DE2342961A1 - Rotor fuer elektrokleinstmotoren - Google Patents

Rotor fuer elektrokleinstmotoren

Info

Publication number
DE2342961A1
DE2342961A1 DE19732342961 DE2342961A DE2342961A1 DE 2342961 A1 DE2342961 A1 DE 2342961A1 DE 19732342961 DE19732342961 DE 19732342961 DE 2342961 A DE2342961 A DE 2342961A DE 2342961 A1 DE2342961 A1 DE 2342961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnetic
additional magnetization
magnetization
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342961C3 (de
DE2342961B2 (de
Inventor
Alfred Meisner
Oskar Oellig
Walter Spitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19732342961 priority Critical patent/DE2342961C3/de
Priority to GB3654274A priority patent/GB1435064A/en
Priority to IT2646074A priority patent/IT1020068B/it
Priority to FR7428946A priority patent/FR2241900B1/fr
Publication of DE2342961A1 publication Critical patent/DE2342961A1/de
Publication of DE2342961B2 publication Critical patent/DE2342961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342961C3 publication Critical patent/DE2342961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/16Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

DIEHL, 85 Nürnberg, Stephanstr. 49
Rotor für Elektrokleinstmotoren
Die Erfindung betrifft einen Rotor für Elektro-Kleinstmotoren aus permanentmagnetischem Material, der ringförmig ausgebildet ist und an seiner äußeren Umfangsschicht mit aufmagnetisierten Nord- und Südpolen versehen ist, wobei die magnetischen Flüsse dieser Pole in radialer Richtung wirksam sind.
Rotoren aus permanentmagnetischem Material für Elektrokleinstmotoren sind an sich bekannt. Derartige Motoren werden beispielsweise für Uhren und Zeitschaltgeräte benötigt. Diese als Massenartikel hergestellten Motoren haben ein bestimmtes Laufgeräusch, das in der Mehrheit der Anwendungsfälle stört und deshalb so weit wie möglich unterdrückt werden soll. Zur Erzielung einer Geräuschminderung ist es bekannt, beispielsweise bei einem sich um eine feststehende Rotorwelle drehenden Rotor ein öldepot anzuordnen. Solange dieses Depot öl abgeben kann, entsteht kein störendes Geräusch. Da bei Elektrokleinstmotoren das öldepot nicht beliebig groß gemacht werden kann und eine ständige ölzuführung aus Gründen der Ratio-
509816/0382
K-
nalisierung wie auch der Baugröße nicht möglich ist, ist nach einer bestimmten Betriebszeit bei einem Teil der in Massenfertigung hergestellten Elektrokleinstmotoren das
es /
öldepot erschöpft una tritt dann wieder das Laufgeräusch auf, das durch das bei Massenfertigung unvermeidliche Spiel zwischen der Rotorwelle und dem Rotor verursacht wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Rotor für Elektrokleinstmotoren zu schaffen, der das Entstehen von Laufgeräuschen nach der Erschöpfung des öldepots ohne verteuernden Aufwand vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rotor eine an seiner inneren Umfangsringfläche einseitig angebrachte Zusatzmagnetisierung besitzt, die mindestens einen magnetischen Kreis, bestehend aus Nord- und Südpol, umfaßt und daß die magnetischen Flüsse der Zusatzmagnetisierung in axialer Richtung wirksam sind, wobei ein in einer zu der Rotorebene parallelen Ebene angeordneter Ring aus Weicheisen, (der zu der Rotorwelle konzentrisch liegt), als magnetischer Rückschluß für die Zusatzmagnetisierung dient. Die Kraftwirkung der einseitig angebrachten Zusatzmagnetisierung auf den Rückschlußring bewirkt ein Verkanten des Rotors gegenüber der Rotorwelle, wodurch das Spiel zwischen Rotor und Rotorwelle neutralisiert wird und das Lautgeräusch nicht mehr auftreten kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß als magnetischer Rückschlußring für die Zusatzmagnetisierung die aus Weicheisen bestehende innere Polspinne des Motors verwandt wird. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung überschreitet die an der inneren Umfangsringfläche des Rotors einseitig angebrachte Zusatzmagnetisierung aus einem oder mehreren magnetischen Kreisen nicht eine Winkelausdehnung von 180°.
509816/0382
Die durch den Erfindungsgegenstand erreichbare Geräuschminderung für Elektrokleinstmotoren läßt sich sowohl erzielen, wenn der Rotor drehbar auf einer feststehenden Rotorwelle gelagert ist, als auch, wenn der Rotor mit der Rotorwelle fest verbunden ist, wobei die Rotorwelle dann drehbar gelagert ist.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand von Zeichnungen noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Rotor im Schnitt und Fig. 2 den erfindungsgemäßen Rotor in Unteransicht.
Fig. 1 zeigt einen Rotor 1 als Bestandteil eines nur teilweise dargestellten Elektrokleinstmotors. Der Rotor 1 ist aus permanentmagnetischem Material gefertigt, beispielsweise aus einer Barium-Ferrit-Masse. Er hat ringförmige Gestalt mit rechteckigem Querschnitt. An seiner inneren Umfangsringflache 2 ist ein Ansatzring 3 ausgebildet, der zur Befestigung des Abtriebritzels 4 dient. Das Abtriebsritzel ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise aus einem Thermoplast. Vermittels dieses Abtriebsritzels 4 ist der Rotor 1 gleichzeitig auf der feststehenden Rotorwelle 5 gelagert. Unter dem Rotor 1 befindet sich die innere Polspinne 6, die aus weichmagnetischem Material besteht. Die Enden 7 der inneren Polspinne 6 sind als Pole für die Umfangsmagnetisierung des Rotors ausgebildet. Zwischen diesen Enden 7 der inneren Polspinne befinden sich die nicht dargestellten Enden der äußeren Polspinne, die ebenfalls nicht dargestellt ist.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Rotors soll im Folgenden näher beschrieben werden. Die innere Polspinne 6 bzw. die Enden der inneren Polspinne 7 und die äußere Polspinne bzw. die Enden der äußeren Polspinne, die nicht
509816/0382
dargestellt sind, werden durch die Wicklung 8 abwechselnd magnetisiert, wobei sich die Wicklung 8 in dem Spulenhalter 9 befindet. Das von den als Polen ausgebildeten Enden der inneren und äußeren Spinne erzeugte Wechselfeld wirkt auf die Umfangsmagnetisierung 10 des Rotors aus dauermagnetischem Werkstoff ein. Diese Umfangsmagnetisierung ist an der äußeren Umfangεschicht 11 des ringförmigen Rotors 1 aufgebracht und besteht aus abwechselnd aufmagnetisierten Nord- und Südpolen, die sich über den gesamten Umfang des Rotors erstrecken. Die magnetischen Flüsse dieser Nord- und Südpole wirken in radialer Richtung auf die Pole der inneren und der äußeren Polspinne (siehe auch Fig. 2). Die Eindringtiefe der magnetisierten Umfangsschicht ist nur sehr gering, so daß der Großteil des Querschnittes des aus permanentmagnetischen Material bestehenden ringförmigen Rotors unmagnetisiert bleibt.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Rotor ist zunächst einmal als konventionelle Maßnahme zur Minderung der Laufgeräusche ein öldepot 12 vorgesehen. Das Öldepot 12 befindet sich zwischen der Rotorwelle 5 und der inneren Umfangsringflache 2 des Rotors 1. Bei einem Teil der in Massenfertigung hergestellten und mit einem öldepot versehenen Elektrokleinstmotoren kommt es während der Betriebszeit zu einer Erschöpfung des öldepots. Es tritt dann ein störendes Laufgeräusch des Rotors auf. Zur Vermeidung dieses Laufgeräusches besitzt der erfindungsgemäße Rotor eine Zusatzraagnetisierung, die an der inneren Umfangsringfläche 2 des Rotors einseitig aufgebracht wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt die Zusatzmagnetisierung min- · destens einen magnetischen Kreis, der aus einem Kord- und Südpol 13 und 14 besteht. Im Gegensatz zur Umfangsmagnetisierung, deren magnetische Flüsse radial nach außen gerichtet sind, ist die Zusatzmagnetisierung so an der inneren Umfangsringflache 2 aufgebracht, daß die magnetischen Flüsse des Nordpols 13 bzw. des Südpols 14 in
50 9*8 16/0 382
axialer Richtung wirksam sind. Die magnetischen Flüsse der Zusatzmagnetisierung wirken also parallel zur Rotorwelle 5 nach unten. Die Wirkungsrichtungen der magnetischen Flüsse der Umfangsmagnetisierung und der magnetischen Flüsse der Zusatzmagnetisierung "bilden einen Winkel von 90 Grad zueinander. Der magnetische Kreis, "bestehend aus dem Nordpol 13 und dem Südpol 14, wird über einen Rückschluß geschlossen. Als magnetischer Rückschluß dient ein in einer zu der Rotorebene parallelen Ebene angeordneter Ring aus Weicheisen, der zu der Rotorwelle konzentrisch liegt. Vorteilhafterweise wird dieser Rückschlußring aus Weicheisen nicht gesondert ausgebildet, sondern es wird die aus Weicheisen bestehende innere Polspinne 6 des Elektrokleinstmotors als Rückschlußring verwendet.
Der dauermagnetische Kreis aus dem Nordpol 13 und dem Südpol 14 übt eine Kraft auf die innere Polspinne 6 aus. Der Rotor 1 wird deshalb an der Stelle seines inneren Umfanges, an der die Zusatzmagnetisierung aufgebracht ist, nach unten, also in Richtung innere Polspinne, verkantet. Durch dieses Verkanten wird das bei jeder Massenfertigung auftretende Spiel zwischen dem Rotor 1 und der Rotorwelle 5 aufgehoben, das störende Laufgeräusch nach Erschöpfung des Öldepots kann deshalb nicht mehr auftreten. Selbstverständlich können auch mehrere magnetische Kreise, bestehend aus Nord- und Südpolen an der inneren Umfangsringfläche als Zusatzmagnetisierung aufgebracht werden. Damit die einseitige Kraftwirkung der Umsatzmagnetisierung nach unten erhalten bleibt, sollte die räumliche Ausdehnung der Zusatzmagnetisierung einen Winkel von 180 Grad nicht überschreiten. Die Eindringtiefe der Zusatzmagnetisierung an der inneren Umfangsflache 2 ist so bemessen, daß die Umfangsmagnetisierung 10 nicht beeinflußt wird.
Die erfindungsgemäße Zusatzmagnetisierung des Rotors zur
• 5098 1 6/0382
Minderung der Laufgeräusch© unterliegt keiner Abnützung, so daß während der Lebenszeit des Kleinstmotors die Geräuschminderung immer wirksam ist. Selbstverständlich kann nicht nur der Rotor drehbar auf einer feststehenden Rotorwelle gelagert sein, sondern der Rotor kann auch mit der Rotorwelle 6 verbunden sein, wobei dann die Rotorwelle drehbar gelagert ist. Die geräuschminderende Wirkung der Zusatzmagnetisierung ist auch dann gegeben.
0 9 8 16/0382

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rotor für Elektro-Kleinstmotoren aus permanentmagnetischem Material, der ringförmig ausgebildet ist und an seiner äußeren Umfangsschicht mit aufmagnetisierten Nord- und Südpolen versehen ist, wobei die magnetischen Flüsse dieser Pole in radialer Richtung wirksam sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) eine an seiner inneren Umfangsringflache (2) einseitig angebrachte Zusatzmagnetisierung besitzt, die mindestens einen magnetischen Kreis, bestehend aus Nord- und Südpol (13) und (14), umfaßt und daß die magnetischen Fluss v. der Zusatzmagnetisierung in axialer Richtung wirksam sind, wobei ein in einer zu der Rotorebene parallelen Ebene angeordneter Ring aus Weicheisen, der zu der Rotorwelle konzentrisch liegt, als magnetischer Rückschluß für die Zusatzmagnetisierung dient.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückschlußring für die Zusatzmagnetisierung die aus Weicheisen bestehende innere Polspinne (6) des Motors verwandt wird.
3· Rotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der inneren Umfangsringflache (2) des Rotors (1) einseitig angebrachte Zusatzmagnetisierung aus einem oder mehreren magnetischen Kreisen eine Winkelausdehnung von 180 Grad nicht überschreitet.
4. Rotor nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) drehbar auf einer feststehenden Rotorwelle (5) gelagert ist.
5. Rotor nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) mit der Rotorwelle (5) fest verbunden ist, wobei die Rotorwelle drehbar gelagert ist.
5098 16/038 2
, 9
Leersejte
DE19732342961 1973-08-25 1973-08-25 Rotor aus permanentmagnetischen Material für Elektrokleinstmotoren Expired DE2342961C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342961 DE2342961C3 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Rotor aus permanentmagnetischen Material für Elektrokleinstmotoren
GB3654274A GB1435064A (en) 1973-08-25 1974-08-20 Rotor for a miniature or small-size electric motor
IT2646074A IT1020068B (it) 1973-08-25 1974-08-21 Rotore per micromotori elettrici
FR7428946A FR2241900B1 (de) 1973-08-25 1974-08-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342961 DE2342961C3 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Rotor aus permanentmagnetischen Material für Elektrokleinstmotoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342961A1 true DE2342961A1 (de) 1975-04-17
DE2342961B2 DE2342961B2 (de) 1975-08-07
DE2342961C3 DE2342961C3 (de) 1982-09-02

Family

ID=5890697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342961 Expired DE2342961C3 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Rotor aus permanentmagnetischen Material für Elektrokleinstmotoren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2342961C3 (de)
FR (1) FR2241900B1 (de)
GB (1) GB1435064A (de)
IT (1) IT1020068B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162125A (en) * 1914-12-17 1915-11-30 Pliny E Bassett Device for overcoming vibration of spindles.
DE1184851B (de) * 1964-02-19 1965-01-07 Licentia Gmbh Verfahren zur mechanischen Beseitigung magnetischer Unwucht bei Elektromotoren
DE1200430B (de) * 1962-02-21 1965-09-09 Walter Holzer Motor mit verschiebbarem Rotor
DE1513891A1 (de) * 1965-08-20 1969-04-17 Internat Register Company Elektromotor
DE1932251A1 (de) * 1968-06-27 1970-01-02 Sonceboz Sa Lager fuer die Welle eines Elektromotors
DE2018788A1 (de) * 1970-04-18 1971-10-28 Siemens Ag In bestimmter Drehrichtung selbstanlaufender polarisierter Synchronmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162125A (en) * 1914-12-17 1915-11-30 Pliny E Bassett Device for overcoming vibration of spindles.
DE1200430B (de) * 1962-02-21 1965-09-09 Walter Holzer Motor mit verschiebbarem Rotor
DE1184851B (de) * 1964-02-19 1965-01-07 Licentia Gmbh Verfahren zur mechanischen Beseitigung magnetischer Unwucht bei Elektromotoren
DE1513891A1 (de) * 1965-08-20 1969-04-17 Internat Register Company Elektromotor
DE1932251A1 (de) * 1968-06-27 1970-01-02 Sonceboz Sa Lager fuer die Welle eines Elektromotors
DE2018788A1 (de) * 1970-04-18 1971-10-28 Siemens Ag In bestimmter Drehrichtung selbstanlaufender polarisierter Synchronmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342961C3 (de) 1982-09-02
GB1435064A (en) 1976-05-12
FR2241900B1 (de) 1980-09-12
IT1020068B (it) 1977-12-20
DE2342961B2 (de) 1975-08-07
FR2241900A1 (de) 1975-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427677A1 (de) Elektrische umlaufende maschine
DE3710658A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
DE1760382A1 (de) Trommelwaschmaschine
EP0766370A2 (de) Elektronisch kommutierter Aussenläufermotor
DE1788180A1 (de) Vorrichtung zur einweg-richtungsvorgabe beim starten eines synchronmotors oder dergleichen
DE1966273A1 (de) Mit einer Einwegvorrichtung kombinierter Synchronmotor
DE2031806A1 (de) Elektrische Maschine
DE1918500A1 (de) Impulsbetaetigter elektrischer Stellantrieb
DE1638517A1 (de) Elektrische Rotationsmaschinen
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE2637705A1 (de) Kleinmotor
EP0699357B1 (de) Reluktanzmotor, insbesondere zum antrieb eines waschautomaten
DE2342961A1 (de) Rotor fuer elektrokleinstmotoren
DE2608889A1 (de) Gleichstrom-kleinstmotor
DE3620397C2 (de)
DE1513857A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor
DE10322474A1 (de) Elektrische Maschine in Axialflussbauweise
DE3149766A1 (de) Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor
DE2420869C3 (de) Elektrischer Motor mit einer unidirektionalen Kupplung
DE4213372A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
DE1788126A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE2122556C3 (de) Gleichstrommaschine
DE102020122409A1 (de) Rotor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2322152A1 (de) Buerstenabhebevorrichtung fuer elektrische maschinen
DE3119782A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee