DE8503322U1 - Vorrichtung zur venen- und kreislauftherapie des menschlichen koerpers - Google Patents

Vorrichtung zur venen- und kreislauftherapie des menschlichen koerpers

Info

Publication number
DE8503322U1
DE8503322U1 DE19858503322 DE8503322U DE8503322U1 DE 8503322 U1 DE8503322 U1 DE 8503322U1 DE 19858503322 DE19858503322 DE 19858503322 DE 8503322 U DE8503322 U DE 8503322U DE 8503322 U1 DE8503322 U1 DE 8503322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
bandage
pressure
cuffs
stockings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858503322
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUERUP CHRISTIAN 7560 GAGGENAU DE
Original Assignee
RUERUP CHRISTIAN 7560 GAGGENAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUERUP CHRISTIAN 7560 GAGGENAU DE filed Critical RUERUP CHRISTIAN 7560 GAGGENAU DE
Priority to DE19858503322 priority Critical patent/DE8503322U1/de
Publication of DE8503322U1 publication Critical patent/DE8503322U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Venen- und Kreislauftherapie der Extremitäten des menschlichen Körpers, wie Arme und Seine.
Bekanntlich befördern die Venen das Blut aus den feinsten Blutgefäßen im Gewebe, den Kapillaren, zum Herzen zurück. Dabei verwendet das Herz einen Großteil seiner Energie darauf, das Blut durch die Arterien nach außen vorzutreiben. Beim Rücktransport des Blutes muß, da der Mensch einen aufrechten Gang hat, c*\e Schwerkraft der Erde überwunden werden. Das Herz alleine bringt zu diesem Rücktransport nicht die Kraft auf, vielmehr müssen beim Rückfluß des venösen Blutes zum Herzen die Venen selbst durch ihre Ventilklappen mithelfen. Außerdem sind die Venen von Muskeln umgeben, die bei der Bewegung der Gliedmaßen wie Ventilpumpen wirken. Je mehr sich diese Muskeln bewegen, um so uesser funktioniert die pumpende Wirkung. Der Kreislauf ist dann in guter Funktion.
Ourch mangelnde Bewegung, altersbedingte Bi ndegewebssch wachen
oder krankhafte Veränderungen kann das venöse System in seiner Funktion gestört werden und verheerende Folgeschäden an der Gesundheit verursachen.
Zur Behandlung derartiger Erkrankungen ist es bekannt, mittels Bandagen oder Binden, die fest um die erkrankte Extremität gelegt werden, eine Unterstützung des Bindegewebes zu gewährleisten und den Rückfluß des venösen Blutes dadurch zu verbessern. Ein derartig angelegter Kompressionsverband wirkt aber nur dann, wenn sich der Patient viel bewegt, d. h. wenn die Bandage im Zusammenspiel mit der Muskelbewegung auf die Venen zum Zurückdrücken des Blutes einwirkt. Da aber viele Venenkranke, insbesondere altersbedingt, sich nicht viel bewegen können, ist die Wirkung derartiger Kompressionsverbände nur sehr gering. Darüber hinaus entstehen viele Erkrankungen nur deshalb, weil sich die Patienten nicht viel bewegen können oder wollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die genannten venösen Erkrankungen wirksam behandelt werden können, und zwar auch gerade bei denjenigen Menschen, die infolge ihrer beginnenden Erkrankung sich nicht mehr genug bewegen können oder wollen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Venen- und Kreistauf therapie der Extremitäten des menschlichen Körpers, wie Arme und Beine, vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß an die Extremitäten anlegbare und diese fest umschließende Einrichtungen , insbesondere Bandagestulpen oder -strümpfe, mit eingearbeiteten und miteinander verbundenen und dehnbaren Druckkammern für ein pneumatisches oder hydraulisches Medium, wie Luft oder eine Flüssigkeit, unmittelbar mit einer Druckpumpe für die Luft oder die Flüssigkeit verbunden sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht die Vorrichtung gemäß der Erfindung darin, daß die Bandagestulpen oder -strümpfe unmittelbar mit einem Ventil und einer elektrisch betriebenen Pumpe verbunden sind, und daß an den Bandagestulpen oder -Strümpfen ein pulsfühlender Sensor angeordnet ist.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden mehrere Vorteile erreicht. So können durch die durchblutungsfördemde Wirkung der ( , sich dehnenden Luftkammern und ihre Druckwirkung auf die Venen
Durchblutungsstörungen geheilt werden. Ferner wirkt die Vorrichtung thrombosevorbeugend und schützt bereits geschädigte Venen. Außerdem wirkt die Vorrichtung entschwellend, entquellend und entzündungshemmend. Ferner sind entkrampfende, schmerzlindernde und kreislaufstützende Wirkungen mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung beobachtet worden. Außerdem wird nicht nur das Herz entlastet, sondern das Binde- und Stützgewebe der Beine wird regeneriert, wobei. Heilwirkungen bei Ulcus cruris und claudicatio interm. festzustellen sind. Auch ein Training der natürlichen Venenpumpen kann mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung bewirkt wurden.
( ) In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann
anstelle der durch die Pulsfrequenz gesteuerten Luftpumpe auch ein Druckluftbehälter vorgesehen sein, der dauernd mit Druckluft beaufschlagt wird und dessen Ausgang über ein gesteuertes Ventil die für die Druckkammern in den Bandagestulpen oder -Strümpfen
; vorgesehenen Druckimpule abgibt.
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die dehnbaren Druckkammern in den Bandagestulpen oder -Strümpfen für das Medium über Leitungen mit zusammendrückbaren Luftkammern in einer Laufsohle von Schuhen, Stiefeln, Pantoffeln od. dgl. verbunden sind, derart, daß beim Gehen jeweils durch den Druck der Fußfläche auf die Luftkammern der Druck in den Druckkammern der Bandagestulpen oder -strümpfe erhöht und anschließend entlastet wird, wobei der Vorgang periodisch durch das Gehen des Patienten wiederholt wird. Dadurch
wird die Venenpumpe nicht nur, wie bisher bei einem festen Verband, gesiützt, sondern aktiv ausgedruckt, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß der Patient gehen kann. Diese Ausführungsform ist besonders für Patienten geeignet, die aufgrund ihres Venenleidens nur noch kurze Strecken gehen können, wobei sich bei Anwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine wesentliche Verlängerung der Wegstrecke ergibt und keine schweren Füße nach einer Wanderung bei höherer Laufleistung auftreten.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen die Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei Anwendung an einem Patienten.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Wie sich aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 ergibt, ist j-a ein Paar Bandagestulpen 1 bzw. 2 fest um die Unterschenkel bzw. Unterarme eines Patienten gelegt und durch beliebige Verschlüsse 3 fest verschlossen. Die Bandagestulpen bestehen cius einem luftdurchlässigen Material, beispielsweise einem festen oder schwach dehnbaren Gewebe, und sind mit eingearbeiteten Druckkammern 4 versehen, die mit Druckleitungen 5 verbunden sind.
Die Druckleitungen 5 führen zu einem gesteuerten Ventil 6, welches mit einer elektrisch betätigten Druckluftpumpe 8 verbunden ist. Die Druckluftpumpe wird über einen Sensor 9, welcher im vorliegenden Fall ein mit dem Finger des Patienten verbundener Pulsfühler ist, über ein elektronisches Steuerglied 10 gesteuert, welches auch zur Steuerung mit dem Ventil 6 verbunden ist.
Die Steuerung erfolgt dabei in der Weise, daß im Herzrhythmus des Patienten stoßartig Luft in die Kammern 4 der Arm- bzw. Beinstulpen gepumpt wird. Dies kann auch wechselseitig geschehen. Parallel synchron zur Systole des Herzens baut die Pumpe im Kammersystem der Stulpe einen Druck von ca. 130 bis 150 mmHg (Torr) auf. Der Druck wird also mittels eines entsprechenden Druckbegrenzers in der Pumpe 8 auf den genannten Maximaldruck eingestellt. Durch Öffnen des Ventils 6 fällt der aufgebaute Luftdruck zur Diastole des Herzens momentan wieder ab. Dieser Pumpvorgang im Rhythmus der Herzens des Patienten wiederholt sich ständig während der Therapie.
Durch diesen Pumpvorgang entsteht nicht nur eine komprimierende Wirkung wie bei den herkömmlichen Kompressionsverbänden, sondern es entsteht auch eine aktive, venenpumpende, herzentlastende Wirkung.
In dem Augenblick, in welchem das Herz das Blut in die tiefliegenden Arterien pumpt (Systole), müssen also die Venen ausgedrückt werden, damit in die Diastole neues Blut einfließen kann. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung fördert auf natürliche Art
m % «et
und Weise die geschädigte Funktion von Venen und Muskelpumpen. Dabei ist es nicht erforderlich, daß sich der Patient während der Behandlung bewegt, da im vorbeschriebenen Rhythmus ein Zusammenpressen der Venen erfolgt und so das Blut ohne Eigenbewegung des Patienten wieder zum Herzen zurückgesaugt wird. ■
Bei der klinischen Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung können durch Erweiterung der Pumpeinrichtung 8 noch zusätzliche Maßnahmen ausgeführt werden. So können die Bandagestulpen 1 langer ausgebildet werden, so daß sie das gesamte Bein bzw. den gesamten Arm umfassen. Ferner können sie beheizbar ausgebildet werden, in der Weise, daß anstelle der normalen Luft beheizte Luft oder eine beheizte Flüssigkeit in die Kammern 4 gepumpt wird. Außerdem kann der Pumpendruck der Pumpe 8 bezüglich der Impulsdauer und der Impulsstärke einstellbar ausgebildet werden.
In der klinischen Ausführung kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung bei der allgemeinen Venentherapie angewendet werden, beispielsweise in der Klinik auf der Intensivstation und im Operationssaal, wobei die Vorrichtung als Schockvorbeugung dient und eine kreislaufstützende Wirkung ausübt. Sie kann auch nach Herzoperationen zur Herzentlastung im Krankenbett benutzt werden.
Es ist besonders hervorzuheben, daß die Vorrichtung auch nach Unfällen und Brüchen unter dem Gips angebracht werden und so thrombosevorbeugend eingesetzt werden kann.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung gemäß der Erfindung im Pinzip dargestellt. Die Bandagenstulpe 1 ist auseinandergelegt gezeigt, und die Luftkammern 4 sind über einen Verbindungsschlauch 5 mit dem Ventil 6 und der Pumpe 8 verbunden.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist
keine Pumpe als Drucklufterzeuger vorgesehen, vielmehr sind die Druckkammern 4 über einen Schlauch 11 mit einem zusammendrückbaren Luftraum 12, beispielsweise einer luftgefüllten Laufsohle, in einem Stiefel oder Schuh 13 verbunden. Die iinpulsartige Luftzuführung durch den Schlauch 1 I in die Kammern 4 erfolgt dann immer beim Auftreten des Fußes 14 auf die luftgefüllte Laufsohle 12, die dann die darin befindliche Luft stoßartig durch den Schlauch 11 in die Kammern 4 der Bandagestulpe 1 pumpt.
Durch den bei jedem Schritt erfolgten Druckanstieg wird die Venenpumpe nicht nur, wie bisher, durch die Bandage gestützt, sondern aktiv ausgedrückt. Dies erfolgt im vorliegenden Fall zwar nicht im Herzrhythmus, sondern im Schrittrhythmus, wobei der Patient gehen muß. Der Patient kann jedoch seinen Schrittrhythmus über einen akustischen Signalgeber dem Herzrhythmus anpassen.
Diese Vorrichtung ist besonders für Patienten geeignet, die aufgrund ihres Venenleidens nur noch kurze Strecken gehen können, wobei durch die aktive Wirkung der Vorrichtung wesentlich längere Wegstrecken vom Patienten zurückgelegt werden können als mit den bisher bekannten Bandagen. Ferner wird auch die Lauf leistung des Patienten mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wesentlich erhöht.

Claims (3)

I I ■ 11 > t · 13.03.85 G 85 03 322.7 RÜRUP, Christian SCHUTZ ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Venen- und Kreislauf therapie der Extremitäten des menschlichen Körpers, wie Arme und Beine, dadurch gekennzeichnet, daß an die Extremitäten anlegbare und diese fest umschließende Einrichtungen (1, 2), insbesondere Bandagestulpen oder -strümpfe, mit eingearbeiteten und miteinander verbundenen und dehnbaren Druckkammern (4) für ein pneumatisches oder hydraulisches Medium, wie Luft oder eine Flüssigkeit, unmittelbar
Γ\ mit einer Druckpumpe für die Luft oder die Flüssigkeit ver
bunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagestulpen oder -strümpe (1,
2) unmittelbar mit einem Ventil (6) und einer elektrisch betriebenen Pumpe (8) verbunden sind, und daß an den Bandagestulpen oder -Strümpfen ein pulsfühlender Sensor (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I1, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbaren Druckkammern (4) für das Medium in den Bandagesiiu'lpen oder -Strümpfen über Schlauchleitungen (11) mit einer zusammendrückbaren Luftkammer, ins-
besondere einer Luftsohle (12), in einem Schuh, einem Stiefel oder Pantoffel verbunden sind, derart, daß beim Gehen jeweils durch den Druck der Fußfläche auf die Luftsohle (12) der Druck in den Druckkammern (4) erhöht und anschließend entlastet wird.
DE19858503322 1985-02-07 1985-02-07 Vorrichtung zur venen- und kreislauftherapie des menschlichen koerpers Expired DE8503322U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503322 DE8503322U1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Vorrichtung zur venen- und kreislauftherapie des menschlichen koerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503322 DE8503322U1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Vorrichtung zur venen- und kreislauftherapie des menschlichen koerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8503322U1 true DE8503322U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6777150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858503322 Expired DE8503322U1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Vorrichtung zur venen- und kreislauftherapie des menschlichen koerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8503322U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725429A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-24 Fuji Iryoki Kk Luftmassagevorrichtung
DE19935722C1 (de) * 1999-07-29 2001-04-12 Anne Maria Giebisch Vorrichtung zur Verbesserung der Venenaktivität
DE102006033033A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 W. Krömker GmbH Kompressionsverband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725429A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-24 Fuji Iryoki Kk Luftmassagevorrichtung
DE19935722C1 (de) * 1999-07-29 2001-04-12 Anne Maria Giebisch Vorrichtung zur Verbesserung der Venenaktivität
DE102006033033A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 W. Krömker GmbH Kompressionsverband
DE102006033033B4 (de) * 2006-07-14 2010-01-28 W. Krömker GmbH Kompressionsverband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005207T2 (de) Schuh mit fussmassagesohle
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
DE19828588C2 (de) Transportable Vorrichtung zur intermittierenden Kompression zur Unterstützung eines Rücktransports von Körperflüssigkeit in Richtung des Herzens, und Verwendung dieser Vorrichtung
DE3627538C2 (de)
EP3579715B1 (de) Orthopädische fussbettung und verfahren zur bereitstellung einer orthopädischen fussbettung
DE8503322U1 (de) Vorrichtung zur venen- und kreislauftherapie des menschlichen koerpers
EP1296632B1 (de) Vorrichtung zur massage der vena perforantis
DE849812C (de) Zur Stuetzung, Entlastung und Staerkung des menschlichen Fusses dienende Einrichtung, wie Schuheinlage, Schuhsohle u. dgl.
DE3605621A1 (de) Medizinische vorrichtung zur foerderung der durchblutung in teilbereichen des menschlichen koerpers
DE4205841C2 (de) Anordnung zur Massage von Körperteilen
DE102006033033B4 (de) Kompressionsverband
DE19935722C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Venenaktivität
EP3421025B1 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von peripheren durchblutungsstörungen und inversionstabelle zur durchführung davon
DE60032913T2 (de) Gerät und verfahren zur elektrischen stimulation des lymphsystems
EP0270673A1 (de) Vorrichtung zur anregung des gehens bei eingeschränkter beweglichkeit
DE647580C (de) Fusskissen
DE102020132844B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Muskelstimulation
DE19541881A1 (de) Durch Gewichtsbelastung aktiviertes einfaches Pumpsystem zur mechanischen Thromboseprophylaxe
DE3920236A1 (de) Uebungsgeraet zum foerdern der durchblutung des unterschenkels
DE7012168U (de) Fusssohlen-massagebrett.
EP3179875B1 (de) Schuh
DE8403816U1 (de) Akupressurmatte
DE102009061119B3 (de) Restless Legs Sitz- und Stehorthese
AT511108B1 (de) Druckkompresse bzw. stützbekleidungsstück
DE202018002850U1 (de) Pulsierende Überdruckmasse im geschlossenen System für den Unterkörper