DE2342337A1 - Geraet zur massagebehandlung gefaessbedingter beinleiden - Google Patents

Geraet zur massagebehandlung gefaessbedingter beinleiden

Info

Publication number
DE2342337A1
DE2342337A1 DE19732342337 DE2342337A DE2342337A1 DE 2342337 A1 DE2342337 A1 DE 2342337A1 DE 19732342337 DE19732342337 DE 19732342337 DE 2342337 A DE2342337 A DE 2342337A DE 2342337 A1 DE2342337 A1 DE 2342337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
leg
massage
elastic
stocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342337
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl Ing Linser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732342337 priority Critical patent/DE2342337A1/de
Publication of DE2342337A1 publication Critical patent/DE2342337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • A61H9/0085Inflated by user's body movement, e.g. ambulatory devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

*-" Höuiftlch-Lauttirn. den 26.7.73 HaMACH-LAUTSM
T«WmO7173/*45*
Gerät zur Kassagebehcndlung gefäßbedingter Beinleiden
Beschreibung ϊ
Die Erfindung betrifft ein Gerät, das der Massage des Unterschenkels mit dea ^iei der Behandlung gefäßhedingter Beinleiden dient.
Krampfadern mit ihren u.U. nachfolgenden Komplikationen in Form von Geschwüren können durch Massage behandelt werden. Außer der passiven manuellen oder mechanischen, auch pneumatischen F.a3sage ist die Anwendung aktiver Kiiskelmaseaire bekannt. Diese kann durchgeführt werden, indem der Patient einen nahezu bis zuid Knie reichenden Stiefel über den kranken Unterschenkel sieht. Dieser Stiefel enthält r.wisch-n Schaft und Beinoberfläche im Bereich des Unterschenkels eine oder mehrere mit Luft zu füllende elastische Kammern. Der Luftdruck wird durch die Menge der in die Kammern gepumpten Luft reguliert. Beim Gehen übt der so geformte Stiefel eine Kassagewirkung auf das Bein des Patienten aus, die nachweislich den Verlauf des Leidens sehr günstig beeinflußt.
Die.ο er unter verschiedenen Bezeichnungen bekannte Kaesagestiefel hat nun eine Reihe von Nachteilen. Der orthopädisch zu fertigende Kassagestiefel ist teuer, schwer, umständlich an- und auszuziehen und unschön,
Die3e Nachteile werden umgangen "bei Beibehaltung des wirksamen Kassageeffekts, wenn anstelle des Stiefels ein Massagegerät angewendet wird, das überlegungsgeiäß in zweierlei Form ausgeführt werden kann.
Bei der ersten Form, dem Luftstrumpf, befindet sich die den massierenden Druck ausübende Luft in einer oder mehreren elastischen Hämmern zwischen einem aus aähfestern textlien V.'srkstoff (z.3. Perlon) hergestellten Strumpf und der Oberfläche des. zu behandelnden Unterschenkels.
50 93 13/037 3
BAD ORIGINAL
Der Strumpf wird'!^fblee* = UWr das'Bein geetreift, dann wird mittels einer Gumitiballpumpe und eines Ventile die benötigte Luftmenge in die Kammer (n) eingefüllt.
Bei der zweiten Form» der Luftbir.de, befindet sich die den massierenden Druck ausübende Luft in einer elastischen Luf tkaiainer, die auf der Innenseite einer ca 10 cm breiten und ca 1,5 m langen Binde aus zähfestem Textil (z.B.Perlon) angebracht ist. Diese Binde wird schraubenförmig bei geringer Luftfüllung um den Unterschenkel gewickelt. Die freien Bindenenden werden mit s.B. einem Klettenoder Druckknopfverschluß festgehalten. Mit einer Guinmibal] pumpe wird der Luftdruck erhöht.
Bei beiden Ausführungsformen übt die durch den Luftdruck 2v;iscben Luftkamrr.er und Beinoberfläche hervorgerufene Pressung eusamnien mit den beim Gehen entstehenden Muskelspiel den erwünschten Nassageeffekt hervor.
5098 Ί 9/037 3 BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    M J Massagegerät für gefäßbedingte Beinleiden, dadurch S gekennzeichnet, daß es in Form eines Strumpfes aus zähfestem textilein Werkstoff (2.3. Perlon) ausgeführt ist, auf dessen Innenseite im Bereich des Unterschenkels eine oder mehrere mit Luft zu füllende elastische Kannnern angebracht sind, die sich an dor Oberfläche des zu behandelnden Beins abstützen und durch die Muskelbewegungen beim Gehen des Patienten eine aktive Massage ausüben.
  2. 2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Luft zu füllenden elastischen Kairoern mit Ventilen versehen sind, die mittels einer Luftpumpe Luft zuzuführen gestatten, deren Pruck durch Ablassen oder Zuführen vcn Luft reguliert werden kann.
  3. 3» Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum einfacheren Überstreifen des Strumpfes dieser im Bereich der Ferse und der Zehen ausgeschnitten ist,
    4. Massagegerät für gefäßbedingte Beir/leiden, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer ca 1,5 m langen und ca 0,1 π breiten Binde aus zähfestern iextile.fi Werkstoff (z.B. Perlon) ausgeführt ist, auf deren Innenseite über nahezu die ganze Länge und die ρenze Breite eine elastische Luftkammer von ca 0,01 m Hohe angebracht ist.
    5. Massagegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer auf der ^nr.enseite der Binde ihre Massagewirkung" durch die beim Gehen des Patientenauf tretenden Kuskelbewegungen ausübt, wenn die ^inde im Bereich des Unterschenkels um diesen gewickelt ist.
    6. Massagegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Luft zu füllende elastische Karn-er mit einem Ventil versehen ist, über das mittels einer Purspe Luft zugeführt wird und das eine einfache Regulierung des Luftdrucks ciiirch /-blassoji cder Zufi;Lron vcn Luft gestattet.
    50 98 19/0373
    BAD ORIGINAL
    MM - ο
    7· Massagegerät necch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnetdaß die freien Enden der Binde mittels eines Klettenoder Druckknopfverschlusses gehalten werden.
    B0981 9
DE19732342337 1973-08-22 1973-08-22 Geraet zur massagebehandlung gefaessbedingter beinleiden Pending DE2342337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342337 DE2342337A1 (de) 1973-08-22 1973-08-22 Geraet zur massagebehandlung gefaessbedingter beinleiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342337 DE2342337A1 (de) 1973-08-22 1973-08-22 Geraet zur massagebehandlung gefaessbedingter beinleiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342337A1 true DE2342337A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5890388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342337 Pending DE2342337A1 (de) 1973-08-22 1973-08-22 Geraet zur massagebehandlung gefaessbedingter beinleiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2342337A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345993A1 (fr) * 1976-03-29 1977-10-28 Alba Waldensian Systeme pour appliquer une pression pulsatoire au corps
FR2524305A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Darsonval Jean Gouttiere de contention de la jambe et du pied
DE3447916A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-10 Fritz Dr.med. 6749 Klingenmünster Kraemer Vorrichtung zum behandeln hypostatischer beinleiden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345993A1 (fr) * 1976-03-29 1977-10-28 Alba Waldensian Systeme pour appliquer une pression pulsatoire au corps
FR2524305A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Darsonval Jean Gouttiere de contention de la jambe et du pied
DE3447916A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-10 Fritz Dr.med. 6749 Klingenmünster Kraemer Vorrichtung zum behandeln hypostatischer beinleiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828588C2 (de) Transportable Vorrichtung zur intermittierenden Kompression zur Unterstützung eines Rücktransports von Körperflüssigkeit in Richtung des Herzens, und Verwendung dieser Vorrichtung
EP2138140A2 (de) Segmental zirkulär adaptive Kompressionsmanschette
DE2342337A1 (de) Geraet zur massagebehandlung gefaessbedingter beinleiden
DE3627538A1 (de) Innensohle fuer schuhe, insbesondere einlegesohle
DE4230165A1 (de) Kompressionsmanschette zur Bekämpfung des Varicosesymptomkomplexes der menschlichen Beine
DE4419287A1 (de) Kompressionsmanschette für menschliche Beine
DE1955539A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln hypostatischer Beinleiden
DE2037100A1 (de) Training und Gymnastikgerat
DE647580C (de) Fusskissen
DE1816588A1 (de) Vorrichtung zur Stuetzung,Korrektur und Behandlung der menschlichen Wirbelsaeule
AT356259B (de) Fussmassagematte
DE102010037806A1 (de) Vorrichtung zur Beweglichkeitssteigerung menschlicher Gelenke
DE395604C (de) Tisch fuer orthopaedische Behandlung
Widerstand et al. PNF-Grundprinzipien und-Prozeduren
DE4413327A1 (de) Perfusiomat
DE8503322U1 (de) Vorrichtung zur venen- und kreislauftherapie des menschlichen koerpers
DE487740C (de) Stachelschienen-Extensionsapparat zur Behandlung des kontrakten Plattfusses, Klumpfusses und Spitzfusses und zu Extensionsverbaenden
AT164902B (de) Heilgymnastisches Gerät zur Behandlung von Senkfüßen u. dgl.
DE583590C (de) Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE102009061119B3 (de) Restless Legs Sitz- und Stehorthese
DE2741302C3 (de) Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen
AT365070B (de) Gehverband
DE19823889C2 (de) Spitzfußprophylaxering
DE699626C (de) Vorrichtung zur Hebung des Fussgewoelbes in Form einer das Fussgewoelbe umfassenden endlosen Bandage aus dehnbaren und undehnbaren Stoffen
DE202022000837U1 (de) Therapeutisches Kniebewegungshilfsmittel zur passiven, assistiven und aktiven Nutzung im Physio-/Ergo- und allgemein therapeutischen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee