DE2343776A1 - Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen

Info

Publication number
DE2343776A1
DE2343776A1 DE19732343776 DE2343776A DE2343776A1 DE 2343776 A1 DE2343776 A1 DE 2343776A1 DE 19732343776 DE19732343776 DE 19732343776 DE 2343776 A DE2343776 A DE 2343776A DE 2343776 A1 DE2343776 A1 DE 2343776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
permanent magnet
ring
cap
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343776
Other languages
English (en)
Inventor
Inosuke Misaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Shoji Ltd
Original Assignee
Nitto Shoji Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Shoji Ltd filed Critical Nitto Shoji Ltd
Publication of DE2343776A1 publication Critical patent/DE2343776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

PA TBN TA N WJSL T£
t. Jx?i(Jiard ^tfäUer-JsSörner-
PATENTANWALT DIPL-ING. R. MDUER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY BERLI N-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 8 MÖNCHEN 22. WIDENM AYERSTRASSE TEL. 0311 . 762907 · TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0184057 TEL. 0811 · 225585 · TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0524244
24 971/2
IMOSUKE MISAKI Osaka, Japan
und
NITTO SHOJI LIMITED Osaka, Japan
Vorrichtung zum übertragen von Garndrehungen bei Ringspinnmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drallübertragungsvorrichtung für eine Spinneinheit einer Ringspinnmaschine und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Übertragen von Garndrehungen zu den Durchlaufstellen zweier vorderer Streckwalzen einer Ringspinneinheit»
Bekanntlich wird bei Ringspinnmaschinen der gebräuchlichen Bauarten ein zusammenhängendes Faserbündel, das von einem Streckwerk kontinuierlich abgegeben wird, durch einen sich längs eines Rings bewegenden Läufer gedreht, während ein gedrehtes, zusammenhängendes Faserbündel auf einer Spule aufgewickelt wird, die zusammen mit einer die
40981^1/0950
Spule tragenden Soindel gedreht wird. Ein solche^ zusammenhängendes Faserbündel wird im folgenden als "Gran" bezeichnet. Bei diesem Zwirn- und AufspulVorgang werden die Garndrehungen in erster Linie an dem Punkt konzentriert, an welchem das Garn eine aus einem schneckenförmigen Draht bestehenden Garnführer berührt, der das von dem Streckwerk abgegebene Garn führt, und ein bestimmter Teil der Garndrehungen wird zu einem Punkt übertragen, der der Durchlaufstelle zwischen zwei vorderen Streckwalzen des Streckwerks benachbart ist. Diese Übertragung von Garndrehungen wird im folgenden als "Wandern des Dralls üher den Fadenführer hinaus" bezeichnet. Andererseits wird auf das Garn in einer sich zwischen der Durchlaufsteile der vorderen Streckwalzen und der Spule erstreckenden Zone eine Spannung aufgebracht. Diese Spannung wird dadurch hervorgerufen, daß sich der Läufer längs des Rings bewegt, und daß das Garn daher einen Ballon bildet, der die Spmle zwischen dem Fadenführer, und dem Läufer umgibt» Ferner ist es bekannt, daß diese Spannung des Garns während des Spinnvorgangs variiert. Diese Schwankungen der Garnspannung sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen, z.B. die Änderungen der Abmessungen des Garnkörpers, die Stellung des Rings in Abhängigkeit von der Hubbewegung der die Ringe tragenden Ringbank, die Spindeldrehzahl usw. Wenn das Garn eine schwache Stelle aufweist, kann es diese Spannung nicht mehr aufnehmen, so daß das Garn reißt. Zwar sind bereits zahlreiche Versuche gemacht worden, solche Garnbrüche während des Betriebs einer Ringspinnmaschine bekannter Art zu verhindern, und es sind verschiedene Einrichtungen geschaffen worden, die in die Praxis eingeführt worden sind, doch ergibt sich bei diesen Einrichtungen, z.B. solchen zum Regeln der Spindeldrehzahl up.d zum Fördern der Ballonbildung, um noch eine gewisse Obergrenze für die Spindeldrehzahl, welche sich nach dem zu verspinnenden Material, der Garnstärke und der Zahl der Garndrehungen je Längeneinheit des Garns richtet.
/,09811/0950
ORfGiNAL INSPECTED
Erfahrungsgemäß treten Garnbrüche der genannten Art am Mufigsten in der Zone zwischen dem Garnführer und der Durchlaufstelle der vorderen Streckwalzen auf, da dem Garn in dieser Zone der größte Teil der Drehungen verliehen wird. Diese Zone wird im folgenden als "nachlaufender Garnabschnitt " bezeichnet. Ohne daß hierfür eine Bestätigung vorlage, kann angenommen werden, daß bereits verschiedene Versuche unternommen wurden, um den Drall zwangsläufig zu dem nachlaufenden Garnabschnitt jenseits des Garnführers zu übertragen, doch sind diese Versuche fehlgeschlagen, da man zu dem genannten Zweck komplizierte Vorrichtungen benötigt, deren Benutzung in der Praxis unmöglich ist·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden, die auf das Wandern des Dralls über den Garnführer hinaus zurückzuführen sind, und eine zweckmäßige Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Garndrehungen zu einem der Durchiaufsteile der vorderen Streckwalzen benachbarten iunkt zu übertragen, so daß es möglich ist, das Auftreten von Garnbrüchen während des Spinnvorgangs zu verhindern und daher die Spindeldrehzahl zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Übertragen von Garndrehungen auf den nachlaufenden Garnabschnitt über den Garnführer hinaus geschaffen worden, bei der anstelle des bekannten, aus einem schraubenförmigen Draht bestehenden Garnführers ein auf neuartige Weise ausgebildeter Garnführer verwendet wird. Zu diesem Garnführer gehören ein trompetenförmiges Führungsteil, ferner ein Dauermagnet, der sich aus mehreren Nordpole bzw. Südpole bildenden magnetisierten Abschnitten zusammensetzt, welche miteinander abwechselnd auf der Außenseite des Führungsteils symmetrisch, angeordnet sind, ein zylindrisches Gehäuse, das den Dauermagneten fest in seiner Lage hält, ein waagerecht angeordnetes Kugellager, in dem das zylindrische Gehäuse drehbar gelagert ist, sowie ein Bauteil zum Unterstützen des waagerechten Kugellagers an
40981 1/0950
einem Punkt, der über dem oberen Ende der Spindel liegt und ihm benachbart ist. Bei dem Garnführer nach der Erfindung ist das Führungsteil vorzugsweise an dem zylindrischen Gehäuse befestigt. Auf der Spindel oder Spule ist eine Kappe, die mit einem Dauermagneten versehen ist, welcher sich aus mehreren magnetisierten Abschnitten zusammensetzt, so angeordnet, daß der Abstand zwischen der Kappe und dem an dem Garnführer befestigten Dauermagneten so klein ist, daß sich magnetische Kraftlinien durch die Kappe hindurch erstrecken, damit der Dauermagnet des Garnführers gezwungen wird, der Drehung der Kappe zu folgen, so daß das Führungsteil einer Drehzahl, der Kappe ähnelnden Drehzahl gedreht wird. Infolgedessen wird dem nachlaufenden Garnabschnitt eine Anzahl von Drehungen erteilt, die größer ist als die vorbestimmte Zahl von Drehungen. Dadurch, daß dem nachlaufenden Garnabschnitt Drehungen verliehen werden, wird das Garn in dieser Zone verstärkt, Selbst dann, wenn dem nachlaufenden Garnabschnitt jenseits des zylindrischen Führungsteils eine zu große Zahl von Drehungen verliehen wird, werden diese überschüssigen Drehungen wieder beseitigt, sobald das Garn das Führungsteil auf seinem Wege zu dem Läufer passiert, so daß keine Beeinträchtigung der Garnqualität zu beobachten ist. Praktische Versuche in einer Kammgarnspinnerei haben bestätigt, daß bei der Erzeugung eines sehr feinen Garns, z.B. eines Garns der Nummer 100S, die Garnbrüche weitgehend ausgeschaltet werden, und daß daher zu erwarten ist, daß die Erfindung bei ihrer Anwendung in Spinnereien erhebliche Vorteile bietet.
Der Gegenstand der Erfindung und vorteilhafte weitere Einzelheiten derselben sind nachstehend anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. Λ eine schematische Seitenansicht einer mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ausgerüsteten Spinneinheit;
4 09811/0950
I1Xg. 2 einen Teil eines vergrößerten Schnitts längs der Achse der Vorrichtung nach Fig. 1;
Pig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in KLg. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen Teil eines Längsschnitts einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kappe;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folgeeinrichtung;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6; und
Fig. 8A, SB und 8C schematische Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 6.
Zu der in Fig. 1 bis 4 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Übertragen von Garndrehungen bei einer Ringspinnmaschine gehören ein Kappenteil 1, das am oberen Ende einer Spindel 2 befestigt ist, sowie ein Folgeteil 3» das durch einen Tragbock 5 an einem Punkt oberhalb des Kappenteils 1 und in seiner Nähe drehbar unterstützt wird. Zu dem Kappenteil 1 gehören ein zylindrisches Basisteil 6, das mit dem oberen Ende der Spindel 2 durch einen waagerechten Stift 7 verbunden ist, welcher sich quer durch das Basisteil erstreckt, ferner ein hohler zylindrischer Kopf 8, der auf das zylindrische Basisteil 6 aufgeschraubt ist, sowie ein in dem hohlzylindrischen Kopf 8 angeordneter Dauermagnet 9· Das zylindrische Basisteil 6 und der hohlzylindrische Kopf 8 haben den gleichen Außendurchmesser, der gleich dem Innendurchmesser der zylindrischen Innenwand des oberen Endes der zugehörigen Spule 10 ist, so daß das obere Ende der Spule stabil unterstützt wird. Das zylindrische Basisteil 6 ist am oberen Ende seiner Außenfläche einem Außengewinde 6a versehen, während
40981 1 /0950
der hohlzylindrische Kopf 8 an einem Teil seines Mantelabschnitts mit einem Innengewinde 8a versehen ist, so daß sich, die beiden Teile zusammenschrauben lassen. Ferner weist der hohlzylindrische Kopf 8 eine nach innen versetzte zylindrische Wand 8b auf, die zusammen mit dem Kopf einen Ringraum abgrenzt, in den der Dauermagnet 9 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise eingebaut ist. Um den Dauermagneten 9 fest in seiner Lage zu halten, weist das zylindrische Basisteil 6 eine ringförmige Rippe 6b auf, und zwischen dem Dauermagneten 9 und der Rippe 6b ist ein Joch 11 angeordnet. Der Magnet 9 ist so magnetisiert, daß er mehrere Nord- und Südpole bildet, die miteinander abwechselnd zwischen dem Magneten und den ringförmigen Rippen 6b kranzförmig angeordnet sind.
Zu dem Folgeteil bzw. der Folgeteilbaugruppe 3 gehören ein ringförmiges Gehäuse 12 mit einem zylindrischen Wandabschnitt 12a und einer zentralen Öffnung 12b, ein äußeres Gehäuse 13 mit einem zylindrischen oberen Abschnitt 13a, einem zylindrischen unteren Abschnitt 13b und einem diese beiden Abschnitte verbindenden Zwischenabschnitt 13c, ein trompeiienförmiges inneres Gehäuse 14· mit einem ringförmigen Boden in Gestalt eines Flansches 14a, ein Kugellager 15» das durch den zylindrischen Wandabschnitt 12a des Gehäuses 12 so in seiner Lage gehalten wird, daß der äußere Laufring 15b seine Lage beibehält, ein Dauermagnet 16, der in einem Ringraum in seiner Lage gehalten wird, welcher durch den zylindrischen unteren Abschnitt 13b und das innere Gehäuse 14- abgegrenzt wird, nachdem die genannten Teile der Folgebaugruppe 3 zusammengebaut und eine Füllmasse, z.B. ein plastisches Harz, in den Raum eingeführt worden ist, welcher zwischen dem mittleren Abschnitt 13c des äußeren Gehäuses 13» dem Dauermagneten 16 und dem inneren Gehäuse 14- vorhanden ist, ein teilweise konisches und teilweise zylindrisches Bauteil 17, das an seinem oberen Ende einen Flansch 17a aufweist, welcher fest in den zylindrischen oberen Abschnitt 13a des äußeren Gehäuses 13 eingebaut ist, ein aus einem
40981 1/0950
Kunststoff hergestelltes fest in die zentrale Öffnung des Bauteils 17 eingebautes Führungsteil 18 sowie ein auf dem Dauermagneten 16 angeordnetes ringförmiges Joch 19· Nach dem Zusammenbau der Teile der Folgebaugruppe wird das ringförmige Gehäuse 12 in der aus Fig, 2 ersichtlichen Weise durch den waagerechten Tragbock 5 fest in seiner Lage gehalten» Sobald die vorstehend genannten Teile zusammengebaut sind, wird zuerst das äußere Gehäuse 13 mit dem inneren Laufring 15a des Kugellagers 15 so verbunden, daß der zylindrische obere Abschnitt 13a des äußeren Gehäuses 13 durch den inneren Laufring in der Nähe des Dauermagneten 16 fest in seiner Lage gehalten wird, woraufhin die Baugruppe mit dem Joch 19, der plastischen Füllmasse 20 und dem trompetenförmigen inneren Gehäuse 14-versehen wird. Nach diesem Zusammenbau wird der Rand des Flansches 14-a durch den unteren Randabschnitt des zylindrischen unteren Teils 13b des äußeren Gehäuses 13 fest in seiner Lage gehalten. Hierauf wird das teilweise konische und teilweise zylindrische Bauteil 17 fest in den Raum zwischen dem oberen zylindrischen Abschnitt 13a des äußeren Gehäuses 16 und dem oberen Abschnitt des trompetenförmigen inneren Gehäuses 14 eingebaut. Bei dieser Konstruktion der Folgebaugruppe 3 kann sich der Dauermagnet ebenso wie das Fiihrungsteil 18 aus Kuntsstoff zusammen mit dem inneren Laufring 15a des Kugellagers 15 drehen, während der äußere Laufring 15b des Kugellagers durch den zylindrischen Wandabschnitt 12a des Gehäuses 12 fest in seiner Lage gehalten wird.
Der Dauermagnet 16 ist so magnetisiert, daß er mehrere Nord- und Südpole bildet, die gemäß Fig. 3 miteinander abwechselnd kranzförmig angeordnet sind. Bei der vorstehend beschriebenen Folgebaugruppe 3 bestehen die Bauteile 12, 13, 14- und 17 aus einem unmagnetxschen Werkstoff, z.B. nichrostendem Stahl. Ein solcher unmagnetischer Werkstoff wird auch zum Herstellen der Bauteile 6, 7 und der Kappe 1 verwendet.
40981 1/0950
Beim Betrieb der Eingspinnmaschine wird das Garn 21 gemäß Fig. 1 von dem Spalt 22 zwischen den beiden vorderen Streckwerkwalzen 23 und 24 aus zu dem Führungsteil 18 und von dort aus zu einem sich längs eines Eings bewegenden Läufer 32 geleitet. Wenn der Abstand zwischen dem Dauermagneten 9» der zusammen mit der Spindel 2 mit einer sehr hohen Drehzahl umläuft, und dem Dauermagneten 16 genügend klein ist, so daß ein magnetischer Fluß erzeugt wird, der jeweils einen magnetischen Abschnitt des Dauermagneten 9 und einen magnetischen Abschnitt des Dauermagneten 16 durchsetzt, wird der Dauermagnet 16 gezwungen, der Drehbewegung des Dauermagneten 9 in der Kappe 1 zu folgen. Somit wird der Dauermagnet 19 gezwungen, sich um die Achse des Kugellagers 15 mit einer der Drehzahl der Spindel 2 ähnelnden Drehzahl zu drehen.
Wenn das Garn 21 unter Spannung steht und in Berührung mit der Garnführung 18 kommt, wird es zwischen der Garnführung und der Durchlaufstelle 22 zwischen den vorderen Streckwerkwalzen 23 und 24 gedreht. Erfahrungsgemäß wandern bei einer Eingzwirnmaschine bekannter Art etwa 70% bis 80% der Drehungen, die dem Garn in der Zone zwischen dem Garnführer in Gestalt eines schraubenförmigen Drahtes und dem Läufer verliehen werden, zu dem Garn, das sich in der Zone zwischen dem Garnführer und der Durchlaufstelle der vorderen Streckwerkwalzen befindet. Gemäß der Erfindung wird jedoch die Garnführung 18 mit einer der Drehzahl der Spindel 2 ähnelnden Drehzahl gedreht, und dem Garn wird zwischen dem Garnführer 18 und der Durchlaufstelle 22 der beiden vorderen Streckwerkwalzen ein überschüssiger Drall verliehen. Mit anderen Worten, zusätzlich zu der beschriebenen Wanderung der Garndrehungen zu dem nachlaufenden Garnabschnitt jenseits der Garnführung 18 wird dem nachlaufenden Garn in einem gewissen Ausmaß ein überschüssiger Drall gegeben. Daher ist es möglich, den Drehpunkt bei dem nachlaufenden Garn, an dem sich der Drall konzentriert, in Sichtung auf die Durchlaufstelle 22 der
40981 1 /0950
vorderen Streckwalzen 23 und 24 zu verlagern. Das überschüssige Drehen des Garns und das Verlagern des Drehpunktes in Richtung auf die Durchlaufstelle 22 führen dazu, daß sich die Festigkeit des Garns bei diesem nachlaufenden Abschnitt erhöht, und daß die Oberfläche des Garns glatt wird, da das Auftreten von aus dem Garn herausragenden Faserteilen oder Noppen in einem bemerkenswerten Ausmaß eingeschränkt wird. Unter Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführte Versuche in Spinnereien haben gezeigt, daß das erzeugte Garn je Längeneinheit die gleiche Anzahl von Drehungen erhält wie ein mit Hilfe einer Ringzwirnmaschine bekannter Art erzeugtes Garn. Man kann somit annehmen, daß selbst dann, wenn dem nachlaufenden Garn eine große Anzahl von überschüssigen Drehungen verliehen wird, diese Drehungen, die als überschüssige Drehungen gegenüber den Drehungen zu betrachten sind, welche dem vorauslaufenden Garn in dem Bereich zwischen der Garnführung und dem Läufer 32 verliehen werden, wieder beseitigt werden, sobald das nachlaufende Garn die Garnführung 18 passiert, so daß die Vorrichtung auf ähnliche Weise arbeitet wie eine Falschdrehvorrichtung.
Zwar ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Garnführung 18 einer glatten Fläche zum Führen des Garns 21 versehen, doch kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, eine rauhe Fläche vorzusehen, die einen höheren Reibungsbeiwert aufweist oder scharfe Kanten besitzt.
In einer Kammgarnspinnerei durchgeführte wiederholte Versuche haben bestätigt, daß sich die Zahl der Garnbrüche in einem erheblichen Ausmaß verringert, während die Gütemerkmale des Garns, z.B. die Dickenunterschiede und die Reißfestigkeit des Garns, denjenigen des auf bekannte V/eise hergestellten Garns entsprechen. Beispielsweise betrug bei Spinnversuchen mit Kammgarn der Nummer 1/86S bei einer Spindeldrehzahl von 7000 U/min die Anzahl der Garnbrüche im Verlauf von 400 Spindelbetriebsstunden weniger
409811/0950
als 20, während bei einer Spinneinheit "bekannter Art etwa 50 Garnbrüche auftreten, und der die Schwankungen der Verteilung des Dralls längs des Garns angebende Bauwert betrug bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 23ι5ϊ während er bei einer Spinneinheit bekannter Art 25,9 betrugt. Diese Tatsache bestätigt somit, daß sich durch die Erfindung eine erhebliche Verbesserung der Verteilung des Dralls längs des Garns erzielen läßt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Kappe 1 mit dem oberen Ende der Spindel 2 fest verbunden, doch kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, die Kappe auf dem oberen Ende der Spule 10 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise anzuordnen. Bei dieser Ausführungsform ist der Dauermagnet 9 von einem oberen Gehäuse und einem unteren Gehäuse 26 umschlossen, und in das obere Ende der Spule 10 ist ein Einsatzstück 27 fest eingebaut; die durch die Gehäuse 25 und 26 sowie den Dauermagneten 9 gebildete Baugruppe ist ebenfalls mit einem oberen Abschnitt des Einsatzstücks 27 starr verbunden.
Versuche haben gezeigt, daß dann, wenn auf die Folgebaugruppe 3 eine Bremswirkung ausgeübt wird, die Pole des Dauermagneten 16 in axialer Richtung auf die Pole des Dauermagneten 9 au gerichtet werden. Bei diesem Betriebszustand üben die magnetischen Kraftlinien zwischen den Dauermagneten 9 und 16 keine Wirkung mehr aus, so daß die Drehbewegung der Polgebaugruppe 5 aufhört. In diesem FaIl wandern die Garndrehungen in der gleichen Weise wie bei einer Ringzwirnmaschine bekannter Art zu dem nachlaufenden Garnabschnitt. Daher ist es unter den genannten Bedingungen erforderlich, die betreffende Spindel anzuhalten und die Pole des Dauermagneten 9 mit der Hand auf die Pole des Dauermagneten 16 axial auszurichten, damit sich, die Folgebaugruppe 3 wieder dreht. Natürlich ist es erwünscht, die Notwendigkeit der Durchführung eines solchen Arbeitsschritts zu vermeiden. Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß es nicht erforderlich ist, die Dauermagnete mit der Hand aufein-
40981 1 /0950
ander auszurichten. Zum besseren Verständnis wird im folgenden zuerst der eingangs geschilderte Vorgang erläutert.
Es sei angenommen, daß jeder der Dauermagnete 9 und 16 vier Pole besitzt, d.h. daß jeder Dauermagnet zwei Nordpolabschnitte und zwei abwechselnd damit angeordnete Südpolabschnitte aufweist. Die verschiedenen Stellungen jeder Abschnitte relativ zueinander sind in Fig. 8A, 8B und 8C veranschaulicht. In Fig. 8A stehen die Nordpolabschnitte des Dauermagneten 16 den Südpolabschnitten des Dauermagneten 9 gegenüber, während die Südpolabschnitte des Dauermagneten 16 den Nordpolabschnitten des Dauermagneten 9 gegenüberstehen. In diesem Fall dreht sich der Dauermagnet 16 synchron mit dem Dauermagneten 9 und damit auch mit der Spindel 2. Wird jedoch die Winkelstellung des Dauermagneten 16 gegenüber dem Dauermagneten 9 so geändert, daß sich die in Fig. 8B gezeigte Anordnung ergibt, kann die Folgebaugruppe 3 der schnellen Drehung der Spindel 2 nicht mehr folgen, da eine gewisse Bremswirkung auftritt, so daß die Dauermagnete schließlich die in Fig. 8Bgezeigte Stellung relativ zueinander einnehmen. In diesem Fall verlaufen die magneteischen Kraftlinien durch zwei einander benachbarte Nord- und Südpolabschnitte des Dauermagneten 9 bzw. des Dauermagneten,16 so daß sich die beiden Dauermagnete gegenseitig abstoßen und die Folgebaugruppe 3 zum Stillstand gebracht wird. Ordnet man jedoch ein metallisches Material auf einem der Dauermagnete 9 oder 16 an, verlaufen selbst bei der Stellung nach Fig. 8G magnetische Kraftlinien durch dieses magnetische metallische Material, so daß die vorstehend erwähnte Abstoßungskraft in einem sehr erheblichen Ausmaß abgeschwächt wird. Selbst dann, wenn die Dauermagnete 9 und 16 relativ zueinander in die in Fig. 80 gezeigte Stellung gebracht werden, wird diese Stellung daher unter diesen Umständen infolge der Drehung der Spindel 2 schnell verändert, d.h. die Dauermagnete werden wieder in die Stellung nach Fig. 8A gebracht, so daß sich die gewünschte Beziehung zwischen den Dauermagneten 9 und 16 leicht wieder herstellen läßt.
Λ 09 8 1 1 /0950
Die in Pig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsform beruht auf diesem Grundgedanken. Außerhalb des Gehäuses 13 iß* konzentrisch damit ein äußerer Ring 31 auf gleicher Höhe mit dem oberen Teil des Dauermagneten 16 angeordnet. Um den äußeren Ring 31 in seiner Lage zu halten, sind mehrere magnetische Teile 30 ortsfest in dem Kaum zwischen dem äußeren Ring und dem äußeren Gehäuse 13 angeordnet, wie es aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Diese magnetischen Bauteile bewirken eine Schwächung der Abstoßungskraft, die bei der Stellung der Dauermagnete nach Fig. 8C auftritt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 sind Bauteile, die die gleiche Aufgabe erfüllen wie die entsprechenden Bauteile nach Fig. 2 jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, so daß sich eine wiederholte Erläuterung erübrigen dürfte.
Zwar sind bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 mehrere magnetische Bauteile 30 vorhanden, doch ist es auch möglich, anstelle dieser magnetischen Bauteile ein ringförmiges magnetisches Bauteil vorzusehen.
Es hat sich gezeigt, daß es anstelle der Verwendung des magnetischen Materials 30 bei der Folgebaugruppe 3 auch möglich ist, ein magnetisches Material ortsfest auf dem oberen Teil des hohlzylindrischen Kopfes 8 der Kappe anzuordnen.
Wie erwähnt, erweist sich die Drallübertragungsvorrichtung nach der Erfindung als sehr vorteilhaft, da sie es bei Ringzwirnmaschinen ermöglicht, die Zahl der Garnbrüche zu verringern. Bei Spinnvorgängen, bei denen häufig Garnbrüche auftreten, ist es daher sehr zweckmäßig, die Drallübertragungsvorrichtung nach der Erfindung zu benutzen, um die Zahl der Garnbrüche herabzusetzen oder Garnbrüche gegebenenfalls vollständig zu vermeiden. Zusätzlich, zu der möglichen Verringerung der Zahl der Garnbrüche ist es möglich, die Qualität des Garns erheblich zu verbessern. Beispielsweise führt beim Spinnen von feinen
40981 1 /0950
Kammgarnen die erhebliche Verringerung der Zahl der Garnbrüche zu einer entsprechenden Verringerung der Anzahl der Knoten in dem Garn, so daß sich ein hochwertiges Garn erzeugen läßt. Somit bietet die erfindungsgemaße Drallübertragungsvorrichtung für Ringspinn- bzw. Ringzwirnmaschinen erhebliche Vorteile.
Ansprüche:
40981 1 /0950

Claims (5)

  1. 7343776
    ANSPRUCH E
    Zur Verwendung bei einer Ringzwirneinrichtung mit einer Garnführung, einem Ring, einer Spindel, einem sich längs des Rings bewegenden Läufer sowie einem Tragbock für die Garnführung bestimmte Vorrichtung zum Übertragen von Grandrehungen zu einem nachlaufenden Garnabschnitt jenseits der Garnführung, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Vorrichtung eine mit dem oheren Ende der Spindel (2) starr verbundene Kappe (1) gehört, daß eine !Folgebaugruppe (3) vorhanden ist, die mit Hilfe des Tragbocks (5) über der Kappe und in ihrer Nähe derart drehbar gelagert ist, daß ihre Längsachse mit der Achse der Kappe zusammenfällt, daß die Kappe mit einem Dauermagneten (9) versehen ist, der sich aus mehreren magnetisierten Nord- und Südpolabschnitten (IT, S) zusammensetzt, welche um die gemeinsame Achse der üOlgebaugruppe und der Kappe herum miteinander abwechselnd in Form eines Kranzes angeordnet sind, daß zu der Folgebaugruppe ein Kugellager (15) mit einem äußeren Laufring (15b) einem inneren Laufring (15a) und mehreren zwischen den beiden Laufringen angeordneten Lagerkugeln feehört, daß die Folgebaugruppe eine allgemein zylindrische Gehäusebaugruppe (13» 14·, 17) aufweist, die einen mit der Achse des Kugellagers konzentrischen Ringraum abgrenzt und durch den inneren Laufring ortsfest drehbar unterstützt wird, daß die Ifolgebaugruppe mit einem Dauermagneten (16) versehen ist, der in dem Ringraum der Gehäusebaugruppe angeordnet ist und sich aus ebenso vielen magnetisierten Nord- und Südpolabschnitten (N, S) zusammensetzt wie der zuerst genannte Dauermagnet, welche um die genannte gemeinsame Ahhse herum miteinander abwechselnd kranzförmig angeordnet sind, und daß die Garnführung (18) in die allgemein zylindrische Gehäuse-
    40981 1/0950
    baugruppe fest eingebaut ist. 2343776
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein magnetisches Bauteil (50) nahe der Folgebaugruppe (5) vorhanden und auf der Außenseite des zugehörigen Dauermagneten (16) rotationssymmetrisch angeordnet ist bzw. sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (16) der Folgebaugruppe (3) unter dem Kugellager (15) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemein zylindrische Gehäusebaugruppe (13, 14, 17) der Folgebaugruppe (3) aus unmagnetischem Y/erkstoff besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1^ dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Bauteil (30) aus magnetischem Werkstoff nahe dem Dauermagneten (16) der Folgebaugruppe (3) angeordnet ist.
    40981 1/0950
    Leerseite
DE19732343776 1972-08-30 1973-08-30 Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen Pending DE2343776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8816072A JPS5319049B2 (de) 1972-08-30 1972-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343776A1 true DE2343776A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=13935159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343776 Pending DE2343776A1 (de) 1972-08-30 1973-08-30 Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE7331545U Expired DE7331545U (de) 1972-08-30 1973-08-30 Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7331545U Expired DE7331545U (de) 1972-08-30 1973-08-30 Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3813869A (de)
JP (1) JPS5319049B2 (de)
CH (1) CH562893A5 (de)
DE (2) DE2343776A1 (de)
FR (1) FR2198009B1 (de)
GB (1) GB1405698A (de)
IT (1) IT993809B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021632A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschine, vorzugsweise ringspinnmaschine
DE4243479A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Akzo Nv Fadenführeröse, Fadenführereinheit und Vorrichtung zum Zwirnen von Korden
DE102007010144A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen
EP3819411A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT375390B (de) * 1973-05-23 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
JPS5912773B2 (ja) * 1974-07-09 1984-03-26 旭化成株式会社 締束有撚紡績糸及び製造方法
JPS5324444A (en) * 1976-08-20 1978-03-07 Fukushima Ltd Method of spinning long fiber
CH632976A5 (fr) * 1979-09-07 1982-11-15 Michel A Sa Guide-fil pour l'industrie textile.
FR2482632A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Michel Sa A Guide fil pour machine a filer
DE4015062C2 (de) * 1990-05-10 1993-12-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Zwirnspinnverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE10306475A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Fadenführervorrichtung für Ringspindel
CN109594165B (zh) * 2019-01-29 2023-09-12 常州市郑陆特种纺机专件有限公司 牵伸型凸轮旋转式无捻纱锭子

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879038A (en) * 1958-11-27 1961-10-04 Tmm Research Ltd Improvements in yarn-guiding means in textile ring spinning machines
US3015931A (en) * 1960-09-14 1962-01-09 Davis & Furber Combined bobbin and flyer assembly
US3107479A (en) * 1962-08-20 1963-10-22 Davis & Furber Tension regulator for spinning frame
DE1960970A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Hamel Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung der Kringel- oder Schleifenbildung bei Ringzwirnmaschinen
US3681909A (en) * 1970-07-28 1972-08-08 Vnii Leakogoi Textilnogo Mash Spindle headpiece for thread spinning and twisting apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021632A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschine, vorzugsweise ringspinnmaschine
DE4243479A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Akzo Nv Fadenführeröse, Fadenführereinheit und Vorrichtung zum Zwirnen von Korden
DE102007010144A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen
EP3819411A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198009A1 (de) 1974-03-29
GB1405698A (en) 1975-09-10
CH562893A5 (de) 1975-06-13
US3813869A (en) 1974-06-04
DE7331545U (de) 1977-07-07
JPS4941640A (de) 1974-04-19
IT993809B (it) 1975-09-30
FR2198009B1 (de) 1976-06-18
JPS5319049B2 (de) 1978-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371999B1 (de) Doppeldraht-Zwirn- oder Kablierspindel
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE1760481A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Garn
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE19955399A1 (de) Kablier- und Doppeldrahtzwirn-Spindel
DE3130615C2 (de) Fadenführungsvorrichtung
CH706759A1 (de) Abschirmelement für eine Spindel
EP3819411B1 (de) Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine
DE19705872A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE2831506C2 (de)
EP0165444A2 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE3310438A1 (de) In ihrer geometrischen form veraenderbare ablaufhilfe fuer den ueberkopf-abzug eines fadens von einer vorlagespule
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE3140422A1 (de) Textilmaschine, insbesondere ringspinn- oder zwirnmaschine
DE1685679A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE1421698B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus Glasfasern oder Pasern ähnlichen mineralischen Materials durch mechanisches Ausziehen
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE2056267A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Auf wickeln von Garnen oder Faden
DE4216283C2 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE102022100422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
DE1131568B (de) Spindel mit abgeflachter Spindelspitze fuer ballonloses Spinnen und Zwirnen
DE1421698C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fa den aus Glasfasern oder Fasern ähnlichen mineralischen Materials durch mechanisches Ausziehen
DE102014018039A1 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel für Zwirnmaschinen