DE2344234B2 - Durchstossofen zum erwaermen von metallenen werkstuecken - Google Patents

Durchstossofen zum erwaermen von metallenen werkstuecken

Info

Publication number
DE2344234B2
DE2344234B2 DE19732344234 DE2344234A DE2344234B2 DE 2344234 B2 DE2344234 B2 DE 2344234B2 DE 19732344234 DE19732344234 DE 19732344234 DE 2344234 A DE2344234 A DE 2344234A DE 2344234 B2 DE2344234 B2 DE 2344234B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
pusher
workpieces
slideway
vibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344234C3 (de
DE2344234A1 (de
Inventor
Friedrich 5630 Remscheid Scheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority claimed from DE19732344234 external-priority patent/DE2344234C3/de
Priority to DE19732344234 priority Critical patent/DE2344234C3/de
Priority to US05/501,442 priority patent/US3945513A/en
Priority to FR7429477A priority patent/FR2242649B1/fr
Priority to IT52815/74A priority patent/IT1019168B/it
Priority to GB3813074A priority patent/GB1466612A/en
Priority to JP49100805A priority patent/JPS5051404A/ja
Publication of DE2344234A1 publication Critical patent/DE2344234A1/de
Publication of DE2344234B2 publication Critical patent/DE2344234B2/de
Publication of DE2344234C3 publication Critical patent/DE2344234C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2453Vibrating conveyor (shaker hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

angeordnet und einerseits rait einer als Blockdrückerantrieb dienenden pneumatischen Verstelleinrichtung 12 verbunden und andererseits mit einem zusätzlichen Vibrator 13 gekoppelt, der den Blockdrücker 10 eine in Richtung der Gleitbahnerstreckung wirkende, durch die Pfeile 14 angedeutete Wechselbeschleunigung vermittelt
Beide Vibratoren 8 und 13 werden aus der gleichen Wechselstromquelle gespeist, wobei die Phasenlage der Schwingung des Vibrators 13 zu der des Vibrators S ίο mittels eines in der Speiseleitung des Vibrators 13 liegenden Phasenschiebers 15 einstellbar ist
Die Funktion des beschriebenen Ofens ist wie folgt: In der in der F i g. 1 dargestellten Stellung des Blockdrükkers 10 ist das diesem am nächsten liegende, auf Warmformtemperatur zu erhitzende Stahlblöckchen 5' durch eine Bewegung senkrecht zur Förderrichtung 6, z. B. seitlich von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Rutsche aus, in die in der Zeichnung gezeigte Stellung verbracht worden, im Betrieb ist der Vibrator 8 ständig eingeschaltet, wodurch die beim Verschieben der Blöckr.hensäule auf der Gleitbahn zu überwindenden Reibungskräfte wesentlich herabgesetzt sind. Dieser Effekt wird beim Zuschalten des Vibrators 13 noch verstärkt, der dem Blockdrücker 10 eine Wechselbeschleunigung in Richtung der Blöckchen-Gleitbahnerstreckung aufdrückt. Diese Wechselbeschleunigung ist dem Vorschub des Blockdrückers 10 überlagert. Bei einer bestimmten Phasenlage der Schwingungen der Vibratoren 8 und 13 zueinander ergibt sich für diesen Effekt ein Optimum, das durch Verstellen des Phasenschiebers 15 einstellbar ist. In den Transportpausen des Blockdrückers, d.h. in der Zeit zwischen den einzelnen Förderschritten, in der der Vibrator 8 eingeschaltet verbleibt, kann sich die im Ofen befindliche Blöckchensäule gegen die verminderten Reibungskräfte der Gleitbahn ausdehnen, so daß die zwischen benachbarten Blöckchen auftretenden starken Andruck- bzw. Schubkräfte weitgehend vermieden werdea
Die Ausbildung des Ofens nach F i g. 2 unterscheidet sich von dem nach F i g. 1 dadurch, daß der Blockdrükker 10 mit dem Vibrator 13 und der hydraulischen Verstelleinrichtung 12 über einen eigenen Ständer 16 mit dem Ofenfundament verbunden ist In dieser Anordnung ist also der Blockdrücker nicht auf dem Schwingbalken 2 selbst gelagert, so daß bei relativ schweren Blöckchen die an sich bereits erforderliche schwere Schwingbalken-Konstruktion nicht noch durch Anbringen von weiteren Bauelementen zusätzlich belastet wird.
Bei dem Durchstoßofen der Fig.3 sind die beiden Vibratoren 8 und 13 durch einen einzigen mit dem Blockdrücker 10 verbundenen Unwucht-Vibrator 17 ersetzt der einerseits über die Führung des Blockdrükkers 10 an dem Schwingbalken 2 diesem eine Wechselbeschleunigung mit einer Komponente senkrecht zur Gleitbahnerstreckung mitteilt und andererseits eine Schwingung des Blockdrückers 10 in seiner Führung, d. h. in Richtung der Werkstück-Gleitbahnerstreckung, bewirkt.
An Durchstoßofen, die als Induktionsöfen ausgebildet sind, wird mit der erfindungsgemäßen Ausbildung auch das Verschweißen der Schmiederohlinge infolge von in Blöckchenförderrichtung von Blöckchen zu Blöckchen fließenden Induktionsströmen und der zugehörigen Funkenbildung, die zu örtlichen Überhitzungen Anlaß gibt vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Diese Anordnung weist jedoch den Mangel auf. daß
    Patentansprüche: ein Verbacken der Werkstücke nicht mit Sicherheit
    μ verhindert wird; denn es zeigt sich, daß Verschweißun-
    * !. Durchstoßofen zum Erwärmen einer größeren gen ggf. verstärkt in den Takteriten ^Blockdrücker*, Anzahl von metallenen Werkstücken, die am 5 in denen dieser die. Werkstücksaule mcht transport,ert, Ofeneingang auf eine Gleitbahn stückweise im Takt auftreten. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß die aufgelegt und mittels eines am Ofeneingang Schmiederohlinge m den Transportpausen des Plockangeordneten Blockdrückers, der auf das auf die drückers infolge ihrer Wanneausdehnung in Iransport. Gleitbahn zuletzt aufgelegte Werkstück einwirkt, als richtung und der sich dieser Ausdehnung entgegenstelaneinandergereihte Werkstücksäule im Gleichtakt io !enden Reibungskräfte der Gleitbahn mit erheblichen durch den Ofen geschoben werden, dadurch Andruckkräften gegeneinander gepreßt werden und gekennzeichnet, daß 4ie Gleitbahn (7) auf miteinander verbacken.
    einem schwingungsfähig gelagerten Balken (2) Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, einen
    angeordnet und der Balken (2) mit einem Vibrator Durchstoßofen der eingangs naher bezeichneten Art (8) gekoppelt ist, der den Balken (2) mit einer ,5 anzugeben, bei dem das Verschweißen bzw. Verkleben Wechselbeschleunigung beaufschlagt, die eine Korn- benachbarter Werkstücke beim Transport durch den ponente senkrecht zur Gleiten (7) aufweWt Ofen nicht nur während der Schubbewegung der
  2. 2. Durchstoßofen nach Anspruch 1. dadurch Werkstücke durch den Blockdrucker sondern auch in gekennzeichnet, daß der Blockdrücker (10) auf dem den Transportpausen, in denen die Werkstücke infolge schwingungsfähig gelagerten Balken (2) angeordnet zo ihrer Wärmeausdehnung mit hohen Kräften gegeneinjst ander gedrückt werden, vermieden wird, wobei
  3. 3. Durchstoßofen nach Anspruch 1 oder 2. gleichzeitig die für das Verschweißen der Werkstücke dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem an verantwortlichen Reibungskräfte zwischen den Werkdem schwingungsfähig gelagerten Balken (2) ange- stücken und der Gleitbahn wahrend der gesamten brachten Vibrator (8) ein weiterer Vibrator (13) mit 25 Verweildauer der Werkstücke im Ofen herabgesetzt dem Blockdrücker (10) verbunden ist, der diesem werdensoll. _
    eine in Richtung der Gleitbahn (7) wirkende Diese Aufgabe wird an Durchstoßofen der eingangs
    Wechselbeschleunigung aufdrückt, wobei die Wech- näher bezeichneten Art dadurch gelost, daß die selbeschleunigungen beider Vibratoren (8, 13) Gleitbahn auf einem schwingungsfähig gelagerten gleiche Frequenz und eine vorgebbare Phasenlage 30 Balken angebracht und der Balken mit einem Vibrator zueinander haben. gekoppelt ist. der den Balken mit einer Wechselbe
    schleunigung beaufschlagt, die eine Komponente
    senkrecht zur Gleitbahn aufweist
    In Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die Anordnung
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchstoßofen 35 derart zu treffen, daß der Blockdrücker auf dem zum Erwärmen einer größeren Anzahl von metallenen schwingungsfähig gelagerten Balken angeordnet ist. Werkstücken, die am Ofeneingang auf eine Gleitbahn Weiter wird vorgeschlagen, daß zusätzlich zu dem an stückweise im Takt aufgelegt und mittels eines am dem schwingurgsfähig gelagerten Balken angebrachten Ofeneingang angeordneten Blockdrücker, der auf das Vibrator ein weiterer Vibrator mit dem Blockdrücker auf die Gleitbahn zuletzt aufgelegte Werkstück 4° verbunden ist, der diesem eine in Richtung der einwirkt, als aneinandergereihte Werkstücksäule im Gleitbahn wirkende Wechselbeschleunigung aufdrückt, Gleichtakt durch den Ofen geschoben werden. wobei die Wechselbeschleunigungen beider Vibratoren
    Öfen dieser Ausbildung, die bekanntlich in Schmiede- gleiche Frequenz und eine vorgebbare Phasenlage betrieben zur Erwärmung von Stahtblöckchen auf zueinander haben.
    Warmformtemperatur dienen, weisen gegenüber sol- 45 Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnunchen Wärmöfen, die die Schmiederohlinge mittels eines gen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele wiedergeben, Vibrationsförderers durch den Ofen transportieren, den näher erläutert.
    Vorzug auf, daß die mittels des Blockdrückers F i g. t zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in einer
    vorgebbaren Transporttaktzeiten durch den Ofen genau Seitenansicht.
    und beherrschbar vorgebbar sind. Sie weisen jedoch den 50 F i g. 2 zeigt eine Abänderung der Anordnung nach Nachteil auf, daß gelegentlich einzelne der Schmiede- Fig. 1.
    rohlinge auf ihrem Weg durch den Ofen z. B. durch F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel anhand
    Verschweißen miteinander verbunden werden und am eines Ofens der in F i g. 1 beschriebenen Art. Ofenausgang nicht wieder voneinander getrennt wer- In F i g. 1 bezeichnet 1 den Ofenraum eines brenn-
    den können. Der Arbeitstakt einer Schmiedeanlage, die 55 stoffbeheizten Ofens, durch den ein schwingungsfähig den Durchstoßofen als Wärmvorrichtung enthält, wird gelagerter Schwingbalken 2 hindurchgeführt ist. Der dadurch gestört. Schwingbalken 2 ist über federnde Unterstützungen
    Zur Behebung dieses Mangels ist es deshalb bekannt mit dem Ofenfundament 4 verbunden. An dem (DT-Gbm 19 15 554). die Gleitbahn, die im Ofen zur Schwingbalken 2 ist zur Unterstützung der die zu Durchführung der Schmiederohlinge dient, derart 60 erhitzenden Werkstücke bildenden Stahlblöckchen 5, auszubilden, daß ihre Bahn in Durchstoßrichtung der die in der durch den Pfeil 6 angedeuteten Förderrich-Werkstückrohlinge planmäßig von der ebenen Form tung durch den Ofen mittels eines Blockdrückers derart abweicht, daß die Werkstücke beim Durchlaufen geschoben werden, eine Gleitbahn 7 angebracht Der des Ofens infolge einer unterschiedlichen Krümmung Schwingbalken 2 ist mit einem Vibrator 8 gekoppelt, der der Gleitbahn gegeneinander eine quer zur Transport- 65 ihm eine Wechselbeschleunigung in Richtung des richtung verlaufende Bewegung ausführen, die ein Doppelpfeils 9 aufdrückt.
    Verschweißen der Werkstücke untereinander verhin- Der Blockdrücker 10 ist an Schienen 11 des
    J " Schwingbalken 2 in Förderrichtung 6 verfahrbar
DE19732344234 1973-09-01 1973-09-01 Durchstoßofen zum Erwärmen von metallenen Werkstücken Expired DE2344234C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344234 DE2344234C3 (de) 1973-09-01 Durchstoßofen zum Erwärmen von metallenen Werkstücken
US05/501,442 US3945513A (en) 1973-09-01 1974-08-28 Gravity discharge furnace for heating production parts
FR7429477A FR2242649B1 (de) 1973-09-01 1974-08-29
GB3813074A GB1466612A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Pusher furnace for heating workpieces
IT52815/74A IT1019168B (it) 1973-09-01 1974-08-30 Perfezionamento nei forni per ri scaldamento di pezzi in lavorazione
JP49100805A JPS5051404A (de) 1973-09-01 1974-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344234 DE2344234C3 (de) 1973-09-01 Durchstoßofen zum Erwärmen von metallenen Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344234A1 DE2344234A1 (de) 1975-03-27
DE2344234B2 true DE2344234B2 (de) 1977-01-20
DE2344234C3 DE2344234C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5051404A (de) 1975-05-08
FR2242649B1 (de) 1979-01-05
FR2242649A1 (de) 1975-03-28
DE2344234A1 (de) 1975-03-27
GB1466612A (en) 1977-03-09
US3945513A (en) 1976-03-23
IT1019168B (it) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703469C3 (de) Einrichtung zum Härten der Nockenlaufflächen von Nockenwellen für Brennkraftmaschinen
DE2344234C3 (de) Durchstoßofen zum Erwärmen von metallenen Werkstücken
DE2344234B2 (de) Durchstossofen zum erwaermen von metallenen werkstuecken
EP0943704A3 (de) Einrichtung zum Steuern von Kristallzüchtungsprozessen
DE2213249C2 (de) Auswerfvorrichtung an einem Durchstoßofen zum Erwärmen von Werkstücken z.B. Blöckchen auf Warmformtemperatur
EP0013871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE633177C (de) Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl.
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE2709218A1 (de) Induktionsdurchlaufofen zum erhitzen metallener werkstuecke
DE7702409U1 (de) Einrichtung zum haerten der nockenlaufflaechen von nockenwellen fuer brennkraftmaschinen
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE927064C (de) Einrichtung zur Herstellung von Pressteilen mit einem Stueckgewicht bis zu 20g
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
DE3020149C2 (de) Hubbalkenofen für die Wärmebehandlung von zunderbildenden metallischen Gegenständen
AT391707B (de) Verfahren zum verhindern der eindellung von schienen im uebergangsbereich sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1667394C3 (de) Anlage zur Siliciumcarbidherstellung
AT209456B (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken
DE2851424C2 (de)
AT254813B (de) Kombiniertes Quer- und Längswalzverfahren
AT237004B (de) Verfahren und Anlage zum Beschicken von Wärmöfen mit Walzgut verschiedener Abmessungen
DE2630454A1 (de) Verfahren zum waermen von rohlingen oder dergleichen fuer deren nachfolgende weiterverarbeitung zu werkstuecken o.dgl.
DE2648127C3 (de) Richtmaschine zum Richten Glätten und Entgraten, insbesondere von Stanzteilen
DE1565386A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von Werkstuecken
US907889A (en) Bending and straightening machine.
DE2600009C3 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee