DE2342872A1 - Vorrichtung zum aufschrauben von schraubverschluessen auf flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum aufschrauben von schraubverschluessen auf flaschen

Info

Publication number
DE2342872A1
DE2342872A1 DE19732342872 DE2342872A DE2342872A1 DE 2342872 A1 DE2342872 A1 DE 2342872A1 DE 19732342872 DE19732342872 DE 19732342872 DE 2342872 A DE2342872 A DE 2342872A DE 2342872 A1 DE2342872 A1 DE 2342872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
sliding
closure
rolling
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342872B2 (de
DE2342872C3 (de
Inventor
Willi Dotzauer
Dieter Keller
Rudolf Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT
Original Assignee
HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT filed Critical HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT
Publication of DE2342872A1 publication Critical patent/DE2342872A1/de
Publication of DE2342872B2 publication Critical patent/DE2342872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342872C3 publication Critical patent/DE2342872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2073Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps comprising torque limiting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

DR. BERG D I PL.-I N G. ST A P F DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAlR
PATENTANWÄLTE 8 MÖNCHEN βθ · MAUERKIRCHERSTR. 45 23Α287?
Anwaltsakte 24 337 24. Aug. 1973
Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal Laucherthal / Hohenzollern West-Deutschland
"Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf
Flaschen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen mit mindestens einem an einer drehantreibbärefa Verschiießspindel angebrachten Verschließkopf, der eine Mitnehmeinrichtung aufweist, welche die Drehbewegung der Verschließspindel auf den aufzuschraubenden Verschluß überträgt, und wobei zwischen dem Drehantrieb der Verschließspindel und dem Mitnehmer eine das auf den Verschluß ausgeübte Drehmoment begrenzende
- 2 409831/0280
Kupplung vorgesehen ist, deren treibendes Glied das getriebene Glied über eine Mehrzahl von im Abstand von der Mitte über den Umfang verteilten Rollkörpern mitnimmt, welche an einem der Glieder gelagert sind, in das andere Glied eingreifen und von den mit ihnen drehmomentübertragend zusammenwirkenden Oberflächenteilen des anderen Gliedes bei überschreiten des Grenzdrehmomentes unter Relativdrehung zwischen den Gliedern gegen Federwirkung zurückgedrückt werden können, so daß sie außer Eingriff mit den drehmomentübertragenden Oberflächenteilen des anderen Gliedes kommen.
Flaschen, die in sehr großer Stückzahl mit Wiederverschlüssen versehen werden müssen, wie z.B. Erfrischungsgetränkeflaschen, werden in zunehmendem Umfang mit dem sogenannten Pilferproofversehluß aus Metall versehen. Dieser wird auf die Flasche aufgesetzt und dann angerollt. Derartige Verschlüsse haben den Nachteil, daß beim Anrollen verhältnismäßig viel Flaschenbruch entsteht.
Aus diesem Grund werden häufig vorgefertigte Schraubverschlüsse, insbesondere aus Kunststoff, bevorzugt, die auf die Flaschen nach dem Abfüllen aufgeschraubt werden müssen.
Es ist bekannt, aus der deutschen Offenlegurigsschrift ·
- 3 40983 1/0280
1 925 782, zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen einen an einer drehantreibbaren Verschließspindel befestigbaren Verschließkopf zu verwenden, der an dem der Verschließspindel gegenüberliegenden Ende einen Aufnehmer für den jeweils aufzuschraubenden Verschluß aufweist, wobei am Aufnehmer mindestens ein Mitnehmer angeordnet ist, der die Drehbewegung des Verschließkopfes auf den Verschluß überträgt. Das auf den Verschluß vom Mitnehmer ausgeübte Drehmoment soll hierbei durch eine Rutschkupplung begrenzt werden, welche zwischen dem Drehantrieb der Verschließspindel und dem Mitnehmer vorgesehen ist. Die Rutschkupplung besteht im wesentlichen aus einem mit der antreibbaren Verschließspindel fest verbundenen Ring un* einem an dem Gehäuse des Aufnehmers in Axialrichtung verschiebbar, jedoch drehfest gelagerten weiteren Ring sowie aus in Ausnehmungen der beiden Ringe angeordneten Kugeln. Die beiden in Normalebenen zur Axialrichtung angeordneten Scheiben sind mittels Federn unter Zwischenlage der Kugeln aneinander gedrückt. Wenn ein Grenzdrehmoment erreicht wird, rutschen die Kugeln aus den Ausnehmungen des einen Ringes heraus, während der andere Ring gegen die Wirkung der Federn in Axialrichtung nachgibt.
Beim Herausrutschen der Kugeln aus den Ausnehmungen geht das vom Mitnehmer auf den Verschluß ausgeübte Drehmoment
A09831/O280
schlagartig auf den Wert Null zurück, ändert dann beim Einfallen der Kugeln in die jeweils nächste Ausnehmung seine Richtung und springt dann wieder in die Ursprungsrichtung um. Unter dem Einfluß der hierbei auftretenden Massenkräfte, von Schwingungen und von Fertigungsungenauigkeiten schwankt hierbei das Grenzdrehmoment stark und die Verschlüsse werden ungleich angezogen. Das ist nachteilig, da der Verschluß einerseits dicht sitzen, andererseits aber leicht zu offenen sein muß, was wiederum ein genaues Einhalten des Grenzdrehmoments bedingt.
Die Erfindung schafft eine Verschließvorrichtung, bei der eine verbesserte Übertragung des Drehmoments von der angetriebenen Verschließspindel auf den Schraubverschluß erreicht wird und das Grenzdrehmoment wesentlich genauer eingehalten werden kann als bei dem bekannten Verschluß.
Die Vorrichtung ist dadurch gekannzeichnet, daß die Lagerstellen der Rollkörper oder ihnen äquivalenter Gleitkörper derart abweichend von Verlauf und/oder Anordnung der drehmomentübertragenden Oberflächenteile des anderen Gliedes über den Umfang verteilt sind, daß immer nur eine an der Gesamtzahl der Rollkörper gemessen kleine Anzahl von Rollkörpern gleichzeitig ausser Eingriff mit dem jeweiligen drehmomentübertragenden Oberflächenteil des anderen Gliedes kommt. Da Rollkörper gegenüber Gleitkörpern bevorzugt werden, wird nachfolgend nur von Rollkörpern gesprochen, obwohl die Erfindung auch die Verwendung von Gleitkörpern umfaßt.
- 5
A09831/0280
Durch die Ausbildung gemäß der'Erfindung wird erreicht, daß beim Durchrutschen der Kupplung unter dem Einfluß des Grenzdrehmomentes das Drehmoment nicht auf Null absinkt, sondern nur um einen relativ kleinen Bruchteil, der im wesentlichen gleich dem Verhältnis der Zahl der Rollkörper, die gleichzeitig außer Eingriff mit dem anderen Kupplungsglied kommen, zur Gesamtzahl der Rollkörper ist. Man erkennt hieraus, daß vorteilhaft die Zahl der Rollkörper möglichst groß gehalten wird und die Zahl der Rollkörper, die auf einmal außer Eingriff kommen möglichst klein gehalten wird; vorteilhaft kommt nur ein einziger Rollkörper auf einmal außer Eingriff mit dem anderen Glied der Kupplung.
Eine Kupplung gemäß der Erfindung kann unterschiedlich ausgebildet sein. So können die drehmomentübertragenden Oberflächenteile in Form einer flachen Sägezahnung verlaufen, deren Teilung von der Teilung der Rollkörper verschieden ist. Die drehmomentübertragende Oberfläche kann dabei in die sie umgebendenBereiche des entsprechenden Kupplungsteiles eingelassen sein oder auch aus dieser hervorragen. Wesentlich ist nur, daß bei gleichmäßiger Teilung der Anordnung der Rollkörper die Sägezahnteilung entsprechend ungleichmäßig gewählt wird oder bei gleichmäßiger Sägezahnteilung die Verteilung der Rollkörper
- 6 409831/0280
über den Umfang des anderen Kupplungsgliedes entsprechend abweicht.
Bevorzugt verlaufen jedoch die drehmomentübertragenden Oberflachenteile des nicht die Rollkörper tragenden Kupplungsgliedes in Form einer flach ansteigenden Rampe oder Rinne, die nach ihrem höchsten Punkt verhältnismäßig steil wieder zu ihrem tiefsten Punkt abfällt. Hierbei kann man den Übergang vom höchsten Punkt zum tiefsten Punkt sehr kurz halten, so daß selbst bei sehr dichter Anordnung der Rollkörper immer nur einer auf dem höchsten Punkt aufreitet, in welchem er kein Drehmoment überträgt. Alle anderen Rollkörper liegen an der schräg ansteigenden Fläche der Rampe oder Rinne an und übertragen hierdurch das Drehmoment. Soll ein relativ starkes Drehmoment übertragen werden, so muß hier die Federspannung, mit welcher die Rollkörper gegen das andere Kupplungsglied gedrückt werden, entsprechend hoch gewählt werden. Das übertragungsverhalten der Kupplung kann auch noch durch entsprechende Wahl der Federkonstanten der die Rollkörper gegen das andere Kupplungsglied drückenden Federn beeinflußt werden. Im Gegensatz zu der eingangs als bekannt vorausgesetzten Vorrichtung ist bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung vorteilhaft jeder Rollkörper mit einer gesonderten ihn andrückenden Feder versehen.
- 7 409831/0280
— *7 —
Die Kupplung gemäß der Erfindung kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß das eine Kupplungsglied von einer flachen Zylinderscheibe gebildet ist, welche an ihrer Umfangsfläche die Rampe oder Rinne oder die entsprechende Sägezahnung trägt. In diesem Falle muß das andere Kupplungsglied die flache Scheibe umgeben und trägt vorteilhaft in Radialbohrungen radial gegen Federdruck nach aussen verschiebbar gelagert die Rollkörper.
Bevorzugt wird jedoch eine Anordnung, bei welcher die Rollkörper in Axialrichtung verlagerbar in ihrem Kupplungsglied gelagert sind und die Rampe bzw. der Rinnengrund in Axialrichtung ansteigen, wie dies auch im nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
Die Rollkörper sind vorzugsweise Kugeln. Dem Grunde nach sind jedoch auch je nach Ausbildung der Kupplung Zylinderrollen oder Kegelrollen möglich.
Vorteilhaft ist das Grenzdrehmoment durch Vergrößern bzw. Verkleinern der auf die Rollkörper wirkenden Federkraft einstellbar. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Widerlager der Federn verstellbar sein.
Bevorzugt steigt die Rampe oder Rinne gleichmäßig an. Das
- 8 409831/0280
verringert die Ungleichmäßigkeit des übertragenen Drehmoments beim Durchrutschen der Kupplung und erleichtert die Fertigung.
Die Rampe oder Rinne erstreckt sich vorzugsweise über fast den gesamten Umfang., so daß nur ein sehr kurzer Bereich vorhanden ist,.in welchem jeweils vorzugsweise nur eine Kugel gleichzeitig in ihrer kein Drehmoment übertragenden Lage relativ zum anderen Kupplungsglied ist.
Die Rollkörper sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der sie tragenden Kupplungsgliedes verteilt.
Zum Verstellen der Kraft der Federn, die auf die Rollkörper wirken, können die Widerlager der Federn in ihrer Ausnehmung verschiebbare Stifte sein, welche an einem aus der Kupplung herausragenden und gegenüber dieser schraubverstellbaren Einstellglied anliegen.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Kupplung kann z.B. in der den Verschließkopf tragenden Spindel angeordnet sein. Vorzugsweise befindet sich die Kupplung jedoch im Verschließkopf selbst oder unmittelbar zwischen dem eigentlichen Verschließkopf und der Spindel. Je näher die Kupplung an der Mitnehmereinrichtung des Verschließkopfes an-
- 9 409831/0280
gebracht ist, umso geringer sind die zusätzlich mitwirkenden Massenkräfte des von der Kupplung mitgenommenen Teiles.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen 'Verschließkopfes gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von dessen in der Zeichnung dargestelltem bevorzugtem Ausführungsbeiapiel hervor.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Verschließkopf im Axialschnitt,
Pig. 2 ein Detail dieses Verschließkopfes in Draufsicht.
Der gezeigte Verschließkopf besitzt einen Aufnehmer 1 mit einer zur Aufnahme eines nicht dargestellten Schraubverschlusses aus Kunststoff (Verschlußkappe) dienenden Vertiefung 3j welche sich an ihrem unteren Rand bei 4 konisch erweitert, so daß der napfförmige Aufnehmer 1 des Verschließkopfes mit seiner Vertiefung 3 leicht auf die auf der (nicht dargestellten) Flasche sitzende Verschlußkappe aufgeschoben werden kann und ein Zentrieren möglich ist. Der Innendurchmesser der Vertiefung 3 ist geringfügig größer als der maximale Außendurchmesser der Verschluß3sappe. Nach oben wird
- 10 -
Λ09831/0280
die Vertiefung 3 von einem Anschlagteller 5 begrenzt, der von einem Bolzen 6 getragen ist, welcher wiederum in einer zentralen Bohrung 7 des Aufnehmers 1 axial verschiebbar gelagert ist. Ein Gewindestift 8 in einer Querbohrung des Aufnehmers 1 ragt in eine oben und unten geschlossene Axialnut 9 des Bolzens 6, wodurch ein Verdrehen oder Herunterfallen des Bolzens 6 bzw. des daran befestigten Tellers 5 verhindert wird. Der Außendurchmesser des Tellers 5 ist geringer gehalten als die lichte Weite der zylindrischen Vertiefung 3.
Eine Druckfeder 10 ist bestrebt, den Teller 5 in seiner tiefsten Lage und damit den Verschluß auf der Piaschenöffnung zu halten. Der Weg des Tellers 5 ist nach unten durch das obere Ende der Nut 9 und nach unten durch deren unteres Ende begrenzt. Vorzugsweise ist der Teller 5 eine auswechselbar am Bolzen 6 befestigte gehärtete Stahlscheibe.
Der Aufnehmer 1 besitzt drei Radialschlitze, in welchen als Mitnehmer drei Plättchen 12 gelagert sind, die vorzugsweise aus gehärtetem Stahl bestehen. Die Plättchen 12 ragen in der aus der Zeichnung (Pig. I) ersichtlichen V/eise jeweils um etwa 1 mm in das Innere der Vertiefung 3. Diese in die Vertiefung 3 ragenden Teile der Plättchen 12 bilden die eigentlichen Mitnehmer. Die Plättchen 12 füllen die Schlitze,
- 11 -
409831/0280
in denen sie angeordnet sind, fast ganz aus. Nahe ihrem oberen Ende besitzen sie Einkerbungen, welche mit einer Ringnut des Aufnehmers 1 fluchten. In der Ringnut liegt ein Sprengring 13, welcher dadurch, daß er sich auch durch die Kerben der Plättchen 12 erstreckt, eine Schwenkachse für letztere bildet. Am radial inneren und oberen Ende der Plättchen 12 sind diese mit einem Radius abgerundet, dessen Mittelpunkt mit der Mittellinie des Sprengringes 13 wenigstens annähernd zusammenfällt. Dieser Radius ist gleich der Breite der Plättchen 12, so daß die Plättchen um die Mittellinie des Sprengringes 13 schwenken können, aber, solange sie nicht sehr weit ausgeschwenkt sind, nicht herausfallen können. Die Plättchen 12 erstrecken sich über den Sprengring 13 nach oben um ein geringeres Maß als ihre Breite, so daß sie nach entsprechend weitem nach außen Herausschwenken herausgenommen und wieder eingehängt werden können, wodurch ein Austausch erleichtert wird und auch Verschlüsse mit beliebig geformten Schultern verwendet werden können.
Nahe dem unteren Ende des Aufnehmers 1 und der Plättchen 12 sind zwei weitere Ringnuten im Aufnehmer vorgesehen, die sich auch durch die Plättchen 12 fortsetzen. In diesen Ringnuten liegt je ein elastischer Gummiring 14 oder eine feine, in sich geschlossene Schraubenfeder. Gummiring
- 12 409831/0280
oder Schraubenfeder haben das Bestreben, die Plättchen 12 in der In Flg. 1 gezeigten Lage zu halten.
Zur Begrenzung des vom Verschließkopf auf den Verschluß beim Aufschrauben ausgeübten Drehmoments ist eine Kupplung vorgesehen, welche die Überschreitung eines maximalen Grenzdrehmo~- mentes nicht zuläßt, aber auch beim "Durchrutschen" der Kupplung ein nur wenig verringertes Drehmoment auf den Verschluß überträgt. Die Kupplung weist einen mittels einer Schraube 15 auf einem verengten Hals des Aufnehmers 1 befestigten Kupplungsring 16 auf, der das getriebene Kupplungsglied darstellt. Der Kupplungsring 16 besitzt auf seiner Oberseite eine im Drehsinn (Pfeil in Fig. 2) gleichmäßig ansteigende Rille 16', in welche Kupplungskugeln 17 des treibenden Kupplungsgliedes 21 eingreifen. Die Rille 16' verläuft entlang einer Schraubenlinie 17' und wird weiter unten anhand von Fig. 2 näher erläutert. Jede der Kugeln 17 ist in einer von einer Mehrzahl gleichmäßig und konzentrisch über den Umfang verteilter Axialbohrungen 20 des treibenden Kupplungsgliedes 21 axial verschiebbar gelagert. In den Bohrungen 20 angeordnete Druckfedern 19 drücken über die Kugeln in den Bohrungen 20 lagernde Druckstükke 18 die Kugeln 17 gegen den schrägen Grund der Rille 16', so daß die Kugeln 17 bei Drehung des Kupplungsgliedes 21 in der entsprechenden Richtung den Kupplungsring 16 und damit den Aufnehmer 1 mitnehmen. Wie die Zeichnung erkennen läßt, kann man die Kugeln 17 und die Druckstücke 18 durch in den Bohrungen
- 12a 409831/0280
axial verschiebbare Stifte ersetzen, die mit der Form der Rille angepaßten Stirnfläche in der Rille gleiten. Kugeln werden jedoch bevorzugt. Wird das Drehmoment zu groß, so beginnen die Kugeln in der Rille zu
409831/0280
wandern, übertragen jedoch weiter ein Drehmoment. Nur auf dem Bereich 39 des Kugelweges überträgt die jeweils dort befindliche Kugel kein Drehmoment. Am oberen, mit der Verschließspindel (nicht dargestellt) indirekt fest verbundenen Kupplungsglied 21 ist der Aufnehmer 1 mit Hilfe zweier Kugellager 23 drehbar gelagert. Er wird mittels einer Imbusschraube 24 und eines Ringes 25 am Herausfallen nach unten aus dem oberen Kupplungsteil 21 gehindert. Das obere Kupplungsteil 21 sitzt konzentrisch an einem Halteteil 26, an welchem es mittels Schrauben 27 befestigt ist.
Zum Verstellen der Widerlager der Kupplungsfedern 19 sind in den Axialbohrungen 20 des Kupplungsteiles 21 Stifte 30 oberhalb der Federn 19 axial verschiebbar geführt. Die Stifte 30 sind die Widerlager der Federn 19· Die oberen Enden der Stifte 30 liegen an einem Einstellteller 31 an, der mittels eines axial nach oben verlaufenden Gewindezapfens 32, welcher mit einezrt Außengewinde in eine Innengewindebohrung 33 des Halteteils 26 eingeschraubt ist, durch Verdrehen in Axialrichtung verstellt werden kann, wodurch wiederum die Axiallage der Stifte 30 und damit die Kraft der Federn 19 verändert wird. Der Einstellteller 31 und der Gewindezapfen 32 sind aus einem Stück gefertigt.
Der Gewindezapfen 32, der zugleich der Verbindung des gesamten Verschließkopfes mit der nicht dargestellten Ver-
409831/02 6 0
23Λ2872
schließspindel dient, ist mittels einer Kontermutter M gegen das Halteteil 26 konterbar. Auf den oberen Teil des Außengewindes der Gewindespindel 32 ist ein nicht dargestelltes Anschlußteil für die Verschließspindel aufschraubbar.
In Fig. 2 ist der Kupplungsring 16 in Draufsicht dargestellt, so daß die an dessen Oberfläche ausgenommene Rille l6! sichtbar ist, mit der die Kupplungskugeln 17 zusammenwirken. Der Grund der Rille 16' steigt von einem Ausgangspunkt 36 bis zu einem Endpunkt 37 gleichmäßig an. Der Grund der Rille l6' bildet eine Schraubenlinie, wobei der Winkelbereich zwischen dem Ausgangspunkt 36 und dem Endpunkt 37 beim in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 315° beträgt. Zwischen dem Endpunkt 37 und dem Ausgangspunkt 36 weist die ansonsten vom Grund der Rille 16' gebildete Führungskurve 17' für die Kugeln 17 einen etwa horizontalen Übergangsteil 38 auf, von dem die Kurve 17 * bei 39 schroff aber ausgerundet bis zum Ausgangspunkt 36 abfällt. Entlang'der Kurve 17' können bei den Abmessungen der Zeichnung beispielsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt zwölf Kugeln 17 angeordnet sein.
Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Verschließkopfes wird dieser rotierend von oben auf den Verschluß einer darunter
- 15 409831 /0280
- Vif -
befindlichen Flasche abgesenkt. Unterschiedliche Höhen der Flaschen können durch Nachgeben des Tellers 5 gegen die Wirkung der Feder 10 hierbei ausgeglichen werden. Beim Aufsetzen des Verschließkopfes auf den Verschluß werden zunächst die Mitnehmer 12 gegen die Wirkung der Ringfedern Ik radial nach außen gedrückt, bis sie in entsprechende Axialnuten am Umfang des Verschlusses einrasten
können. Sowie dies erfolgt ist, nehmen die Mitnehmer 12 den Verschluß sicher mit und schrauben ihn auf den Flaschenhals auf. Sobald der Verschluß fest aufgeschraubt
ist, wächst das auf die Kupplung wirkende Drehmoment,
bis auf das eingestellte Maximaldrehmoment, worauf die
Kupplung durchrutscht und die Drehbewegung des Aufnehmers und der damit verbundenenTexle.beendet wird. Nach einer bestimmten vorgegebenen Zeit, innerhalb der auf jeden Fall der Verschließvorgang beendet ist, kann der Verschließkopf wieder nach oben abgezogen werden, oder die verschlossene Flasche wird nach unten abgesenkt.
- 16 Patentansprüche
409831/0280

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen mit mindestens einem an einer drehantreibbaren Verschließspindel angebrachten Verschließkopf, der eine Mitnehmeinrichtung aufweist, welche die Drehbewegung der Verschließspindel auf den aufzuschraubenden Verschluß überträgt, und wobei zwischen dem Drehantrieb der Verschließspindel und dem Mitnehmer eine das auf den Verschluß ausgeübte Drehmoment begrenzende Kupplung vorgesehen ist, deren treibendes Glied das getriebene Glied über eine Mehrzahl von im Abstand von der Mitte über den Umfang verteilten Rollkörpern mitnimmt, welche an einem der Glieder gelagert sind, in das andere Glied eingreifen und von den mit ihnen drehmomentübertragend zusammenwirkenden Oberflächenteilen des anderen Gliedes bei überschreiten des Grenzdrehmomentes unter Relativdrehung zwischen den Gliedern gegen Federwirkung zurückgedrückt werden können, so daß sie außer Eingriff mit den drehmomentübertragenden Oberflächenteilen des anderen Gliedes kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen der Rollkörper oder ihnen äquivalenten Gleitkörper derart abweichend von Verlauf und/oder Anordnung der drehmomentübertragenden Oberflächenteile des anderen Gliedes über den Umfang verteilt sind, daß immer nur eine an der Gesamtzahl der Gleit- oder Rollkörper gemessen kleine Anzahl von Gleitoder Rollkörpern gleichzeitig außer Eingriff mit dem jeweili-
- 17 409831/0280
gen drehmomentübertragenden Oberflächenteil des anderen Gliedes kommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentübertragenden Oberflächenteile in Form einer flachen Sägezahnung verlaufen, deren Teilung von der Teilung der Gleit- oder Rollkörper verschieden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentübertragenden Oberflächenteile in Form einer flach ansteigenden Rampe oder Rinne verlaufen, die nach ihrem höchsten Punkt verhältnismäßig steil wieder zu ihrem tiefsten Punkt abfällt.
1J. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- oder Rollkörper in Axialrichtung verlagerbar in ihrem Kupplungsglied gelagert sind und sich die Rampe bzw. der Rinnengrund in Axialrichtung erhebt
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grenzdrehmoment durch Vergrößern bzw. Verkleinern der auf die Gleit- oder Rollkörper wirkenden Federkraft einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe oder Rinne gleichmäßig an-
- 18 409831/0200
^ 23Λ2872
steigt.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- oder Rollkörper gleichmäßig über die Kurve verteilt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager der die Gleit- oder Rollkörper belastenden Federn verstellbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager in der Ausnehmung verschiebbare Stifte sind, welche an einem aus der Kupplung herausragenden und gegenüber dieser schraubverstellbaren Einstellglied anliegen.
409831 /0280
Leerseite
DE2342872A 1973-01-18 1973-08-24 Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen Expired DE2342872C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40273A AT317025B (de) 1973-01-18 1973-01-18 Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342872A1 true DE2342872A1 (de) 1974-08-01
DE2342872B2 DE2342872B2 (de) 1974-12-19
DE2342872C3 DE2342872C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=3489658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342872A Expired DE2342872C3 (de) 1973-01-18 1973-08-24 Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3913301A (de)
AT (1) AT317025B (de)
DE (1) DE2342872C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596355A (en) * 1978-03-22 1981-08-26 Metal Closures Group Ltd Capping machinery
US4222215A (en) * 1978-04-07 1980-09-16 Kewpie Kabushiki Kaisha Screw-capping device
US4492068A (en) * 1979-04-25 1985-01-08 Albert Obrist Ag Closure apparatus with magnetic coupling for screwing on a plastics screw closure
FR2502605B1 (fr) * 1981-03-25 1986-01-24 Zalkin Andre & Cie Tete visseuse a friction controlee par couple de torsion pour la mise en place de capsules
EP0107964A3 (de) * 1982-10-29 1985-05-22 Metal Closures Limited Anbringkopf zum Anbringen von Kapseln auf Behältern
JPS60110689A (ja) * 1983-11-15 1985-06-17 澁谷工業株式会社 キヤツパ
US4614077A (en) * 1985-04-17 1986-09-30 K.T. Mfg. Co., Ltd. Automatic tightening method and apparatus
DE3915527A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Hurth Masch Zahnrad Carl Torsionsdaempfer fuer bootsgetriebe
US5054261A (en) * 1990-09-26 1991-10-08 Gilbertson Donald J Cap chucks for use with bottle capping machines
US20140290181A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Bottle Tree Water Corporation System and Method for Eco-Friendly Beverage Dispensing Kiosk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884104A (en) * 1952-01-07 1959-04-28 Erbede Sa Mechanical coupling devices
US2705101A (en) * 1952-03-08 1955-03-29 Pneumatic Scale Corp Closure-applying apparatus
US2909047A (en) * 1956-06-29 1959-10-20 Walterscheid-Muller Bernhard Overload clutch
US3002206A (en) * 1958-08-25 1961-10-03 Tapmatic Corp Tapping attachment with adjustably yieldable clutch means
US3106274A (en) * 1960-09-13 1963-10-08 Albertson & Co Inc Rotary impact mechanism
GB1049525A (en) * 1962-06-30 1966-11-30 Fisher & Ludlow Ltd A new or improved overload clutch or torque limiting device
US3319723A (en) * 1965-04-01 1967-05-16 Ingersoll Rand Co Axial piston pulse generator
US3754412A (en) * 1971-09-13 1973-08-28 Standard Register Co Slip clutch drive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342872B2 (de) 1974-12-19
DE2342872C3 (de) 1975-08-07
US3913301A (en) 1975-10-21
AT317025B (de) 1974-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909285C (de) Gewindeschneidapparat
DE3705638C1 (de) Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenfoermigen Werkzeuges,insbesondere einer Schleifscheibe,an einem Flansch einer angetriebenen Spindel
DE3703061A1 (de) Einstellbare vorrichtung zum anbringen von verschlusskappen an behaeltern
DE1298787B (de) UEberlastsicherheitskupplung
DE2342872A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben von schraubverschluessen auf flaschen
DE2334145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen eines roll- oder waelzkoerpers
DE1259179B (de) Umkehrkupplung an einer Gewindeschneidvorrichtung
DE69817069T2 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben einer Kappe auf einem Behälterhals
DE1204040B (de) Keilriemenwechselgetriebe mit einer axial verschiebbaren Kegelscheibenhaelfte
DE1171244B (de) Drehmomentabhaengige Klauenkupplung fuer Gewindeschneidvorrichtungen
DE19701049C1 (de) Radialwalzkopf
DE3431306A1 (de) Spindelpresse
DE2206652A1 (de) Zwischenstueck mit drehmomentenbegrenzung
DE884446C (de) Gewindeschneidapparat
DE7148902U (de) Verschliesskopf zum aufschrauben von kunststoffschraubverschluessen auf flaschen
EP0333923A2 (de) Schnellwechselfutter, insbesondere zum Schneiden von Innen- und Aussengewinden
DE609514C (de) Keilriemengetriebe mit beweglichen Kegelscheiben
EP0201481A1 (de) Verschliesskopf an einer abfüllanlage für getränkeflaschen
DE3048090C2 (de)
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
DE1128255B (de) Mitnehmerspitze
AT208678B (de) Kupplung für Gewindeschneidapparate
DE916615C (de) Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit UEberlastungskupplung
DE1072920B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlußflaschen für Etikettiermaschinen
DE1200161B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubkappen auf Flaschen und aehnliche Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee