DE2343811A1 - Apparat zur durchfuehrung von physikalischen und chemischen prozessen in einer wirbelschicht aus ferromagnetischen teilchen - Google Patents

Apparat zur durchfuehrung von physikalischen und chemischen prozessen in einer wirbelschicht aus ferromagnetischen teilchen

Info

Publication number
DE2343811A1
DE2343811A1 DE19732343811 DE2343811A DE2343811A1 DE 2343811 A1 DE2343811 A1 DE 2343811A1 DE 19732343811 DE19732343811 DE 19732343811 DE 2343811 A DE2343811 A DE 2343811A DE 2343811 A1 DE2343811 A1 DE 2343811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
particles
electromagnetic field
ferromagnetic particles
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343811
Other languages
English (en)
Inventor
Oblast Posjolok Archangelskaja
Alexandr Alexandrowits Dybtsyn
Nikolaj Jewgenijewitsch Gurin
Igor Wladimirowitsch Kartinzew
Dmitrij Danilowitsc Logwinenko
Wasilij Nikolajewitsc Oberemok
Grigorij Kusmitsch Orlenko
Anatolij Walerjanowits Schagin
Oleg Parfirowitsch Scheljakow
Alexandr Wasilijewits Skripnik
Karl Lasarewitsch Zantker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NI I KT I EMALIROWANNOWO KHIM
Original Assignee
NI I KT I EMALIROWANNOWO KHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NI I KT I EMALIROWANNOWO KHIM filed Critical NI I KT I EMALIROWANNOWO KHIM
Priority to DE19732343811 priority Critical patent/DE2343811A1/de
Publication of DE2343811A1 publication Critical patent/DE2343811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/386Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

AEPARM? ZUE DURCHFÜHRUNG VON PHYSIKALISCHEN UND CHEMISCHEN PROZESSM IN EISER WIRBELSCHICHT AUS I1ERROMAGNE1TISCHEIt TEILCHEN
Die Erfindung betrifft Ausrüstungen zur Durchführung von physikalischen und chemischen Prozessen, insbesondere Apparate zur Durchführung von physikalischen und chemischen Prozessen in einer Wirbelschicht aus ferrontagnetischen Teilchen.
Der erfindungsgemäße Apparat kann zur Intensivierung
der ' Oxydation, Reduktion, Sulfurierung,
!Carbonisierung, Polymerisation, zur Reinigung der Abwässer von Brom-, Nickel-, Quecksilber-, Arsen- und anderen Metallverbindungen sowie in verschiedenen
509810/0942
2343813
anderen Prozessen verwendet v/erden, die ein intensives Rühren und Dispergieren verschiedener Produkte erfordern.
Es ist ein Apparat zur Durchführung von physikalischen und chemischen Prozessen in einer Wirbelschicht aus ferromagnetisehen Teilchen (s. z.B. britische Patentschrift Nr.1006680) bekannt, der einen Reaktionsbehälter aufweist, welcher aus einem unmagnetischen oder schwach magnetischen Material ausgeführt ist, wobei in diesem Reaktionsbehälter ferromagnetische Teilchen untergebracht sind. Der genannte Behälter ist von außen vom Induktor eines elektromagnetischen Drehfeldes umgeben.
Die im Apparat zu behandelnden Produkte, beispielsweise Ausgangsstoffe, die chemisch umgesetzt werden sollen,
werden dem Reaktionsbehälter zugeführt, in dem sie durch ferromagnetische Teilchen intensiv gerührt werden, die unter der Einwirkung des elektromagnetischen Drehfeldes in eine. Y/irbe !bewegung versetzt sind, wobei die ferromagnetisehen Teilchen nicht nur als Rührelemente sondern auch als Reagenzien oder Katalysatoren dienen können.
Nachteilig ist an derartigen Apparaten, daß die Wände des Reaktionsbehälters schnell verschleißen, so daß er häufig ausgewechselt werden muß. Das
führt zu Schwierigkeiten bei der Durchführung von kontinuierlichen Prozessen in den genannten Apparaten. Bei der
509810/0942
Bewegung von ferromagnetisehen Teilchen stoßen diese aufeinander oder prallen gegen die Wand des Reaktionsbehälters. Der Stoß kann so stark sein, daß das ferromagnetische Teilchen, indem es die Kraft des elektromagnetischen Feldes überwindet, aus der Wirkungszone des elektromagnetischen Feldes heraugeschle^udert wird. Der allmähliche Austrag von ferromagnetisehen Teilchen aus dem Reaktionsbehälter bei kontinuierlicher Durchführung aes Prozesses stört die Gleichhaltung des Prozesses.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, einen solchen Apparat zur Durchführung von chemischen und physikalischen Prozessen zu entwickeln, in dem die Durchführung von kontinuierlichen Reaktionsprozessen möglich, der Verschleiß des Reaktionsbehälters und der Teilchen mit ferromagnetischen Eigenschaften vermindert sowie der Austrag der ferromagnetischen Teilchen aus der V/irkungszone des elektromagnetischen Feldes beschränkt sind. Das ermöglicht eine Erhöhung der Leistung des Apparates und vergrößert die Lebensdauer des Reaktionsbehälters und αer ferroniagnetisehen Teilchen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Apparat zur Durchführung von physikalischen und chemischen Prozessen
in einer V/irbeischicht aus ferromagnetischen Teilchen, der einen Reaktionsbehälter, einen diesen Behälter von außen umgebenden Induktor des elektromagnetischen Dreh-
509810/0942
feldes und Teilchen aus einem ferromagnetisehen Material, welche innerhalb des Reaktionsbehälters in der Y/irkungszone des elektromagnetischen Feldes untergebracht sind, enthält, erfindungsgemäß die Wirkungszone des elektromagnetischen Drehfeldes, in der die ferromagnetischen Teilchen beeinflußt werden, im Reaktionsbehälter durch einen Ringschirm beschränkt ist, der um die Achse des Induktors drehbar ist.
Der Ringschirm kann mit dem Gehäuse des Reaktionsbehälters frei gekoppelt sein. Dadurch wird es möglich,
den Ringschirm bei starr befestigtem Gehäuse des Reaktionsbehälters zu drehen.
Der Ringschirm kann am Gehäuse des Reaktionsbehälters starr befestigt werden, das um die Achse des Induktors drehbar angebracht ist.
Es ist eine Ausführungsform möglich, bei der das Gehäuse des Reaktions^behälters selbst als Ringschirm dient.
Der Ringschirm kann mit einem Antrieb verbunden werden, der den Ringschirm um die Achse des Induktors umlaufen läßt.
Der Apparat kann eine ßegrenzungvorrichtung enthalten, die den Austrag von ferromagnetisehen Teilchen aus
der
der Zone verhindert, in die ferromagnetisehen Teilchen durch aas elektromagnetische Drehfeld beeinflußt werden; diese Vorrichtung ist ungefähr am Ausgang und / oder Eingang
509810/0942
der Zone angeordnet, in der das elektromagnetische Drehfeld im Reaktionsbehälter auf die ferromagnetisehen Teilchen einwirkt.
Die genannte Vorrichtung kann in Form von Scheidewänden ausgeführt v/erden, die einen Labyrinthgang bilden. Die erfindungsgemäße Konstruktion des Apparates ermöglicht die Durchführung eines kontinuierlichen technologischen Prozesses. Im Vergleich zu den bekannten Apparaten wird im erfindungsgemäifendLe Lebensdauer des Reaktionsbehälters und der ferromagnetisehen Teilchen bedeutend vergrößert, während die Zahl der ferromagnetisehen Teilchen in der
der
Zone, in/sie durch das elektromagnetische Drehfeld beeinflußt werden, konstant bleibt.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. "1 einen erfindungsgeciäßen Apparat zur Durchführung von physikalischen und chemischen Prozessen in einer Wirbelschicht aus ferromagnetisehen Teilchen im Längsschnitt mit einem beweglichen Ringschirm, der an der Achse befestigt ist;
Fig. 2 einen Apparat mit einem beweglichen Ringschirm, der sict.L erfindungsgemäß auf einen King stützt;
Fig. 3 einen Apparat mit erfindungsgemäß im Reaktionsbehälter befestigtem Ringschirm; und
509810/0942
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Apparat,bei dem das Gehäuse des Eeaktionsbehälters gleichzeitig als Ringschirm dient.
Der Apparat zur Durchführung von physikalischen und chemischen Prozessen in einer Wirbelschicht aus ferromagnetische Teilchen enthält einen das elektromagnetische Drehfeld induzierenden Induktor 1 (Fig. 1), der den Reaktionsbehälter 2 umgibt.
Der Apparat enthält Stutzen 2 zur Beschickung mit Ausgangsstoffen und einen Stutzen 4 zur Abführung des Endproduktes. Im Reaktionsbehälter 2 ist ein Ringschirm 5 frei angeordnet, der mit dem Gehäuse des Reaktionsbehälters 2 frei gekoppelt und um die Achse des Induktors 1 drehbar ist.
Zu diesem Zweck ist der Ringschirm 5 an der Achse 6 befestigt, die in Lagern 7 montiert ist, oder, wie in i'ig.2 gezeigt, stützt sich auf Ringe 8, die aus einem Antifriktionsmaterial ausgeführt sind.
Im Reaktionsbehälter 2 sind ferromagnetische Teilchen 9 untergebracht.
In dem in irig.J dargestellten Apparat ist der Ring— schirm 5 starr im Geuäuse eines Reaktionsbehälters 10 befestigt, d,er um die Achse des Induktors 1 derart drehbar ist, daß sich der Ringschirm 5 zusammen mit dem Ge-
509810/09A2
häuse des Reaktionsbehälters 10 um die Achse des Induktors 1 dreht.
Bei dein in Fig.3 dargestellten Apparat dient als Ringschirm 11 das Gehäuse des Reaktionsbehälters, das um die Achse des Induktors 1 drehbar ist.
Der Ringschirm kann sowohl unter der Einwirkung der kinetischen Energie der Wirbelschicht aus ferromagnetischen Teilchen 9» welche durch das elektromagnetische Drehfeld erzeugt wird, als auch unter der Einwirkung des elektromagnetischen Feldes des Induktors 1 in Drehung versetzt werden, welches unmittelbar auf den Ringschirm einwirkt, wenn dieser wie der in Fig.1 und 2 dargestellte Ringschirm aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist. Der Ringschirm kann auch mit Hilfe eines Antriebes 12 (Fig.2» 4) in Drehung versetzt werden, der eine zusätzliche Drehung auf den Ringschirm 5 und 11 überträgt.
Der Apparat kann eine Begrenzungsvorrichtung aufweisen, die den Austrag von ferromagnetisehen Teilchen aus der Zone verhindert, in der diese Teilchen von dem elektromagnetischen Drehfeld beeinflußt werden.
Die Begrenzungsvorrichtung kann entweder am Ausgang und am Eingang oder nur am Ausgang oder am Eingang der Zone angeox'dnet werden, in der die ferromagnetischen Teilchen 9 von dem elektromagnetischen
509810/0942
Drehfeld beeinflußt werden; sie kann in Ροχτα eines Siebes (EIg.1, 5, 4), in Form von sphärischen Scheidewänden 14· (Fig.2) oder in Form von Scheidewänden 15 (Fig.3) ausgeführt v/erden, die zur Achse des Induktors 1 geneigt angeordnet sind und einen Labyrinthgang für das aus dem Reaktions^ behälter 10 heraustretende Endprodukt bilden, was das Wegtragen der ferromagnetisehen Teilchen 9 verhindert.
Der erfindungsgeinäße Apparat zur Durchführung von physikalischen und chemischen Prozessen in einer Wirbelschicht aus i'erromagnetisehen Teilchen arbeitet folgendermaßen.
Die Ausgangsstoffe werden durch den Stutzen 3 äem Reaktions behälter 2 (Fig.1) zugeführt. Die im Reaktionsbehälter 2 befindlichen ferromagnetisehen Teilchen 9 werden unter der Einwirkiing des elektromagnetischen Drehfeldes, welches durch den Induktor 1 erzeugt wird, in eine intensive Bewegung versetzt ,wodurch sie eine V/irbelschicht aus ferromagnetisehen Teilchen 9 bilden. Da die Wirbelschicht im gansen eine bestimmte Richtung hat, die von der Drehrichtung des elektromagnetischen Feldes, welches durch den Induktor 1 erzeugt wird, abhängig ist, dreht sich der Ringschirm 5 unter der Einwirkung der V/irbelschicht in der Drehrichtung aes elektromagnetischen Feldes. Wenn der Ringschirm 5 aus einem elektrisch leitenden Material ausgeführt ist, wird er durch das
509810/0942
elektromagnetische Dreufeld in Drehung versetzt. Der RingscLiria kann zusätzlich vom Antrieb 12 (Fig. 3 und 4) angetrieben werden.
i)ie durch aie .drbelschicht aus i'erroiaagnetisehen ■leuchen 9 durchtretenden Ausgangsstoffe weruen intensiv gerührt und aispergiert.
Das behandelte Jrtodukt wird durch den Stutzen 4 (Fig.1, 3) entfernt, wo^ei die Siebe 1? (Fig.if 5t ^) öder die Scheidewände 14 (i"ig.2) und Ii? (tfig.jj) das Wegtragen von ferromagnetische!! Teilchen 9 verhindern. Der Rins:scM.rm (Fior.1,2,3) vermindert im Vergleich zu den bekannten Apparaten den Verschleiß der W'änae aes lieaktionsbehälters
bedeutend und der f erromaynetisehen Teilchen/, gewährleistet eine bessere Qualität des behandelten i-roduktes durch Beseitigung aer Einschlüsse des Materials der Gehäusewände des xieaktionsbehälters und der Einschlüsse der ferromagnetisehen Teilchen aus dem Endprodukt und ermöglicht eine Stabilisierung des im Apparat durchzuführenden kontinuierlichen Prozesses.
509810/094

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE Vf
1. Apparat zur Durchführung von physikalischen und chemischen Prozessen in einer Wirbelschicht aus ferromagnetischen Teilchen, mit einem Reaktionsbehälter, einem diesen Behälter von außen umgebenden Induktor zur Induktion des elektromagnetischen Drehfeldes, und mit ferromagnetischen Teilchen, die innerhalb des Reaktionsbehälters in der Wirkungszone des elektromagnetischen Feldes untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkun.-rszone des elektromagnetischen Drehfeldes, in der die ferronipgnetischen Teilchen (9) beeinflußt v/erden, in einem Reaktionsbehälter (2) durch einen Ringschimr(5) begrenzt ist, der u-n die Achse eines Induktors (1) drehbar ist.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschirm (5) mit dem Gehäuse des Reaktionsbehälters (2) frei gekoppelt ist.
3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschirm (5) am Gehäuse des Reaktionsbehälters (2) starr befestigt ist, das um die Achse des Induktors (1) drehbar angebracht ist.
4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß das Gehäuse des Reaktionsbehälters gleichzeitig als Ringschirm (11) dient.
509810/0942
-11
5. Apparat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Ringschirm (5, 11) mit einem Antrieb (12) verbunden ist, der den Ringschirm. , um die Achse des Induktors (1) antreibt.
6. Apparat nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß er mit einer Begren -
zungsvorrichtung versehen ist, die den Austrag von ferromagnetischen Teilchen (9) aus der Zone verhindert, in der die i'erromagnetisehen Teilchen durch das elektromagnetische Drehfeld beeinflußt v/erden, wobei die Begrenzungsvorrichtung ungefähr am Ausgang und /oder Eingang der Zone angeordnet ist, in der das elektromagnetische Drehfeld die ferromagnetischen Teilchen (9) im Keaktionsbehälter (2) beeinflußt .
7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch g e kennzei chnet, daß die Begrenzungsvorrichtung in Form von Scheidewänden (14, -15) ausgeführt ist, die einen Labyrinthgang bilden. .
509810/0942
DE19732343811 1973-08-30 1973-08-30 Apparat zur durchfuehrung von physikalischen und chemischen prozessen in einer wirbelschicht aus ferromagnetischen teilchen Pending DE2343811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343811 DE2343811A1 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Apparat zur durchfuehrung von physikalischen und chemischen prozessen in einer wirbelschicht aus ferromagnetischen teilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343811 DE2343811A1 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Apparat zur durchfuehrung von physikalischen und chemischen prozessen in einer wirbelschicht aus ferromagnetischen teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343811A1 true DE2343811A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5891165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343811 Pending DE2343811A1 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Apparat zur durchfuehrung von physikalischen und chemischen prozessen in einer wirbelschicht aus ferromagnetischen teilchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944081A1 (de) * 2005-10-26 2008-07-16 Nikolay Petrovich Vershinin Prozessaktivierungseinheit
IT202000020803A1 (it) * 2020-09-01 2022-03-01 Quantumkore Innovation Inc Apparato per stabili nano-emulsioni di acqua in gasolio

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944081A1 (de) * 2005-10-26 2008-07-16 Nikolay Petrovich Vershinin Prozessaktivierungseinheit
EP1944081A4 (de) * 2005-10-26 2010-06-09 Nikolay Petrovich Vershinin Prozessaktivierungseinheit
IT202000020803A1 (it) * 2020-09-01 2022-03-01 Quantumkore Innovation Inc Apparato per stabili nano-emulsioni di acqua in gasolio
WO2022049463A1 (en) * 2020-09-01 2022-03-10 Quantumkore Innovation Inc. Apparatus for stable nano emulsions of water in diesel fuel
US20230330611A1 (en) * 2020-09-01 2023-10-19 Quantumkore Innovation Inc. Apparatus for stable nano emulsions of water in diesel fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109530C2 (de)
EP0516921A1 (de) Begasungsrührer
DE2507414A1 (de) Verfahren zur reaktion von substanzen oder stoffen mit gas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2207048B2 (de) Verfahren zur radialen Erweiterung und Stabilisierung der Plasmasaule in Plasmaofen zur Hochtemperaturbehandlung von durch die Plasmasaule hindurch geführten Stoffen, und Plasmaofen zur Ausfuhrung dieses Verfahren
DE3240021A1 (de) Elektromagnetische zerkleinerungs-, misch- und ruehrvorrichtung
DE2428359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von suspensionen
DE1963919C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE2343811A1 (de) Apparat zur durchfuehrung von physikalischen und chemischen prozessen in einer wirbelschicht aus ferromagnetischen teilchen
DE2519966C3 (de) Plasmaofen
DE2627600C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
DE2153896C3 (de) Verwendung eines rotierenden Magnetfeldes und von magnetischen Teilchen zum Abscheiden gelöster Stoffe aus wässrigen Lösungen
DE2023995C2 (de) Verfahren zum trocknen Feinstzerkleinern von Feststoffen und Mahlvorrichtung zu dessen Durchführung
DE1433648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen bzw. Dispergieren von Stoffen
EP0475015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DE2500027A1 (de) Vorrichtung zum mischen und granulieren von schuettguetern
DE2820050C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung der Sprengstoffpulver und Verwendung der Vorrichtung im kontinuierlichen Betrieb
DE1073280B (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2722078C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnetogrammtraegern
DE1234501B (de) Ruehrwerksmuehle
DE3030898C2 (de) Elektromagnetischer Abscheider
DE2601417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von teilen aus im wesentlichen ferromagnetischem material von teilen, die nur zum teil aus ferromagnetischem material bestehen
CH658799A5 (de) Zerkleinerungs- und mischvorrichtung.
DE1758853A1 (de) Verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Anreichern von Erzen od.dgl.
DE2153872A1 (de) Apparat zur durchfuehrung von physikalischen und chemischen prozessen in einer wirbelschicht von ferromagnetischen teilchen