DE2342675A1 - Messgeraet zur bestimmung des mittleren volumens von in einer elektrolytisch leitenden fluessigkeit suspendierten teilchen - Google Patents

Messgeraet zur bestimmung des mittleren volumens von in einer elektrolytisch leitenden fluessigkeit suspendierten teilchen

Info

Publication number
DE2342675A1
DE2342675A1 DE19732342675 DE2342675A DE2342675A1 DE 2342675 A1 DE2342675 A1 DE 2342675A1 DE 19732342675 DE19732342675 DE 19732342675 DE 2342675 A DE2342675 A DE 2342675A DE 2342675 A1 DE2342675 A1 DE 2342675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
particle
volume
determining
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342675
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342675B2 (de
DE2342675C3 (de
Inventor
Walter Prof Dipl-I Guggenbuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE2342675A1 publication Critical patent/DE2342675A1/de
Publication of DE2342675B2 publication Critical patent/DE2342675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342675C3 publication Critical patent/DE2342675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Teilchen
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Messgerät zur Bestimmung des mittleren Volumens von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Teilchen, die beim Durchfließen einer kapillaren Verengung zwischen zwei Elektrodenräumen einer Messzelle entsprechende Widerstandsschwankungen erzeugen, welche nach Umwandlung in entsprechende Impulse in einem Teilchenzähler gezählt werden und von denen eine vorbestimmte Anzahl P mit Hilfe einer Speicher- und Integrations-Vorrichtung mit ihren Spitzenspannungswerten E je während einer Zeit at zur Bildung einer der mittleren Teilchenvolumen MCV entsprechenden Kondensator-Endspannung
4098U/0821
Ui = ^1 'd'J^ (E-At) d,=oC-MCV0/
wobei k-2=— ist,
summiert werden.
Die genannte Kondensator-Endspannung U: zeigt mindestens bei grösseren Teilchenkonzentrationen einen zu hohen Wert für das mittlere Teilchen volumen an, weil beim gleichzeitigen Durchtreten von mehr als einem Teilchen durch die kapillare Verengung der Messzelle statt entsprechend viele Impulse von normaler Spitzenhöhe E nur ein Impuls entsprechend vergrösserter Spitzenhöhe erzeugt wird. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens solcher Koinzidenzimpulse steigt mit der Teilchen konzentration, d.h. der Zahl N von in einem Einheitsvolumen der Flüssigkeit enthaltenen Teilchen, proportional entsprechend der Funktion (1+qN) an, wobei q eine empirisch zu ermittelnde Konstante ist. Ziel der Erfindung ist die automatische Ermittlung eines entsprechend korrigierten Messwertes MCV^ für das mittlere Teilchenvolumen in digitaler Form.
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass nach Ermittlung der Gesamtzahl N von in einem vorbestimmten Flussigkeitsvoluiren enthaltenen Teilchen im Teilchenzähler und nach Erreichen der Zahl P im Hilfszähler die Kondensatorspannung des aufgeladenen Kondensators durch einen um den Faktor (1+qN) vergrösserten Entladestromes ie unter digitaler Messung und Anzeige der Entladezeit
4098U/0821
Ze = Ic1 Hi
ieo(i+qN) 234267 5
entladen wird, damit als Messwert für das wahre mittlere Teilchenvolumen an einem Zeitmesswerk ein, unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Durchtrittes von mehr als einem Teilchen durch die kapillare Verengung der Messzelle verkleinerter Messwert
Ze = MCV1 =
MCVp
(1+qN)
angezeigt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen,, dass die Entladung des aufgeladenen Kondensators von einer Spannungsquelle Ue aus über ein Widerstandsnetzwerk erfolgt, dessen Grundleitwert durch vom Teilchenzählwerk \9&l gesteuerte Zuschaltung von Zusatzleitwerten gemäss der Funktion Y = Y0 (1+qN) veränderbar ist, sodass der Entladestrom der Form
e = Yo (1+qN) · Ue entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Messgerätes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es umfasst eine Messvorrichtung MV zur Detektion von in einam vorbestimmten Volumen einer elektrolytisch leitenden Messflüssigkeit MF
suspendierten Teilchen, z.B. von Blutkörperchen, als pulsartige Schwankungen einer mittleren Gleichspannung.
Zu diesem Zweck wird in bekannter Weise Messflüssigkeit MF aus einem Behälter FB-^ mit Hilfe einer Säugpumpe SP durch eine Messzelle MZ und ein kalibriertes Messrohr MR in einen zweiten Behälter FB2 gefördert. Die Messzelle MZ enthält zwischen zwei Erweiterungen für je eine Elektrode E^ bzw. E2 eine kapillare Verengung, deren Querschnitt etwa 3-10 mal so gross ist, wie der mittlere Durchmesser der in der Messflüssigkeit suspendierten Teilchen. Am kalibrierten Messrohr MR sind in einer vorbestimmten Distanz h voneinander zwei optischelektrische Pegeldetektorvorrxchtungen S^ bzw. S2 angeordnet. Diese sind dazu bestimmt und ausgebildet, beim Durchtritt des Flüssigkeitspegels je ein elektrisches Signal S]_ bzw. s2 vom Zustand "Nein" in den Zustand "Ja" umzusteuern. Das Signal S^ kann also als Startsignal und das Signal S2 als Stopsignal für den Beginn und das Ende einer Volumenmessung dienen, wobei das in der Zwischenzeit durchgeflossene Flüssigkeitsvolumen dem Produkt der Messrohr-Innenquerschnittes mit der Distanz h gleich ist.
Die Messzellen-Elektroden E^ und E2 sind mit den Eingängen eines Impulsbildners A in der Auswertevorrichtung AV verbunden, der dazu bestimmt und ausgebildet ist, unter Eliminierung der den Potentialschwankungen an den beiden Elek- . troden E1, E0 überlagerten Gleichspannung für iede Spannungs-
4Q98U/082~l
Schwankung einen form- unä zeitgetreuen Messimpuls a zu erzeugen. Alle Messimpulse a aus dem Impulsbildner A werden einer Signalerzeugervorricihtung C zugeführt, die dazu bestimmt und ausgebildet ist, für jeden Impuls a, dessen Höhe einen vorbestimmten Minimalpegel überschreitet, aber einen vorbestimmten Maximalpegel nicht erreicht und dessen zeitliche Dauer eine Mindestzeit überschreitet, ein logisches Nutzsignal c entsprechender Dauer zu erzeugen. Diese Nutzsignale c zeigen damit je den Durchtritt eines Teilchens durch die Verengung der Messzelle MZ an, während z.B. für induzierte Störungen oder Luftbläschen kein Hutzsignal c erzeugt wird. Die Nutzsignale c aus der Vorrichtung C werden einem logischen Tor T_ zugeführt, das über ein logisches Steuersignal I^ aus der Logik-Vorrichtung L^* geöffnet wird, sofern das Startsignal Si schon den Wert "Ja" und das Stopsignal S2 noch den Wert "Nein" hat (l-^s^-s^) . Am Ausgang des Logiktores Tc erscheint also während der Zeit vom Durchtritt des Flüssigkeitspegels durch die Vorrichtung S2 für jedes Teilchen ein zu zählendes Nutzsignal c'. Diese Signale werden im Zählwerk TZ fortlaufend gezählt. Der im Zählwerk TZ bis zum Auftreten des Stopsignales S2 erreichte Zählstand N entspricht also der Teilchenzahl im Einheitsvolumen der Messflüssigkeit MF. Die Nutzsignale c werden auch einer Signalerzeuger-Vorrichtung D zugeführt, die davon nur solche als Ausgangssignale d weiterleitet, die erst nach Ablauf einer Mindestwartezeit At (»1 msec) seit dem
4098U/0821
Abfallen des vorausgehenden Nutzsignales c auftreten. Die Mindestwartezeit At zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalen d ist wesentlich grosser als die Pulsbreiten der Nutzsignale c. Die Signale d werden einem Tor T, zugeführt, das unter Wirkung der Logikschaltung L2, bzw. von deren Ausgangssignal I2 geöffnet ist, wenn das Startsignal s-j_ vorhanden und ein Hilfsstop-Signal sD aus dem Ausgang des Hilfszählers HZ noch nicht vorhanden ist. Das Hilfsstop-Signal sp erhält dann den Wert "Ja", wenn der Stand des Hilfszählers HZ einen vorbestimmten Wert P erreicht hat. Das Steuersignal I2 entspricht also der Bedingung I2 = s-j_ · sO. Es werden also alle Signale d als Signale dl im Hilfszähler HZ gezählt, die nach Auftreten des Startsignales s-^ erscheinen, solange der vorbestimmte Endstand P (z.B. 101OOO) des Hilfszählers HZ noch nicht erreicht ist.
Diese Signale d* werden auch einem Impulshöhenspeicher B in der Integrationsvorrichtung IV zugeführt. An den Haupteingang des Impulshöhen-Speichers B werden alle Impulse a aus dem Impulsbildner A geführt, die zeit- und formgetreu den Strombzw. Spannungsänderungen an den Eingängen des Impulsbildners A entsprechen. Der Impulshöhenspeicher B ist dazu bestimmt und ausgebildet, von denjenigen Impulsen a, für welche gleichzeitig auch ein Signal d* erzeugt wird, die Scheitelspannung E während je einer festen Integrationszeit t zu speichern, so dass Rechteckimpulse b mit einer festen Dauer At und einer der Scheitelspannung E je eines zugeordneten Impulses a entsprechenden Höhe erzeugt werden. Diese Impulse b werden über
409814/0821
einen Widerstand R. einem Integrations verstärker I mit einer Kapazität K^ zugeführt. Dieser ist dazu bestimmt, der Kapazität K^ während der Dauer At jedes Impulses b einen Strom ij_ .=
Λ
E-At
~ zuzuführen, d.h. der Kapazität K-t eine Ladung
Ri R1
zuzuführen, so dass am Ausgang des Verstärkers I durch die vorbestimmte Zahl P von ausgewerteten Impulsen a, für die auch je ein Signal d1 entsteht, eine Spannung vom Wert
U1 = kVa'*f- (E-Zt)d>, wobei R1= ~-
aufgebaut wird. -. .
Diese Spannung U^ stellt einen Analogwert für ein mittleres Teilchenvolumen MCVQ dar, weil die einzelnen Scheitelhöhen Ξ der je über eine bestimmte Dauer ^t integrierte Impulse a dem Volumen des verursachenden Teilchens entsprechen und der Endwert U^ die Summe einer festen ^ahl 1? solcher Impulse darstellt. Die bis anhin beschriebenen Teile der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung sind aus der älteren Anmeldung DT-OS 2 239 449 bekannt.
Gemäss dem Ziel der vorliegenden Erfindung soll nun aus dem Wert Ü£ =et*MCVo ein korrigierter Wert
MCVl = . — in digitaler Form (1+qN)
abgeleitet werden, worin ,die Teilchenzahl N pro Volumeneinheit der Messflüssigkeit berücksichtigt wird, um die mit steigender Teilchenkonzentration steigende Wahrscheinlich-
409814/0821
keit zu berücksichtigen, dass in der Verengung der Messzelle MZ gleichzeitig zwei öder mehr Teilchen durchtreten und statt zwei oder mehr Impulse ä normaler Scheitelhöhe E nur je eirien impuls ä mit mehrfacher Scheitelhöhe E erzeugen, also einen zu grösseri Wert MGV0 für das mittlere Teilchenvölumen vortäuschen i Der Wert der Körrekturkonstantevkann empirisch
ermittelt werden.
Zur Realisierung dieses Zieles ist der Ausgang des Integrations· Verstärkers I, welcher die auf den Wert Uj_ aufzuladende
Kapazität Kj_ enthalt , an den einen Eingang eines Vergleiöhers V angeschlossen, an dessen anderem Eingang eine
Referenzspannung U^ anliegt. Der Verstärker V erzeugt ein
Äüsgängssignal ν "Ja" während der Zeit, in der die Eingangsspäiiriung Ui einen Wert Uj_)> U^ hat, und dieses Signal wird 0 "Nein",- sobald U£^ U- wird, dih* dass als Anfangsbedingung der integration Ü^=Ur gesetzt wird. Ein in. einem Logikglied L-j efzeugtös Signal I3 entspricht folgenden Bedingungen* 13=
l-j4 "l2*Vi äiht das Signal 1* wird "Ja", wenn die Teilchen— gesämtzähl N im Zähler T2 ermittelt, die Zähl P im Hilfszähier HZ^ erreicht und U^ί> Ur sind.-
mittäis des logischen Signales I3 sehliessbarer Steuerköntäkt SK verbindet im gesciilössenen Zustand ein Widerstandsglied Q mit einer Spannung ü^., welche gegenüber den Impulsen b umgekehrte Polarität aufweist, izm während der Schliessung des Schalters SK die Kapazität % mit einem Ström
i = ϋΛ · Υ« (Y0 = Leitwert des Gliedes Q) e e c θ
zu entladen.
Die Entladezeit für den Abbau der Spannung U^ auf den Wert
ür hat den Wert O Λ
ze
Ri'K
Sie kann in bekannter Weise dadurch in digitaler Form angezeigt werden, dass wShrend der Entladezeit Ze einem Zeitzähler Zt aus einem Zeitimpulsgeber ZG mit konstanter Frequenz Zeitimpulse i^. zugeführt werden. Die Zeitimpulse 1^. aus dem Zeitgeber ZG werden über ein Tor T^ geleitet, das vom Signal I3, welches den Schalter SK schliesst, geöffnet wird.
Somit entspricht der Entladezeit Ze der Kapazität Ki mit dem Wert
Ze -
Ki
Yp - U0 (1+qN)
wobei Zn = = ist,
io Yeo'ue
die am Zeitzähler Z. angezeigte Entladezeit Z=
zo
, cuiy Ciciy lc j-jii l.jlo.u.c;üc;x u "^x . >. f
welche also den richtigen Wert des mittleren Tel lclien volume ns darstellt. 4098 U/ 082 1 ^
An sich ist es möglich, Entladeströme ie = ieo (1+qN) und auch Spannungen Ue = Ueo*(1+qN) in Abhängigkeit von einem Digitalwert N zu erzeugen, so dass damit auch mit einem festen Leitwert Y0 der Widerstandschaltung Q die gewünschte Korrektur
bewirkt werden kann.
eo
(l+qN)
Die in der Zeichnung dargestellte Widerstandeschaltung Q lässt aber das gestellte Ziel mit einem minimalen Aufwand erreichen. Es werden darin vom Zähler TZ aus, entsprechend dessen Zählerstand N über v.om Zähler gesteuerte Kontakte kn, einem festen Leitwert Y0 Zusatzleitwerte Y im Gesamtwert N'V zuaddiert, wobei mit den Widerständen R-j_ und R2 eine geeignete Stromteilung eingestellt wird.
Der resultierende Leitwert
Y0- (1+qN) = Y0· (1+
Rl+R2 Yo
zum,
empirisch gefunden richtigen Wert
-wird damit identisch
ue*Yeo
gesetzt.
4098 U/ÜB2 1

Claims (2)

  1. - ii -·
    PATENTANSPRUECHE · 13 k ΙΌ Ι Ό
    1» Messgerät zur Bestimmung «sd· des mittleren Volumens von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Teilchen, die beim DürelifHessen einer kapillaren Verengung zwischen zwei Elektröäenräumen einer Messzelle entsprechende Widerständssehwahküngen erzeugen, welche nach Umwandlung in entsprechende impulse in einem Teiichenzähier gezählt werden und von denen eine vorbestimmte Anzahl P mit Hilfe einer Speicher- und Integrations-Vorrichtung mit ihren Spitzehspanriungswerten E je während einer Zeit At ziur Bildung einer des mittleren TeilchenVolumens MGV entsprechender Kondensator-Endspanriung summiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ermittlung der Gesamtzahl N von in. einem vorbestimmten Flüssigkeitsvölümen enthaltenen Teilchen im Teiichenzähier (TZ) und nach Erreichen der Zahl P im Hilfszähler (Hz) die Kondensatorspännüng (TJjJ des aufgeladenen Kondensators (K.)' dur.eh einen um den Faktof (i-f-qN) vergrösserten Entiädeströmes iö unter digitaler Messung und Anzeige der Entladezeit
    ieo Cl+qNJ
    entladen wird, damit als Messwert für dä§ währe mittlere Teilehenvolumen an einem Zeitmesswerfc (Z^.) ein, unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen
    4098 14/0821
    BAD ORIGINAL'
    Durchtrittes von mehr als einem Teilchen durch die
    kapillare Verengung der Messzelle (MZ) verkleinerter Messwert
    MCV , ui
    Z = MCV1 = =k1
    ico(l+qN)
    angezeigt wird.
  2. 2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung des aufgeladenen Kondensators (Kj_) von einer Spannungsquelle U aus über ein Widerstandsnetzwerk (Q) erfolgt, dessen Grundleitwert (Y0) durch vom Teilchenzählwerk (TZ) gesteuerte Zuschaltung von Zusatzlextwerten (Ny) gemäss der Funktion Y = Y0 (1+qN) veränderbar ist.
    Der Patentanwalt
    4038U/0821 BAD ORIGINAL
DE2342675A 1972-09-14 1973-08-23 Meßgerät zur Bestimmung des mittleren Volumens von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbesondere Blutkörperchen Expired DE2342675C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1343472A CH549210A (de) 1972-09-14 1972-09-14 Verfahren und messgeraet zur bestimmung des wahren mittleren volumens von in einer elektrolytisch leitenden fluessigkeit suspendierten teilchen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342675A1 true DE2342675A1 (de) 1974-04-04
DE2342675B2 DE2342675B2 (de) 1975-05-07
DE2342675C3 DE2342675C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=4392412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342675A Expired DE2342675C3 (de) 1972-09-14 1973-08-23 Meßgerät zur Bestimmung des mittleren Volumens von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbesondere Blutkörperchen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3887868A (de)
JP (1) JPS5346118B2 (de)
CA (1) CA984003A (de)
CH (1) CH549210A (de)
DE (1) DE2342675C3 (de)
FR (1) FR2199878A5 (de)
GB (1) GB1385290A (de)
IT (1) IT993896B (de)
SE (1) SE398270B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707153A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-08 Medicor Muevek Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der anzahl der roten blutkoerperchen, des durchschnittlichen zellenvolumens, des wertes der haematokrit und sonstiger blutparameter einer verduennten blutprobe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982183A (en) * 1975-02-20 1976-09-21 Coulter Electronics, Inc. Particle sizing apparatus
US4110604A (en) * 1976-11-04 1978-08-29 Becton, Dickinson And Company Particle density measuring system
US4735504A (en) * 1983-10-31 1988-04-05 Technicon Instruments Corporation Method and apparatus for determining the volume & index of refraction of particles
FR2629206B1 (fr) * 1988-03-28 1991-01-04 Melet Francois Analyseur hematologique automatique simplifie
GB9215733D0 (en) * 1992-07-24 1992-09-09 British Tech Group Method of and apparatus for determining a property of a sample
JP3328032B2 (ja) * 1993-11-04 2002-09-24 シスメックス株式会社 粒子分析装置
EP2266696A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Veterinärmedizinische Universität Wien Vorrichtung zur Vereinzelung von Mikroobjekten
CN112432975B (zh) * 2021-01-26 2021-04-09 南京壹净新材料科技有限公司 一种用于测量液体电导率的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471863A (de) * 1965-03-22 1967-05-10
NL137001C (de) * 1965-10-20 1900-01-01
DE1930597C3 (de) * 1968-06-19 1975-06-12 Coulter Electronics, Ltd., Dunstable, Bedfordshire (Grossbritannien) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer mit statistischen Fehlern behafteten Zählung von mikroskopischen Teilchen, Insbesondere von Blutkörperchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707153A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-08 Medicor Muevek Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der anzahl der roten blutkoerperchen, des durchschnittlichen zellenvolumens, des wertes der haematokrit und sonstiger blutparameter einer verduennten blutprobe

Also Published As

Publication number Publication date
SE398270B (sv) 1977-12-12
FR2199878A5 (de) 1974-04-12
US3887868A (en) 1975-06-03
CH549210A (de) 1974-05-15
JPS5346118B2 (de) 1978-12-11
GB1385290A (en) 1975-02-26
IT993896B (it) 1975-09-30
CA984003A (en) 1976-02-17
DE2342675B2 (de) 1975-05-07
JPS4969390A (de) 1974-07-04
DE2342675C3 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347450C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der elektrostatischen Kapazität eines Kondensators
DE2740289A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
DE2342675A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des mittleren volumens von in einer elektrolytisch leitenden fluessigkeit suspendierten teilchen
DE1289101B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem integrierenden Verstaerker
DE3133239C2 (de)
WO2004090852A1 (de) Kontrollsystem und kontrollverfahren zum überprüfen der funktion von lcd-anzeigen
EP0836085B1 (de) Widerstandsmessschaltung und Widerstandsmessverfahren
DE1548609B2 (de) Verfahren zur bestimmung des mittelwertes einer mehrzahl von groessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2822467C2 (de)
DE1930597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden und selbsttaetigen Korrektur einer mit statistischen Fehlern behafteten digitalen Datenzaehlung
DE4039006C1 (de)
DE102009015586A1 (de) Sensorausleseschaltung, Sensor und Verfahren zum Auslesen eines Sensorelements
DE60114408T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines leistungsschwachen Signals
EP0438469B1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen erfassung einer analogen information in der form des zeitabstandes zweiter aufeinanderfolgender zustände eines signals
DE2547725B2 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umwandlung einer Gleichspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1960770C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Gleichstromkapazität von Elektrolytkondensatoren
DE2153910A1 (de) Anordnung zum auswerten des ausgangssignals einer messeinrichtung
DE2239449C3 (de) Meßgerät zur Bestimmung des mittleren Volumens von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit auspendierten Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen
DE2223285A1 (de) Teilchenanalysator
DE2949941C2 (de)
DE1698537A1 (de) Vorrichtung zum studium von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE3209529A1 (de) Bezueglich drift und nicht-linearitaet kompensierter, intervallausdehnender zeitgeber
DE2707153B2 (de) Einrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssikeitsuspendierten Teilchen nach ihreer Größe
DE2212279A1 (de) Pulsgeneratorschaltung fuer einen Elektroneneinfang-Detektor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee