DE2344234A1 - Durchstossofen zum erwaermen von werkstuecken - Google Patents

Durchstossofen zum erwaermen von werkstuecken

Info

Publication number
DE2344234A1
DE2344234A1 DE19732344234 DE2344234A DE2344234A1 DE 2344234 A1 DE2344234 A1 DE 2344234A1 DE 19732344234 DE19732344234 DE 19732344234 DE 2344234 A DE2344234 A DE 2344234A DE 2344234 A1 DE2344234 A1 DE 2344234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
vibrator
block
furnace
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344234B2 (de
DE2344234C3 (de
Inventor
Friedrich Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority claimed from DE19732344234 external-priority patent/DE2344234C3/de
Priority to DE19732344234 priority Critical patent/DE2344234C3/de
Priority to US05/501,442 priority patent/US3945513A/en
Priority to FR7429477A priority patent/FR2242649B1/fr
Priority to IT52815/74A priority patent/IT1019168B/it
Priority to GB3813074A priority patent/GB1466612A/en
Priority to JP49100805A priority patent/JPS5051404A/ja
Publication of DE2344234A1 publication Critical patent/DE2344234A1/de
Publication of DE2344234B2 publication Critical patent/DE2344234B2/de
Publication of DE2344234C3 publication Critical patent/DE2344234C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2453Vibrating conveyor (shaker hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

AEG-ΕΙυthorn GmbH
Reinncheid-IIasten
"cr-Str.
Durchstoßofen cum Erwärmen von Werkstücken
Die Erfindung betrifft einen Durchstoßofen zum Erwärmen von Werkstücken, insbesondere Blöckchen auf Warmformtemperatur.
Seit lancein ist es besonders für die Massenfertigung von Schmiedestücken bekannt, die der Schmiede zuzuführenden Stahlblöckchen in einem Durchlaufofen, der mit Gas, öl oder auch induktiv beheizt sein kann, auf War;nfora temperatur zu bringen, die bei Stahl bei ca. ll^o - I280 liegt. Ein Durchlaufofen, der mit einem besonders geringen mechanischen Aufwand auskörnt, ist der sogenannte Durchstoßofen, bei dem die Säule aneinandergereihter und auf Gleitschienen unterstützter Blöckchen im Ofen mittels eines sogenannten Blockdrückers bei jedem Förderechritt um die Länge eines Blöckchens gegen den Ofenausgang geschoben wird. Die durch den Blockdrücker beim taktweisen Durchstoßen der Blöckchensäule zu überwindenden bzw. zwischen benachbarten Blöckchen wirkenden axialen Schubkräfte sind - bedingt durch den erhöhten Reibungskoeffizienten zwischen den mehr oder minder erwärmten Blöckchen und den sie unterstützenden Gleitschienen - relativ hoch. Aber nicht nur beim taktweisen Vorschub treten diese axialen Schubkräfte auf, die in der Hochtenperaturzone des Ofens zu einem unerwünschten Verschweißen oder Verkleben benachbarter Blöckchen führen kann, sondern auch jeweils in der Phase zwischen zwei JTörlercchritten, während denen sich die Blöckchensäule infolge ihrer fortschreitenden Erhitzung ausdehnt und dabei Reibungskräfte zwischen der Blöckchensüule und den Gleitschienen überwunden werden müssen.
Ist der Durchstoßofen als Induktionsofen ausgebildet, tritt als weiterer ütörenaer Effekt hinzu, daß ein in Blückchenförderrichtung von Blöckchen zu Blückchen fließender Induktionsstroia wegen des elektrisch unvollkonnie-
509813/0467
Aen. Kentaktes 2wxschen den öläcKchcn zu funkenbildungin und damit zu örtlichen überhitzungen, in den Kontaktzonen. Anlaß gibt, wodurch die Gefahr eines VerSchweißens benachbarter Blöckchen noch erhöht wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Durchstoßofen anzugeben, der einen Blockdrücker aufweist, welcher dazu bestimmt ist, die auf Gleitbahnen unterstützten und zu einer Säule aneina.ndergereih.ten, insbesondere durch Stahlblöckchen gebildeten Werkstücke in Förderrichtun · durch den Ofen zu schieben und bei den - bei sonst gleichen Bedingungen eine geringere Förderkraft erforderlich ist, bzw. in der Zeit zwischen zwei Förderschriiiten der Ausdehnung der Werkstücksäule ein geringerer Widerstand entgegensteht als bei bekannten Durchstoßofen.
Diese Aufgabe wird mit dem erfinderischen Durchstoßofen gelöst, der dadurch gekennzciclmel int, daß die Werkstück-Gleitbahn auf einem Schwingbalken angebracht ist und daß ein Vibrator vorgesehen ist, der dem Schwingbalken eine Wechselbosclileunigung mit einer Komponente senkrecht zur Erstreckung der V/erkstückgleitbahn aufdrückt. Dabei isfc die Amplitude der Komponente der Wechselbeschleunigung senkrecht zur Erstreckung der Y/erkstück-Gleitbahn vorteilhaft größer oder gleich ^ο;der Erdbeschleunigung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgeraäßen Durchstoßofens ist der Blockdrücker mit seiner Vorschubeinrichtung auf dem Schwingbalken angebracht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, ist der erfinderische Durchstoßofen dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator an dera Schwingbalken befestigt und daß ein zusätzlicher Vibrator mit dem Blockdrücker verbunden iot, v/elcher diesem eine in Richtung der Gleitbahn-Erstreckung wirkende Wechselbeschleunigung aufdrückt» wobei die Wechselbeschlouniguncen der Vibratoren gleiche Frequenz und eine vorgegebene Phasenlage zueinander haben.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfinderischen Durchstoßofens wird dor Vibrator durch einen Unwucht-Vibrator gebildet, der mit dera Blockdrücker verbunden ist·
509813/0A67
Pi'i Erfindung wird nachstehend anhand dar Figuren eingehend erläutert:
Fig. 1 zeigt eine ercte bevorzugte Ausführung des erfinderischen Durchstoßofen^ im Schnitt. Durch den Ofeixraum 1 eines brennstoffbeheizten. Ofens reicht ein Schwingbalken 2 hindurch, welcher über federnde Unterstützungen 3 mit dem Ofenfundament k verbunden ist. An den Schwingbalken 2 rist zur Unterstützung der die zu erhitzenden Werkstücke bildenden Stahlblöckchen 5j die in der durch den Pfeil 6 angedeuteten Förderrichtung durch den Ofenraum 1 geschoben werden sollen, eine Gleitbahn 7 angebracht sowie ein Hauptvibrator 8, der dem Schwingbalken 2 eine Wechselbeschleunigung in Richtung der Pfeile 9 aufdrückt.
Ein Blockdrücker lo, an Schienen 11 den Schv/ingbalkens 2 in Förderrichtung 6 verfahrbar angeordnet, ist einerseits mit einer als Blockdrückerantrieb dienenden pneumatischen Verstelleinrichtung verbunden und, andererseits, mit einem Hilfcvibrator 13, welcher dem Blockdrücker Io eine in Richtung der Gleitbahn-Erstreckung wirkende, durch die Pfeile l*l· angedeutete V/echselbeschleunigung vermittelt· Beide Vibratoren 8 und 13 werden von derselben Wechselstromquelle gespeist, wobei*'die Phasenlage der Schwingung des liilfsvibrators zu der des Hauptvibrators ο durch einen in der Speiseleitung zum Hilfcvibrator 13 liegenden Phasenschiber 15 eingestellt wird.
Der Durchstoßofen gemäß Fig. 1 arbeitet nun wie folgt:
In der in Fig. 1 g-ezeigten Stellung des Blockdrückers Io sei das die sera am nächsten liegende Blöckchen 5 eben durch eine Bewegung senkrecht zur Förderrichtung 6, z.B. seitlich von einer in der Figur nicht dargestellten Rutsche aus, in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verbracht worden. Im Betrieb ist nun. der Hauptvibrator ständig eingeschaltet. Wie es sich nun zeigt, hat der von der pneumatischen Verstelleinrichtung 12 angetriebene Blockdrücker Io bei eingeschaltetem Hauptvibrator.8 für das Verschieben der Blöckchen-Gäule in Förderrichtung einen wesentlich geringeren Widerstand zu überwinden, aln bei ausgeschaltetem Hauptvibrator. Dieser Effekt wird
50981 3/0467
bei eine« Zuschalten des Hilfsvibrators 13 noch verstärkt, welcher den Blockdrücker Io eine Wechselbeschleunigung in Richtung der Blöekehen-Gleitbahnerstreckung aufdrückt, welche demVorschubfr des Blockdrückers Io überlagert ist. Bei einer bestimmten Phasenlage dor
Schwingungen der Vibratoren 8 und 13 zueinander ergibt sich für diesen iSffekt ein Optimum, das auf einfache Weise durch Verstellen des Phasenschiebers 15 eingestellt werden kann.
Aber auch in. der Seit zwischen den einzelnen Förderschlitten,
während, der der Hauptvibrator 8 eingeschaltet bleibt, kann sich die Blöckchensäule leichter ausdehnen, als dies ohne eine Vibration des Hauptvibrators 8 der Fall wäre, da die infolge einer hohen Reibung
zwischen Blöckchen und Gleitbahn bei der thermischen Ausdehnung der Blöckchensäule zwischen benachbarten Blöckchen auftretenden starken Schubkräfte weitgehend vermieden \/erden.
Fig. 2 zeigt einen Teillaugssclinittv eineranderewvorteilhafte Variante des erfinderischen Dur chr.it oßof ens, welche eich von der gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß der Blockdrücker Io mit dem Ililfsvibrator und der zu seinem Antrieb dienenden hydraulischen Verstelleinrichtung nicht auf dem Schwingbaiken 2 selbst, sondern über einen eigenen
Ständer 16 mit dera*Ofenfundaracnt verbunden ist. Diese Ofenvariante
eignet sich besonders für relativ schwere Elöckchen, bei der die an Gich bereits erforderliche schwere Schwenkbalken-Konstruktion nicht durch Anbringen von weiteren Elementen der Vorrichtung noch mehr belastet v/erden soll.
Bei den Varianten gemäß den Fig. 1 und 2 kannt wenn die Wirkung des Hauptvibrators 8 ausreicht, gegebenenfalls auch auf den Hilfsvibrator 13 verzichtet werden.
In Fig. 3 ist schließlich in Teillängsschnitt eine weitere vorteilhafte Variante des erfinderischen Durchstoßofens dargestellt. Sie
unterscheidet sich von der Variante nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß Hauptvibrator und Hilfsvibrator in ihren Wirkungen durch einen einzigen mit dem Blockdrücker Io verbundenen Unwucht-Vibrator ersetzt sind, welcher einerseits über die Führung des Blockdrückers an dem Schwingbalken 2 diesem eine Wechsclbeschleunigung mit einer
509813/0467
Komponente .nemcrecftl zur Gleitbahn erst reckimj mit Seilt und, andererseits, eine Schwingung des Blockdrückors Io in seiner Führung, d.h. in Richtung der Werkstück-Gleitbahnenerstreckung bewirkt.
509813/0467

Claims (3)

.α. PatentanSpruchn
1. Durchstoßofen zum Erwärmen von. Werkstücken mit einem Blockdrücker, der dazu bestimmt ist, die auf einer Gleitbahn unterstützten und zu einer Säule aneinandergereihten Werkstücke in Förderrichtung durch den Ofen zu schieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstiick-Gleitbahn (7) auf einen Schwingbalken (2) angebracht ist, und daß ein Vibrator (8) vorgesehen ist, der dem Schwingbalken (2) eine V/echselbeschleunigurjig mit einer Komponente senkrecht zur Eratrcckung der Werkstück-Gleitbahn (7) aufdrückt.
2· Durchstoßofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Komponente der Wechselbeschleunigun.^ senkrecht zur Erstreckung der Werkstück-Gleitbahn (7) größer oder gleich 3% der Erdbeschleunigung ist.
3. Durchstoßofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockdrücker (10) mit seiner Vorschubeinrichtung auf dem Schwingbalken (2) angebracht ist.
km Durchstoßofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung des Blockdrückers (lo) durch einen pneumatischen Verstellzylinder (12) gebildet wird.
5· Durchstoßofen nach einem der Ansprüche 1 bis ^f1 dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (S) an dem Schwingbalken (2) befestigt ist und daß ein zusätzlicher Vibrator (13) mit dem Blockdrücker (lo) verbunden ist, welcher diesem eine in Richtun-g der Gleitbahnerstreckung wirkende Wechselbeschleunigung aufdrückt, wobei die Wechselbeschleunigungen der Vibratoren(3, 13) gleiche Frequenz und eine vorgegebene Phasenlage zueinander haben.
6· Durchstoßofen nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekonnzeichnet, daß der Vibrator durch einen Unwucht-Vibrator (17) gebildet wird, der mit dftm Blockdrücker (lo) verbunden ist.
509813/0467
Leerseite
DE19732344234 1973-09-01 1973-09-01 Durchstoßofen zum Erwärmen von metallenen Werkstücken Expired DE2344234C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344234 DE2344234C3 (de) 1973-09-01 Durchstoßofen zum Erwärmen von metallenen Werkstücken
US05/501,442 US3945513A (en) 1973-09-01 1974-08-28 Gravity discharge furnace for heating production parts
FR7429477A FR2242649B1 (de) 1973-09-01 1974-08-29
GB3813074A GB1466612A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Pusher furnace for heating workpieces
IT52815/74A IT1019168B (it) 1973-09-01 1974-08-30 Perfezionamento nei forni per ri scaldamento di pezzi in lavorazione
JP49100805A JPS5051404A (de) 1973-09-01 1974-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344234 DE2344234C3 (de) 1973-09-01 Durchstoßofen zum Erwärmen von metallenen Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344234A1 true DE2344234A1 (de) 1975-03-27
DE2344234B2 DE2344234B2 (de) 1977-01-20
DE2344234C3 DE2344234C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1019168B (it) 1977-11-10
DE2344234B2 (de) 1977-01-20
US3945513A (en) 1976-03-23
FR2242649B1 (de) 1979-01-05
GB1466612A (en) 1977-03-09
JPS5051404A (de) 1975-05-08
FR2242649A1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332887B1 (de) Kettenschweissmaschine zum widerstandsstumpfschweissen von kettengliedern
DE19735486C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken
WO2016131857A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM REIBSCHWEIßEN
DE2320545C3 (de) Vorrichtung zur Stauchumformung langgestreckter metallischer Werkstücke
EP0330862B1 (de) Geregeltes Pressstumpfschweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1258240B (de) Verfahren zum Warmstauchen von insbesondere stabfoermigen Werkstuecken
DE2531300A1 (de) Anlage zur warmbehandlung oder -umformung von werkstuecken
DE2344234A1 (de) Durchstossofen zum erwaermen von werkstuecken
EP3010678B1 (de) Schweisseinrichtung und schweissverfahren zum schweissen von werkstücken mit einem umlaufend bewegten lichtbogen unter erwärmen der werkstücke nach dem schweissen
DE202008005534U1 (de) Schweißeinrichtung
DE102015100801B4 (de) Stauchvorrichtung und Verfahren jeweils zum Elektrostauchen von Werkstücken
DE2548696C2 (de)
DE2213249C2 (de) Auswerfvorrichtung an einem Durchstoßofen zum Erwärmen von Werkstücken z.B. Blöckchen auf Warmformtemperatur
DE2344234C3 (de) Durchstoßofen zum Erwärmen von metallenen Werkstücken
DE2517039A1 (de) Gesenk zum radialen gesenkschmieden von werkstuecken mit koernerloechern
DE1627780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattfedern
DE2522620C2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE7702409U1 (de) Einrichtung zum haerten der nockenlaufflaechen von nockenwellen fuer brennkraftmaschinen
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
DE2604112C3 (de) Hochleistungs-Umformmaschine liegender Bauart
DE1109986B (de) Brecheinrichtung
AT266544B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmstauchen von Spannstahl mit beliebigem Querschnitt
AT209456B (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken
DE2160635A1 (de) Elektro-stauchmaschine
DE702905C (de) Planrost

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee