DE2343572C2 - Be- und Entladevorrichtung für eine Kranke nwagen-Tragenbühne - Google Patents

Be- und Entladevorrichtung für eine Kranke nwagen-Tragenbühne

Info

Publication number
DE2343572C2
DE2343572C2 DE19732343572 DE2343572A DE2343572C2 DE 2343572 C2 DE2343572 C2 DE 2343572C2 DE 19732343572 DE19732343572 DE 19732343572 DE 2343572 A DE2343572 A DE 2343572A DE 2343572 C2 DE2343572 C2 DE 2343572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
platform
loading
loading platform
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732343572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343572B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7080 Aalen Maute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz & Co 7073 Lorch
Original Assignee
Binz & Co 7073 Lorch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz & Co 7073 Lorch filed Critical Binz & Co 7073 Lorch
Priority to DE19732343572 priority Critical patent/DE2343572C2/de
Priority to NL7410446A priority patent/NL7410446A/xx
Priority to FR7427230A priority patent/FR2242071B1/fr
Publication of DE2343572B1 publication Critical patent/DE2343572B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343572C2 publication Critical patent/DE2343572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0263Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0825Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Bei einer bekannten Tragenbahne (DT-PS 1 186 579) ist zwischen der Schwinge und dem Boden des Krankenwagens eine Stützfederanordnung vorgesehen, um cane möglichst ruhige Lage der Krankentrage während 4er Fahrt zu gewährleisten. Abgesehen davon, daß die durch VorspannungseinsteUung der vorgesehenen Stötzfederanordnung zu erreichen .Jen Abstimm-Mög-Bcbkeiten auf die jeweiligen Fahr- und/oder Belastungsbedingungen relativ gering sind, erlaubt diese bekannte Konstruktion kein einfaches Absenken der Schwinge zur Erleichterung des Be- und Entladevorgangs.
Aufgabe der in den Ansprüchen 1 und 11 angegebenen Erfindungen ist es, eine Be- und Entladevorrichtung für eine tCrankenwagen-Tragenbühne der ein- gangs angeführten Art zu schaffen, die einfach und schnell zu bedienen ist, das Be- und Entladen erleichtert und eine Verringerung der Beladehöhe ermöglicht
Durch die Verwendung einer Beladeplattform im Zusammenhang mit der federnd und schwenkbar gelagerten Schwinge wird erreicht, daß bei nach unten geschwenkter Beladeplattform die Zugänglichkeit der im Fahrzeug fest angebrachten Tragenbühne wesentlich verbessert wird, wobei die durch das Zwangsführungsgestänge gewährleistete Verriegelung zwischen der schwenkbar gelagerten Schwinge und einem ortsfesten Fixierglied jegliche Instabilität ausschaltet und demgemäß trotz der federnden Schwingenlagerung optimale Be- und Entladebedingungen geschaffen werden können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die federnde Abstützung zwischen Tragenbühnenhauptteil und Schwinge aus einer Parallelschaltung einer Zugfeder und einer mit einem Dämpfer in Reihe geschalteten Tellerfederanordnung besteht, daß diese Parallelschaltung schwingenseitig an einer Winkelhebelanordnung angreift, die an der Schwinge zwangsgeführt und in mit dem Tragenbühnenhauptteil starr verbundenen Trägern schwenkbar gelagert ist und daß das Fixierglied zur Schwingenverriegelung an den Trägern befestigt ist (Anspruch 2).
Durch die Kombination einer Zugfeder mit einer rdlerfederanordnung wird vor allem der Vorteil erreicht, daß bei kleinen Schwingungen p- iktisch nur die Tellerfeder wirksam wird, da diese Schw ngungen noch nicht in den A.isprechbereich der Feder gelangen, und bei größeren Schwingungen die Zugfeder in Funktion tritt, so daß praktisch für alle auftretenden Schwingungen eine optimale Federwirkung erhalten werden kann. Auf Grund der Anbringung der Federungsanordnung zwischen der Schwinge und dem Tragenbühnenhauptteil erhält man überdies sehr günstige Bewegungsfreiheiten für die Schwinge und außerdem einen besonders raumsparenden Aufbau. Der mit der Tellerfederanordnung in Reihe geschaltete Dämpfer erbringt eine weitere Verbesserung des Fahrkomforts, ist aber im Bereich der vom Fahrzeug auf die Tragenbühne übertragenen kleinen Schwingungen praktisch noch nicht wirksam, was jedoch zu keinen Nachteilen führt, da in diesem Schwingungsbereich die Tellerfederanordnung die Abfederungsfunktion voll übernimmt. Durch die vorgesehene Verriegelung zwischen der Schwinge und den Trägern werden diese zur Schwingenlagerung benötigten Träger doppelt genutzt, woraus wiederum ein einfacher und raumsparender Aufbau der Gesamtanordnung resultiert.
Die Verriegelungseinrichtung besteht vorzugsweise aus wenigstens einer an der Schwinge angebrachten Führung für einen vom Gestänge betätigbaren Bolzen und entsprechenden Bolzenaufnahmen an den Trägern (Anspruch 3). Die Bolzenaufnahmen können zur Fixie rung der Schwinge und damit auch der Beladeplattform nit unterschiedlichen Neigungen bezüglich der Horizontalen mit mehreren Arretierungsöffnungen versehen seia
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Zwangsführungsgestänge aus wenigstens einem mit der Beladeplattform starr verbundenen Lenker und einer diesem Lenker zugeordneten und mit ihm schwenkbar verbundenen Schubstange besteht, wobei die Schubstange im wesentlichen parallel zur Schwingenebene verläuft und an ihre, freien Ende einen keilförmigen Auflauf zur Betätigung des Verriegelungsbolzens trägt (Anspruch 4). Damit kann auf einfache Weise beim Absenken der Beladeplattform die gewünschte Fixierung von Schwinge und Beladeplattform erreicht werden, wobei das Zwangsführungsgestänge auf Grund seiner speziellen Anordnung praktisch keinen zusätzlichen Raum beansprucht.
Bevorzugt weist der Verriegelungsbolzen ein mit dem keilförmigen Auflauf am Schubstangenende zusammenwirkendes Führungsstück auf und ist mittels einer Feder gegen dieses Führungsstück vorgespannt (Anspruch 6). Speziell besteht der keilförmige Auflauf bei einer Ausführungsform aus zwei beabstandeten Innenführungen und an diese angrenzenden, höheren Außenführungen, wobei das Führungsstück durch Drehung um 90° wahlweise mit einer der beiden Keilführungen in Eingriff bringbar ist (Anspruch 7).
Dies hat den Vorteil, daß die Schwinge auch in horizontaler Lage bei nicht abgesenkter Beladeplattform arretiert werden kann, was insbesondere bei der Durchführung einer Herzmassage erforderlich ist. Diese Blockierung wird einfach dadurch erreicht, daß das Bolzenführungsstück um 90° geschwenkt wird und somit seine Breitseite an der relativ niedrigen Innenführung zur Anlage kommt, wobei in dieser Stellung der Bolzen in eine Arretierungsöffnung der Bolzenaufnahme eingreift.
Zweckmäßigerweise ist zwischen der Schubstange und der Schwinge eine von Hand betätigbare Verriege lung vorgesehen (Anspruch 9), welche die Beladeplattform in der hochgeklappten Stellung fixiert.
Durch diese Ausgestaltung kann beispielsweise ohne Schwierigkeiten eine Beladehöhe von etwa 60 cm über dem Boden erreicht werden, was im Hinblick auf die gleichzeitig gewährleistete Stabilität der beim Be- und Entladevorgang optimal geneigten Tragenführungsbahn sehr vorteilhaft ist.
Das Zwangsführungsgestänge weist einen ersten, mit einem Ende an der Beladeplattform schwenkbar gelagerten Lenker und einen zweiten, am Grundrahmen drehbar gelagerten Lenker auf, wobei das freie Ende des ersten Lenkers über eine Verbindungsstange mit einem freien Ende des zweiten Lenkers verbunden ist und das andere freie Ende des zweiten Lenkers mit einem Betätigungshebel zusammenwirkt, der mit der Schwinge in starrer Verbindung steht (Anspruch 12).
Auf diese Weise kann gewährleistet werden, daß bei hochgeklappter Beladeplattform die Schwingenschwenkbarkeit in keiner Weise beeinträchtigt wird, jedoch bei in die Be- und Entladestellung geklappter Beladeplattform diese Schwinge durch das Zwangsführungsgestänge auf einfache Weise in eine genau vor-
gebbare Stellung bezüglich des Zwischenführungsstücks gebracht werden kann.
Bevorzugt ist zwischen der Schwinge und dem Tragenbühnengrundrahmen oder einem mit diesem fest verbundenen Teil eine in der Horizontallage der Schwinge verriegelbare Verbindung vorgesehen (Anspruch 17). Diese Verriegelungseinrichtung gewährleistet wiederum die Ausschaltung der Schwingenfederung zur Durchführung einer Herzmassage.
Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Be- lind Entladevorrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 eine schematische Detailansicht zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus der Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2.
F i g. 4 eine Teilschnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung,
F i g. 5 eine weitere Teilschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung.
F i g. 6 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Be- und Entladevorrichtung mit hochgeklappter Beladeplattform,
Fig.7 eine Teilschnittansicht entsprechend der Schnittlinie A-B in F i g. 6 und
F i g. 8 eine schematische Seitenansicht der Auslührungsform nach F i g. 6 in der Be- und Entladestellung.
Die in F j g. 1 mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Tragenbühne besteht aus einem mit dem Fahrzeugboden verbundenen, in der Zeichnung nur teilweise dargestellten Grundrahmen 2 und einem mit diesem Grundrahmen fest verbundenen, in der Zeichnung ebenfalls nur teilweise dargestellten Tragenbühnenhauptteil 3, an dem über ein Schwenkgelenk 4 eine Schwinge 5 zur Tragenaufnahme befestigt ist Am freien Ende dieser Schwinge 5 ist eine Beladeplattform 6 angebracht, und zwar mittels eines Schwenklagers 7.
Zwischen der schwenkbar und abgefedert gelagerten Schwinge S und der Beladeplattform 6 befindet sich ein Zwangsführungsgestänge, bestehend aus einem mit der Beladeplattform 6 starr verbundenen Lenker 20 und einer mit diesem über ein Schwenklager 21 verbundenen Schubstange 22, wobei diese Schubstange 22 im wesentlichen parallel zur Schwingenebene verläuft und an ihrem freien Ende einen keilförmigen Auflauf 23 zur Betätigung eines Verriegelungsbolzens 24 trägt.
Wie F i g. 2 erkennen läßt, wirkt der durch den keil förmigen Auflauf 23 betätigbare Verriegelimgsbolzen 24, welcher in einer Führung 26 axial verschiebbar gelagert ist, mit einer Bolzenaufnahme 25 zusammen, die an einem not dem Grundrahmen 2 fest verbundenen Träger 19 befestigt ist In F i g. 2 ist einerseits der Fall dargestellt, daß der keilförmige Auflauf 23 den Bolzen 24 außer Eingriff mit der Bolzenaufnahme 25 hält und somit die Schwinge frei schwenkbar ist and andererseits ist strichpunktiert der FaH angedeutet daß bei nach im ten in die Stellung 6' (s. F i g. 1) geschwenkter Belade plattform der keilförmige Auflauf so verschoben ist daß der Bolzen 24 in die Aufnahme 25 eintreten kann and sonnt die Schwinge lagefixiert wird.
F i g. 2 zeigt hn einzelnen auch die Art der Abfederung der Schwinge 5 bezüglich des Tragenbuhnen· hauptteih 3. Zwischen dem TragenbOhnenhauptteü 3 und der Schwinge S ist eine Parallelschaltung aus einer Zugfeder 9 und einer Teflerfederanordming 10 vorgc sehen, wobei die Tellerfederanordnung 10 noch in Reihe geschaltet ist mit einem Dämpfer 11. Ein Ende der Zugfeder 9 sowie die Tellerfederanordnung 10 sind an mit dem Tragenbühnenhauptteil 3 starr verbundenen
S Halteorganen 15,16 befestigt und das andere Ende der Zugfeder 9 sowie das freie Ende des mit der Tellerfederanordnung 10 in Reihe geschalteten Dämpfers 11 sind an Schwenkhebelarmen 13, 14 befestigt die auf einer Welle 12 angebracht sind. Diese Welle 12 ist in
ic Trägern 19 gelagert, welche mit dem Grundrahmen 2 starr verbunden sind und sich vorzugsweise bis über die Mitte der Schwinge 5 erstrecken. An den Enden der drehbar gelagerten Welle 12 sind winkelversetzt zu den Schwenkhebelarmen 13, 14 Betätigungshebel 17 angebracht die mittels geeigneter Zapfen, bzw. mittels auf diesen Zapfen gelagerten Rollen in Führungen 8 eingreifen, welche an der Schwinge 5 befestigt sind und deren Führungsbahn im wesentlichen parallel zu den Schwingenschienen verläuft.
Durch Wahl einer geeigneten Hebelübersetzung zwischen den Schwenkhebeln 13, 14 und den Betätigungshebeln 17 kann die Federungscharakteristik der zur Aufnahme der Krankentrage bestimmten Schwinge 5 bzw. einer am anderen Ende des Tragenbühnenmitteltisches angebrachten entsprechenden Schwinge optimiert werden. Die Vorspannung an der Feder 9 sowie der Tellerfederanordnung 10 ist ebenfalls einstellbar.
Zwischen der Schwinge 5 und der Schubstange 18 ist eine Blockiervorrichtung 18 vorgesehen, mittels der die Beladeplattform 6 in der hochgeklappten Stellung fixiert werden kann.
F i g. 3 zeigt nochmals im Detail das durch die Beladeplattform 6 betätigbare Zwangsführungsgestänge 20, 22 und den mit dem Verriegelungsbolzen zusammenwirkenden keilförmigen Auflauf am Ende der Schubstange 22. Der Verriegelungsbolzen 24 erstreckt sich durch einen Längsschlitz 47 in der Schubstange 22. Beiderseits dieses Längsschlitzes ist der keilförmige Auflauf vorgesehen, welcher aus zwei Innenführungen 30 und an diese angrenzenden, höheren Außenführungen 23 besteht.
F i g. 4 zeigt im Detail in Form eines Teilschnitts die Verriegelungsbolzenanordnung und deren Betätigung durch den keilförmigen Auflauf. Der an der Unterseite der Schwinge 5 in einer Führung 26 angeordnete Verriegelungsbolzen 24 ist an einem Ende mit einem Führungsstück 28 verbunden, das mittels einer Feder 27 gegen den keilförmigen Auflauf 23. 30 vorgespannt ist Der an der Schubstange 22 angebrachte keilförmige Auflauf besteht aus einer Innenführung 30 und einet höheren Außenführung 23, wobei das Fuhrungsstuck 2 im Normaibetrieb am Keflauflauf 23 zur Anlag« kommt jedoch durch Heransziehen mittels des Ringe: 29 aus der Führung und Schwenken um 90° mit seine
SS Schmalseite in Eingriff mit der KenTührung 30 gelange! kann, wodurch es möglich ist bei hochgeklappter BeIa deplattform 6 die Schwinge 5 in Horizontallage zu ver riegeln und somit die Federung auszuschalten, was hl die Durchfuhrung einer Herzmassage erforderlich ist F i g. 5 zeigt eine Ausfuhrungsform eine Verriegelungsbolzens 24. der nut einem Keilauflauf 23 am Ende der Schubstange 22 zusammenwirkt und zwa aber ent Führungsstück 32, das zwei durch Bolzendre hung wählbare Anschlage 33. 34 für ein mit dem Vei riegelungsboizen 24 verbundenes Betätigungsglied 3 aufweist. Diese beiden Anschläge 33,34 liegen in untei schiedlicher Höhe, wodurch es möglich ist. bei hochg« klappler Beladeplattform 6 und normalerweise cntn«
fc
geltem Bolzen 24, diesen dennoch in Eingriff mit einer tugehörigen Arretierungsbohrung zu bringen, indem der Bolzen um 90° geschwenkt wird und damit das Belätigungsglied 31 an dem tiefer liegenden Anschlag 33 Eur Anlage kommt.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform einer Be- und Entladevorrichtung ist zwischen dem freien Ende der Schwinge 5 und der schwenkbaren Beladeplattform 6 ein mit dem Tragenbühnengrundrahmen 2 fest verbundenes und auf einem Teil seiner Länge be- ίο züglich der Horizontalen nach unten geneigtes Zwischenführungsstück 40 angeordnet, und zwischen der Beladeplattform 6 und der Schwinge 5 ist ein Zwangsführungsgestänge 35, 37, 39, 43 vorgesehen, das in der Be- und Entladestellung das freie Schwingenende in schlüssiger Verbindung mit dem Zwischenführungsstück 40 blockiert. Das Zwangsführungsgestänge besteht aus einem ersten, mit einem Ende an der Beladeplattform 6 in einem Lager 36 schwenkbar angeordneten Lenker 35 und einem zweiten, am Grundrahmen 2 ao in einem Lager 38 drehbar gelagerten Lenker 37, wobei das freie Ende des ersten Lenkers 35 über eine Verbindungsstange 39 mit einem freien Ende des zweiten Lenkers 37 verbunden ist und das andere freie Ende dieses zweiten Lenkers 37 mit einem Betätigungshebel 43 zu- »5 sammenwirkt, der am tragentischseitigen Ende der Schwiege 5 angebracht ist. Der Betätigungshebel 43 besteht aus einem Winkeleisen, dessen einer Schenkel — wie dies F i g. 7 zeigt — eine Lauffläche 46 für eine Rolle 42 bildet, die am Lenker 37 drehbar gelagert ist.
Seitlich am Zwischenstück 40 zwischen beweglicher Schwinge und Beladeplattform ist ein Bolzen 48 vorgesehen, der in einen Schlitz des Gestänges einrastet, wenn die Beladeplattform 6 nach oben geklappt ist.
Der Lenker 35 des Gestänges wird mittels einer Schenkelfeder nach unten gedrückt und stell! somit ein Einrasten in den Bolzen 48 sicher.
Zwischen der Schwinge 5 und dem ortsfesten Träger 19 ist eine Verriegelungsvorrichtung in Form einer Schnäpperarretierung 44, 45 vorgesehen, die es gestattet, die Schwinge 5 in horizontaler Lage zu fixieren, d. h. die Federung auszuschalten. Es wurde bereits erwähnt, daß diese Arretierung: zur Durchführung einer Herzmassage erforderlich ist.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Stellung behindert das Z\"angsführungsgestänge die Schwenkbarkeit der Schwinge 5 in keiner Weise, da der Betätigungshebel 43 im Gegenuhrzeigersinn in seiner Bewegung frei ist. Wird jedoch die Beladeplattform 6 in die in F i g. 8 gezeigte Be- und Entladestellung gebracht, so wird über das Zwangsführungsgestänge der Hebel 43 entgegen der Kraft der zwischen Traigenbühnenmittelteil und Schwinge angeordneten Federeinrichtung im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wodurch die Schwinge 5 so weit bezüglich der Horizontalen geneigt wird, daß sie unmittelbar an das Zwischenführungsteil 40 angrenzi und demgemäß eine kontinuierliche Führungsbahn für eine Krankentrage geschaffen wird. Zweckmäßigerweise ist in dieser Stellung die Schwinge 5 noch an wenigstens einem Gummipuffer 49 abgestützt.
Beim Hochklappen der Beladeplattform 6 nach erfolgter Be- oder Entladung der Tragenbühne wird die Verriegelung der Schwinge 5 durch das Zwangsführungsgestänge 35,39,37,43 selbsttätig wieder aufgeho ben, und die Schwenkbarkeit der Schwinge 5 zur Ge währleistung einer federnden Lage der Trage wird wie der hergestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 509630/26

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Be- und Entladevorrichtung für eine Krankenwagen-Tragenbuhne mit einer ladetfirseitig schwenkbar am Tragenbühnenhauptteil gelagerten Führungsschienen-Schwinge, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende der bezüglich des Tragenbühnenhauptteils (3) federnd abgestützten, Schwinge (5) eine Beladeplattform (6) schwenkbar gelagert ist, und daß mit der Beladeplattform (6) ein Zwangsführungsgestänge (20, 22) zur Betätigung einer Verriegelung zwischen der Schwinge (5) und einem ortsfesten Rxierglied (25) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Abstützung zwischen Tragenbühnenhauptteil (3) und Schwinge (5) aus einer Parallelschaltung einer Zugfeder (9) und einer mit einem Dämpfer (It) in Reihe geschalteten Tellerfederanordnung (10) besteht, daß diese Parallel- *> schaltung schwingenseitig an einer Winkelhebelanordnung (13, 14) angreift, die an der Schwinge (5) zwangsgeführt und in mit dem Tragenbühnenhauptteil (3) starr verbundenen Trägern (19) schwenkbar gelagert ist und daß das Fixierglied (25) zur Schwingenverriegelung an den Trägern (19) befestigt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Verriegelungseinrichtung aus wenigstens einer an der Schwinge (5) angebrachten Führung (26) für einen vom Gestänge (20. 22) betätigbaren Bolzen (24) und entsprechenden Bolzenaufnahmen (25) an den Trägern (19) besteht
4. Vorrichtung nach Anspruch t oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwangsführungsgestänge aus wenigstens einem mit der Beladeplattform (6) starr verbundenen Lenker (20) und einer diesem Lenker zugeordneten und mit ihm schwenkbar verbundenen Schubstange (22) besttht, wobei die Schubstange im wesentlichen parallel zur Schwingenebene verläuft und an ihrem freien Ende einen keilförmigen Auflauf (23) zur Betätigung des Verriegelungsbolzers (24) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schwenkgelenk (21) zwischen Lenker (20) und Schubstange (22) unterhalb der Schwingenebene befindet
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß der Verriegelungsbolzen (24) ein mit dem keilförmigen Auflauf (23) am Schubstangenende zusammenwirkendes Führungsstück (28) aufweist und mittels einer Feder (27) gegen das Führungsstück vorgespannt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Auflauf aus zwei beabstandeten Innenführungen (30) und an diese angrenzenden, höheren Außenführungen (23) besteht, und daß das Führungsstück (28) durch Drehung 'im 90° wahlweise mit einer der beiden Keilführungen in Eingriff bringbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Auflauf aus zwei beabstandeten Keilführungen (23') besteht und daß das Führungsstück zwei durch Bolzendrehung wählbare Anschläge (33, 34) für ein mit dem Verriegelungsbolzen (24) verbundenes Betätigungsglied (31) aufweist, wobei die beiden Anschläge (33,34) in verschiedener Höhe liegen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der Schubstange (22) und der Schwinge (5) eine von Hand betätigbare Verriegelung (18) vorgesehen ist
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die BoI-zeEaufnahme (25) aus einem Organ mit mehreren Arreüsrungsöffnungen besteht
11. Be- und Entladevorrichtung für eine Krankenwagen-Tragenbühne mit einer iadetürseitig schwenkbar am Tragenbühneiihauptteil gelagerten Führungsschienen-Schwinge, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende der Schwinge (5) und der schwenkbaren Beladeplattform (6) ein mit dem Tragenbühnengrundrahrnen (2) fest verbundenes und zumindest auf einem Teil seiner Länge bezüglich der Horizontalen nach unten geneigtes Zwischenführungsstück (40) angeordnet ist und daß zwischen der Beladeplattform (6) und der Schwinge (5) ein Zwangsführungsgestänge (35. 37. 39, 43) vorgesehen ist das in der Be- und Entladestellung das freie Schwingenende in schlüssiger Verbindung mit dem Zwischenführungsstück (40) blockiert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß das Zwangsführungsgestänge einen ersten, mit einem Ende an der Beladeplattform (6) schwenkbar gelagerten Lenker (35) und einen zweiten, am Grundrahmen (2) drehbar gelagerten Lenker (37) aufweist, daß das freie Ende des ersten Lenkers (35) über eine Verbindungsstange (39) mit einem freien Ende des zweiten Lenkers (37) verbunden ist und daß das andere freie Ende des zweiten Lenkers (37) mit einem Betätigungshebel (43) zusammenwirkt, der mit der Schwinge (5) starr verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (43) eine Lauffläche (46) für eine am Ende des zweiten Lenkers (37) vorgesehene Rolle (42) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (43) aus einem im wesentlichen rechtwinklig zur Schwinge (5) verlaufenden Winkeleisen besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (43) am tragentischseitigen Ende der Schwinge
(5) angebracht ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei hochgeklappter, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht stehender Beladeplattform (6) der erste Lenker (35) entsprechend der Grundlinie eines etwa gleichschenkligen Dreiecks aus diesem Lenker und den gedachten Fortsetzungen der Verbindungsstange (39) und einer Beladeplattformschiene verläuft, und daß in der Betriebsstellung der Beladeplattform
(6) die Schwenkachsen (36, 41) des ersten Lenkers und die Schwenkachse (7) zwischen Plattform (6] und Zwischenstück (40) im wesentlichen in einei Ebene liegen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bi: 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dei Schwinge (5) und dem Tragenbühnengrundrahmei (2) oder einem mit diesem fest verbundenen Tei (19) eine in der Horizontallage der Schwinge (5 verriegelbare Verbindung (44,45) vorgesehen ist.
DE19732343572 1973-08-29 1973-08-29 Be- und Entladevorrichtung für eine Kranke nwagen-Tragenbühne Expired DE2343572C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343572 DE2343572C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Be- und Entladevorrichtung für eine Kranke nwagen-Tragenbühne
NL7410446A NL7410446A (nl) 1973-08-29 1974-08-02 In- en uitlaadinrichting voor een stellage voor een draagbaar in een ziekenwagen.
FR7427230A FR2242071B1 (de) 1973-08-29 1974-08-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343572 DE2343572C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Be- und Entladevorrichtung für eine Kranke nwagen-Tragenbühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343572B1 DE2343572B1 (de) 1974-12-19
DE2343572C2 true DE2343572C2 (de) 1975-07-24

Family

ID=5891038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343572 Expired DE2343572C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Be- und Entladevorrichtung für eine Kranke nwagen-Tragenbühne

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2343572C2 (de)
FR (1) FR2242071B1 (de)
NL (1) NL7410446A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9545345B1 (en) * 2013-11-11 2017-01-17 Uriah S. Akers, Jr. Power lift

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343572B1 (de) 1974-12-19
NL7410446A (nl) 1975-03-04
FR2242071B1 (de) 1977-10-14
FR2242071A1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
EP0311936A1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
DE2352458A1 (de) Einstellbare handkarre
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE1283458B (de) Sessel mit einer ein- und ausfahrbaren Beinstuetze
DE2200814C2 (de) Tragengestell, insbesondere in Krankenfahrzeugen
DE10047743A1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2129320B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Krankenwagen
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE1142508B (de) Verstellbarer Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2525596C3 (de)
DE2343572C2 (de) Be- und Entladevorrichtung für eine Kranke nwagen-Tragenbühne
DE3719781C1 (en) Chassis for the transportation of patients
DE60307715T2 (de) Laufband mit Einstellung des Neigungswinkels
DE3442159A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen fest-stellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE3505010A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE1124634B (de) Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen
EP0096858A2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE3419980C1 (de) Dachgepäckträger für Fahrzeuge
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
EP1052140A2 (de) Sitzeinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kampffahrzeug
DE2841511A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee