3 befestigt ist. Hierzu ist der Rahmen 61 mit einem Kupplungsring 61« mit Innengewinde versehen, der auf ein Außengewinde 6?« des Kupplungsrohres 62 paßt. Ferner ist der Rahmen 61 mit einem Befestigungsring 61 6 verbunden, der mittels einer Schraube 61c am Außen/ylinder 32 befestigt werden kann. Das Kupplurigsrohr 62 ist ferner an seinem rückwärtigen F.nde mit Handgriffen 626 verschen.
/ur Montage der Haltevorrichtung 6 wird das Kupplungsrohr 62 in den Kupplungsring 61a eingeschraubt und dann auf den Flansch 42.7 dos Rohrkörpers 41 aufgesetzt. Nun wird das Ganze in den inneren Zylinder 31 eingeschoben, bis der Befestigungsring 61/> fio auf dem Durchführungszylinder 32 sit/.t und dort mittels der Schrauben b\c befestigt werden kann. Nun kann durch Drehen der Handgriffe 626 das Ansaugrohr 4 so weit in Axialrichlung verschoben werden, daß sein äußeres Ende aus dem Schiffsrumpf herausragt. Zur ds Sicherung ist der Kupplungsteil 42 des Ansaugrohres 4 an seinem äußeren finde mit einem Gewinde versehen, auf das ein Sicherungsring 42b aufgeschraubt werden kann, um das Kupplungsrohr 62 an seinem Platz zu halten. Der Sicherungsring 426 ist durch eine Madenschraube 42c fixiert.
Um die richtige Stellung des Ansaugrohres 4 festzulegen, ist auf das Kupplungsrohr 62 eine Gegenmutier 63 zwischen den Handgriffen 626 und dem Kupplungsring 61a aufgeschraubt.
Der Rohrkörper 41 soll in dem eine Büchse darstellenden inneren Zylinder 31 leicht verschiebbar sein und wird deshalb auf seiner Außenseite 41a. die in Berührung mit der Innenseite 31a der Büchse 31 kommt, geschmiert. Zur Verbindung des Ansaugrohres 4 mit der Rohrleitung 40 zum Kühlsystem der Schiffsmaschine ist der Rohrkörper 41 an seinem inneren Ende 41 d mit einem Innengewinde 43 versehen.
Das Absperrorgan 7 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Klappe 71, einem Haheorgan 72 für die Klappe, einer SchlieOvorrichiung 73 und einem Befestigungsorgan 74 für die Schließvorrichtung.
Die Klappe 71 besteht aus dem kreisförmigen Schieberteil 71a und dem Betätigungsteil 716, der den Schieberteil 71a mit der Schließvorrichtung 73 verbin det.
Das Halteorgan 72 besteht aus einem Deckel 721 und einer an dem Schiffsrumpf befestigten Grundplatten 722. Der Deckel 721 besitzt eine Schieberöffnung 72a. die zum Einlaß des Rohrstutzens 3 führt, und einen Hohlraum 72b unterhalb des Deckels, worin die Klappe 71 senkrecht zur Achsenrichtung der Schieberöffnung 72a schwenkbar ist. Die Grundplatte 722 besitzt eine ebene Fläche 72c, die glatt auf der Schiffswand aufliegt.
Das Halteorgan 72 ist so konstruiert, daß das Eindringen von Seewasser verhindert wird. Hierzu ist z. B. die Innenseite des Deckels 721 mit einem Dichtungsring 8c aus Kunststoff (PTFE od. dgl.) versehen, der im geschlossenen Zustand der Klappe 71 mit dieser in Berührung kommt. Ebenso ist zwischen dem Deckel 721 und der Grundplatte 722 eine Dichtung 8c/vorgesehen. Der Deckel 721 und die Grundplatte 722 sind durch Schrauben 72c/miteinander verbunden.
Die Schließvorrichtung 73 besteht aus einer Welle 73a, die an einem Ende mit dem Verbindungsteil 716 der Klappe 71 drehfest verbunden ist und am anderen Ende mit einem Handrad 736 versehen ist. Zur Verbindung der Welle 73a mit der Klappe 71 dient /. B. ein Sicherungsstift 73c.
Das Befestigungsorgan 74 für die Schließvorrichtung besteht aus einer Führungsbuchse für die Welle 73a, die in der Grundplatte 722 befestigt ist und von dieser durch ein Loch 2' in der Schiffswand nach innen ragt. Dei äußere Umfang der Buchse 74 trägt ein Gewinde 74a Dichtungen 8c und 8f verhindern das Eindringen vor Seewasser.
Vorzugsweise wird durch eine Schraubenfeder 73ci die auf die Welle 73a ein.-n Zug ausübt, die Klappe 7] stets in enger Berührung mit der Grundplatte 72; gehalten. Die Schraubenfeder 73c/ wird durch eine au der Welle 73a mittels eines Sicherungsstiftes 7 J festgehaltene Ringscheibe 73c*gehalten.
Das Absperrorgan 7 wird auf der Außenseite de Rohrstutzen 3 dadurch angebracht, daß die Buchse und der Rohrstutzen 3 in vorbereitete Löcher 2 und 2 des Schiffsrumpfes von der Außenbordseite ringesci/ und mit den Gegenmuttern 9 und 9' von der Innenseit befestigt werden. Wenn also das I landrad 736 von innc betätigt wird, verschwenkt sich die Klappe 71 um di Achse 73a senkrecht zur Achse der Ventilöffnung 72.
Dies gehl aber erst, wenn das Ansaugrohr 4 nach innen zurückgezogen wurde. Dann erst läßt sich die Klappe 7 schließen, um so das Eindringen von Sccwasscr in den Rohrstutzen zu verhindern.
Im Normalbctrieb ist die Ventilöffnung 72.·/ des Absperrorgans 7 offen, so daß Scewasser durch das Sieb hindurch angesaugt und dem Kühlsystem der Schiffsmaschine zugeführt werden kann.
Wenn das Ansaugrohr durch Treibgut verstopfi ist. dreht man die Handgriffe 626 am Kupplungsrohr 62 so lange, bis das Ansaugrohr 4 so weit zurückgezogen ist, daß sein äußeres Ende 41a innerhalb der Absperrklappe 71 zu liegen kommt. Anschließend wird mittels der Schließvorrichtung 73 die Klappe 71 versehwcnkt, um die Ventilöffnung ~Ίβ zu schließen und das Eindringen von Seewasser zu verhindern, wenn das Ansaugrohr 4 aus dem Rohrstutzen 3 entnommen wird. Dies geschieht durch Lösen der Feststellschraube 61c woraufhin das Ansaugrohr 4 zusammen mti dem Rahmen 61 vom Rohrstutzen 3 abgezogen werden kann. Nach der Reinigung des Ansaugrohres 4 und des Siebes 51 wird das Ansaugrohr 4 wieder in den Rohrstutzen 3 eingesetzt und die Ventilöffnung 72a durch Verschwenken der Klappe 71 geöftnct, woraufhin das Ansaugrohr 4 wieder in die Betriebsstellung verschoben werden kann, in der sein vorderes Ende 41a an dem Rand der Ventilöffnung 42a anliegt.
Der Einfluß des Wasserdrucks auf das Absperrorgan wird anhand der Fig. 5 A bis5Cerläutert.
Wie Fig. 5 A zeigt, liegt im Normalbetrieb das äußere Ende des Ansaugrohres 4 an dem Rand der Ventilöffnung 72a an. Wenn das Ansaugrohr 4 zurückgezogen und die Klappe 71 geschlossen ist. wirkt gemäß F i g. 5B der Wasserdruck auf die Klappe 71 und sucht sie nach ihnen zu drücken. Deshalb ist die Einrichtung vorzugsweise so ausgebildet, daß nach dem Zurückziehen des Ansaugrohres 4 und dem Schließen der Klappe 71 das äußere Ende 31c der Gleitbüchse 31 im Rohrstutzen 3 an der Klappe 71 anliegt, um diese von innen zu unterstützen,wie Fig. 5Czeigt.
Zu diesem Zweck ist der Rohrstutzen 3 mi! einem Innengewinde 326 am Durchführungszylinder 32 und einem Außengewinde 316 am inneren Zylinder 31 versehen, so daß der innere Zylinder 31 nach Wunsch mehr oder weniger tief eingeschraubt werden kann, um die Klappe /! zu unterstützen oder freizugeben. Um den inneren Zylinder 31 hinein- oder herauszuschrauben, ist an seinem inneren Ende mindestens ein Loch 31c/ vorgesehen, in das eine Handspeiche 10 eingesetzt werden kann. So kann nach dem Zurückziehen des Ansaugrohres 4 und dem Verschwenken der Klappe 71 in die Verschlußstellung der innere Zylinder 31 so weit nach rechts in Fig. 1 geschraubt werden, daß sein vorderes Ende die Klappe 71 seewasserdicht gegen die Dichtung 8cdrückt. Daraufhin liißt sich das Ansaugroh 4 in der oben geschilderten Weise aus dem Rohrstutzet 3 herausnehmen und reinigen.
Da das äußere Ende des Ansaugrohres 4 in den Normalbetrieb weiter außen als die Klappe 71 de; Absperrorgans 7 angeordnet ist und gegen den Ranc der Ventilöffnung 71a gedrückt wird, ist eine Verstop fung der Klappe 71 bzw. ihres Schwenkraumes 72/ durch Treibgut nicht zu befürchten.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform wire das Ansaugrohr 4 von einer Rohrkupplung 60 an Rohrstutzen 3 festgehalten. Hierzu ist das Ansaugrohr A mit einer ringförmigen Rippe 44 versehen, an der die Kupplung 60 angreifen kann. Eine Unterteilung de« Rohrstutzens 3 in einen äußeren Duichführungszylindei und einen axial verschiebbaren inneren Zylinder ist hiei nicht erforderlich, sondern der Rohrstutzen 3 beslchi aus einem einzigen Rohr mit Außengewinde 3<7 für die Kupplung 60 und glatter Innenfläche, in dem da« Ansaugrohr4 mit Gleitsil?: verschiebbar ist.
Zwischen der ringförmigen Rippe 44 und dem innerer Ende des Rohrstutzens 3 befindet sich eine Dichtung Sg die beim Anziehen der Kupplung 60 zusammengepreßl wird und so das Eindringen von Seewasser verhindert Das äußere Ende des Ansaugrohres mit dem Sieb 51 ragt in diesem Falle in der Betriebsstellung nicht über die Absperrplatte 71 nach außen, so daß es nicht erforderlich ist, vor dem Schließern der Klappe das Ansaugrohr 4 zurückzuziehen.
Zwischen dem Ansaugrohr 4 und der Rohrleitung 40 zum Kühlsystem der Schiffsmaschine befindet sich ein weiteres Absperrorgan 4©a zur Steuerung des Wasserdurchflusses. Dieses besteht z. B. aus einem Schieber oder einem Hahn.
Bei dieser Ausführungsform empfiehlt es sich, eine Sperrvorrichtung für das Absperrorgan 7 vorzusehen, damit dieses nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. Die Sperrvorrichtung 731 besteht beispielsweise aus einem am Träger 74 der Schließvorrichtung 73 montierten schwenkbaren Ring 731a, einem von dem Ring 731a zum Handrad 736 der Schließvorrichtung weisenden Sperrhebel 73116 und Muttern 731c zum Befestigen des Ringes 731a. Wenn das Sperrorgan betätigt werden soll, lockert man die Muttern 731c und dreht das Handrad 73. das den Sperrhebel 731 mitnimmt, so daß der Rinj 731a entsprechend verdreht wird. Ist das Handrad in !.einer Endstellung angekommen, in der das Absperrorgan geschlossen oder geöffnet ist, so zieht man die Muttern 731 can, so daß diese den Ring 731a zwischen sich einklemmen und den Sperrhebel 7316 in der betreffenden Lage festlegen, so daß das Handrad 736 sich nicht mehr von selbst drehen kana
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

«χ •a» Patentansprüche:
1. Kühlwassereiniaß für ein Wasserfahrzeug mit einem in einer Öffnung des Schiffsrumpfes sitzenden i Ansaugrohr, das mit einem Sieb abgedeckt ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (4) mit dem Sieb (5) abnehmbar in einem am Schiffsrumpf befestigten Rohrstutzen (3) angebracht ist und daß der Rohrstutzen (3) auf der Außenbordseile mit einem Absperrorgan (7) versehen ist, dessen Schließvorrichtung (73) sich im Schiffsinnern befindet.
2. Kühlwassereinlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (7) eine '5 senkrecht zur Achse des Rohrstutzens schwenkbare Klappe (71) aufweist.
3. Kühlwassereinlaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (5) abnehmbar am Ansaugrohr (4) befestigt ist.
4. Kühlwassereinlaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (5) mit Madenschrauben (52) am Ansaugrohr (4) befestigt ist.
5. Kühlwassereinlaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (5) auf das Ende des Ansaugrohres (4) aufgeschraubt ist.
6. Kühlwassereinlaß nach einem der Ansprüche t bis 5, gekennzeichnet durch eine abnehmbare Haltevorrichtung (6 bzw. 60) zur Verbindung des Ansaugrohres (4) mit dem Rohrstutzen (3).
7. Kühlwassereinlaß nach einem der Ansprüche I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Sieb (5) versehene äußere Ende des Ansaugrohres (4) bündig mit dem äußeren Ende des Rohrstutzens (3) abschließt.
8. Kühlwassereinlaß nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Sieb (5) versehene äußere Ende des Ansaugrohres (4) im geöffneten Zustand des Absperrorgans (7) etwas über das äußere Ende des Rohrstutzens (3) vorstehend und weiter außen als das Absperrorgan (7) angeordnet ist.
9. Kühlwassereiniaß nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (3) einen am Schiffsrumpf befestigten äußeren Durchführungszylinder (32) und einen in diesen eingesetzten, als Gleitbüchse dienenden inneren Zylinder (31) aufweist und daß im Schlicß/ustand der Klappe (71) des Absperrorgans (7) der innere Zylinder (31) so weit vorgeschoben ist, daß er die Innenseite der Klappe (71) berührt.
10. Kühlwassereinlaß nach einem der Ansprüche I bis 9, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (731) für die jeweilige I .agc des Absperrorgans (7).
55
DE19732346133 1972-12-15 1973-09-13 Kühlwassereinlaß für ein Wasserfahrzeug Expired DE2346133C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12590572 1972-12-15
JP12590572A JPS517911B2 (de) 1972-12-15 1972-12-15
JP48055015A JPS5122279B2 (de) 1973-05-17 1973-05-17
JP5501573 1973-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346133A1 DE2346133A1 (de) 1974-06-27
DE2346133B2 DE2346133B2 (de) 1976-01-02
DE2346133C3 true DE2346133C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018527B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE3409219C2 (de)
DE2849281A1 (de) Absperrorgan, insbesondere drehschieber
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE2346133C3 (de) Kühlwassereinlaß für ein Wasserfahrzeug
DE2022466B1 (de) Schieberventil
EP2636437A1 (de) Filtereinrichtung
DE2508792A1 (de) Feuerhahn
DE2350344C3 (de) Ölbehälter mit Filtereinsatz
DE3328553C2 (de)
DE2824346C2 (de) Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE4124322A1 (de) Filterpatrone, insbesondere anschraubfilter
DE2346133B2 (de) KühlwassereinlaB für ein Wasserfahrzeug
DE4324126C2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE102017003579A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines Filterelements
DE4416149C1 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
DE2632441A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluiden, insbesondere fluessigkeiten
DE3149116C2 (de) Ventil zur Probeentnahme von flüssigen Medien
DE2150635C3 (de)
DE9316779U1 (de) Wiederverwendbares Ausgießbehältnis, insbesondere für Kondensmilchdosen
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil