DE2342397A1 - Verfahren zum entfernen eines bestandteiles aus einem nicht-festen stoff - Google Patents

Verfahren zum entfernen eines bestandteiles aus einem nicht-festen stoff

Info

Publication number
DE2342397A1
DE2342397A1 DE19732342397 DE2342397A DE2342397A1 DE 2342397 A1 DE2342397 A1 DE 2342397A1 DE 19732342397 DE19732342397 DE 19732342397 DE 2342397 A DE2342397 A DE 2342397A DE 2342397 A1 DE2342397 A1 DE 2342397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
absorbent
substance
bed
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342397C2 (de
Inventor
Colin James Leppard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cjb Development Ltd
Original Assignee
Cjb Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cjb Development Ltd filed Critical Cjb Development Ltd
Publication of DE2342397A1 publication Critical patent/DE2342397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342397C2 publication Critical patent/DE2342397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1406Multiple stage absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN'
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
CJB DEYEIOPMENiDS LIMITED, Eastbourne Terrace, Paddington, London, W2 6LE, ENGLAND
Verfahren zum Entfernen eines Bestandteiles aus einem nicht-festen Stoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteiles aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten nicht-festen Stoff (Produktstoff), welcher einen zweiten Bestandteil enthält, dessen Gegenwart das Entfernen des ersten Bestandteils beeinträchtigt oder aufwendig macht, jedoch im Produktstoff erforderlich oder nicht unerwünscht ist,
- 2 j- 9/1218
ti U -;
2342337
mm Cm ™*
Der Ausdruck "nicht-fester Stoff" soll hier im weitesten Sinne verstanden werden und Flüssigkeiten und Gase sowie · Flüssigkeits- und Gasmischungen wie beispielsweise Luft einschließen. Die Bestandteile des nicht-festen Stoffs können dabei einzelne Flüssigkeiten oder Gase in Flüssigkeits- bzw. G-asniischlingen sein oder können Substanzen einschließlich ionischer Teilchen sein, die in der Flüssigkeit oder im Gas gelöst oder suspendiert sind. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung kann auch Wärme als ein Bestandteil des nicht-festen Stoffs angesehen werden. Weiterhin werden die Ausdrücke "absorbieren" und "Absorptionsmittel" verwendet. Diese Ausdrücke sollen ebenfalls in einem sehr weiten Sinne verstanden werden» ihre genauen Bedeutungen ergeben sich jeweils aus dem Sinnzusammenhang, in dem sie vorkommen.
Auf vielen Gebieten der i'eohnik ist es erforderlich oder erwünscht, einem nicht-festen Stoff einen Bestandteil selektiv su entziehen, lin derartiges Entzugsverfahren kann sich jedoch aufgrund der Gegenwart weiterer Stoffbestandteile schwierig gestalten. Ais ein Beispiel sei nur die Entfernung von Kohlendioxyd aus Lufx mit einem gewissen, beizubehaltenden Feuchtigkeitsgehalt genannt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren der geschilderten Art anzugeben, das insbesondere auch im Dauerbetrieb arbeiten kann und dabei einfach und ohne besonderen Aufwand oder Materialverbrauch durchführbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zunächst der Produktstoff mit einem ersten reversibler, Absorptionsmittel für den zweiten Bestandteil behandelt wird, ura den. zweiten Bestandteil aus dem Produktstoff zu entfernen, daß sodann der erste Bestandteil aus dem Produktstoff in Abwesenheit des zweiten
409809/12
Bestandteils entfernt wird und daß schließlich der Produktstoff nach Entfernen des ersten.Bestandteils mit einem zweiten reversiblen Absorptionsmittel für den zweiten Bestandteil, das zuvor den zweiten Bestandteil absorbiert hat, behandelt wird, wobei der aeite Bestandteil aus dem zweiten Absorptionsmittel desorbiert und in den Produktstoff wiedereingeführt wird und somit ein Produktstoff geschaffen wird, der "den zweiten Bestandteil in Abwesenheit des ersten Bestandteils enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in= zyklischer Weise durchgeführt. Die sich dabei einstellende Plußrichtung des nicht-festen Stoffes kann mit Vorteil - je nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens - umgekehrt werden, bevor das absorbierende Material sich sättigt und/oder das desorbierende Material vom zweiten Bestandteil frei wird. Andererseits kann der Stoffluß umgedreht werden' während oder nachdem das desorbierende Material vom zweiten Bestandteil frei wird. Auch kann, der Stoffluß umgekehrt werden während oder nach der Sättigung des absorbierenden Materials und/ ■ oder während oder nachdem das desorbierende Material vom zweiten Bestandteil frei wird.
Um die anfängliche Einstellung des erwünschten Materialgleichgewichts zu beschleunigen und auch alle dabei auftretenden Energieverluste auszugleichen, muß dem System ein geringer Energieüberschuß zugegeben werden. Im Pail von Gasen er- . reicht man dies zweckmäßigerweise dadurch, daß man das absorbierende Bett mit einem etwas höheren Druck als das desorbierende Bett betreibt, beispielsweise mit einem ungefähr 5 bis IO5& höheren Druck. Im Pail von flüssigkeit eh kann man "die erforderliche Zusatzenergie dadurch aufbringen, daß man das absorbierende Bett bei einer geringeren Tempe-
- 4 409809/ 12 18
ratur als das desorbierende Bett betreibt, falls der zu entfernende Bestandteil (Komponente) bei einer geringeren Temperatur in einem größeren Ausmaß absorbiert wird. Wird hingegen die Komponente bei einer höheren Temperatur stärker absorbiert, so wäre das absorbierende Bett bei einer höheren Temperatur zu betreiben.
Sollte das zur Entfernung des ersten Bestandteils verwendete Mittel für einen unbeschränkten Dauerbetrieb nicht geeignet sein, so könnte man Vorkehrungen treffen, in den Flußweg des Produkt stoff es ein Austausch- oder Ersatzentfernungsmittel für den ersten Bestandteil einzubringen, beispielsweise während das ursprüngliche Entfernungsmittel zur weiteasn Verwendung regeneriert wird. Zweckmäßigerweise sollte dieser Austausch, oder Ersatz zur gleichen Zeit stattfinden, zu der aueh eine Uiflkehr des Stofflusses - falls sie vorgesehen ist - erfolgt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen, die bei strömenden nicht-festen Stoff einen Strömungskreis mit einem Einlaß und einem Auslaß enthält; Der Strömungskreis enthält zwei Kammern mit reversibel absorbierendem Material und ein gesondertes Mittel zum Entfernen des ersten Bestandteils aus dem nicht-festen Stoff. Dieses Entfernungsmittel ist dabei zwischen den beiden Kammern im Strömungskreis angeordnet, so daß sich die Kammern zwischen dem Entfernungsmittel und dem Einlaß und Auslaß befinden. Bevorzugt sind Einlaß und Auslaß mittels eines Ventils in dem Strömungskreis eingebaut, wobei in der einen Ventilstellung der Einlaß mit der einen Kammer und der Auslaß mit der anderen Kammer und in der anderen Ventilstellung Einlaß und Auslaß mit den entsprechenden Kammern in umgekehrter Weise verbunden sind.
- 5 -A09809/1218
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist "besonders geeignet zum Entfernen einer Verunreinigung- aus einem Sas oder Gasgemisch, bei dem die Gegenwart eines zweiten Bestandteils die Entfernung der Verunreinigung beeinträchtigt. Ein derartiges Gasgemisch ist beispielsweise Luft.
Die für die Entfernung und die Wiedereinführung des zweiten Bestandteils in das Gas verwendeten absorbierenden Materialien brauchen natürlich nicht notwendig die gleichen zu sein, in der Praxis ist es jedoch zweckmäßig, dieselbe Materialart zu verwenden, insbesondere wenn eine zyklische Flußumkehr vorgenommen werden soll.
Anhand von in den Figuren der Zeichnung nur schematisch dargestellten Anwendungs- und Ausführungsbeispielen soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen und Einzelheiten näher erläutert werden. Dabei zeigen«
Figur 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, zum Entfernen von Kohlendioxyd aus feuchter luft}
Figur 2: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der Elektrolyse von Seewasser;
Figur 3« ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, beim klimatisieren von Büroräumen u. dgl.
Das Verfahrensbeispiel der Figur 1 ist zur Reinigung von Luft in geschlossener Umgebung vorgesehen. Dabei soll Kohlendioxyd aus einem feuchten Luftstrom entfernt werden. In der Figur sind mit 1 und 2 zwei Kammern bezeichnet, die Betten
- 6 409809/T218
aus einem für Wasser selektiv wirkenden Absorptionsmittel enthalten, beispielsweise Kieselgel oder ein 3A-Molekularsieb. Mit 3 ist eine weitere Kammer bezeichnet, die ein Bett aus einem Absorptionsmittel zur Entfernung von Kohlendioxyd, beispielsweise ein 5A-Molekularsieb enthält. Ein Tentil 4 befindet sich in einer Stellung, bei der eingespeiste Luft 5 (feucht und kohlendioxydhaltig) durch Kammer 1 geführt wird, in welcher der Wasserbestandteil entfernt wird. Der getrocknete Gasstrom gelangt durch Kammer 3, in der das Kohlendioxyd entfernt wird, und zwar ohne die Schwierigkeit einer gleichzeitigen Absorption von Wasser. Der saubere Luftstrom tritt dann durch Kammer 2, die während des vorausgegangenen Zyklus Wasser bis zum oder jenseits des Durchbruchs absorbiert hat, und das Wasser wird aus dem Bett durch die trockene Luft desorbiert. Die vom Kohlendioxyd befreite Luft 6 kehrt dann durch das Ventil 4 in die Atmosphäre zurück. ο"Ίηβ insgesamt eine Veränderung im 3?euehtigkeitsgrad erfahren au haben. Die Kammern 1 und 2 werden zyklisch durch Veränderung der Strömungsrichtung der eingespeisten Luft mittels des Ventils 4 vertauscht. Der Wechsel wird in dem Zeitpunkt vorgenommen, in dem der Durchbruch des Wasserdampfs aus dem absorbierenden Bett eintritt.
Die Regeneration des Kohlendioxyds kann nach konventionellen Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise der Wärme-Schwing- oder Druck-Schwing-Regeneration. Während sich die Regeneration vollzieht, kann - falls gewünscht - ein zweites regeneriertes Bett zur Kohlendioxydabsorption durch ein geeignetes - in der Figur nicht dargestelltes - Ventilsystem in Kontakt mit dem trockenen Luftstrom gebracht werden. Das geschilderte Ausführungsbeispiel sei an den folgenden zwei speziellen Beispielen veranschaulicht.
._ ν _ 409809/12 18
Beispiel I
Luft mit einer Temperatur von 20° C und mit einer relativen Feuchtigkeit von 70$ wurde durch zwei in Reihe miteinander verbundenen Kammern mit einer Flußrate von 69 m/cm h (230 scf/h) geleitet. Dabei war ein Flußumkehrventil des in der Figur 1 dargestellten Typs eingesetzt. Jede Kammer hatte einen Durchmesser von 5 cm ( 2 inches), eine Länge von 47,5 cm (19 inches) und war mit 10- Ms 18-Maschen-Kieselgel versehen. Durch Beschränkung der Luftströmung zwischen den Kammern wurde ein Druckabfall von 0,7 U/cm (1,0 psi) zwischen den Kammern aufrechterhalten. Die Luftströmung wurde 4 Minuten lang in die eine Richtung und nach Umkehr der Staeömungsrichtung weitere 4 Minuten lang in die andere Richtung durch die Kammern geleitet.
Diese Folge von Arbeitsgängen wurde 60mal wiederholt; danach lag der gemessene Taupunkt des Luftstroms zwischen den beiden Kammern bei -72° C. Derselbe Taupunkt wurde für eine weitere Periode von 24 Stunden beibehalten.
Beispiel II
Bei gleichen Einlaßbedingungen, Zykluszeiten und Kammergrößen wie in Beispiel I wurde Luft mit einer Flußrate von 78 m/cm h (260 scf/h) durch zwei mit 6-bis 10-Maschen-Kieselgel versehene Kammern geleitet. -Zwischen den Kammern .wurde ein Druckabfall von 1,4 N/cm (2,0 psi) aufrechterhalten. Each Eintreten der Gleichgewichtsbedingungen, nach etwa hundertmaliger zyklischer Flußumkehr, betrug der gemessene Taupunkt des Luftstroms zwischen den Kammern -55° C.
- 8 409809/12 18
Bi2Eweitere vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens "besteht in der Entfernung eines oder in der Durchführung einer chemischen oder elektrochemischen Reaktion bei einem ersten Bestandteil aus einer Flüssigkeit mit einem ionischen reiten Bestandteil, dessen Gegenwart die Entfernung oder Durchführung der Reaktion beeinträchtigt. Hierbei sollte zunächst die Flüssigkeit mit einem ersten Absorptionsmittel in Form eines Ionenaustausehharzes behandelt werden, der selektiv Ionen mit dem zweiten Bestandteil zur Entfernung dieses Bestandteils aus der Flüssigkeit austauscht. Sodann sollte der erste Bestandteil aus der Flüssigkeit entfernt oder die chemische oder elektrochemische Reaktion mit diesem Bestandteil durchgeführt werden. Schließlieh sollte die Flüssigkeit nach ihrer Befreiung vom ersten Bestandteil oder null Durchführung der chemischen oder elektrochemischen Reaktion mit einen Ionenaustauschharz unter derartigen Bedingungen behandelt werden, daß die Ionen des zweiten Bestandteils bei der Flüssigkeit in lösung gehen. Vorzugsweise sollte ein derart angewandtes Verfahren - was jedoch ganz allgemein für jedes erfindungsgemäße Verfahren gilt - in der zyklischen Weise betrieben v/erden, in der der Flüssigkeitsstrom umgekehrt wird. Am günstigsten erfolgt die Stromumkehr dann, wenn sich das absorbierende Ionenaustauschbett sättigt und das desorbierende Bett von absorbierten Bestandteilen frei wird, so daß die Richtungsumkehr des Flüssigkeitsstroms zur Regeneration jedes Bettes in die andere ionische Form dient.
Ein besonderes Beispiel für die letztgenannte Anwendung der vorliegenden Erfindung besteht in der Elektrolyse von Seewasser. Hierbei hat die zeitweilige Enthärtung (die hartmachenden Bestandteile sind 0a++ und Mg++-Ionen) des in
- 9 -409809/12 1 a
die elektrolyt!sehe Zelle eintretenden Flüssigkeitsstromes den großen Vorteil, daß die Ablagerung von Kathodenbelag (Kesselstein) verhindert wird.
Wie in Figur 2 dargestellt, wird ein Seewasserstrom 11 über ein Ventil 12 durch ein Bett 13 eines Ionenaustausehharzes in Form von Natrium geleitet. Der Ionenaustauschharz absorbiert Me++ und Ca^-Ionen aus dem ihn durchsetzenden Seewasser. Das von divalenten Kationen freie Seewasser durchsetzt eine elektrolytische Zelle 14» in der Chloridionen entladen werden und so eine verdünnte Hypochlorid-Iiösung entsteht. Der nach Verlassen der elektrolytischen Zelle 14 JTa+, Cl" und OCl~-Ionen enthaltende Seewasserstrom 14 wird durch ein Bett 15 eines Ionenaustausehharzes geleitet, der
•4—4- .ι ι
während des vorausgehenden Halbzyklus Mg und Ca -Kationen absorbiert hat. Die Ha+-Ionen werden mit den Mg++ und Gallonen ausgetauscht und regenerieren das Bett 15· Das elektrolysierte Seewasser gelangt dann durch das Ventil 12 und ist als Strom 16 für seine weitere Verwendung verfügbar. Die Betten und 15 werden durch Umkehr der Seewasserströmung mittels des Ventils 12 zyklisch vertauscht. Der Wechsel wird dann vorgenommen, wenn der Durehbruch der divalenten Kationen aus dem absorbierenden Bett erfolgt.
Bs ist natürlich erforderlich, daß man einen Ionenaustauschharz einer solchen Güte verwendet, die mit der Hypoehloridkonzentration in der aus der Zelle austretenden Flüssigkeit kompatibel ist.
Eine dritte Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht· darin, Luft oder anderen Gasen oder Gasmischungen, die Wasser oder andere absorbierende Bestandteile enthalten, Wärme zu ent-
- 10 -
4098 09/1218
ziehen, sie also abzukühlen. Hierbei sollte das erfindungsgemäße Verfallen aus folgenden Schritten bestehen: Zunächst sollte der gasförmige Stoff mit einem Absorptionsmittel für den absorbierbaren Bestandteil behandelt werden, um die Temperatur das gasförmigen Stoffes aufgrund der durch die Absorption des Bestandteiles freigesetzten Absorptionswärme zu erhöhen\ dann wird der gasförmige Stoff gekühlt; schließlich wird der abgekühlte gasförmige Stoff mit einem Absorptionsmittel für den absorbierbaren Bestandteil behandelt, das zuvor zumindest teilweise mit dem absorbierbaren Bestandteil gesättigt worden ist, und zwar unter solchen Bedingungen, daß der absorbierbare Bestandteil aus dem Absorptionsmittel desorbiert wird und dabei den gasförmigen Stoff ein weiteres Mal abkühlt.
Das erfindung^g-^Be KtihlverfrJiren kann zur Klimatisierung von Gebäude- oder andere.! geschlossenen Räumen dienen. Im folgenden sei an einem spezielle*! .Beispiel gezeigt, wie luft aus dem Inneren eines G-elsäudeE "bis zu siner Temperatur abgekühlt werden kann, die der ^aupimirttemperatur der in die Klimaanlage eintretenden Luft entspricht. Wie in Figur 3 dargestellt, sind Absorptionsbetten 21 und 22 mit einem regenerierbaren !Trocknungsmittel, beispielsweise einem Molekularsieb, Kieselgel oder aktiviertem Aluminium versehen. Ein Luftstrom 23 mit der temperatur und Feuchtigkeit der Umwelt wird durch ein Tentil 24 zum Bett 21 geleitet, in dem Wasser absorbiert wird und die Lufttemperatur um eine Temperaturdifferenz Δ £ durch Freisetzung der Absorptionswärme erhöht wird. Der Luftstrom 23 tritt dann durch einen luftgekühlten (oder wassergekühlten) Wärmeaustauscher 25, wo die Temperatur des Luftstromes 23 auf die Fmwelttemperatur verringert wird. Der Wärmeaustauscher 25 be-
— ι ■* ~
409809/121 8
findet sich dabei zweckmäßigerweise außerhalb derjenigen Umgebung, deren Temperatur verringert werden soll. Der luftstrom 23 gelangt dann zu dem Bett 22, das während des vorausgegangenen Halbzyklus Wasser absorbiert hat. Der trockene Luftstrom 23 desorbiert das Wasser und dieser Vorgang ist von einer Temperaturabnähme begleitet. Die Temperatürabnahme entspricht dabei dem Entzug von Wärme aus dem Luftstrom aufgrund der negativen DesorbHonswärme. Der mit 26 bezeichnete gekühlte Luftstrom gelangt über ein Ventil 24 zurück in den Raum. Der zyklische Richtungswechsel des Luftstroms mittels des Ventils 24 sorgt für einen Dauerbetrieb, wenn der effektive Wechsel des absorbierenden und desorbierenden Bettes im zeitlichen Einklang mit dem Durchbruch des Wassers aus dem absorbierenden Bett gebracht wird.
Da die absorMerten und desorbierten Wassermengen gleich sind (weil zu jeder Zeit ein gleiches Luftvolumen durch beide Betten geleitet wird), erhält man die gleichen Temperaturdifferenzen ^ T längs beider Betten. Allerdings ist der Temperaturabfall längs des desorbierenden Bettes begrenzt. Die Begrenzung hat die folgenden Gründe: Da die Temperatur längs des absorbierenden Bettes sinkt und der Feuchtigkeitsgehalt des Luftstroms zugleich anwächst, wird schließlich die Taupunkttemperatur erreicht. An diesem Punkt ist der Luftstrom nicht langer fähig, Wasserdampf aufzunehmen, es findet daher keine weitere Wasserdesorbtion aus dem Bett statt. So hat dieses Bett während des nächsten Halbzyklus, wenn es also absorbiert, eine geringere Aufnahmefähigkeit für Wasser (weil seine Regeneration unvollständig war).
Infolgedessen ist - wenn sich das System im Gleichgewicht befindet - die maximale Temperaturabnahme mit der Einlaßtemperatur, dem Druck und der Absorptionsrate des Systems verknüpft.
409809/ 12 18 - 12 -
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist beispielsweise eine zyklische Arbeitsweise nicht notwendig. Allerdings sollen die genannten Beispiele zeigen, daß durch diese Arbeitsweise die Entfernung und nachfolgende Wiedereinführung eines oder mehrerer Bestandteile eines nichtflüssigen Stoffes im Dauerbetrieb erfolgen kann, und zwar durch die abwechselnde Erschöpfung und Regeneration eines oder mehrerer Absorptionsmittel, während zur gleichen Zeit ein weiterer Bestandteil des Stoffes bequemer während der zeitweiligen Abwesenheit des ersteren Bestandteils entfernt werden kann.
3 figuren
1 6 Patentansprüche
409809/ 1218
- 13 -

Claims (16)

  1. Patentansprüche .
    (T) Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteiles aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten nicht-festen Stoff (Produktstoff), welcher einen zweiten Bestandteil enthält, dessen Gegenwart das Entfernen des ersten Bestandteils "beeinträchtigt oder aufwendig macht, jedoch im Produktstoff erforderlich oder nicht unerwünscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Produktstoff mit einem ersten reversiblen Absorptionsmittel für den zweiten Bestandteil behandelt wird, um den zweiten Bestandteil aus dem Produktstoff zu entfernen, daß sodann der erste Bestandteil aus dem Produktstoff in Abwesenheit des zweiten Bestandteils entfernt wird und daß schließlich der Produktstoff nach Entfernen des ersten Bestandteils mit einem zweiten reversiblen Absorptionsmittel für den zweiten Bestandteil, das zuvor den zweiten Bestandteil absorbiert hat, behandelt wird, wobei der zweite Bestandteil aus dem zweiten Absorptionsmittel desorbiert und in den Produktstoff wiedereingeführt wird und somit ein Produktstoff geschaffen wird, der den zweiten Bestandteil in Abwesenheit des ersten Bestandteil enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in zyklischer Weise durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei zyklischer Durchführung sich ergebende Flußrichtung des Produktstoffes umgekehrt wird, bevor das absorbierende Material sich sättigt und/oder das desorbierende Material vom zweiten Bestandteil frei wird.
    409809/1218 -14-
  4. 4. Yerfahren nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußrichtung des Produktstoffes bei oder nach Sättigung des absorbierenden Materials
    und/oder bei Quer nach Freiwerden des desorbierenden Materials vom zweiten Bestandteil umgekehrt wird.
  5. 5. Yerfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines gasförmigen Produktstoffes die Absorptionsmittel jeweils eine Bettenform aufweisen und das absorbierende Bett mit einem höheren Druck als das desorbierende Bett betrieben wird, beispielsweise mit einem um 5 bis 10 fo höheren Druck.
  6. 6· Yerfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß im Palle eines flüssigen Produktstoffs die Absorptionsmittel jeweils eine Bettenform aufweisen und das absorbierende Bett bei einer geringeren (höheren) iempeiratur als das desorbierende Bett "betrieben wird, wenn iior orste Bestandteil bei geringeren (höheren) Temperaturen in einem größeren Ausmaß absorbiert wird,
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet, durch seine Verwendung zum Entfernen einer Verunreinigung aus einem Gas oder Gasgemisch, bei dem die Gegenwart des zweiten Bestandteils das Entfernen der Verunreinigung beeinträchtigt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, Saß das Gasgemisch Luft ist.
    - 15 -409-809/12 18
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, gekennzeichnet durch seine Verwendung zum Entfernen eines ersten Bestandteils oder zur Durchführung einer chemischen oder elektrochemischen Reaktion bei einem ersten Bestandteil einer Flüssigkeit mit einem ionischen zweiten Bestandteil, dessen Gegenwart das Entfernen des oder die Durchführung der chemischen oder elektrochemischen Reaktion bei dem ersten Bestandteil beeinträchtigt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch seine Verwendung bei der Elektrolyse von Seewasser.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Flüssigkeit mit einem ersten Absorptionsmittel in Form eines Iontenaustausehharzes behandelt wird, der zum Entfernen des zweiten Bestandteils aus der Flüssigkeit selektiv Ionen mit diesem Bestandteil austauscht, daß . sodann der erste Bestandteil aus der Flüssigkeit entfernt wird oder die chemische oder elektrochemische Reaktion mit diesem Bestandteil durchgeführt wird und daß schließlich die Flüssigkeit, nachdem sie vom ersten Bestandteil befreit worden ist oder nachdem die chemische oder elektrochemische Reaktion durchgeführt worden ist, mit einem Absorptionsmittel in Form eines Ionenaustauschharzes behandelt wird, um die Ionen des zeiten Bestandteils bei der Flüssigkeit in Lösung gehen zu lassen.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils zur Absorption und Desorption verwendete Ionenaustauschmaterial von gleicher Art ist.
    - 16 409809/1218
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ge kennzeichnet durch seine Verwendung zum Abkühlen eines gasförmigen Produktstoffs mit einem absorbierbaren zweiten Bestandteil , bei dessen Absorption Absorptionswärme freigesetzt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13» gekennzeichnet durch seine Verwendung beim Klimatisieren von Gebäuden oder dergleichen.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Produktstoff zunächst mit einem ersten Absorptionsmittel für den absorbierbaren Bestandteil behandelt wird, um die Temperatur des gasförmigen Produktstoffs durch die Absorptionswärme zu erhöhen, die durch Absorption des absorbierbaren Bestandteils freigesetzt wird, daß sodann
    der gasförmige Produktstoff abgekühlt wird und daß schließlich der abgekühlte gasförmige Produktstoff mit einem zweiten Absorptionsmittel für den absorbierbaren Bestandteil, das zuvor zumindest teilweise mit dem absorbierbaren Bestandteil gesättigt worden ist, behandelt wird, um den absorbierbaren Bestandteil aus dem Absorptionsmittel zur weiteren Abkühlung des gasförmigen Produktstoffs zu desorbieren.
  16. 16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Strömungskreis mit einem Einlaß und einem Auslaß für den nicht-festen Stoff enthält, daß der Strömungskreis zwei Kammern (1,2,13,14,21, 22) mit reversibel absorbierendem Material und ein ge-
    409809/1218 -17-
    sondertes Mittel zum Entfernen des ersten Bestandteils aus dem nicht-festen Stoff enthält und daß dieses Entfernungsmittel im Strömungskreis zwischen den Kammern angeordnet ist, so daß sich die Kammern zwischen dem Entfernungsmittel einerseits und dem Ein- und Auslaß andererseits "befinden.
    A09809/ 1218
DE2342397A 1972-08-23 1973-08-22 Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteiles aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas Expired DE2342397C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3924972A GB1439614A (en) 1972-08-23 1972-08-23 Selective removal of constituents from fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342397A1 true DE2342397A1 (de) 1974-02-28
DE2342397C2 DE2342397C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=10408517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342397A Expired DE2342397C2 (de) 1972-08-23 1973-08-22 Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteiles aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS5635892B2 (de)
CA (1) CA1001091A (de)
DE (1) DE2342397C2 (de)
FR (1) FR2196843B1 (de)
GB (1) GB1439614A (de)
IT (1) IT990374B (de)
SU (1) SU558624A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6059518B2 (ja) * 1978-03-31 1985-12-25 東レ株式会社 熱エネルギ−の回収方法
JPS59144119A (ja) * 1983-02-07 1984-08-18 株式会社 指月電機製作所 金属蒸着化プラスチツクフイルムコンデンサ
US5022263A (en) * 1987-10-02 1991-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal fuel level detector
JPH01202161A (ja) * 1988-02-05 1989-08-15 Fanuc Ltd スナバ回路
CN110440363B (zh) * 2019-06-23 2021-03-23 西安航空学院 一种节能环保的金属模具生产线降温除湿系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242651A (en) * 1961-04-24 1966-03-29 United Aircraft Corp Purification system with equalizing valve
DE2055425A1 (de) * 1970-11-11 1972-05-18 Bayer Verbessertes Verfahren zur Trocknung und Zerlegung von Gasgemischen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242651A (en) * 1961-04-24 1966-03-29 United Aircraft Corp Purification system with equalizing valve
DE2055425A1 (de) * 1970-11-11 1972-05-18 Bayer Verbessertes Verfahren zur Trocknung und Zerlegung von Gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1001091A (en) 1976-12-07
FR2196843B1 (de) 1977-02-25
FR2196843A1 (de) 1974-03-22
DE2342397C2 (de) 1985-12-19
JPS49133274A (de) 1974-12-20
IT990374B (it) 1975-06-20
SU558624A3 (ru) 1977-05-15
GB1439614A (en) 1976-06-16
JPS5539739B2 (de) 1980-10-14
JPS5635892B2 (de) 1981-08-20
JPS55895A (en) 1980-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910655T2 (de) Adsorptionsverfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln
DE2619099C2 (de)
DE2055425A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Trocknung und Zerlegung von Gasgemischen
DE60119446T2 (de) Vorrichtung zur Gastrennung
DE1963773A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Sauerstoff aus Luft
DE1964419A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen
DE2738874A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasser aus atmosphaerischer luft und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2400492C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines inerten Gases
DE2110832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen Gasreinigung
DE2724763A1 (de) Verfahren zum reinigen und zerlegen eines gasgemisches
DE1719562A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und oder Ammoniak aus Gasen
DE3872015T2 (de) Adsorptives reinigungsverfahren.
WO2020016012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von gaswäsche mittels einer elektrolytlösung
DE10118762A1 (de) Verfahren zur Regeneration feuchtigkeitsbeladener Prozessluft und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2517990C2 (de) Verfahren zum Absorbieren von CO↓2↓ aus CO↓2↓ enthaltender Atemluft
DE69103070T2 (de) Vorreinigung von Luft vor deren Auftrennung.
DE3007448A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von ammoniakalischen stickstoff-verbindungen aus abwaessern
DE68901651T2 (de) Vorrichtung zum trocknen von gas.
DE2342397A1 (de) Verfahren zum entfernen eines bestandteiles aus einem nicht-festen stoff
DE10032385B4 (de) Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien
DE3130671A1 (de) "verfahren zur erhoehung der temperatur von gasfoermigen, inertem traegermedium beim abziehen von nutzwaerme aus einem mittels wassersorption arbeitenden speichermedium"
EP0049782A1 (de) Verfahren zur zyklischen Desorption von zyklisch mit Adsorbaten beladenen Adsorptionsmitteln
DE3150624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines rohgasgemisches
DE19841388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung superreiner Luft
DE1517922A1 (de) Abtrennverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366608

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366608

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2507623

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366608

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2507623

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee