DE2343553A1 - Verfahren und vorrichtung zur filterung einer durch einen kanal fliessenden substanz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur filterung einer durch einen kanal fliessenden substanz

Info

Publication number
DE2343553A1
DE2343553A1 DE19732343553 DE2343553A DE2343553A1 DE 2343553 A1 DE2343553 A1 DE 2343553A1 DE 19732343553 DE19732343553 DE 19732343553 DE 2343553 A DE2343553 A DE 2343553A DE 2343553 A1 DE2343553 A1 DE 2343553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
counter
support
movement
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343553C3 (de
DE2343553B2 (de
Inventor
Kalman Peter Gabor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALMAN PETER GABOR
Original Assignee
KALMAN PETER GABOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALMAN PETER GABOR filed Critical KALMAN PETER GABOR
Publication of DE2343553A1 publication Critical patent/DE2343553A1/de
Publication of DE2343553B2 publication Critical patent/DE2343553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343553C3 publication Critical patent/DE2343553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • B01D29/096Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/846Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by indirect heat-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/692Filters or screens for the moulding material in the form of webs displaceable for using adjacent areas consecutively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

S MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÜHJ.STRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Petes Gabor Κ:ύ.ΐΰαη
51 Oompayne G:-rd&n.y
Londony Ή AL· Q / England
Verfahren und Vorrichtung zur Filt.erung einer durch einen Kanal fließenden Substanz
Die Erfindung betrifft die Filterung einer durch einen Kanal fließenden Substanz mit einer Filtervorrichtung mit einem in einem Führungskörper durch eine öffnung quer zu einem Kanal für die Durchführung eines zu filternden Materials auf einer für das Filtrat durchlässigen Gegenlage verschiebbaren Filter.
Die Filtervorrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß eine geschlitzte Eintrittsöffnung und eine ebensolche Austrittsöffnung an den Seiten des Kanals vorgesehen sind, durch die das Filter z.B. in Form eines Bandes oder Streifens hindurchgeführt und bewegt wird, so daß unterschiedliche Teile des Filters im Kanal angeordnet werden. Um zu verhindern, daß Filtrat aus den beiden öffnungen austritt, können Abdichtungselemente vorgesehen sein.
Zur Abdichtung der Eintritts- und der Austrittsöffnung kann ijedes geeignete Element verwendet werden, besonders geeignete Elemente sind in der DT-AS 1 611 132 beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Anwendung derartiger
A09810/0974
Temperaturbedingnngen i'.i Lcreich dci? Eintritte- und dor /au> trittööffnung, daß Vercchlui'stopft-n nuß den Filtrat £.-/;biidüt werden, die den "Austritt v/eiteren Hat ο rial B ύαροη ausreichende EigenotabilitHt verhindern. Eine ähnliche Möglichkeit zur Abdichtung von Öffnungen ist in der BT-OS 1 ^\'4 704 beschrieben und besteht darin, daß die entstehenden Yerschlußstopfen .aus einer gegenüber dem Filtrat unterschiedlichen Substanz gebildet werden. Die Erfindung wird zwar im folgenden mit Bezug auf derartige thermische Dichtungen beschrieben, ist auf deren Anwendung jedoch nicht beschränkt.
Durch die DT-OS 1 944 704 ist bekannt, daß ein wesentliches, bei Filtervorrichtungen der eingangs genannten Art auftretendes Problem darin besteht, daß das Filter zunehmend mit Verunreinigungen verstopft wird, die aus der Strömung der zu filternden Substanz ausgefiltert werden. Die Kraft, die auf den jeweils wirksamen Teil des Filters in dem Kanal infolge des hydrostatischen Druckdifferentials ausgeübt wird, kann dabei auf derartige Werte ansteigen, daß bei starken Verschmutzungen eine Verschiebung des Filters nur sehr schwierig durchzuführen ist. Hierbei ist das Filter oft nicht ausreichend stabil, so daß es nicht einfach gegen die hemmenden Kraftwirkungen durch die Haltevorrichtung gezogen werden kann.
Zur Vermeidung dieses Problems wird in der DT-OS 1 944 704 eine endlose und bewegbare Gegenlage innerhalb des Filterkanalß verwendet, die das Filter in dem Filterkanal hält und seine Bewegung mittels eines beweglichen Lagers für das Filter erleichtert. Ferner wird vorgeschlagen, die Gegenlage so anzuordnen, daß sie aus dem Filterkanal durch eine entsprechend ausgebildete Austrittsöffnung herausgenommen und dann nach Ablösung des Filters über eine entsprechend geformte Eintrittsöffnung wieder eingeführt wer-
40981 0/0974
BAD ORIGINAL
den kann. Kit einer solchen Anordnung ergibt eich eine zweifache Verbef-nerungs Durch d3 c Beuc&ung der Gegenlage aus dem Pilterkanal heraus -ist sie nuganglich und kann mechanisch bewegt werden. Ferner kann, wie gleichfalls in der UT-OS 1 94';- 704 beschrieben ist* ein positiver Antrieb durch den hydrostatischen Druck der zu filternden Substanz direkt auf die Gegenlage ausgeübt werden. Dadurch ist es also möglich, die Gegenlage direkt entweder mechanisch oder hydrostatisch zu bewegen, so daß auf das Filter selbst keine Zugkraft ausgeübt werden nuß.
Durch die DT-OS 1 944 704 ist es also bekannt, die Gegenlage für das Filter so zugänglich zu machen, daß sie durch eine die einwirkenden Widerstände überwindende Kraft bewegt werden kann. Es wurde ferner in der deutschen Patentanmeldung P 23 19 270.3 vorgeschlagen, den jeweils wirksamen Widerstand durch eine hinsichtlich der Kraftwirkungen symmetrische Anordnung auf annehmbare Werte zu verringern, wobei die auf die Gegenlage ausgeübten Kräfte des hydrostatischen Druckdifferentials, die das Filter gegen die Gegenlage drücken, zumindest weitgehend verringert oder ganz beseitigt werden, indem entgegengesetzt gerichtete ähnliche Kräfte auf die Gegenlage ausgeübt werden, beispielsweise durch ein hydrostatisches Druckdifferential >an dem oder einem weiteren Filter.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bewegung des Filters gegen die Wirkung hemmender Kräfte ohne Einwirkung mechanischer Spannungen auf das Filter zu ermöglichen, da dieses nicht ausreichend stabil ist. Dabei soll auch das zuvor beschriebene Prinzip der hinsichtlich der Kraftwirkungen symmetrischen Anordnung gegebenenfalls mit ausgenutzt werden.
UO3B 1 0/0974
Eine Filtervorrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieter Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Gegenlage durch eine Eintritts öffnung und eine AustrittEÖffnung quer zum Kanal hindurchgeführt ist, daß die Eintritts- und die Austrittsöffnung mit einer Abdichtung versehen ist, daß die GegenlagG im Kanal in zwei einander entgegengesetzten Richtungen hin und her bewegbar ist und daß eine Anordnung- zur Kopplung des Filters mit der Gegenlage für deren erste Bewegungsrichtung bzw. zur entsprechenden Abkopplung für deren dazu entgegengesetzte zweite Bewegungsrichtung vorgesehen ist.
Ein Verfahren zur Filterung einer durch einen Kanal fliessenden Substanz ist in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens derart durchzuführen, daß ein Filter in abgedichteter Passung durch eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung quer zum Kanal geführt wird, daß zumindest der quer zum Kanal liegende 3?ilterteil durch eine Gegenlage gehalten wird, die für das Filtrat durchlässig ist und zwischen den öffnungen quer zum Kanal hin und her bewegbar ist, daß die Substanz durch das Filter geführt wird und daß, falls gewünscht, das Filter zur Einführung eines neuen Filterteils in den Kanal mittels der Gegenlage in einer ersten Richtung bewegt wird, wonach anschließend die Gegenlage ohne Filterbewegung in der dazu entgegengesetzten zweiten Richtung bewegt wird.
Zur Vorwärtsbewegung des Filters während eines entsprechenden Vorschubs der hin und her bewegbaren Gegenlage kann die Reibung zwischen dem Filter und der Gegenlage bei Vorhandensein des hydrostatischen Drucks in dem Kanal ausreichend sein, um das Filter gegen die Gegenlage zu drücken und damit zu gewährleisten, daß sich das Filter gemeinsam mit der Gegenlage bewegt. Alternativ kann auch eine Klemmvor-
40981 0/0974
richtung vorgesehen sein, die jeweils wirksam und unwirksam gemacht wird, wenn der Vorwärtsscbub bzw* der Rückschub der hin und her bewögbaron Gegenlage erfolgt. Me Klemmvorrichtung gewährleistet dann in ihrem Klemmzustand die Bewegung des Filters gemeinsam mit der Gegenlage. Um eine Bewegung des Filters mit der zurückzuziehenden Gegenlage zu verhindern, können verschiedene Anordnungen vorgesehen sein, und zwar entweder einzeln oder in Kombination miteinander, was von den jeweiligen Einsatzzwecken und den auftretenden Kraftwirkungen abhängt.
Bei den durch die DT-AS 1 611 132 bekannten Anordnungen, bei denen die Abdichtung der Eintrittsöffnung und der Austritt soffnung durch verfestigte Verschlußstopfen erfolgt, ist es möglich, die Austrittsöffnung größer als die Eintrittsöffnung zu gestalten, um eine resultierende hydrostatische Kraft zu erzeugen, die den jeweiligen Verschlußstopfen aus der Austrittsoffnung herausdrückt. Wenn man nun das Filter mechanisch mit den Verschlußstopfen verbindet, erzeugt die hydrostatische Kraft eine Vorwärtsbewegung des Filters selbst. Diese hydrostatische Antriebskraft kann selbst zwar zur Bewegung des Filters gegen .die hemmenden Kraftwirkungen unzureichend sein, sie kann jedoch ausreichen, um die hin und her bewegbare Gegenlage ohne Mitnahme des Filters zurückzuziehen.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von 'Klemmelementen, die während des Rückziehens der Gegenlage wirksam, ansonsten jedoch unwirksam sind. Die Klemmelemente können jede geeignete Form haben, besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die bereits erwähnten thermischen Verschlußstopfen für die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung ausgenutzt werden und die Klemmvorrichtung auf dem Verschlußstopfen befestigt ist, der in der
409810/0974 μ ;BAp
Austrittsöffnung sitzt oder aus ihr herausragt.
Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, die während des Rückziehens der Gegenlage wir2o sam wird und verhindert, daß hydrostatische Kräfte, die auf das Filter einwirken, auch auf die Gegenlage einwirken. Beispielsweise kann eine Hilfsgegenlage in geschlitzten öffnungen der Hauptgegenlage quer zu deren Bewegungsrichtung vorgesehen sein, mit der das Filter von der Hauptgegenlage abgehoben oder zumindest der durch das Filter ausgeübte Druck während des Rückziehens beseitigt wird. Während des Vorschiebens der Hauptgegenlage ist die HiIfsgegenlage dann zurückgezogen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Filtervorrichtung, bei der die Rückbewegung des Filters durch Ausnutzung eines Verschlußstopfens verhindert wird,
Fig. 2a den Schnitt eines zweiten Ausfünrungsbeispiels, bei dem die Rückbewegung des Filters durch einen Sperrhebelmechanismus verhindert wird,
SLg. 2B den Schnitt B-B aus Fig. 2A,
KLg, 2C eine Darstellung der in Fig. 2A gezeigten Filteranordnung in der Blickrichtung C,
Kg. 3 den Schnitt eines dritten Ausführungsbeispiels mit einer Abdeckplatte für das Filter,
Fig. 4A den Schnitt eines vierten Ausführungsbeispiels mit einer hydraulischen Klemmvorrichtung,
Rg. 4-B und 4C abgewandelte Klemmvorrichtungen für das vierte Ausführungsbeispiel,
409810/0.9 74 BAD
Fig. 5 den Schnitt eines fünften Ausführungsbeispiels mit einer Schubstange zur Y/echaelbewegung einer Gegenlage ,
Fig. 6 ein sechstes Aunführungsbeißpiel mit kraftsymmetrischer Anordnung,
Fig. 7 den Schnitt eines siebten Ausführungsbeispiels mit einer durch Schubstangen in Wechselbewegung versetzbaren Abschlußplatte,
Fig. 8A den Schnitt eines achten Ausführungsbeispiels mit einer hydraulisch betätigbaren Abschlußplatte, ·
Fig. 8B eine Darstellung der Anordnung nach Fig. 8A in der Blickrichtung B,
Fig. 80 eine Darstellung der Anordnung nach Fig. 8A in der Blickrichtung B mit einem Teil der Gegenlage,
Fig. 9 den Schnitt eines neunten Ausführungsbeispiels mit einer hydraulisch betätigbaren Gegenlage und
Fig. ΊΟ ein abgeändertes hydraulisches. System für die Ausführungsbeispiele nach Fig. 8 und 9.
In Fig. 1 ist eine Filtervorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die einen Körper 1 mit einem Kanal 2 für eine zu filternde Substanz aufweist. Ferner sind eine geschlitzte Eintrittsöffnung 3 und eine geschlitzte Austrittsöffnung 4 beiderseits des Kanals vorgesehen, durch die ein Filterband 5 bewegt werden kann. Das Filterband 5 kann beispielsweise aus einem oder mehreren gewebten Stahlnetzen oder aus gesinterten Metallfiltern bestehen, ferner können auch Netze mit einer Matrix willkürlich angeordneter Fasern wie z.B. Glas- oder Metallfasern vorgesehen sein. Das Filter ist in einer Abschlußplatte 6 gehalten, die flache Oberflächenkanäle 9 aufweist, welche mit Perforationen 10 in Verbindung stehen. Ferner ist eine hin und her bewegbare Gegenlage 7 vorgesehen, die im Bereich der Abschlußplatte 6 mit Perforationen versehen ist. Die Kanäle 9 der Abschlußplatte 6
409810/097/*
BAD OBIG*NAL
erlauben einen Durchfluß des IPiltrats auch wenn die Perforationen der Abschlußplatte 6 und der Gegenlage 7 nicht aufeinander ausgerichtet sind. Die Kanäle 9 können in gleicher Weise auch in der unteren Fläche der Gegenlage 7 vorgesehen sein. Die Gegenlage 7 liegt in den beiden öffnungen 3 und M- und wird mit einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung (hydraulisch oder'pneumatisch) bewegt, die an der Eintrittsöffnung oder an der Austritts öffnung der Vorrichtung mit der Gegenlage gekoppelt sein kann.
Die hin und her bewegbare Gegenlage 7 ist ausreichend stabil und starr, um die zum Vorschieben des Filters 5 über den Filterkanal 2 erforderliche Vorwärtskraft aufzunehmen. Diese Kraft wird auf das !Filter 5 zumindest teilweise durch den Druck der zu filternden Substanz übertragen, da diese das Filter 5 gegen die Gegenlage 7 drückt.
Die Eintrittsöffnung 3 und die Austrittsöffnung 4- sind beim Betrieb der Vorrichtung so abgedichtet, wie es in der DT-AS 1 611 132 beschrieben ißt. Hierzu wird die Temperatur an den öffnungen beispielsweise durch Führung eines Kühlmittels durch Kanäle 11 derart eingestellt, daß die zu filternde Substanz in den öffnungen verfestigt wird und •Abdichtungsstopfen 8 ausreichender Stabilität bildet, um einen Durchtritt weiterer Substanz durch die öffnungen zu verhindern. Durch einen größeren Querschnitt der Austrittsöffnung 4 gegenüber der Austrittsöffnung 3 erzeugt der hydrostatische Druck der zu filternden Substanz, der auf die Verschlußstopfen in der Austrittsöffnung und der Eintrittsöffnung einwirkt, eine Kraftwirkung, die den Verschlußstopfen der Austrittsöffnung in Richtung nach außen drückt. Durch eine feste Verkeilung des Filters 5 an den Verschlußstopfen wird soait eine Vorwärtskraft auf das Filter 5 ausgeübt. Diese Kraft kann ausreichend sein, um die
4 0 9810/097U
Rückbewegung des Filters zusammen mit der Gegenlage 7 zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verhinderung der Rückbewegung des Filters 5 zusammen mit der Gegenlage 7 eine besondere Vorrichtung (schematisch bei 12 dargestellt) vorgesehen sein, die das Filter und den verfestigten Verschlußstopfen 8 beispielsweise an der Austrittsöffnung 4 während des Rückziehens de'r Gegenlage 7 miteinander verbindet.
In Fig. 2 und den folgenden Figuren sind die Teile der dort dargestellten Filtervorrichtungen, soweit sie ähnliche oder übereinstimmende Funktionen mit Teilen der"Anordnung nach Fig. 1 erfüllen, mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ist in vieler Hinsicht dem in Fig. 1 gezeigten ähnlich, hat jedoch eine Gegenlage 7» die nur von der Austrittsöffnung der Vorrichtung her zugänglich ist. Bin Sperrhebelmechanismus 22 dient zur Hin- und Herbewegung der Gegenlage 7 und zum Vorschub des Filters 5 über den Kanal 2. Dieser Mechanismus ist ähnlich dem in der DT-AS 1 611 132 beschriebenen aufgebaut· * Er umfaßt einen Rahmen 23» der einerseits über G.elenke 24 an dem Körper 1 schwenkbar befestigt ist, andererseits an der Gegenlage 7 befestigt ist und zusätzlich über Gelenke 25 mit hydraulischen. Zylindern 26 verbunden ist. Ein Sperrhebel 27 wirkt auf den verfestigten Verschlußstopfen 28 an · der Außenseite der Austrittsöffnung 4 ein und wird durch eine Blattfeder 29 gegen den Verschlußstopfen gedruckt. Eine Sperrvorrichtung in Form eines in ähnlicher Weise angedrückten Sperrhebels 210 ist an einem Rahmen 211 vorgesehen, der an dem Körper 1 befestigt ist, so daß das Filter 5 und der Verschlußstopfen 28 nicht in den Körper 1 zurückgleiten, wenn die Gegenlage 7 zurückgezogen wird· Beim Betrieb der Vorrichtung wird durch Ansteuerung der Zylinder 26 der Sperrmechanismus 22 so bewegt, daß die
409810/0974
Gegenlago 7 in Wecheelbewegung versetzt wird. Bei der Vorwärtsbewegung verklemmt der Hebel 27 den Verschlußstopfen 28 mit dein Filter 5 an der Gegenlage 7» so daß sie gemeinsam vorwärts bewegt werden und das Filter 5 über den Filterkanal 2 hinweggeführt wird. Bei der Rückbewegung des Sperrmechanismus gleitet der Hebel 27 über den Verschlußstopfen 28, jedoch hält der Hebel 210 den Verschlußstopfen 28 und das Filter 5 in stationärer Lage.
Die Eintrittsöffnung 3 ist mit einem einstellbaren Keilelement 212 versehen, wie es in der DT-AS 1 611 132 beschrieben ist. Dieses Element wird über einen Kühlkanal 213 individuell gekühlt.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gegenlage 7 mit Oberflächenkanälen 9 ähnlich denjenigen der Abßchlußpiatte 6 in Fig. 1 versehen. Eine Abdeckplatte 31 mit Perforationen der dargestellten· Art ist ferner zum Schutz des Filters vorgesehen, welches aus bis zu 600 feinen Drähten pro cm gebildet sein kann und deshalb während des Schiebens durch die Filtervorrichtung beschädigt werden könnte. Dadurch ist eine kostspielige Schutzschicht an der Oberseite des Filters nicht erforderlich. Ein hydraulisch betätigbarer Sperrhebelmechanismus 32, der ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten aufgebaut ist, dient zum Torschub des Filters, der Gegenlage 7 und der Abdeckplatte 31« die mit diesem Mechanismus schwenkbar verbunden sind. Die Gegenlage 7 und die Abdeckplatte 31 sind im Bereich des Sperrhebelmechanismus 32 mit einer Riffelung versehen, die ein Greifen des Filters 5 zwischen beiden Elementen ermöglicht. Wenn die hydraulischen Zylinder 26 mit Druck beaufschlagt werden und den Sperrhebelrahmen nach außen befördern, bewirkt die Reibung an der Abdeckplatte eine Drehung des Hebelgelenks im Gegenuhrzeigersinn, eine leichte
409810/0974
Verbiegung der Abdeckplatte 51 und ein Ergreifen des Filters mittels der Riffelungen, so daß es vorgeschoben wird. Während der Rückführungsphase wird infolge des Reibungswiderstandes das Gelenk leicht im Uhrzeigersinn gedreht, die dünne Abdeckplatte 51 wird elastisch verbogen, so daß die mit Riffelungen versehenen Greifflächen geöffnet werden und beide Platten zurückkehren. Eine eine Rückführung verhindernde Hebelvorrieh' tung ähnlich der in Fig. 2A auf der linken Seite dargestellten kann am Körper 1 vorgesehen sein, so daß sie die Rückbewegung des Filters während des Rückführungshubes verhindert.
Der Hebelmechanismus kann in der dargestellten Weise an der Austrittsöffnung oder auch an der Eintrittsöffnung angeordnet sein. Ferner müssen die Gegenlage 7 und die Abdeckplatte 51 nicht über die Abschlußplatte 6 verlaufen, obwohl dies von Vorteil ist.
Wenn die zu filternde Substanz stark verschmutzt ist, wird vorzugsweise eine andere Abdeckplatte 51 verv/endet, die in Längsrichtung mit Schlitzen von V-förmigem Querschnitt versehen ist, die nebeneinander liegen. Die Platte .51 stellt dann der Strömung der zu filternden Substanz eine Fläche gegenüber, die aus einer Vielzahl mit Abstand zueinander angeordneter paralleler Linien besteht, im Gegensatz zu der durch die Abdeckplatte 51 in Fig. 5 gebildeten Fläche.
In Fig. 4A verläuft die Gegenlage 7 nicht durch die Austrittsöffnung, ferner wird die eine Wechselbewegung hervorrufende Kraft an der Eintrittsöffnung auf die Gegenlage 7 ausgeübt. Das Filter kann an der Austrittsöffnung während der Rückführung der Gegenlage mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders angekoppelt werden, wie es in Fig. 4-A dargestellt ist. Ferner ist in Fig. 4B
4098 10/097A
ein geschlitzter Austrittstlansch dargestellt, mit dein der Verschlußstopfen an der Austrittsöffnung gemeinsam mit dem Filter ergriffen werden kann, indem die beiden den Schlitz begrenzenden Hälften zusammengedrückt oder auseinandergebogen werden. Außerdem ist in Fig. 4 eine Anordnung mit exzentrischen Greifelementen dargestellt, die an der AustrittsÖffnung oder an einer anderen stationären Halterung vorgesehen sein können·
In Fig. 5 ist eine Gegenlage 7 dargestellt, die nicht in der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung angeordnet ist, sondern insgesamt von dem Körper 1 umschlossen wird. Eine Schubstange 51, die in dem Körper 1 in einem dichten Gleitsitz geführt ist, verläuft in den Kanal 2 hinein und ist mit der Gegenlage 7 verbunden. Die Abschlußplatte 6 ist bei 52 geschlitzt, um eine Wechselbewegung der Schubstange zu ermöglichen.
Hg. 6 zeigt schematisch eine kraftsymmetrische Anordnung, wie sie teilweise auch in der deutschen Patentanmeldung P 23 19 270.3 beschrieben ist. Diese Anordnung ist gemäß der Erfindung in zwei Richtungen bewegbar. Die Figur zeigt das Innere einer filtervorrichtung, in der zwei Sllterbänder 111 und 112 gleichzeitig eine Substanz filtern, die durch einen Filterkanal strömt. Den beiden Filtern wird die Substanz unter praktisch gleichen Drücken zugeführt, sie wird aus dem Raum 113 nach der Filterung abgeführt. Der Zugang der gefilterten Substanz zum Raum 113 erfolgt durch öffnungen 114, die in mit Abstand zueinander parallel angeordneten Platten 115 vorgesehen sind, welche als Abschlußplatten entsprechend den bereits beschriebenen Platten 6 wirken. Jeder dieser "Abschlußplatten" ist eine FiI-terhalterung 116 zugeordnet; die mit Vertiefungen versehen ist, zwischen denen parallel zueinander verlaufende Erhöhun-
409810/0974
gen vorgesehen sind, die abwechselnd den Schlitzen in den' "Abschlußplatten1' gegenüberstehen. Die beiden Filterhalterungen 116 werden gehalten und sind miteinander verbunden durch mehrere Schv/enkgelenlce 117, deren Bewegungsbetrag durch Anschläge 118 begrenzt wird. Eine Kopplungsstange 119 ist schwenkbar mit den Gelenken 117 verbunden und ragt durch eine Wand der Torrichtung hindurch, so daß sie durch einen Antrieb in VTechselbeuegung versetzt werden kann.
Beim Betrieb der in ELg. 6 gezeigten Vorrichtung liegen die Halterungen 116 normalerweise mit ihren Halteflächen in einer gemeinsamen Ebene mit den Platten "115. Eine Bewegung der Kopplungsstange 119 von rechts nach linke (Fig. 6) bewirkt zunächst keine Bewegung der Halterungen 116 in derselben Richtung, da die Halterungen 116 durch Reibungseinwirkung mit den Filtern 111 und 112 gehalten werden. Statt dessen werden die Gelenke 117 um ihre Verbindungspunkte mit der Kopplungsstange 119 in einem derartigen Sinn geschwenkt, daß die Halterungen 116 nach außen bewegt werden und die Belastung der Filter 111 und 112 aufnehmen, die bisher durch die Platten 115 aufgenommen wurde. Der Betrag der Bewegung der Halterungen 116 nach außen wird durch einen der Anschläge 118 bestimmt. Eine weitere Bewegung der Kopplungsstange 119 in dieser Richtung bewegt dann die Halterungen 116 von rechts nach links und kann eine Bewegung der Filter 111 und 112 verursachen, so daß diese über den Filterkanal hinwegbewegt werden. Eine Rückbewegung der Kopplungsstange 119 von ihrer extremen linken Stellung in eine linke bis zu einer rechten Stellung (Fig. 6) bewirkt eine Schwenkung der Gelenke 117 zunächst in einem derartigen Sinn, daß die Halterungen 116 nach innen bewegt werden, wodurch die durch die Filter 111 und 112"bewirkte Belastung beseitigt wird, da sie durch die "Abschlußplatten" aufgenommen werden. Danach werden die HaI-
40 9810/0974
terungen 116 in ihre rechten GrenzStellungen gebracht. Durch Hin- und Herbewegung der ICopplungsstange 119 heben die Halterungen 116 also wiederholt die Filter 111 und 112 aus ihrer jeweiligen Lagerung, schieben sie über den Filterkanal hinweg;, senken sie wieder auf ihre jeweilige "Abschlußplatte11 ab und kehren dann für den nächsten Arbeitshub in ihre Ausgangsstellung zurück.
In Fig. 7 ist ein weiteres Verfahren zur Verhinderung einer Rückbewegung des Filters 5 gemeinsam mit der Gegenlage 7 dargestellt. Die Gegenlage 7 und die Abschlußplatte 16 sind geschlitzt und auf Lücke zueinander angeordnet, und die Abschlußplatte 6 kann mittels Schubstangen 61 um einen geringen Betrag quer zur Gegenlage 7 nin und her bewegt werden. Die Bewegung der Abschlußplatte 6 wird mit der Bewegung der Gegenlage 7 so koordiniert, daß während einer Vorwärtsbewegung der Gegenlage 7 die Abschlußplatte 6 vom Filter 5 zurückgezogen wird, .so daß das Filter 5 durch das hydrostatische Druckdifferential in seinem Bereich gegen die Gegenlage 7 gedrückt und mit dieser zusammen vorgeschoben wird. Vor der Rückbewegung der Gegenlage 7 wird die Abschlußplatte 6 zum Filter hin bewegt, so daß auf sie zumindest ein wesentlicher Teil des hydrostatischen Druckdifferentials einwirkt und die Gegenlage 7 vom Filter 5 gelöst wird. Das Filter 5 bewegt sich deshalb mit der Gegenlage 7 nicht zurück. Wenn die Gegenlage 7 zurückgezogen wird, ist sie also durch am Filter gesammelte Verschmutzungen nicht belastet. Die Bewegungen der Abschlußplatte 6 quer zum Filter 5 sind geringfügig, so daß das Filter 5» welches gemäß Fig. 2C größer als der Durchmesser des Filterkanals im Bereich der Abschlußplatte 6 ist, nicht so weit deformiert werden kann, daß der Filterkanal teilweise unbedeckt bleibt und damit eine nicht gefilterte Strömung durch die Filtervorrichtung entstehen könnte.
409810/0974
Bei dem in Fig. 8A bis 8C dargestellten Ausführungsbeispiel, das seinem Prinzip nach ähnlich dem in Pig. 7 gezeigten ist, wird die Abschlußplatte 6 quer zum Filter durch eine ringförmige hydraulische Vorrichtung mit Kolben 82 und Zylinder 81 innerhalb des Körpers 1 in Wechselbewegung versetzt. Der ringförmige Kolben 82 ist einstückig mit der Abschlußplatte
6 ausgeführt, die gemäß Pig. 8C eine kreuzförmig geschlitzte Struktur hat, wie sie in der DT-AS 1 611 132 beschrieben ist. Die Abschlußplatte 6 ist mit einer geschlitzten Gegenlage in der in Fig. 8B gezeigten Weise kombiniert. Die Betriebsweise dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich derjenigen der Anordnung nach Fig. 7» d.h. die Abschlußplatte 6 wird zur Vorwärtsbewegung des Filters beim Vorwärtshub der Gegenlage 7 abgesenkt und zur Freigabe der Gegenlage 7 gegenüber dem Druck der Filter 5 wahrend des Rückwärtshubes der Gegenlage 7 angehoben.
Fig. 9 zeigt eine Filtervorrichtung, bei der die Gegenlage
7 durch einen hydraulischen Zylinder 91 in Wechselbewegung versetzt wird, der zumindest teilweise innerhalb des Körpers 1 angeordnet ist. Der Kolben 9? des Zylinders 91 ist einstückig mit der Gegenlage 7 ausgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Abschlußplatte 6 stationär angeordnet, und die auf den Verschlußstopfen 8 einwirkende hydrostatiBche Kraft verhindert eine Rückbewegung des Filters 3-Alternativ können auch Greifelemente der in Fig. 2 gezeigten Art im Bereich der Austrittsöffnung und/oder der Eintrittsöffnung vorgesehen sein.
In den Anordnungen nach Fig. 5, 6 und 9 beispielsweise, bei denen die Gegenlage insgesamt innerhalb des Körpers.der Filtervorrichtung angeordnet ist, oder bei den Anordnungen nach Fig. 2,, 4, 7 und 8, bei denen die Gegenlage mit dem
A09810/0974
Filter durch nur eine der beiden vorgesehenen öffnungen geführt ist, insbesondere durch die Austrittnöffnung, kann auch zur Erleichterung des Filterdurchgangs durch die jeweilige durch die Gegenlage nicht beaufschlagte öffnung, insbesondere durch die Eintrittsöffnung, ein Hilfsfilterträger vorgesehen seins der das Filterband in der jeweiligen Öffnung trägt und vorzugsweise eine Führung dafür bildet. Der Hilfsfilterträger kann dann ähnlich dem Greifmechanismus nach Fig. 3 ausgebildet sein, so daß er durch Einwirkung von Kräften zum Vorschub des Filters beim Vorwärtshub und beim Rückwärtshub in Wechselbewegung versetatwird, jedoch bei der Rückwärtsbewegung das Filter nicht · mitgenommen wird. Eine solche Anordnung kann, falls erwünscht, auch in Verbindung mit einer der Anordnungen nach der DT-AS 1 611 132, der DT-OS 1 944 704, der DT-OS 1 944 70? oder der Patentanmeldung P 2$ 19 270.3 verwendet werden. Dabei kann entweder die Einführung des Filters in die Eintrittsöffnung oder das Herausnehmen des Filters aus der Austrittsöffnung erleichtert werden. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Anordnung beispielsweise nach Fig. 1 auch mit einer in nur einer Richtung bewegbaren Gegenlage betrieben werden kann, ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der DT-AS 1 611 132 beschrieben.
Fig. 10 zeigt eine Abänderung des für die Ausführungsbeispiele nach Fig. 8A bis 8C verwendeten hydraulischen Systems, bei dem der ringförmige Zylinder nicht durch einen genauen Sitz von Dichtungselementen abgedichtet ist, sondern ein spiralförmiges Rohr 101 aus Fluorsilikonkautschuk innerhalb der ringförmigen Kammer angeordnet ist und je nach Wunsch von der Außenseite des Körpers 1 her aufgeblasen werden kann. Das in Fig. 9 gezeigte Ausführungsbeispiel kann in ähnlicher V/eise ohne Schwierigkeiten abgeändert werden.
409810/0974
-17~ 23A3553
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind Abnchlußpl&ttcn zur zusätzlichen Lagerang des Filters vorgesehen» Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 5 und 9 kann die Abschlußplatte fehlen» v/enn die Gerjenlage aucreichend stabil ist. Weitere Abänderungen sind möglich. Beispielsweise kann die Gegenlage mit Poiytetrafluoräthylen beschichtet sein, um die Ablösung des Filters und des verfestigten Verschlußstopfens an der Austrittsöffnung zu erleichtern. Die Gegenlage wurde vorstehend als Platte oder Band beschrieben, sie kann jedoch auch andersartig ausgebildet sein, beispielsweise als eine (Trommel, wie es durch die DT-OS 1 W- 704 bekannt ist.
Λ09810/097Λ

Claims (16)

  1. 23A3553
    Pate η t a η π ρ r ü _c_ Ji_ e
    Verfahren zur Filterung einer durch einen Kanal flies-Se'nden Substanz, dadurch gekennzeichnet, aroß ein Filter in abgedichtet-er Passung aurch eine Eintritts- und eine AustrittGÖffnung quer zum Kanal geführt wird, daß zuraindest der quer zum Kanal liegende Filterteil durch eine Gegenlage gehalten wird, die für das FiI tr at durchlässig ist und zwischen den öffnungen quer zum Kanal hin und her bewegbar ist, daß die Substanz durch das Filter geführb v/ird und daß, falls gewünscht, das Filter zur Einführung eines neuen Filterteils in den Kanal mittels der Gegenlage in einer ersten Richtung bewegt v/ird, wonach anschließend die Gegenlage ohne Filterbewegung in der dazu entgegengesetzten zweiten Richtung bewegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung durch Herstellung zur Ausbildung von Verschlußstopfen aus der zu filternden Substanz oder einem anderen fließfähigen Abdichtungsmafcerial geeigneter Temperaturbedingungen abgedichtet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Filters unter selbsttätiger Beibehaltung der Verschlußstopfen durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter mit dem Verschlußstopfen der Austrittsöffnung verbunden wird und daß der hydrostatische Druck der Substanz innerhalb des Kanals im Bereich der Austrittsöffnung zur Verhinderung einer Rückbewegung des Filters gemeinsam mit der Gegenlage ausgenutzt wird.
    0 9 8 1 0 / 0 9 7
    BAD ORiQiNAt
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter mit dem Verschlußstopfen der Aus~ trittsöffilling verbunden wird und daß dieser gegen eine Bewegung mit der Gegeulage bei deren Rückführung gesichert wird..
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung der Gegenlage durch das Filter während der Rückführung der Gegenlage durch vorübergehende änderung der Lagerung des Filters reduziert wird.
  7. 7. Filtervorrichtung mit einem in einem Führungskörper durch eine öffnung quer zu einem Kanal für die Durchführung eines zu filternden Materials auf einer für das Filtrat durchlässigen Gegenlage verschiebbaren Filter, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlage durch eine Ein~ trittsöffnung (3) und eine Austrittsöffnung (2I-) quer, zum Kanal (2) hindurchgeführt ist, daß die Eintritts- und die Austrittsöffnung (3j 4·) mit einer Abdichtung (8) versehen ist, daß die Gegenlage (7) im Kanal (2) in zwei einander entgegengesetzten Richtungen hin und her bewegbar ist und daß eine Anordnung zur Kopplung des Filters (5) mit der Gegenlage (7) für deren erste Bewegungsrichtung bzw. zur entsprechenden Abkopplung für deren dazu entgegengesetzte zweite Bewegungsrichtung vorgesehen ist.
  8. 8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Abdichtung durch an der Eintritts- und der Austrittsöffnung (3, 4) erzeugte Temperaturbedingungen gebildet ist, welche die Ausbildung ausreichend starrer Verschlußstopfen aus dem zu filternden Material oder einem anderen fließfähigen Dichtungsmaterial ermöglichen.
    409810/097/,
    ~ 20
  9. 9. Filtervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Austrittsoffnung O) größer als derjenige der Eintrittsöffnung (3) ist, so daß der hydrostatische Druck des zu filternden Materials auf den Verschlußstopfen (8) der Austrittsöffnung (4) eine größere Kraft als auf den Verschlußstopfen der EintirLttsöffnung
    (5) ausübt, wodurch die Verschlußstopfen (8) mit dem Filter (5) verkeilt v/erden und eine den Vorschub des Filters (5) unterstützende Kraftwirkung auftritt, die zumindest teilweise die Rückbewegung des Filters (5) gemeinsam mit der Gegenlage (7) verhindert.
  10. 10. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung (12) vorgesehen ist, die bei Bewegung der Gegenlage (7) in der Rückführungsrichtung eine Mitbewegung des Filters (4-) verhindert.
  11. 11. Filtervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (12) auf den Verschlußstopfen (8) der Austrittsöffnung (4) einwirkt.
  12. 12. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Entlastung der Gegenlage von den durch das hydrostatische Druckdifferential erzeugten Kraftwirkungen auf das Filter vorgesehen ist, die eine Bewegung des Filters gleichzeitig mit der Gegenlage während der Rückführung verhindert.
  13. 13· Filtervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch öffnungen der Gegenlage quer zu deren Bewegungsrichtung bewegbare Vorrichtung vorgesehen ist, die auf das Filter einwirkt und den auf die Gegenlage durch das Filter ausgeübten Druck zumindest verringert.
    " ' A09810/0974
    BAD ORIGINAL
  14. 14·. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlage ferner quer zu der Richtung ihrer Wechselbewegung bewegbar ist und dabei eine erste Position ermöglicht, in der sie das Filter zur Mitbewegung in de r einen Richtung trägt, und eine zweite Position ermöglicht, in der sie vom Filter gelöst und in der anderen Richtung bewegbar ist, und daß eine das abgelöste Filter tragende Vorrichtung vorgesehen ist.
  15. 15· Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis dadurch gekennzeichnet, daß eine die Bewegung des Filters zusammen mit der Gegenlage in der anderen* Richtung sperrende Vorrichtung vorgesehen ist.
  16. 16. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis dadurch gekennzeichnet, daß ein kraftsymmetrischer Aufbau vorgesehen ist, bei dem die auf die Gegenlage (7) durch hydrostatisches Druckdifferential ausgeübten Kräfte, die das Filter (5) gegen die Gegenlage (7) drücken, durch ihnen entgegengesetzt gerichtete Kräfte weitgehend reduziert sind, die gleichfalls durch hydrostatisches Druckdifferential an dem oder einem weiteren Filter erzeugt werden.
    0 9 8 1 0 / 0 9 7 L
DE2343553A 1972-08-29 1973-08-29 Filtervorrichtung Expired DE2343553C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4006472A GB1446710A (en) 1972-08-29 1972-08-29 Filtering

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343553A1 true DE2343553A1 (de) 1974-03-07
DE2343553B2 DE2343553B2 (de) 1979-11-15
DE2343553C3 DE2343553C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=10413006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343553A Expired DE2343553C3 (de) 1972-08-29 1973-08-29 Filtervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2343553C3 (de)
GB (1) GB1446710A (de)
IT (1) IT990411B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112354233A (zh) * 2020-10-22 2021-02-12 梅伯寿 一种用于污水处理的净化回收设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535491C1 (de) * 1985-10-04 1987-04-02 Lucian Britchi Vorrichtung fuer die Reinigung von viskosen Materialien
DE19722352A1 (de) * 1997-05-28 1997-11-06 Hatec Automatische Siebwechseleinrichtung mit diskontinuierlichem Vorschub
IT1301946B1 (it) 1998-07-28 2000-07-20 Previero Sas Gruppo di filtrazione per materiale plastico fuso con elementifiltranti sostituibili senza arresto del flusso di materiale.
ITMI20130597A1 (it) 2013-04-12 2014-10-13 Alfatech Srl Dispositivo cambia-filtro automatico
CN107738431A (zh) * 2017-11-29 2018-02-27 河南安吉塑料机械有限公司 一种反冲洗网带换网器
CN109624260B (zh) * 2019-02-10 2024-02-06 北京工商大学 一种自动循环切换清洗滤网的塑料挤出机
CN115337706A (zh) * 2022-08-09 2022-11-15 安徽三扬新材料科技有限公司 一种用于柴油抗磨剂生产的过滤除杂装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112354233A (zh) * 2020-10-22 2021-02-12 梅伯寿 一种用于污水处理的净化回收设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1446710A (en) 1976-08-18
DE2343553C3 (de) 1980-07-17
IT990411B (it) 1975-06-20
DE2343553B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204881C2 (de) Platten-Filterpresse
DE3535269C1 (de) Abdichteinrichtung fuer eine Siebwechselvorrichtung
DE2024797C3 (de) Filterpresse mit vertikal hängend angeordneten Filterplatten
DE2554645A1 (de) Automatische filtersieb-wechselvorrichtung fuer einen extruder
DE2533719A1 (de) Filterpresse
DE2343553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung einer durch einen kanal fliessenden substanz
DE102012221790A1 (de) Faltkern und damit ausgerüstete Gießformhälfte
DE2322155C2 (de) Druckdrehfilter
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE2818042A1 (de) Verfahren zum betrieb eines walzband-haspels sowie walzband-haspel zur ausuebung des verfahrens
DE3941965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen einer warenbahn
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
DE202018006416U1 (de) Richtvorrichtung für Metallprodukte
DD269825A5 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
DE3121240A1 (de) Klemmvorrichtung am dorn einer wickelmaschine
DE2007485A1 (de) Schlauchfiltereinheit
DE2256163C3 (de) Rahmen-Filterpresse
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE2739445C3 (de) Kammerfilterpresse
EP3784362B1 (de) Filterpresse sowie verfahren zum betreiben einer filterpresse
DE2526697C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservliesbandes
DE19727590C1 (de) Crashkupplung für einen Überrollbügel in einem Kraftwagen
DE968589C (de) Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
DE857021C (de) Brikettpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee