DE2345120B2 - Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2345120B2
DE2345120B2 DE2345120A DE2345120A DE2345120B2 DE 2345120 B2 DE2345120 B2 DE 2345120B2 DE 2345120 A DE2345120 A DE 2345120A DE 2345120 A DE2345120 A DE 2345120A DE 2345120 B2 DE2345120 B2 DE 2345120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
edges
curable
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2345120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345120C3 (de
DE2345120A1 (de
Inventor
Alexander Middletown N.J. Maclachlan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2345120A1 publication Critical patent/DE2345120A1/de
Publication of DE2345120B2 publication Critical patent/DE2345120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345120C3 publication Critical patent/DE2345120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/168Finishing the coated layer, e.g. drying, baking, soaking
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial, das für fotomechanische Verfahren, z. B. für die Herstellung von Fotoresists für gedruckte Schaltungen, Druckformen usw., geeignet ist und das eine lichthärtbare Schicht zwischen zwei Schichtträgern aufweist, von denen wenigstens eine flexibel und transparent ist.
Lichthärtbare Aufzeichnungsmaterialien, die aus einer zwischen zwei flexiblen Schichtträgern eingeschlossenen lichthärtbaren Schicht bestehen, sind bekannt. Als Beispiele solcher Materialien sind die in den US-Patentschriften 34 69 982, 35 26 504, 36 07 264, 36 15 435 und 36 49 268 beschriebenen Produkte zu nennen. Die in diesen Patentschriften beschriebenen Materialien eignen sich für die verschiedensten Verfahren der Bildreproduktion nach fotomechanischen Verfahren, z. B. für die Farbwertkorrektur, für die Herstellung von gedruckten Schaltungen, technischen Reproduktionsfilmen usw. Der hier gebrauchte Ausdruck »lichthärtbar« kennzeichnet Materialien, in denen das Molekulargewicht wenigstens einer Komponente der Schicht (durch Vernetzung oder Additionspolymerisation) durch Belichtung mit aktinischer Strahlung während einer genügenden Zeit erhöht wird, um so eine Änderung im Theologischen und thermischen Verhalten der belichteten Flächen hervorzubringen.
In Abhängigkeit von der Dicke und Zusammensetzung der lichthärtbaren Schicht, z. B. vom Verhältnis von polymerem Bindemittel zu Monomeren und dem zugesetzten Weichmacher, kann das Theologische Verhalten (Plastizität) derart sein, daß in Fällen, in denen die Materialien aufgerollt, in Blattform gestapelt oder in anderer Weise der Einwirkung eines über Normaldruck liegenden Drucks und/oder der Raumtemperatur ausgesetzt werden, die lichthärtbare Schicht von den Rändern des mehrschichtigen Gebildes zu fließen pflegt und die Kanten der Lagen des Materials miteinander verkleben. b5
Bei den lichthärtbaren Schichten, die unter den vorstehend genannten Bedingungen zu fließen pflegen, handelt es sich um Schichten, die. um ihnen erwünschtere physikalische Eigenschaften, z. B. eine niedrige Einfriertemperatur zu verleihen, beispielsweise durch das polymerisierbare Monomere und/oder durch Zusatz eines nichtpolymerisierbaren Weichmachers, z. B. Dioctylphthalat, stark weichgemacht worden und damit fest, aber fließfähig sind.
Wenn eine Rolle, deren aufeinanderfolgende Windungen an den Kanten miteinander verschmolzen oder verklebt sind, in eine Abstreif- und Laminiermaschine eingelegt wird, wie sie in der US-Patentschrift 34 04 057 beschrieben wird, verhindert, die verklebten Kanten das glatte Abwickeln der Rolle, wodurch sie eine Beschädigung entweder des lichtempfindlichen Materials oder der Maschine oder beider ergibt. Die Beschädigung des Materials zeigt sich durch Risse im Material oder durch Abtrennung des Schichtträgers, in einer hierfür nicht vorgesehenen Verarbeitungsstufe.
Fließfähige, lichthärtbare Aufzeichnungsmaterialien sind nach dem Stand der Technik auf mechanisch starre Unterlagen, z. B. Metallplatten, unter Zuhilfenahme eines Begrenzungsrahmens aufgebracht worden (siehe beispielsweise US-PS 27 91 504, F i g. 1). Zusammen mit flexiblen temporären Trägern sind demgegenüber nach dem Stand der Technik aufgetrocknete oder wenigstens gelartig feste lichthärtbare Aufzeichnungsmaterialien verwendet worden, die die erfindungsgemäß zu lösende Problemstellung nicht aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwischen einem flexiblen temporären Schichtträger und einem weiteren flexiblen Schichtträger solche lichthärtbaren Schichten zu verwenden, die die zuvor geschilderte Theologische Eigenart des Fest-Fließens aufweisen und damit beispielsweise bei längerer Lagerung dazu neigen, seitlich aus dem Mehrschicht-Laminat auszutreten und die Seitenränder zu verkleben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanten der lichthärtbaren Schicht des Auf-.eichnungsmaterials gehärtet werden.
f>ie gehärteten Ränder schließen den Rest der lichthärtbaren Schicht innerhalb de·- Ränder ein und verhindern ihr Ausfließen. Hierdurch wird erreicht, daß die feste, fließfähige lichtempfindliche Schicht unter der Einwirkung erhöhten Druckes, beispielsweise beim Aufrollen oder Stapeln des Materials und/oder durch Lagerung bei erhöhten Temperaturen, nicht mehr zwischen den Schichtträgerschichten bleibt.
Als Schichtträger werden für das lichthärtbare Aufzeichnungsmaterial die bisher für diesen Zweck üblichen Folien verwendet. Wenigstens einer der Schichtträger ist für aktinische Strahlung durchlässig, so daß die lichthärtbare Schicht durch diesen Träger bildmäßig belichtet werden kann. Einer der Schichtträger kann eine Deckfolie sein, die vorzugsweise für Sauerstoff undurchlässig ist und an der lichthärtbaren Schicht weniger stark haftet als der andere Schichtträger, wenn sich das Aufzeichnungsmaterial bei Raumtemperatur befindet. Das Deckblatt läßt sich leicht abstreifen, wobei die lichtempfindliche Schicht auf der Unterlage zurückbleibt. Bei einer abgewandelten Form kann die lichthärtbare Schicht dann schnell und fest auf eine Oberfläche laminiert und anschließend von der Unterlage abgestreift werden, so daß die Schicht als Fotoresist auf der Oberfläche geeignet ist, wie in der US-Patentschrift 34 69 982 beschrieben.
Die zur Verhinderung des Fließens notwendige Breite des lichtgehärteten Randes der lichthärtbaren Schicht hängt vom Grad der Lichthärtung des Randes, der Plastizität und Dicke der lichthärtbaren Schicht, dem
Druck, dem das Material auszusetzen ist (z. B. Durchmesser der Rolle) und den Temperaturen ab, die während der Lagerung auftreten können. Wenn die Lichthärtung wenigstens in dem Maße erfolgt, wie dies bei der bildmäßigen Belichtung geschieht, genügt im allgemeinen eine Breite von 1,3 bis 254 μητι, um das Fließen unter allen auftretenden Bedingungen zu verhindern. Im einzelnen erweist sich ein 127 μ breiter lichtgehärteter Rand (Streifen) als ausreichend für Rollen bis 305 m Länge (abgewickelte Länge) mit einer ι ο lichthärtbaren Schicht bis zu einer Dicke von 76,2 μ im trockenen Zustand. Ein 25,4 mm breiter lichtgehärlgter Streifen ist ausreichend für Rollen bis zu einer Länge von 122 m mit einer lichthärtbaren Schicht von 50,4 μ Dicke im trockenen Zustand. Ein 12,7 μ breiter Streifen r> erweist sich als ausreichend für Rollen bis zu einer Länge von 61 m mit einer lichthärtbaren Schicht von 25,4 mm Dicke im trockenen Zustand. Alle vorstehend genannten Breiten des lichtgehärteten Randes sind bei den in den Beispielen genannten lichthärtbaren Massen 2<i auch bis zu Temperaturen von 50° bis etwa 55°C ausreichend.
Die lichtgehärteten Streifen können durch Belichtung der Enden der Rollen des lichthärtbaren Materials durch aktinische Strahlung gebildet werden. Es ist auch möglich, die Ränder zu belichten, während das Material über in geeigneter Weise abgedeckte Lichtquellen geführt wird, oder indem die Kanten eines Stapels von Blättern belichtet werden. Da die meisten lichthärtbaren Materialien im allgemeinen ihre maximale Empfindlich- so keit im Ultraviolettbereich, d.h. 300 bis 400nm, aufweisen, sollte die Strahlungsquelle eine wirksame Menge dieser Strahlung emittieren. Geeignet als Strahlungsquellen zu diesem Zweck sind Kohlebogenlampen, Quecksilberdampflampen, Leuchtstrofflampen )5 mit speziellen Leuchtstoffen, die Ultraviolettlicht emittieren, Argonglühlampen, Elektronenblitzlampen und fotographische Flutlichtlampen. Auch andere Lichtquellen sind geeignet, wenn ein Material, das für sichtbares Licht empfindlich ist, verwendet wird. Der für eine ausreichende Härtung einer gegebenen Materialkante erforderliche Belichtungsgrad hängt von der Belichtungszeit, der Art der verwendeten Lichtquelle und dem Abstand zwischen Lichtquelle und Kante des Materials ab. Auch andere Verfahren können angewandt werden, um den kontinuierlichen Bereich längs der Ränder der lichthärtbaren Schicht zu härten. Beispielsweise kann ein Rand in der gewünschten Breite mit einem thermischen Initiator beschichtet und der beschichtete Rand an einer geeigneten Wärmequelle vorbeigeführt werden. In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Lichthärtung des Randteiles in einer inerten Atmosphäre durchzuführen, obwohl dies im allgemeinen nicht notwendig ist. Im speziellen Fall, in dem die Ränder der lichthärtbaren Schicht empfindlich für Laserstrahlung sind, können alle vorstehend genannten Verfahren mit der geeigneten Laserstrahlungsquelle zur Härtung der Ränder angewandt werden. Wenn das lichthärtbare Material zu einer Rolle gewickelt werden soll oder bereits zu einer Rolle to gewickelt worden ist, stellen die lichtgehärteten Ränder die beiden Längskanten der lichthärtbaren Schicht dar. Wenn das Material in Form eines Stapels von Blättern gelagert werden soll, können alle vier Ränder der Schicht lichtgehärtet werden. Diese Lichthärtung der b5 Ränder erfolgt natürlich, bevor die lichthärtbare Schicht bildmäßig belichtet und die Schicht Bedingungen, z. B. Druck oder Temperatur, die das Fließen verursachen können, ausgesetzt wird.
Die lichthärtbare Schicht besteht im allgemeinen aus einem lichthärtbaren Bestandteil, einem Bindemittel und einem durch Licht aktivierbaren Initiator für den lichlhärtbaren Bestandteil. Als Beispiele geeigneter Bindemittel für die Verwendung in der erfindungsgemäß verwendeten lichthärtenden Schicht seien genannt:
a) Copolyester, ζ. B. die aus dem Reaktionsprodukt eines Polymethylenglykols der Formel
HO(CH2)nOH
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, und 1) Hexahydroterephthalsäure, Sebacinsäure und Terephthalsäure, 2) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure, 3) Terephthalsäure und Sebacinsäure, 4) Terephthalsäure und Isophthalsäure hergestellt worden sind, und 5) Gemische von Copolyestern, die aus diesen Glykolen und a) Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebacinsäure, und b) Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebacinsäure und Adipinsäure hergestellt worden sind.
b) Nylon oder Polyamide, z. B. N-Methoxymethylpolyhexamethylenadipinsäureamid,
c) Vinylidenchloridcopolymerisate, z. B. Vinylidenchlorid- Acrylnitril-Copolymerisate, Vinylidenchlorid-Methacrylat-Copolymerisate und Vinylidenchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate,
d) Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate,
e) Celluloseäther, z. B. Methylcellulose, Äthylcellulose und Benzylcellulose,
f) Polyäthylen,
g) Synthesekautschuk, z. B. Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate und Chlor-2-butadien-l ,3-Polymerisate,
h) Celluloseester, z. B. Celluloseacetat, Celluloseace-
tosuccinat und Celluloseacetobutyrat,
i) Polyvinylester, z. B. Polyvinylacetat/acrylat, Polyvi-
nylacetat/methacrylat und Polyvinylacetat,
j) Polyacrylate und a-Alkylpolyacrylate, z. B. PoIy-
methylmethacrylat und Polyäthylmethacrylat,
k) hochmulekulare Polyäthylenoxyde von Polyglykolen mit mittleren Molekulargewichten von etwa
4000 bis 1 000 000,
1) Polyvinylchlorid und Vinylchloridcopolymerisate,
z. B. Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate,
m) Polyvinylacetat z. B. Polyvinylbutyral und Polyvinylformal,
n) Polyformaldehyde,
o) Polyurethane,
p) Polycarbonate,
q) Polystyrole.
Wenn die lichthärtbare Schicht eine fotopolymerisierbare Schicht ist, können außer den in den Beispielen verwendeten äthylenisch ungesättigten Monomeren die folgenden durch freie Radikale initiierten, sich kettenförmig fortpflanzenden, addditionspolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Verbindungen mit einem Molekulargewicht von wenigstens 300 mit den vorstehend beschriebenen Bindemitteln verwendet werden: Alkylen- oder Polyalkylenglykoldiacrylate, die aus einem Alkylenglykol mit 2 bis 15 C-Atomen hergestellt werden, und Polyalkylätherglykole mit 1 bis 10 Ätherbindungen. Geeignet sind ferner die unter die
vorstehende Definition fallenden Verbindungen, die in der US-Patentschrift 29 27 022 beschrieben werden, insbesondere die Verbindungen, die mehrere additionspolymerisierbare äthylenische Bindungen, die vorzugsweise als endständige Bindungen vorhanden sind, enthalten, und insbesondere solche Verbindungen, bei denen wenigstens eine und vorzugsweise die meisten dieser Bindungen mit einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom konjugiert sind, wobei die Fälle eingeschlossen sind, in denen ein Kohlenstoffatom doppelt an Kohlenstoff und an Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel gebunden ist. Besonders hervorragend sind diese Materialien, wenn die äthylenisch ungesättigten Gruppen, insbesondere die Vinylidengruppen, mit Ester- oder Amidstrukturen konjugiert sind.
Eine bevorzugte Klasse von freie Radikale bildenden Additionspolymerisationsinitiatoren, die durch aktinisches Licht aktivierbar und bei und unter 185° C thermisch inaktiv sind, bilden die substituierten oder unsubstituierten mehrkernigen Chinone, d.h. Verbindungen mit zwei intracyclischen Carbonylgruppen, die an intracyclische Kohlenstoffatome in einem konjugierten carbocyclischen Ringsystem gebunden sind. Als Beispiele solcher Initiatoren seien genannt:
9,10-Anthrachinon, 1 -Chloranthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2-Äthylanthrachinon,
2-tert.-Butylanthrachinon,
Octamethylanthrachinon, l ,4-Naphthochinon, 9,10-Phenanthrenchinon, 1,2-Benzanthrachinoii, 2,3- Benzanthrachinon,
2-Methyl-1,4-naphthochinon, 2,3-Dichlornaphthochinon,
1,4-Dimethylanthrachinon,
2,3-Dimethylanthrachinon,
2-Phenylanthrachinon,
2,3-Dipher.ylanthrachinon,
das Natriumsalz von Anthrachinon-oc-sulfonsäure, 3-Chlor-2-methylanthrachinon, Retenchinon, 7,8,9,10-Tetrahydronaphthacenchinon und 1,2,3,4-Tetrahydrobenz(a)anthracen-7,12-dion.
Weitere Fotoinitiatoren, die ebenfalls geeignet sind, obwohl einige von ihnen bereits bei Temperaturen von 85° C thermisch aktiv sein können, werden in der US-Patentschrift 27 60 863 beschrieben. Hierzu gehören vicinale Ketaldonylverbindungen, z. B. Benzoin und Pivaloin, Acyloinäther, z. B. Benzoinmethyläther und Benzoinäthyläther, in «-Stellung mit einem Kohlenwasserstoff substituierte aromatische Acyloine, z. B. «-Allylbenzoin und «-Phenylbenzoin.
Als Inhibitoren der thermischen Polymerisation, die in fotopolymerisierbaren Massen verwendet werden können, eignen sich beispielsweise p-Methoxyphenol, Hydrochinon und alkyl- und aryl-substituierte Hydrochinone und Chinone, tert.-Butylcatechin, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthylamine, 0-Naphthol, Kupferchlorid, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, Phenothiazin, Pyridin, Nitrobenzol und Dinitrobenzol. Ebenfalls als Inhibitoren geeignet sind p-Toluchinon und Chloranil sowie Thiazinfarbstoffe, z. B. Thioninblau G. (CI. 52025), Methylenblau B (CI. 52015) und Toluidinblau O (CI. 52040).
Zur Verbesserung der Sichtbarkeit der lichtgehärteten Kanten und Ränder und des engültigen Resistbildes können verschiedene Farbstoffe zugesetzt werden.
Pigmente können ebenfalls für diesen Zweck verwendet werden. Die verwendeten färbenden Mittel sollten jedoch vorzugsweise durchlässig für die angewandte aktinische Strahlung sein.
Das Material und das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung haben zahlreiche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere auf dem Gebiet der Herstellung von Resistbildern für gedruckte Schaltungen nach dem Verfahren, das in der ! JS-Patentschrifl
!0 36 07 264 beschrieben wird. Beispielsweise ermöglicht die Erfindung einen größeren Spielraum in der Formulierung der fotopolymerisierbaren Masse, um die gewünschten Theologischen Eigenschaften zu erzielen. Sie schaltet die Verklebung der Ränder aufeinanderfolgender Windungen und die hierdurch verursachten Schäden aus. Das Verfahren zur Lichthärtung der Kanten der lichthärtbaren Schicht des lichthärtbaren Materials läßt sich leicht in einfacher Weise im großtechnischen Maßstab ohne Verwendung komplizierter Apparaturen und Maschinen durchführen.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Ein fotopolymerisierbares Gemisch wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Methylenchlorid 270,0 g
«ι Trimethylolpropantriacrylat 35,3 g
Triäthylenglykoldiacetat 10,0 g
Polymethylmethacrylat 57,5 g
4,4'-Bis-(dimethylamino)benzophenon 0,98 g
Tris(4-diäthylamino-o-tolyl)methan 0,30 g 2-o-Chlorphenyl-
4,5-bis(phenyl)imidazoldimeres 3,92 g Farbstoff Victoria Pure Blue BO
(CI. 42595) 0,03 g 4,4',4"-Methylidin-
■40 tris(N,N-dimethylanilin) 0,10 g
Die Bestandteile wurden unter Bildung einer Lösung gut gemischt und auf eine 25,4 μ dicke Trägerfolie aus Polyethylenterephthalat aufgetragen und bei etwa 70°C
■45 getrocknet, wobei eine Schicht einer Dicke von 45,7 μ im trockenen Zustand gebildet wurde. Die Schicht war blau gefärbt und hatte eine optische Dichte von 0,4 bei 600 mm. Eine 2,54 μ dicke Polyäthylenfolie wurde als Deckschicht unter Druck bei einer Temperatur von etwa 60° C auf die Oberfläche der fotopolymerisierbaren Schicht laminiert. Das erhaltene lichthärtbare Material wurde dann auf Kerne von 76,2 mm Durchmesser zu Rollen von 122 mm und 305 m gewickelt. Je eine Rolle wurde 3 Wochen bei Raumtemperatur gelagert, und weitere zwei Rollen wurden 2 Tage bei 50° C gehalten. Die fotopolymerisierbare Masse floß und verklebte die Kanten in einem solchen Ausmaß, daß die Rollen unbrauchbar waren, wenn sie auf die in den US-Patentschriften 34 69 982 und 34 04 057 beschriebe-
bo ne Weise verwendet wurden. Die übrigen Rollen des Materials wurden dann in schwarzes Papier gewickelt, wobei die Enden frei lagen. Die Enden wurden mit einer Quecksilberbogenlampe von 1OO W aus einem Abstand voi: etwa 30,5 cm unterschiedlich lange mit aktinischer
b5 Strahlung belichtet. Die Rollen wurden dann bei Raumtemperatur und bei 50° C während der in der folgenden Tabelle genannten unterschiedlichen Zeit gelagert.
Belichtungszeit Bemerkungen
Alterung bei Raumtemperatur
10 Sekunden nach 3 Monaten leichte Verklebung
der Kanten
1 Minute nach 6 Monaten keine Verklebung
der Kanten festgestellt
5 Minuten desgl.
Alterung bei 5O0C
10 Sekunden nach 2 Wochen leichte Verklebung
der Kanten
1 Minute nach 5 bis 6 Wochen leichte Verkle
bung der Kanten
5 Minuten nach 6 Monaten keine Verklebung
der Kanten
Kanten der Trägerfolie geflossen, während die belichtete Probe kein feststellbares Fließen vom Rand zeigte.
Beispiel 2
Ein fotopolymerisierbares Gemisch wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Die Deckfolie der belichteten Rollen ließ sich leicht abstreifen, und die fotopolymerisierbaren Oberflächen konnten leicht auf ätzbare Kupferflächen zur Bildung von Resists für gedruckte Schaltungen laminiert werden, wie in den vorstehend genannten beiden US-Patentschriften beschrieben.
Anstatt Rollen des fotopolymeriserbaren Materials von der Stirnseite zu belichten, wurden kleinere ebene Stücke (10,2 χ 10,2 cm) so abgedeckt, daß nur etwa 0,13 mm der Ränder 1 Minute aus einem Abstand von 15,2 cm mit der vorstehend genannten Quecksilberbogenlampe belichtet wurden. Die belichtete Probe und eine gleiche unbelichtete Probe wurden unter einem Druck von etwa 352 kg/cm2 gepreßt, worauf die Kanten untersucht wurden. Bei dem unbelichteten Blatt war die fotopolymerisierbare Masse um etwa 0,076 mm von den
Methylenchlorid 270,0 g
Pentaerythrittriacrylat 38,0 g
Triäthylenglykoldiacetat 4,77 g
Polymethylmethacrylat 56,1g
4,4'-Bis-(dimethylamino)benzo-
phenon 0,31g
Benzophenon 0,62 g
Farbstoff Victoria Pure Blue BO
(CI. 42595) 0,08 g
Die Bestandteile wurden gut gemischt und die Masse in einer Dicke von 35,6 μ aufgetragen, getrocknet und auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt. Die Enden der Rollen wurden 2 Minuten auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise belichtet. Diese Zeit war notwendig, um jedes Anzeichen einer Verklebung der Kanten vollständig auszuschließen.
Beispiel 3
Ein fotopolymerisierbares Gemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch anstelle des blauen Farbstoffs der Farbstoff Solvent Red (CI. 109) verwendet wurde. Die getrocknete Schicht hatte eine Dicke von 76,2 μ. Die Enden der Rolle wurden etwa 2 Minuten auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise belichtet. Diese Zeit war erforderlich, um das Fließen der Fotopolymerschicht von den Rändern und die Verklebung aufeinanderfolgender Windungen der Rollen zu verhindern.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial, das zwischen zwei flexiblen ,Schichtträgern, von denen ■; mindestens einer transparent und mindestens einer mechanisch ablösbar ist, eine feste, fließfähige lichthärtbare Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der lichthärtbaren Schicht gehärtet sind.
2. Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichthärtbare Schicht aus einem fotopolymerisierbaren Material besteht.
3. Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtgehärtete Bereich längs der Ränder eine Breite von 1,3 bis 254 μ hat.
4. Verfahren zur Herstellung des lichthärtbaren Aufzeichnungsmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gestapelte oder aufgerollte lichthärtbare Aufzeichnungsmaterial von den Seitenkanten her belichtet wird.
DE2345120A 1972-09-11 1973-09-07 lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial Expired DE2345120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287666A US3867153A (en) 1972-09-11 1972-09-11 Photohardenable element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345120A1 DE2345120A1 (de) 1974-03-28
DE2345120B2 true DE2345120B2 (de) 1978-07-13
DE2345120C3 DE2345120C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=23103851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345120A Expired DE2345120C3 (de) 1972-09-11 1973-09-07 lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3867153A (de)
JP (1) JPS5319403B2 (de)
BE (1) BE804665A (de)
DE (1) DE2345120C3 (de)
FR (1) FR2199135B1 (de)
GB (1) GB1388809A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501312A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-02 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Behandlung der Peripherie von unbelichteten Photolackplatten

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022622A (en) * 1972-11-22 1977-05-10 Agfa-Gevaert N.V. Dispersing polymeric particles in aqueous medium for coating silver halide emulsion layers
JPS5319205B2 (de) * 1973-03-27 1978-06-20
US4072792A (en) * 1973-05-21 1978-02-07 Nitto Boseki Co., Ltd. Fiber reinforced plastic flat plates
US4012553A (en) * 1974-08-01 1977-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resinous repair pad
US4229518A (en) * 1976-07-08 1980-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photohardenable elements with a non-tacky matte finish
US4063812A (en) * 1976-08-12 1977-12-20 International Business Machines Corporation Projection printing system with an improved mask configuration
US4229517A (en) * 1976-11-13 1980-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dot-etchable photopolymerizable elements
GB2049972B (en) * 1977-07-12 1982-06-23 Asahi Chemical Ind Photosensitive element for producing a printed circuit board
US4169005A (en) * 1977-09-01 1979-09-25 Champion International Corporation Method for surfacing a wood panel with a plastic film
PT71757B (en) * 1979-09-11 1981-07-09 Scott Bader Co Preimpregnated materials and methods of making and using them
US4293635A (en) * 1980-05-27 1981-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable composition with polymeric binder
US4536240A (en) * 1981-12-02 1985-08-20 Advanced Semiconductor Products, Inc. Method of forming thin optical membranes
US4610951A (en) * 1983-06-06 1986-09-09 Dynachem Corporation Process of using a flexible, fast processing photopolymerizable composition
US4539286A (en) * 1983-06-06 1985-09-03 Dynachem Corporation Flexible, fast processing, photopolymerizable composition
DE3437453A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3510219A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines photopolymerisierbaren aufzeichnungsmaterials
DE3524846A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Hoechst Ag Verpackung fuer trockenresistmaterial
US4680248A (en) * 1985-08-19 1987-07-14 Hercules Incorporated Use of desiccant to control edge fusion in dry film photoresist
US5279689A (en) * 1989-06-30 1994-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for replicating holographic optical elements
DE4021341A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen herstellen von ebenen, plattenfoermigen mehrschichtigen werkstoffen, laminaten o. dgl.
US5227008A (en) * 1992-01-23 1993-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making flexible circuits
US6916596B2 (en) 1993-06-25 2005-07-12 Michael Wen-Chein Yang Laser imaged printing plates
US6756181B2 (en) 1993-06-25 2004-06-29 Polyfibron Technologies, Inc. Laser imaged printing plates
US6312872B1 (en) 1997-10-24 2001-11-06 Macdermid Graphic Arts Composite relief image printing plates
US5846691A (en) 1996-07-08 1998-12-08 Polyfibron Technologies, Inc. Composite relief image printing plates and methods for preparing same
US6413699B1 (en) 1999-10-11 2002-07-02 Macdermid Graphic Arts, Inc. UV-absorbing support layers and flexographic printing elements comprising same
US6268109B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite photosensitive element
US6696163B2 (en) 2000-07-18 2004-02-24 3M Innovative Properties Company Liquid crystal polymers for flexible circuits
US20040247921A1 (en) * 2000-07-18 2004-12-09 Dodsworth Robert S. Etched dielectric film in hard disk drives
US20040258885A1 (en) * 2002-09-05 2004-12-23 Kreutter Nathan P. Etched dielectric film in microfluidic devices
US20060234042A1 (en) * 2002-09-05 2006-10-19 Rui Yang Etched dielectric film in microfluidic devices
US20050170287A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Kanga Rustom S. Photosensitive printing sleeves and method of forming the same
US20050186404A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Guoping Mao Etched polycarbonate films
US7055429B2 (en) 2004-04-23 2006-06-06 Timothy Gotsick Edge cure prevention process
US7125650B2 (en) 2004-07-20 2006-10-24 Roberts David H Method for bump exposing relief image printing plates
US7736836B2 (en) * 2004-09-22 2010-06-15 Jonghan Choi Slip film compositions containing layered silicates
US7179583B2 (en) 2004-10-29 2007-02-20 Albert Roshelli Edge cure prevention composition and process for using the same
US7060417B2 (en) * 2004-11-18 2006-06-13 Chris Carlsen Edge cure prevention process
US7704643B2 (en) * 2005-02-28 2010-04-27 Inphase Technologies, Inc. Holographic recording medium with control of photopolymerization and dark reactions
US20070120089A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 3M Innovative Properties Company Polymer etchant and method of using same
US20080003404A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 3M Innovative Properties Company Flexible circuit
US8049112B2 (en) * 2007-04-13 2011-11-01 3M Innovative Properties Company Flexible circuit with cover layer
ES2578680T3 (es) 2007-09-07 2016-07-29 Precision Rubber Plate Co., Inc Sistema y método para exponer un placa de polímero digital
US7829794B2 (en) * 2007-09-13 2010-11-09 3M Innovative Properties Company Partially rigid flexible circuits and method of making same
US9720326B2 (en) 2009-10-01 2017-08-01 David A. Recchia Method of improving print performance in flexographic printing plates
US8158331B2 (en) * 2009-10-01 2012-04-17 Recchia David A Method of improving print performance in flexographic printing plates
US8795950B2 (en) 2010-06-30 2014-08-05 Jonghan Choi Method of improving print performance in flexographic printing plates
JP2014503607A (ja) 2010-11-03 2014-02-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ポリマーエッチング剤及びその使用方法
US8492074B2 (en) 2011-01-05 2013-07-23 Laurie A. Bryant Method of improving print performance in flexographic printing plates
US8551688B2 (en) 2011-04-21 2013-10-08 Ryan W. Vest Photosensitive resin laminate and thermal processing of the same
US8771926B2 (en) 2011-06-27 2014-07-08 Kyle P. Baldwin Slip film for relief image printing element
US8669041B2 (en) 2011-07-15 2014-03-11 Brian Cook Method for improving print performance of flexographic printing elements
US8871431B2 (en) 2011-08-08 2014-10-28 Timothy Gotsick Laminated flexographic printing sleeves and methods of making the same
JP6129185B2 (ja) 2011-09-30 2017-05-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ファインピッチ相互接続を有するフレキシブル接触センサ
US8524442B1 (en) 2012-02-13 2013-09-03 David A. Recchia Integrated membrane lamination and UV exposure system and method of the same
US9114601B2 (en) 2012-03-01 2015-08-25 Kyle P. Baldwin Clean flexographic printing plate and method of making the same
US8808968B2 (en) 2012-08-22 2014-08-19 Jonghan Choi Method of improving surface cure in digital flexographic printing plates
US8790864B2 (en) 2012-08-27 2014-07-29 Kyle P. Baldwin Method of improving print performance in flexographic printing plates
US9040226B2 (en) 2013-05-13 2015-05-26 Macdermid Printing Solutions, Llc Method of improving print performance in flexographic printing plates
US9649786B2 (en) 2013-08-13 2017-05-16 Macdermid Printing Solutions, Llc Apparatus for thermal processing of flexographic printing elements
US10025183B2 (en) 2014-01-22 2018-07-17 Macdermid Graphics Solutions, Llc Photosensitive resin composition
US9256129B2 (en) 2014-02-19 2016-02-09 Macdermid Printing Solutions, Llc Method for creating surface texture on flexographic printing elements
CN106536403B8 (zh) 2014-05-28 2019-08-20 3M创新有限公司 柔性基底上的微机电系统装置
US9740099B2 (en) 2014-11-12 2017-08-22 Macdermid Printing Solutions, Llc Flexographic printing plate with improved cure efficiency
US9678429B2 (en) 2015-08-18 2017-06-13 Macdermid Printing Solutions, Llc Method of creating hybrid printing dots in a flexographic printing plate
US9757919B2 (en) 2015-08-20 2017-09-12 Macdermid Printing Solutions, Llc Carrier sheet and method of using the same
US9925757B2 (en) 2016-02-10 2018-03-27 Macdermid Graphics Solutions, Llc Customizable printing plates and method of making the same
US10108087B2 (en) 2016-03-11 2018-10-23 Macdermid Graphics Solutions Llc Method of improving light stability of flexographic printing plates featuring flat top dots
US10036956B2 (en) 2016-05-03 2018-07-31 Macdermid Graphics Solutions, Llc Method of making relief image printing elements
US10241401B2 (en) 2016-08-01 2019-03-26 Macdermid Graphics Solutions Llc Method of making a flexographic printing plate
US10599035B2 (en) 2017-04-12 2020-03-24 Macdermid Graphics Solutions, Llc Method of improving light stability of flexographic printing plates featuring flat top dots
US10429736B2 (en) 2017-04-27 2019-10-01 Macdermid Graphics Solutions Llc Method of making a flexographic printing plate
US10457082B2 (en) 2017-05-09 2019-10-29 Macdermid Graphics Solutions, Llc Flexographic printing plate with improved storage stability
US11046092B2 (en) 2019-02-13 2021-06-29 Macdermid Graphics Solutions Llc Photopolymer film with UV filtering
US11602947B2 (en) 2020-07-23 2023-03-14 Macdermid Graphics Solutions Llc Method of making a flexographic printing plate
US11694047B2 (en) 2020-07-31 2023-07-04 Digimarc Corporation Encoding signals on flexographic printing plates to enable tracking and management

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333579A (en) * 1919-07-05 1920-03-09 Schumacher John Plaster-board
US1785696A (en) * 1928-05-25 1930-12-16 Louis J Kolb Border seal for laminated glass
US1845133A (en) * 1928-06-16 1932-02-16 Du Pont Viscoloid Co Edge-sealed assembly
US3558387A (en) * 1966-06-10 1971-01-26 Sun Chemical Corp Radiation-curable compositions
US3726688A (en) * 1968-03-20 1973-04-10 Hughes Aircraft Co Image fixation in photochemical reproduction process
US3645730A (en) * 1968-10-11 1972-02-29 Grace W R & Co Reproduction of images using light sensitive curable liquid polymers
US3666133A (en) * 1969-06-05 1972-05-30 Grace W R & Co Radiation-initiated, self-sealing system for spacecraft
US3661576A (en) * 1970-02-09 1972-05-09 Brady Co W H Photopolymerizable compositions and articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501312A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-02 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Behandlung der Peripherie von unbelichteten Photolackplatten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199135B1 (de) 1980-08-14
BE804665A (fr) 1974-03-11
GB1388809A (en) 1975-03-26
FR2199135A1 (de) 1974-04-05
US3867153A (en) 1975-02-18
JPS4966128A (de) 1974-06-26
DE2345120C3 (de) 1979-03-22
JPS5319403B2 (de) 1978-06-21
DE2345120A1 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345120C3 (de) lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial
DE3136818C2 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Gemisches und eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Bildung einer Lötmaske
DE2105616C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung von Druckplatten oder gedruckten Schaltungen
DE2215090C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2055157C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
DE2602410A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fotoaetzgrundes und fotopolymerisierbare masse hierfuer
DE1210321B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen
DE1171267B (de) Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material
DE3207504A1 (de) Photoempfindliche harzmasse
EP0071789A1 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
EP0451561A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0311926B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE1291620B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0002805B1 (de) Photopolymerisierbare Überzugs- und Aufzeichnungsmaterialien, wie Photolackübertragungsfolien und Photoresistmaterialien, enthaltend einen Photoinitiator und eine organische Halogenverbindung
DE1422942A1 (de) Reproduktionsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP0373438A2 (de) Photoresistfilm mit löslicher Zwischenschicht
DD159226A5 (de) Fotoresistelement
DE2710417C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und Verfahren zur Erzeugung von positiven oder negativen Bildern
DE2628562B2 (de) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung
DE2522922A1 (de) Traeger fuer lichtempfindliches material
DE3841854A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ozonresistenten flexodruckform
DE1471687B2 (de) Lichtempfindliches material zur herstellung thermographi scher diffusionsdruckformen
EP0373473B1 (de) Photopolymerisierbares elastomeres Gemisch und dieses enthaltendes Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von ozonresistenten Flexodruckformen
EP0373436A2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
DE2204244A1 (de) Fotopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)