DE2344910A1 - Maschine zum wirken von insbesondere zum herstellen von broetchen bestimmten teigstuecken - Google Patents

Maschine zum wirken von insbesondere zum herstellen von broetchen bestimmten teigstuecken

Info

Publication number
DE2344910A1
DE2344910A1 DE19732344910 DE2344910A DE2344910A1 DE 2344910 A1 DE2344910 A1 DE 2344910A1 DE 19732344910 DE19732344910 DE 19732344910 DE 2344910 A DE2344910 A DE 2344910A DE 2344910 A1 DE2344910 A1 DE 2344910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
knitting
kneader
dough
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344910
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Rottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732344910 priority Critical patent/DE2344910A1/de
Publication of DE2344910A1 publication Critical patent/DE2344910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/01Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with endless bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART ■ HINDENBURGSTRASSE A4 PolOTtonwoll FINK - D 7300 Esdinprn [Nadtor), Hlndenhur8ilro8a 44
5. September 1973 Z P 6146
Heinz Rottner, 7123 Sachsenheim-Häfnerhaslach, Braunäcker
"Maschine zum Wirken von insbesondere zum Herstellen von Brötchen bestimmten Teigstücken"
Die Erfindung betrifft eine Maschine der im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Gattung.
Bei der Maschine der bekannten Gattung ist die Wirkeinrichtung als in seiner Ebene exzentrisch angetriebener Wirkteller und die Halteeinrichtung als ein unmittelbar über dem Wirkteller angeordneter stationärer Wirkkäfig ausgebildet. Der Wirkteller und der Wirkkäfig können zusätzlich noch als Teilapparat benutzt werden. Die bekannte Maschine muß von Hand gefüllt und auch entleert werden. Dies macht sie für den automatischen Betrieb unbrauchbar.
-2-
509812/0089
23ΑΛ910
- 2 - 5. September 1973 7.
P 6l'l6
Eine andere bekannte Maschine hat eine quer zu ihrer Achse exzentrisch antreibbare Wirktrommel, deren Mantel von einen in Achsrichtung stationären, jedoch mit gleicher Drehzahl wie die Wirktrommel antreibbaren Wirkkäfig umgeben ist. Der V/irkkäfig wird wie ein oberschlächtiges Wasserrad auf seiner Oberseite beschickt und führt die Teigstücke auf einem Zentriwinkel von etwa 18O° mit sich, was durch Anordnung eines den jeweilipen Mitnahmeteil des Wirkkäfigs umschlingenden Haltebands erreicht wird. Bei dieser Maschine ist von Nachteil, daß der Wirkschluß zwischen dem Teigstück und der Wirktrommel und die Schwerkraftkomponente des Teigstückes im Verlaufe der Umdrehung der Wirktrommel ihre gemeinsame Lage verlieren, wodurch sich der Wirkeffekt gepenüber der vorbeschriebenen bekannten Maschine verringert und sich eine ungleichmäßige Belegung auf dem Abfuhrbandförderer ergibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe der Schaffung einer maschinell beschickbaren Maschine zum Wirken von Teip;stücken zugrunde, bei welcher der Wirkschluß zwischen den Teipstücken und der Wirkeinrichtung einerseits und die Schwerkraftkomponente des Teigstückes andererseits -ihre wie bei der zuerst genannten bekannten Maschine im wesentlichen gemeinsame Lage während des Wirkvorganges beibehalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst. Die besondere Ausbildung der Wirkeinrichtung und der Halteeinrichtung erlauben eine Bearbeitung des Teigstückes wie bei der de; Wirkteller und den Wirkkäfig aufweisenden, vorstehend zuerst gewürdigten Maschine. Während des Wirkvorganges liegt der V/irkschluß ständig in der Komponente der Schwerkraft. Es ist eine genau definierte Lage des Wirkschlusses vorhanden, die während des Wirkens gleich bleibt. Das ausgeworfene Teigstück hat daher auch eine bestimmte Lage seines vorherigen Wirkschlusses. Die Maschine ist wegen guter Zugänglichkeit ihrer Teile einfach zu
509812/0089 ~3~
- 3 - 5. September 1973
P 6146
reinigen. Während des Wirkvorganges sind die Teigstücke zugäng-Iich und können z.B. durch Warmluft behandelt werden, um ihre Außenfläche abzutrocknen, wodurch weiche Teige verarbeitet werden können.
Eine bevorzugte raumsparende Weiterbildung ergibt sich bei einer "laschine mit den Merkmalen des Anspruches 2.
Wenn die auf das Teigstück einwirkenden Wirkkräfte entsprechend den Merkmalen des Anspruches 5 auf einer bestimmten Strecke gleich gehalten werden, wird der Wirkvorgang auf das Teigstück verstärkt.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Wirkmaschine als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in'Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht unter Auslassung von in Fig. 1 eingezeichneten Teilen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf in Fig. 1 dargestellte Teile, Fig. U einen Schnitt nach Linie IV-IV tin Fig. 1, Fig. 5 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in der Darstellung nach Fig. 4.
Die Wirkmaschine hat eine Wirkeinrichtung 1 und eine Halteeinrichtung 2. Die Wirkeinrichtung 1 ist nach Art eines Bandförderers ausgebildet und hat zwei waagerechte Umlenkwalzen 3 und *». Die Achse 5 der Umlenkwalze 3 ist stationär angeordnet und die Achse 6 der Umlenkwalze 1J kann eine Kreisbewegung in einer durch die Achse 5 verlaufenden waagerechten Ebene ausführen,
509812/0089
23U910
- 4 - 5· September 1
P 6VÜ
wie in Pip:. 3 dargestellt ist. Die beiden Umlenkwalzen 3 und '♦ sind von einem federnd nachgiebigen und vorgespannten F^rderbani, insbesondere aus Gummi, als Wirkband 7 umschlungen, das eine Vielzahl von e3 durchdringenden Löchern 8 aufweist. Das Wi rieb and 7 kann im Bereich der Umlenkwalze Ü in Richtung: zur Umlenkwalze über ein bestimmtes Stück mittels Führungsbacken derart seitlich geführt werden, daß die von der Umlenkwalze ü ausgeführte Kreisbewegung im Bereich des geführten Stückes des Wirkbandes 7 i-i wesentlichen erhalten bleibt.
Die Umlenkwalze U ist entsprechend Fir. ^ in einem Larerbock S seitlich gelagert, dessen Boden von zwei im gegenseitigen Abstand angeordneten achsparallelen Exzenterzapfen 9, 9a durchsetzt ist, von denen je einer auf einem Zahnrad 10 bzw. IQa exzentrisch angeordnet ist. Die Zahnräder 10 und 10a sind in einem Gehäuseteil 11 drehbar gelagert und kämmen mit einem dazwischen angeordneter. Antriebsrad 12, das durch einen am Gehäuseteil 11 befestigten und zur Berücksichtigung unterschiedlicher Teigarten steuerbaren Antriebsmotor antreibbar ist, dessen Antriebsweile den Gehäuseteil 11 durchsetzt. In den Fig. 3 und 4 sind unterschiedliche Larren der Umlenkwalze 4 und des Lagerbockes 8 strichpunktiert eingezeichnet.
Die Halteeinrichtung 2 ist nach Art eines Gliederbandförderer ausgebildet, dessen Glieder 14 sich quer zum Wirkband 7 erstrecken und an ihren Enden bzw. seitlich des Gliederbandes an Ketten 15, 15a geführt sind, die über Kettenräder 16, 16a und 17, 17a laufen. Die Achsen der koaxial angeordneten Kettenräder 16, l6a liefen koaxial zur Achse 5 der Umlenkwalze 3. Die Achsen der koaxialen Kettenräder 17, 17a liegen parallel zur Achse 6 der Umlenkwalze U und auf der von der Umlenkwalze 3 abgewandten Seite der Umlenkwalze 4 in der gleichen Ebene wie die Achsen 5 und 6.
-5*
509812/0089
BAD ORIGINAL
23U910
- 5 - 5· Septenber 3973
P 6l46
Die Achsen der Kettenräder l6, l6a; 17, 17a sind wie die Achse ier Umlenkwalze 3 stationär. Das obere Trum des Gliederbandf-'rderers befindet sich mit gerinpem Abstand über dem oberen Trum des ".\Ti*Scbandes 7. In den Gliedern 14 sind vier nebeneinander liegende sechseckförmige Kammern 18 vorgesehen, die an ihren beiden Enden offen sind. Es kennen auch mehr oder weniger Kammern vorgesehen sein.
Die Umlenkwalze 3 und die Kettenräder-16, l6a sind in Pichtung der Pfeile A und B jeweils in gleicher Richtung und mit gleicher Drehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit antreibbar. Oberhalb der "lieder 14 ist im Bereich der Fördernder 17, 17a ein Zufuhrbandf^rderer 19 und unterhalb der Umlenkwalze 3 ist ein Abfuhrbandfnrderer 20 vorgesehen. 111Ut dem Zufuhrbandförderer 19 werden Teigstücke 21 der Wirkvorrichtung 1 und der Haltevorrichtung 2 oberhalb der Umlenkwalze 4 zugeführt. Die Teigstücke fallen im Bereich der Umlenkwalze 4 in die Kammern lB der Glieder 14 des Gliederbandes und liegen auf dem Wirkband 7 der Wirkvorrichtung 1 auf. Die auf dem Wirkband 7 aufliegenden Teigstücke 21 werden durch die durch die Kreisbewegung der Umlenkwalze 4 und des Wirkbandes 7 auftretende Fliehkraft nach außen an die Winde der Kammern 18 getrieben. Da der Querschnitt der Kammer lB etwas grafter als der Querschnitt des Teigstückes 21 ist, wird das in der Kanner 18 befindliche Teigstück 21 während des Wirkvöreanges an seiner Auflagestelle auf dem Wirkband 7 in Wirkschluß mit dem Wirkband 7 gehalten und auf seiner Außenseite durch die WMnde der Kammern 18 bearbeitet. Hierbei wird dem Teigstück eine Form nach Art einer Kugel aufgezwungen. Die Schwerkraftkomponente des Teigstückes 21 geht während des Wirkvorganges im wesentlichen durch dessen Wirkschlußauflage auf dem Wirkband 7 hindurch. Die dem Teigstück aufgezwungene Kreisbewegung inner-
-6-
5098 1.2/0089 bad original
23U910
- 6 - 5· Septenber P 61J46
halb der Kammer 18 wird entsprechend Fig. 3 un so kleiner "e ren: sich das Teigstück 21 der Umlenkwalze 3 n?ihert, wo die .Kreisbewegung praktisch null 13t. Das gewirkte Teigstück wird unterhalb der Umlenkwalze 3 auf den Abfuhrbandförderer 20 abrelert.
Das die Zahl 1 übersteigende Verhältnis zwischen der lichten Weite der Kammer 18 und dem Durchmesser des Teigstückes 2Z sowie die Exzentrizität r des Zapfens 9 zur Achse des Zahnrades 10 hängen von der Festigkeit des Teiges ab und sind nach der zu verarbeitenden Teigart zu bestimmen.
Wie in'Fig. 1 dargestellt, ist der Gehäuseteil 11 zur "pennen des Wirkbandes 7 gegenüber den übriren Gehnuseteilen mittels einer Schraube 22 einstellbar. Auch die ?Iettenr*ider 17, ITa können in der durch die Achsen 5 und 6 bestimmten Ebene zur. Spannen dee Gliederbandes eingestellt werden, wozu ihre Lagerwände 23, 23a ebenfalls entsprechend verschiebbar ausgebildet sind.
Entsprechend Fig. 5 kann das Wirkband 7 durch eine Reihe nebeneinander angeordneter Keilriemen 2k ersetzt werden, wozu hierfJr geeignete Umlenkwalzen *ia vorgesehen werden.
-7-5096 12/0089
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. 23A4910
    - 7 - 5. September 1973 Z
    P 6146
    Ansprache
    [Ii Maschine zum Wirken von insbesondere zum Herstellen von Brötchen bestimmten Tei^sficken mit einer einer Hin- und Herbewegung, insbesondere Exzenterbewegung, unterworfenen und die Teigstücke abstützenden Wirkeinrichtung und mit einer die Teigstücke in nur Seitenwinde aufweisenden Kammern haltenden Halteeinrichtunrr, dadurch gekennzeichnet , daß die Wirkeinrichtunp; (1) nach Art eine3 ein federni nachgiebiges und vorgespanntes Wirkband (7) aufweisendenden Bandförderers ausgebildet ist, von dem ein-e Umlenkwalze (1O mindestens in ihrer Achsrichtung hin- und heröewegbar und die andere Umlenkwalze (3) mit ihrer Achse (5) stationär angeordnet ist, und daß die Halteeinrichtung (2) nach Art eine3 Gliederbandf*rderers (I1O ausgebildet ist, dessen die Kammern (18) aufweisendes Gliederband mit seinem oberen Trum unmittelbar oberhalb des Wirkbandes (7) gefihrt ist.
  2. 2. "a3chine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da3 das Gliederband (I1+) das Wirkband (7) umgibt und daß die eine Umlenkachse des Gliederbandes zur Umlenkachse des Wirkbandes (5) koaxial und die andere Umlenkachse des Gliederbandes zur andern Umlenkachse (6) des Wirkbandes mindestens im Abstand von der Umlenkwalze (U) des Wirkbandes parallel angeordnet ist und daß die Achsen des Wirkbandes und des Gliederbandes in einer Ebene liegen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Wirkband (7) als einstückiges Band mit einer Vielzahl gleichmSSig verteilt angeordneter Locher (8) ausgebildet ist.
    509812/0089 ~8~
    BAD ORIGINAL
    23U910
    - 8 - 5. September 1973 Z
    P 61U6
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Wirkband aus einer Reihe nebeneinander angeordneter Keilriemen (2*4) besteht.
  5. 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das nachgiebige Wirkband (7, 21J) im Bereich seiner hin- und herbewegbaren Umlenkachse (6) mittels Führungsbacken seitlich geführt ist.
  6. 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Glieder (14) des Oliederbandes nebeneinander angeordnete sechseckige Kammern aufweisen.
    $09812/0089
    Leerseite
DE19732344910 1973-09-06 1973-09-06 Maschine zum wirken von insbesondere zum herstellen von broetchen bestimmten teigstuecken Pending DE2344910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344910 DE2344910A1 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Maschine zum wirken von insbesondere zum herstellen von broetchen bestimmten teigstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344910 DE2344910A1 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Maschine zum wirken von insbesondere zum herstellen von broetchen bestimmten teigstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344910A1 true DE2344910A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=5891785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344910 Pending DE2344910A1 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Maschine zum wirken von insbesondere zum herstellen von broetchen bestimmten teigstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119826A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Keksen
EP0119824A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Rundwirken von blätterigen Keksen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119826A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Keksen
EP0119824A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Rundwirken von blätterigen Keksen
EP0119824A3 (de) * 1983-03-16 1986-03-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Rundwirken von blätterigen Keksen
EP0119826A3 (de) * 1983-03-16 1986-03-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Keksen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616055A5 (de)
DE2752464C2 (de) Anlage zur automatischen Herstellung von arabischem Fladenbrot
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE2344910A1 (de) Maschine zum wirken von insbesondere zum herstellen von broetchen bestimmten teigstuecken
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE4022040C1 (de)
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
DE548276C (de) Teigwirkmaschine mit endlosen Wirkbaendern
DE2154040C3 (de) Maschine zum Entstengeln von Früchten
EP0097729B1 (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teig
DE117327C (de)
DE188516C (de)
DE404124C (de) Einlegevorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
AT407820B (de) Vorrichtung zum rundwirken von teigstücken
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE560844C (de) Mischvorrichtung mit Auswerfturbine
DE1934248C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von angenähert ellfpsoidförmigen Gegenständen, insbesondre Backpflaumen
DE459195C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Teig und von teigartigen Stoffen unter Verwendung zweier zusammenarbeitender, unter dem Einlauftrog angeordneter und mit Teilkammerhaelften versehener Teilwalzen
DE515670C (de) Wirkvorrichtung fuer Teigstuecke
AT371024B (de) Reaktor mit horizontalem foerderband
DE454859C (de) UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.
DE2413293C2 (de) Teigrundwirkkanal
AT44156B (de) Maschine zur Fasergewinnung aus Flachs, Hanf und anderen faserhaltigen Pflanzen.
DE1632238C3 (de) Beschickung s- oder Aufnahmevorrichtung für mehrreihig arbeitende Zigarrenherstelungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection