DE2343449B2 - Laufzeitroehre mit ringfoermigem hohlraumresonator - Google Patents
Laufzeitroehre mit ringfoermigem hohlraumresonatorInfo
- Publication number
- DE2343449B2 DE2343449B2 DE19732343449 DE2343449A DE2343449B2 DE 2343449 B2 DE2343449 B2 DE 2343449B2 DE 19732343449 DE19732343449 DE 19732343449 DE 2343449 A DE2343449 A DE 2343449A DE 2343449 B2 DE2343449 B2 DE 2343449B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonator
- ring
- tube according
- deflection system
- time tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/78—Tubes with electron stream modulated by deflection in a resonator
Landscapes
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator
zur Verstärkung elektromagnetischer Schwingungen im Zentimeter- und Dezimeterwellenbereich und mit
einem Mittel zur Formung eines Strahls geladener Teilchen und, koaxial hinter ihm im Strahlengang
aufeinanderfolgend, einem System zur Ablenkung des Strahls mit der Frequenz des Eingangssignals derart,
daß er auf dem Auffänger eine kreisförmige Bahn beschreibt, wobei der ringförmige Hohlraumresonator
der Wanderwelle Ringschlitze in seinen Stirnwänden zum Eintritt des abgelenkten Strahls der geladenen
Teilchen und zum Austritt des Strahls der geladenen Teilchen in einen Kollektoi sowie ein Mittel zur
Entnahme d:r elektromagnetischen Höchstfrequenzleistung aufweist. Eine solche Laufzeitröhre, wie sie ^z. B.
als Verstärker oder Frequenzvervielfacher in Teilchenbeschleunigern Verwendung finden kann, ist aus der
US-Patentschrift 32 19 873 bekannt.
Bei der bekannten Ausbildung ist hinter dem Strahlablenkungssystem ein Mittel τατ weiteren Beschleunigung
der Teilchen in Form einer Beschleunigungsanode mit kegelstumpfförmigem Durchtrittskanal
angeordnet.
Eine ähnliche Laufzeitröhre ist aus der US-Patentschrift 24 18 735 bekannt. Auch uei dieser bekannten
Ausbildung erfolgt die Beschleunigung der Teilchen im wesentlichen nach deren Durchlaufen des Ablenksystems,
und zwar dadurch, daß das positive Potential der Beschleunigungsspannung an die den Eintrittsringschlitz
aufweisenden Stirnwand des Hohlraumresonators gelegt ist.
Nachteilig ist bei den bekannten Ausbildungen, daß sie nur zur Erzielung begrenzter Leistungen tauglich
sind; insbesondere können die Teilchen nicht auf relativistische Energiewerte beschleunigt werden.
Würde man nämlich dem Teilchenstrahl nach dessen Ablenkung relativistische Energiewerte mitteilen wollen,
so wurden Schwingungen erregt, die zu einer kohärenten Instabilität des angeregten Strahls analog
der Erscheinung führen, die in linearen Teilchenbeschleunigern zu beobachten ist.
Außerdem geht bei den bekannten Ausbildungen ein nicht unerheblicher Teil der Leistung in Form von
Wärme verloren, so daß einer Leistungserhöhung auch Probleme der Wärmeabfuhr von den einzelnen
Bauteilen entgegenstehen.
Mit den bekannten Ausbildungen können auch keine an 100% herankommende Wirkungsgrade erzielt
werden, weil hier die magnetische Komponente des vom Strahl induzierten Hochfrequenzfeldes im Resonator
der Wsnderwelle dermaßen ansteigt, daß sie in diesem eine Krümmung der Teilchenbahnen hervorruft
und einen Austritt der Teilchen in den Kollektor mit geringen Energien behindert.
Der Wirkungsgrad der bekannten Ausbildungen ist auch dadurch beschränkt, daß am Eingang in den
Ringresonator die Teilchen außer einer longitudinalen Komponente, die parallel zu den Kraftlinien des
elektrischen Feldes verläuft, noch eine vertikale Komponente haben, welche infolge der Ablenkung
erhalten wurde. Darum werden die Elektronen nicht vollständig abgebremst, wodurch der Elektronen-Wirkungsgrad
beschränkt ist auf den folgenden Wert:
- 1
η = Elektronen-Grenzwirkungsgrad,
£ö = Ruheenergie des Elektrons,
Vj. = Geschwindigkeitskomponente des Elektrons
senkrecht zur Richtung der Kraftlinie des
elektrischen Feldes im Resonator,
c = Lichtgeschwindigkeit,
Tk = kinetische Energie des Elektrons am Eingang in den Resonator der Wandlerwelie.
c = Lichtgeschwindigkeit,
Tk = kinetische Energie des Elektrons am Eingang in den Resonator der Wandlerwelie.
Zu einer Herabsetzung des Wirkungsgrades führt schließlich auch eine starke elektromagnetische Strahlung
durch die Ringschlitze für den Strahlendurchgang.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile eine Laufzeitröhre mit ringförmigem
Hohlraumresonator zu schaffen, die mit nichtgruppierten relativistischen Teilchenstrahlen betrieben
werden kann, so daß große Höchst- und Hochfrequenzleistungen sowie ein an 100% herankommender
elektronischer Wirkungsgrad erzielbar sind.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Ausbildung wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß zwischen dem Mittel zur Formung det, Teilchenstrahls und dem Ablenksystem ein an eine
Hochfrequenzquelle angeschlossenes sektioniertes Hochspannungsrohr derart angeschlossen ist, daß es
zusammen mit der Spannungsquelle einen Hochvoltbeschleuniger bildet, der dem Teilchenstrahl relativistische
Energien mitteilt.
Zweckmäßigerweise ist der Ringresonator mit einem Mittel zum Erzeugen eines magnetischen Gleichfeldes
ausgerüstet, welches das hochfrequente Magnetfeld der Wanderwelle am Durchgang des Strahls durch den
Resonator kompensiert.
Es ist ebenfalls zweckmäßig, zwischen dem Ablenksystem und dem Ringresonator koaxial zu beiden ein
zusätzliches Ablenksystem anzuordnen, welches den Teilchenstrahl senkrecht zu den Stirnwänden des
Resonators richtet. Dabei kann das zusätzliche Ablenksystem als Magnetlinse oder elektrostatisch als Kugelkondensator
ausgeführt sein.
Statt der Anordnung eines zusätzlichen Ablenksy
stems kann man den Ringresonator derart ausführen daß seine Stirnwände senkrecht zur Bewegungsrichtung
der Teilchen im abgelenkten Strahl gerichtet sind unc seine Seitenwände ein Profil haben, welches eins
parallele Richtung der Kraftlinien des elektrischer Feldes der im Resonator laufenden Wanderwelle zu dei
Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen im Teil chenstrahl beim Durchgang des Teilchenstrahls durch
den Resonator ergibt
Um die elektromagnetische Strahlung durch die Ringschlitze des Resonators herabzusetzen, werden
diese Schlitze zweckmäßig so angeordnet, daß ihre Mittellinien mit der Linie zusammenfallen, auf welcher
keine hochfrequenten elektrischen Querströme, die an der Innenfläche des Resonators fließen, vorhanden sind.
Zum gleichen Zweck kann es auch vorteilhaft sein, an den Rändern der Schlitze Zylinder aus einem stromleitenden
Material anzuordnen, welche mit der Oberfläche des Resonators elektrisch verbunden sind.
Es ist zweckmäßig, das Mittel zur Entnahme der elektromagnetischen Höchstfrequenzleistung in Form
von zwei gleichen ungerichteten Leistungsausführungen auszuführen, welche auf der Oberfläche des Resonators
mit einer Azimutverschiebung gleich einem Viertel der Winkellänge der im Ringresonator laufenden Welle
angeordnet ist.
Man kann das Mittel zur Entnahme der elektromagnetischen
Höchstfrequenzleistung auch in Form von mehr als zwei gleichen ungerichteten Leistungsausführungen
gestalten, welche auf der Oberfläche des Resonators mit einer Azimutverschiebung gegeneinander
angeordnet sind, welche eine gleichmäßige Verteilung dieser Ausführungen nach der Winkellänge der im
Ringresonator laufenden Welle gewährleistet.
Mit der erfindungsgemäßen Laufzeitröhre können große Höchst- und Hochfrequenzleistungen erzeugt
und ein hoher, an 100% herankommender Elektronenwirkungsgrad erzielt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Prinzipschaltbild der Laufzeitröhre,
F i g. 2 das Prinzipschaltbild der gleichen Laufzeitröhre mit einem zusätzlichen Ablenksystem,
F i g. 3 das Prinzipschaltbild der gleichen Laufzeitröhre mit einem Ringresonator, dessen Stirnwände
senkrecht zur Bewegungsrichtung der Teilchen angeordnet sind,
F i g. 4a einen Ringresonator mit koaxialen Zylindern an den Rändern der Schlitze,
F i g. 4b das Diagramm einer beispielsweisen Stromverteilung in den Stirnwänden des Resonators,
F i g. 5a die Anordnung zweier gerichteter Energieausführungen, wenn die Laufzeitröhre als Verstärker
von Höchstfrequenzschwingungen dient,
F i g. 5b, c, d, e verschiedene Anordnungsvarianten der Energieausführungen, wenn die Einrichtung als
Vervielfältiger (Vervierfacher) von Höchstfrequenzschwingungen dient,
Fig.5f einen Resonator der Wanderwelle mit vier
Energieausführungen (Verstärkungsbetrieb).
Die in Fig. 1 dargestellte Laufzeitröhre enthält eine
Teilchenkanone, die einen axialsymmetrischen Teilchenstrahl formt, und ein sektioniertes Hochspannungsrohr
2 zur Beschleunigung des Teilchenstroms auf relativistische Energien, welches am Ausgang der
Kanone 1 angeordnet ist und von einem Hochspan-
nungsgleichrichter 3 gespeist wird.
Die erfindungsgemäße Laufzeitröhre kann an sich mit beliebigen elektrisch geladenen Teilchen betrieben
werden, jedoch findet vorzugsweise ein Elektronenstrahl Anwendung. Der vorliegenden Beispielsbeschreibung
liegen Ausführungen zugrunde, die für den Betrieb mit Elektronen bestimmt sind.
Die Elektronenkanone 1, das Hochspannungsrohr 2 und der Gleichrichter 3 bilden zusammen eine Quelle 4
relativistischer Elektronen. Koaxial hinter dieser schließt sich an ein System 5 zur Ablenkung des Strahls
mit der Frequenz des Eingangssignals derart, daß er auf
dem Auffänger eine kreisförmige Bahn beschreibt.
Das Ablenksystem 5 besteht aus zwei Ablenkplattenpaaren 6, die räumlich um 90° zueinander gedreht und
mit der Quelle 7 des Eingangssignals durch koaxiale Leitungen 8 verbunden sind.
Hinter dem Ablenksystem 5 und koaxial zu ihm ist ein Ringresonator 9 der Wanderwelle angeordnet, welcher
die kinetische Energie der Teilchen in die Energie eines elektromagnetischen Feldes umformt Der Resonator 9
hat Stirnwände 10 und Seitenwände It, wobei seine St'rnwände 10 mit ringförmigen Schlitzen 12 zum
Eintritt des Strahls in den Resonator 9 und zum Austritt des Strahls aus dem Resonator 9 in den Kollektor 13
versehen sind. Der Resonator 9 hat einen ringförmigen Gleichstromelektromagreten 14 zur Kompensation des
hochfrequenten Magnetfeldes der Welle an der Durchgangsstelle des Teilchenstrahls durch den Resonator
9 und eine gerichtete Abzweigung 15 zur Entnahme der Hoch- und Höchstfrequenzleistung.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausbildung hat ein zusätzliches Ablenksystem 16, welches zwischen dem
Ablenksystem 5 und dem Resonator 9 koaxial zu den beiden angeordnet ist Das zusätzliche Ablenksystem ist
in Form eines Kugelkondensators ausgeführt, der aus einer Innenelektrode 17 und einer Außenelektrode 18
besteht.
Das zusätzliche Ablenksystem 16 muß jedoch nicht elektrostatisch, sondern kann auch magnetisch ausgeführt
sein, z. B. als dünne Magnetlinse, die den abgelenkten Strahl umfaßt
Die in F i g. 3 dargestellte Ausbildung unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 1 dadurch, daß die
Stirnwände 10 des Ringresonators 9' senkrecht zur Bewegungsrichtung der Teilchen im abgelenkten Strahl
orientiert sind, während die Seitenwände 11 ein derartiges Profil haben, daß die Kraftlinien des
elektrischen Feldes der im Resonator 9' laufenden Welle senkrecht zu den Stirnwänden 10 an der
Durchgangsstelle des Teilchenstrahls durch den Resonator 9' verlaufen.
In Fig.4a ist der Ringresonator 9 der Wanderwelle
im Querschnitt gezeigt, in welchem die Ringschlitze 12
zur Verminderung der elektromagnetischen Strahlung so angeordnet sind, daß ihre Mittellinien mit derjenigen
Linie zusammenfallen, auf welcher keine hochfrequenten
elektrischen Querströme vorhanden sind, die an der Innenfläche des Resonators 9 fließen (bzw. mit den
Knotenlinien des hochfrequenten elektrischen Stroms, der quer zu den Schlitzen 12 fließt, zusammenfallen). An
den Rändern der Schlitze 12 sind koaxiale Zylinder 19 aus einem stromleitenden Material angeordnet, die mit
der Resonatoroberfläche 9 elektrisch verbunden sind und als Obergrenzwellenf eiter dienen.
In Fig.4b ist ein Verteilungsdiagramm des in den
Stirnwänden 10 des Resonators 9 fließenden elektrischen Querstroms /dargestellt
In Fig.5a ist die Anordnung von zwei gleichen
ungerichteten Leistungsausführungen A und B schematisch dargestellt, welche auf der Oberfläche des
Resonators 9 mit einer Azimutverschiebung gleich einem Viertel der Wellen winkellänge, A^4, angeordnet
sind. In diesem Fall arbeitet die Einrichtung als ein Verstärker.
In Fig.5b, c, d, e sind verschiedene Anordnungsvarianten
gleicher ungerichteter Leistungsausführungen ίο A, B, C1 D, E für den Fall ausgeführt, wenn die
Einrichtung als Frequenzvervielfältiger (Vervierfacher) arbeitet.
In F i g. 5b sind die beiden Ausführungen A und B mit
einer gegenseitigen Azimutverschiebung von Aw4; in
is Fig.5c drei Ausführungen A, B und C mit einer
Verschiebung von A^3; in F i g. 5d vier Ausführungen A,
B, Cund D zu je zwei in entgegengesetzten Quadranten des Resonators 9 mit einer Verschiebung Xua in jedem
Paar und in F i g. 5e fünf Ausführungen A, B, C, D und E1
zwei Ausführungen A und B in einem Viertel des Resonators 9 mit einer Verschiebung A^* und drei
Ausführungen C, D und E im benachbarten Viertel des Resonators 9 mit einer Verschiebung, gleich kbn
angeordnet.
InFi g. 5f ist in der Draufsicht der Resonator 9 der
Wanderwelle :ur Verwendung der Laufzeitröhre als Verstärker mit vier gleichen ungerichteten Leistungsausführungen, die gleichmäßig auf dem Umfang des
Resonators 9 verteilt sind, dargestellt Jede Ausführung 20 besteht aus einer Verbindungsöffnung 21 und einem
Wellenleiter 22, der mit der Belastung 23 (dem Leistungsverbraucher) verbunden ist
Der Betrieb der Laufzeitröhre verläuft wie folgt: Die den Teilchenstrahl formende Elektronenkanone
liegt unter einem Potential von 1 bis 3 Megavolt gegenüber der letzten Elektrode des sektionierten
Hochspannungsrohrs 2, dem die Spannung des Gleichrichters 3 zugeführt wird. Der auf diese Weise bis auf
relativistische Energiewerte beschleunigte Teilchenstrahl gelangt in das Ablenksystem 5, welches von der
Quelle 7 des Eingangssignals beaufschlagt wird. Das Eingangssignal wird halbiert und gelangt in das
Ablenksystem 5 durch zwei Koaxialleitungen 8, deren Länge so gewählt wird, daß die zu den Ablenkplatten 6
kommenden Signale eine Phasenverschiebung von 90° haben. Ein solches System erzeugt ein hochfrequentes
elektrisches Ablenkungsfeld mit einer Zirkularpolarisation
und bewirkt eine Ablenkung des Teilchenstrahls derart, daß dieser einen Kegel beschreibt
Der beschleunigte und abgelenkte Strahl gelangt durch den Ringschlitz 12 in den Ringresonator 9 der
Wanderwelle und erzeugt einen Gleichstrom, der den Resonator 9 passiert Der seinen Eingangspunkt in den
Resonator 9 dauernd wechselnde Strom erregt in ihm eine im Kreis laufende Welle. Die Abmessungen des
Resonators 9 werden so gewählt, daß die Eigenfrequenz,
der Schwingungen in ihm annähernd gleich bzw. das Vielfache der Umlauffrequenz des Teilchenstrahls
beträgt während das elektrische Feld der Wanderwelle fto senkrecht zu den Stirnwänden 10 des Resonators 9
gerichtet ist Dabei steigt die Spannung am Resonator 9 entsprechend an und wird bei genügender Eigengüte
und richtig gewählter Verbindung mit der Belastung annähernd gleich dem Spannungswert, der die Beschleunigung des Strahls bewirkt hat
Um schädliche Effekte von den Sekundärelektronen zu vermeiden, werden die Teilchen, welche ihre Energie
an das elektromagnetische Feld abgegeben haben, aus
980
dem Resonator durch einen zweiten Ringschlitz 12 in den Kollektor 13 entlassen. Die Nutzleistung wird in
eine angepaßte Belastung durch eine gerichtete Abzweigung abgeleitet.
Im Resonator 9 der Wanderwelle ist außer dem elektrischen Hochfrequenzfeld noch ein Magnetfeld
vorhanden, welches die Teilchen entgegengesetzt zur Wellenausbreitung dreht. Das Magnetfeld ist genügend
stark und kann die Teilchen, welche über 20 bis 40% der anfänglichen kinetischen Energie verfügen, um 90° ι ο
drehen, wodurch der Wirkungsgrad der Einrichtung auf 60 bis 80% beschränkt wäre. Um das hochfrequente
Magnetfeld zu kompensieren, ist der Resonator 9 mit einem Gleichstromelektromagneten 14 ausgerüstet,
welcher ein Magnetgleichfeld erzeugt, das das Hochfrequenzfeld am Durchgang des Strahls durch den
Resonator 9 kompensiert.
Wegen der hohen Leistung der Laufzeitröhre führen nicht ausreichend hohe Wirkungsgrade zu Verlusten, die
sich in Wärme umsetzen und Probleme der Wärmeab- ;o fuhr mit sich bringen.
Zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrads muß man dafür sorgen, daß die Teilchenbahnen parallel zu den
Kraftlinien des elektrischen Feldes der Wanderwelle im Resonator 9 verlaufen. In F i g. 2 ist eine Ausführungsvariante
dargestellt, in welcher dies geschieht.
Der relativistische Elektronenstrahl gelangt aus der Quelle 4 in das Ablenksystem 5, wo er von der
Längsachse der Laufzeitröhre um den vorgegebenen Winkel abgelenkt wird. Die zur Achse vertikale
Geschwindigkeitskomponente ist dem Tangens des Ablenkwinkels proportional. Beim weiteren Durchgang
zwischen den Elektroden 17 und 18 des Kugelkondensators wird der Teilchenstrahl durch das elektrische Feld
dieses Kondensators um den gleichen Winkel in entgegengesetzter Richtung abgelenkt und tritt in den
Resonator 9 der Wanderwelle parallel zu den elektrischen Kraftlinien des Hochfrequenzfeldes der
Wfinderwelle ein. Bei entsprechender Wahl der Betriebsverhältnisse des Resonators 9 kann man die
Elektronen praktisch bis auf den Nullwert abbremsen. Der Elektronenwirkungsgrad wird dabei bereits nur
noch durch Effekte zweiter Ordnung z. B. durch die Energiestreuung, die Raumladung u. dgl. beschränkt.
Den gleichen Effekt erreicht man bei der Verwendung einer Magnetlinse als zusätzliches Ablenksystem
16.
Auf eine andere Weise läßt sich der Wirkungsgrad erhöhen, wenn gemäß Fig.3 der Resonator 9'
Stirnwände 10 hat, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des abgelenkten Teilchenstrahls angeordnet sind.
Die Seitenwände 11 dieses Resonators haben dabei ein Profil (einen Neigungswinkel), welches eine senkrechte
Richtung der Kraftlinien des elektrischen Feldes des Resonators 9' in der Durchgangszone des Strahls zu den
Stirnwänden 10 gewährleistet Das erforderliche Profil läßt sich leicht mit Hilfe einer elektronischen Rechenmaschine
oder durch Modellierung bestimmen.
Bei dieser Ausbildung tritt der abgelenkte Elektronenstrahl in den Resonator 9' ebenfalls parallel zu den
elektrischen Kraftlinien des Hochfrequenzfeldes der Wanderwelle ein, und auch hier wird der Wirkungsgrad
der Einrichtung nur noch durch Effekte zweiter Ordnung bestimmt
Verwendet man einen Resonator 9 gemäß F i g. 4a, dessen Ringschlitze 12 so angeordnet sind, daß ihre
Mittellinien mit derjenigen Linie zusammenfallen, auf welcher keine elektrischen Querströme fließen, und an
dessen Rändern der Schlitze 12 stromleitende Koaxialzylinder 19 angeordnet sind, so wird eine Verringerung
der elektromagnetischen Strahlung aus dem Resonator 9 und folglich auch eine Verringerung der Leistungsverluste
und eine geringere Verzerrung der Bewegungsbahnen der Teilchen erzielt.
Da die Linie, auf welcher keine Querströme vorhanden sind, durch die Mitte des Ringschlitzes
verläuft, werden in den Koaxialzylindern 19 praktisch keine Schwingungen vom Typ H, erregt, welche sich
längs der durch die Zylinder 19 gebildeten Koaxiallinie frei ausbreiten können. Die Schwingungen vom Typ E
klingen nämlich recht schnell ab. Damit sich die Güte des Resonators 9 infolge der Ausstrahlung um nicht
mehr als 5% verringert, darf aufgrund von Berechnungen für Schlitze, deren Breite 5 bis 10% der Wellenlänge
beträgt, die Verschiebung der Mittellinie des Ringschlitzes 12 gegenüber der Linie, auf welcher keine
elektrischen Querströme vorhanden sind, höchstens 7 bis 10% der Breite des Schlitzes 12 betragen, und die
Höhe der Koaxialzylinder 19 muß mit der Breite des Schlitzes 12 vergleichbar sein.
Die Entnahme der Hochfrequenzleistung aus dem Resonator 9 der Wanderwelle erfolgt durch mehrere
gleiche ungerichtete Ausführungen, welche auf dem Azimut des Resonators 9 derart angeordnet sind, daß
die im Resonator 9 der Wanderwelle an den Ausführungen entstehenden Reflexionswellen kompensiert
werden. Das wird folgenderweise erreicht:
Wird die Laufzeitröhre als Schwingungsverstärker betrieben, so wird nach dem Azimut des Resonators
eine Welle eingeführt, während die Leistungsentnahme dabei durch zwei und mehr Ausführungen erfolgt. Diese
sind im Falle von zwei Ausführungen um 90° zueinander versetzt und, wenn es mehr als zwei Ausführungen sind,
gleichmäßig auf dem Umfang des Resonators verteilt. In F i g. 5a ist die Anordnung zweier Leistungsausführungen
A und B aus dem Resonator schematisch dargestellt.
Wird die Laufzeitröhre als Schwingungsvervielfältiger betrieben, so werden auf dem Umfang des
Resonators π Wellen eingeführt, wobei π die Vervielfältigungszahl
der Frequenz bezeichnet.
In diesem Falle ist die minimale Zahl der Energieausführungen ebenfalls gleich zwei und sie werden auf
einer beliebigen Wellenlänge (die in den Ring hineinpassen) auf die gleiche Weise wie im Verstärkerbetrieb
angeordnet.
F i g. 5b, c, d, e zeigen verschiedene Anordnungsvarianten der Ausführungen für den Betrieb der
Laufzeitröhre als Frequenzvervierfacher (n—4). Dabei
wird die Zahl der Ausführungen (A, 8, C, D, £?durch den
Wert der auszuführenden Leistung und den Bedarf des Verbrauchers bestimmt
In der auf Fig.5f dargestellten Variante des
Resonators 9 erfolgt die Leistungsentnahme durch vier gleiche Verbindungsöffnungen 21, welche Leistung dann
durch die Hohlleiter 22 an die Belastung 23 übertragen wird.
Dabei wird durch jede Ausführung 20 ein Viertel der vollen aus dem Resonator 9 entnommenen Leistung in
die Belastung 23 abgeleitet
Die Anwendung mehrerer gleicher ungerichteter Ausführungen bringt außer einer Steigerung der
entnommenen Leistung und einer Verbesserung der Betriebsbedingungen der Ausführungen noch folgende
Vorteile mit sich:
Die Anwendung mehrerer Energieausführungen erleichtert die Leistungsverteilung bei der Speisung
709 514/357
980
jer Verbraucher, beispielsweise beim Speisen von
:hleunigungssystemen für elektrisch geladene Teill mit mehreren Resonatoren,
ie Leistungsentnahme hängt nicht von der Ausbrei-[srichtung der Welle im Ringresonator ab.
n Resonator entsteht keine stehende Welle, falls in einzelnen Belastungen gleiche !Rückstrahlungen
ie Leistungsentnahme hängt nicht von der Ausbrei-[srichtung der Welle im Ringresonator ab.
n Resonator entsteht keine stehende Welle, falls in einzelnen Belastungen gleiche !Rückstrahlungen
10
auitreten, während bei der Leistungsentnahme durch eine ungerichtete Abzweigung die Leistungsrückstrahlungen
von der Belastung die Entstehung einer stehenden Welle im Ringresonator verursachen, was zu
einer ungleichmäßigen Wärmebelastung des Kollektors führt.
Hierzu 3 BUiU Zeichnungen
980
Claims (10)
1. Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator zur Verstärkung elektromagnetischer Schwingungen
im Zentimeter- und Dezimeterwellenbereich und mit einem Mittel zur Formung eines Strahls
geladener Teilchen und, koaxial hinter ihm im Strahlengang aufeinanderfolgend, einem System zur
Ablenkung des Strahls mit der Frequenz des ι ο Eingangssignals derart, daß er auf dem Auffänger
eine kreisförmige Bahn beschreibt, wobei der ringförmige Hohlraumresonator der Wanderwelle
Ringschlitze in seinen Stirnwänden zum Eintritt des abgelenkten Strahls der geladenen Teilchen und zum
Austritt des Strahls der geladenen Teilchen in einen Kollektor sowie ein Mittel zur Entnahme der
elektromagnetischen Höchstfrequenzleistung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Mittel (1) zur Formung des Teilchensirahls und dem Ablenksystem (5) ein an eine
Hochspannungsquelle (3) angeschlossenes sektioniertes Hochspannungsrohr (2) derart angeschlossen
ist, daß es zusammen mit der Quelle (3) einen Hochvoltbeschleuniger bildet, der dem Teilchenstrahl
relativistische Energien mitteilt.
2. Laufzeitröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringresonator (9) mit
einem Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Gleichfeldes ausgerüstet ist, welches das hochfrequente
Magnetfeld der Wanderwelle am Durchgang des Strahls durch den Resonator (9) kompensiert.
3. Laufzeitröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ablenksystem
(5) und dem Ringresonator (9) koaxial zu den beiden ein zusätzliches Ablenksystem (16) angeordnet ist,
welches den Teilchenstrahl senkrecht zu den Stirnwänden (10) des Resonators (9) richtet.
4. Laufzeitröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Ablenksystem
(16) als Magnetlinse ausgeführt ist.
5. Laufzeitröhre nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein elektrostatisches zusätzliches Ablenksystem
(16) in Form eines Kugelkondensators (17,18).
6. Laufzeitröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (10) des
Ringresonators (9) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Teilchen im abgelenkten Strahl gerichtet
sind und seine Seitenwände (11) ein Profil haben, welches eine parallele Richtung der Kraftlinien des
elektrischen Feldes der Wanderwelle im Resonator (9) zu der Bewegungsrichtung der geladenen
Teilchen im Teilchenstrahl beim Durchgang des Teilchenstrahis durch den Resonator (9) ergibt.
7. Laufzeitröhre nach Ansprüchen 3 und 6, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der
Ringschlitze (12), daß ihre Mittellinien mit der Linie zusammenfallen, auf welcher keine hochfrequenten
elektrischen Querströme, die an der Innenfläche des Resonators (9) fließen, vorhanden sind. («
8. Laufzeitröhre nach einem der Ansprüche 1,2,3,
6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der Schlitze (12) Zylinder (19) aus einem
stromleitenden Material angeordnet sind, die mit der Oberfläche des Resonators (9) elektrisch verbunden f>.s
sind.
9. Laufzeitröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Entnahme der
elektromagnetischen Höchstfrequenzleistung als zwei gleiche ungerichtete Energieausführungen (A,
B) ausgeführt ist, welche an der Oberfläche des Resonators (9) mit einer Azimutverschiebung, gleich
einem Viertel der Winkellänge der im Ringresonator (9) laufenden Welle angeordnet sind.
10. Laufzeitröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Entnahme der
elektromagnetischen Höchstfrequenzleistung in Form von mehr als zwei gleichen ungerichteten
Energieausführungen (A, B, C, D, E) gestaltet ist, welche an der Oberfläche des Resonators (9) mit
einer Azimutverschiebung gegeneinander angeordnet sind, weiche eine gleichmäßige Verteilung dieser
Ausführungen nach der Winkellänge der im Ringresonator (9) Saufenden Welle gewährleistet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732343449 DE2343449C3 (de) | 1973-08-29 | Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732343449 DE2343449C3 (de) | 1973-08-29 | Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2343449A1 DE2343449A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2343449B2 true DE2343449B2 (de) | 1977-04-07 |
DE2343449C3 DE2343449C3 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2343449A1 (de) | 1975-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE922425C (de) | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren | |
DE878813C (de) | Wanderfeldroehre, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen | |
DE882769C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis | |
DE1109272B (de) | Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen | |
DE2556694A1 (de) | Elektronenschleuder | |
DE1019389B (de) | Wanderfeldroehre, bei welcher der Wechselwirkungskreis aus einer koaxialen Leitung besteht | |
DE2317487C2 (de) | Mehrkammerklystron | |
DE2719311A1 (de) | Rueckwaertswellen-oszillatorroehre | |
DE735968C (de) | Roehrenanordnung zur Anfachung ultrakurzer Wellen | |
DE1264622B (de) | Elektrostatische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitroehre | |
DE922113C (de) | Wanderfeldroehre insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen | |
DE810049C (de) | Elektronenentladungsvorrichtung mit Geschwindigkeitsmodulation | |
DE2343449C3 (de) | Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator | |
DE1464682A1 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE2343449B2 (de) | Laufzeitroehre mit ringfoermigem hohlraumresonator | |
DE853009C (de) | Anordnung zum Anregen, Verstaerken und Empfang von elektro-magnetischen Hohlrohrwellen unter Anwendung von einem oder mehreren Elektronenstrahlen, die in den Feldraum eines Hohl-rohres eingeschossen werden | |
DE1809899A1 (de) | Elektronenbeschleuniger | |
DE836053C (de) | Verstaerker fuer kurze elektrische Wellen unter Verwendung eines mehrere Wellenlaengen langen Entladungsraumes | |
DE1296714B (de) | Mit Zyklotronwellen arbeitende parametrische Elektronenstrahlverstaerkerroehre | |
DE1293912B (de) | Elektronenstrahlroehre mit Geschwindigkeitsmodulation | |
DE863390C (de) | Elektronenentladungsvorrichtung | |
DE69016712T2 (de) | Mikrowellengenerator mit einer virtuellen kathode. | |
DE69107498T2 (de) | Breitbandverstärkerstufe mit Mikrowellenröhre und niedriger Frequenzdispersität. | |
DE1092136B (de) | Zur Frequenzaenderung dienende Kathodenstrahlroehre | |
DE2528351C3 (de) | Wanderfeldröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |