DE2342331A1 - Mono- und disubstituierte hydroxyguanidine - Google Patents

Mono- und disubstituierte hydroxyguanidine

Info

Publication number
DE2342331A1
DE2342331A1 DE19732342331 DE2342331A DE2342331A1 DE 2342331 A1 DE2342331 A1 DE 2342331A1 DE 19732342331 DE19732342331 DE 19732342331 DE 2342331 A DE2342331 A DE 2342331A DE 2342331 A1 DE2342331 A1 DE 2342331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
total
proviso
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342331
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Carl Cherkofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2342331A1 publication Critical patent/DE2342331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES DIPL-CHEM. ALEK VON K RE IS LE R DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den J.8.1975 AvK/Äx
E.I. Du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del./USA
Mono- und disubstituierte Hydroxyguanidine
Die Erfindung betrifft gewisse mono- und disubstituierte Hydroxyguanidine einschließlich ausgewählter Phenyl- und Benzylhydroxyguanidxne und ihre Verwendung als Metallchelatbildner und als Wirkstoffe in Antidepressiva.
J. V, Braun und E. Schwarz (Ber., 56, 5660 (1905)) beschreiben die Herstellung von Hydroxyguanidinen der Formel
NOH
in der R1 = 0-H1-, R2 = GH2, R1 = R2 = ir-Propyl und R1 = R^ = C6H5 sind.
In einer Reihe von Veröffentlichungen beschreiben Belzecki und Mitarbeiter die·Herstellung und Eigenschaften verschiedener Arten von 1,1- und 1,3-disubstituierten Hydroxyguanidinen, jedoch werden keine Beispiele von benzylsubstituierten Verbindungen genannt, (C. Belzecki und Mitarbeiter, Bull. Acad. Pol. Sei., Ser. Sei. Chim., 19 (6-7), 567 (1971); ibid, 1.8 (8), 451 (1970); ibid,
40981 1/121 1 <
2 3 U " : 3 1
18 (7), 375, 379 (1970); J. Chem. Soc. D, 806 (1970).)
Die USA-Patentschrift 3 505 336 beschreibt Hydroxyguanidine der Formel
R R
und ihre Diacetylderivate als Antihypertonika.
Gewisse monoalkyl-substituierte Hydroxyguariidin-O-sulfonsäuresalze wurden von Hessing und Peppmöller in Z. Naturforsch., 22, 820 (1967), beschrieben. 1,3-Dialkylhydroxyguanidine wurden aus 1,3-dialkyl-substituierten Carbodiimiden hergestellt (Zinner und Gross, Chem. Ber.,
105, 1709 (1972)).
Gewisse 1-Hydroxy-2-pheny!guanidine der Formel
NHOH 1
N=C-NRR1
und ihre Verwendung als Herbicide sind ebenfalls beschrieben worden (DT-OS 2 040 628).
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der nachstehen den Formel I als Metallchelatbildner geeignet sind. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
E2 NOH
1 \ N
E-N-C-N
1 f^ri
in der B=I Il mit insgesamt 6-12 C-Atomen oder
40981 1/12 11
ORIGINAL INSPECTED
3 31
mit insgesamt 7 - I3 C-Atomen ist,
CH2-
worin X = F, Cl, Br, CF5, NO2, C^,-Cg Alkoxy, Cyj-Cg-Alkylthio oder α,-Cg-Dialkylamino, m = 1 bis 3,
k = 0 bis 3 mit der Maßgabe, daß nicht mehr als eine NOp-Gruppe vorhanden ist;
R2 und R5 einzeln für H, Ο,-Cg-Alkyl, Cj-Cg-Alkenyl und Gruppen dieser Art, die bis zu zwei F-, Cl-, Br-, C1-C6-Alkoxy- oder C^-C^-Dialkylaminosubstituenten enthalten, stehen, mit der Maßgabe, daß das ungesättigte C-Atom des Alkenylrestes nicht direkt an ein Stickstoffatom gebunden ist, und mit den weiteren Maßgaben, daß v/enigstens
2 3
einer der Reste R und R^ 7/asserstoff ist und in Fällen,
3 1
in denen R kein Wasserstoffatom ist, R für
CH2-
steht.
Der Ausdruck "Alkyl" umfaßt cyclische Alkylreste sowie geradkettige Alkylreste.
Es wurde ferner gefunden, daß Verbindungen der nächstehenden Formel II nicht nur als Metallchelatbildner, sondern auch als Antidepressiva, die auf das Zentralnervensystem von Warmblütern wirken, wertvoll sind. Sie haben die Formel
II,
worxn
mit insgesamt ^ ~ ΛΛ C-Atomen oder
40981 1/1211
INSPECTED
234^331
mit insgesamt 6-12 C-Atomen oder
mit insgesamt 6 - 12 C-Atomen oder
OTT
2~ mit insgesamt 7-13 C-Atomen ist,
steht, X auf F, Cl, Br,
worin X=F, Cl, Br, 2 16 16
C1-C6-AIkJIt]IiO oder C^-C^Dialkylamino;
k = O bis 3 mit der Maßgabe, daß nicht mehr als eine NO2-GrUpPe vorhanden ist,
Y=F, Cl, Br oder C1-C6-AIkJl,
p=0 bis 3;
Ir = H, Methyl oder Äthyl mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen R^ ein Athylrest ist und R für
C1-C6-
Alkoxy, C^.-Cg-Alkylthio oder C1-C6-Dialkylamino begrenzt ist und
= H, C.-Cg-Alkyl, C1-C,--Alkenyl und Gruppen dieser Art, die bis zu zwei F-, Cl-,Br-, C1-C6-AIkOXy- oder C1-C6-Dialkylaminosubstituenten enthalten mit der Maßgabe, daß das ungesättigte C-Atom des Alkenylrestes nicht direkt an ein Stickstoff gebunden ist, und mit den weiteren Maßgaben, das wenistens einer der Reste R^ und R Wasserstoff ist und in
6 ^i
Fällen, in denen R° kein Wasserstoffatom ist, R für
A0981 1/1211
ORIGINAL INSPECTED
234^3
oder ' 1^v steht.
Die Erfindung umfaßt ferner pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze der vorstehenden Verbindungen. Als solche Salze kommen beispielsweise das Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Acetat, Tartrat und Citrat infrage.
Die Hydroxyguanidine gemäß der Erfindung werden nach einer von zwei allgemeinen Verfahren hergestellt:
1) Herstellung aus den entsprechenden substituierten
1 2
Cyanamiden R R NCN durch Umsetzung mit Hydroxylamin nach Modifikationen des Verfahrens von Braun und Schwarz (Ber., ^6_, (1903) 5660), die nachstehend beschrieben werden. Die Reaktion kann allgemein wie folgt dargestellt werden:
R2 R2 NOH
R1 _ N - CN + NH2OH —* R - N - C - NH2
Diese Reaktion führt zu Verbindungen der Formel I,
η 5
7.
in der R^ Wasserstoff ist. Bei Verwendung von L
",N-CN als Ausgangsmaterial werden natürlich Verbindungen der Formel II erhalten.
2) Herstellung aus den entsprechenden Carbodiimiden R N=C=NR durch Umsetzung mit Hydroxylamin nach dem Verfahren von C. Belzecki, K. Piotrowska und B. Hintze, Bull. Acad. Pol. Sei., Ser. Sei. Chim., 12. (6-7), 567 (1971). Dieses Verfahren ist in Fällen geeignet, in denen R^ kein Wasserstoffatom ist. Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:
NOH R1N=C=NR5 + NH2OH > R1NH-C-NHR5
409811/1211
ORIGINAL INSPECTED
Bei dieser Reaktion werden Verbindungen der Formel I
2
gebildet, in der E Wasserstoffatom ist. Naturlich
4 6 werden bei Verwendung der Verbindung R -N=G=N-R als
Ausgangsmaterial Verbindungen der Formel I erhalten, in der iP Wasserstoff ist.
Für diese Reaktion sind substituierte Carbodiimide mit den nachstehend genannten Gruppen geeignet.
Tabelle I
Benzyl Benzyl p-Brombenzyl Benzyl p-Chlorbenzyl p-Methoxyben zy1 Benzyl p-Chlorbenzyl Benzyl Benzyl Benzyl Benzyl o-Fluorbenzyl p-Nitrobenzyl Benzyl Benzyl Benzyl Benzyl Benzyl Benzyl
tert.-Butyl 2,3-Dime thoxypropyl Isopropyl Cyclohexyl Isopropyl Cyclohexyl 2-Bromallyl Isopropyl 2-Dime thy1aminoäthyl Allyl
Crotyl Isopropyl Cyclopentyl Hexyl
2-Fluorallyl Methoxyeyelohexy1 Cyclobutyl 3-Butoxypropyl 2,3-Dichlorpropyl 2-Di-n-butylaminoäthyl
409811/121 1
ORIGINAL {NSPECTED
234^331
Tabelle I-a
Phenyl
p-ToIyI
Cyclohexyl
p-Chlorphenyl
m-Trifluormethylphenyl Phenyl
m-Nitrophenyl
Cyclohexyl
Phenyl
p-Methoxyphenyl
Phenyl
p-Dimethylaminophenyl Cyclohexyl
p-Bromphenyl
p-Äthoxyphenyl
o-Tolyl
3-Brompropyl
Äthyl
Hexyl
3-Chlorpropyl
3-Chlorpropyl 3-Chlorpropyl 3-Chlorpropyl
Methyl
Äthyl
Hexyl
2-Methoxyäthyl Äthyl Äthoxymethyl Äthyl Äthyl Methyl
Spezielle Ausführungsformen der Jürfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Durch Umsetzung der in Tabelle II genannten substituierten Cyanamide mit Hydroxylamin nach einem der nachstehend beschriebenen Verfahren A, B oder C werden die in Tabelle III genannten Hydroxyguanidine erhalten.
A. Zu einem Gemisch von 0,05 Mol substituiertem Cyanamid und 0,05 bis 0,1 Mol (oder gegebenenfalls mehr) Hydroxylaminhydrochlorid in etwa 100 ml Methanol werden unter Rühren 0,05.bis 0,1 Mol Kaliumhydroxyd entweder auf einmal als Peststoff oder innerhalb von 15 Minuten als Lösung in Methanol gegeben. Das Gemisch-wird'
40981 1/1211
ORIGINAL INSPECTED
234
wenigstens 2 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt und das Kaliumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in etwa 50 ml Wasser gelöst, das genügend konzentrierte Salzsäure enthält, um die wässrige Schicht sauer zu machen (pH 2-3). Die wässrige saure Schicht wird mit Methylenchlorid extrahiert, um etwaige neutrale Verunreinigungen, z.B. das als Ausgangsmaterial eingesetzte Cyanamid und als Nebenprodukt gebildeten Harnstoff, zu entfernen. Die wässrige saure Schicht wird dann mit Natriumhydroxyd basisch gemacht (ρττ etwa 10). Wenn das Produkt kristallisiert, wird es isoliert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und umkristallisiert. Wenn das Produkt nicht kristallisiert, wird es durch Extraktion mit Methylenchlorid aus der wässrigen Schicht entfernt. Die Methylenchloridextrakte werden getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird umkristallisiert, wenn er ein Feststoff ist. Zusätzlich kann das als Produkt erhaltene Hydroxyguanidin (öl oder Feststoff) durch Behandlung der Lösung des substituierten Hydroxyguanidins mit trockenem HCl-Gas in festes HGl-SaIz umgewandelt v/erden. Diese HCl-Salze können aus Methanol-Äther-Gemischen umkristallisiert werden.
B. Bei einer Abwandlung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird zu einem Gemisch von 0,05 Mol des substituierten Cyanamids und 0,05 Mol (gegebenenfalls auch ein leichter Überschuß) Hydroxylaminhydrochlorid in etwa 100 ml Methanol unter Rühren auf einmal eine katalytische Menge (etwa 0,1 bis 0,5 g) festes Kaliumhydroxyd gegeben. Das Gemisch wird über Nacht am Rückfluß erhitzt. Das gekühlte Gemisch wird in ein großes Ithervolumen (1 bis 2 1). gegossen. Die ölige Fällung wird kristallisiert. Das weiße HCl-SaIz des als Produkt gebildeten Hydroxyguanidins wird isoliert. Es kann
40981 1/1211
ORIGINAL INSPECTED
durch Umkristallisation aus Methanol/Äther gereinigt oder isoliert und als freies Hydroxyguanidin durch Zusatz von Natriumhydroxyd auf die vorstehend in Abschnitt A beschriebene Weise gereinigt werden.
C. Bei einigen Hydroxyguanidinen führt die Anwendung der Methanolverfahren, insbesondere des vorstehend unter (A) beschriebenen Verfahrens, zur Bildung der isomeren Aminooxyformamidinprodukte. Durch Verwendung von Dioxan (am Rückfluß) anstelle des Methanols als Lösungsmittel bei dem Verfahren A wird zuweilen die Bildung der isomeren Nebenprodukte vermieden. Im übrigen sind die Abtrennung und Produktisolierung mit den vorstehend beschriebenen Verfahrensschritten identisch.
Einige der in Tabelle II genannten Cyanamide sind bekannt. Die Herstellung der übrigen Verbindungen ist dem Fachmann insbesondere 'im Hinblick der in Tabelle II genannten Literaturstellen ohne weiteres möglich.
409 8 1 1/1211
JNSPECTED
Tabelle II: Cyanamide R
Verwendet zur Herstellung der Verbindung von Belsple1
Siedepunkt °C/mm Hg
Literatur
1
2
3
4
CD
CD
OO
5
6
7
__» 8
_X 9
10
12
13
14
15
16
17
18
19
°6H5
52 C6H5CH2
C-H,, CH0
O 4
P-NO2C6H4CH2
6 P-ClC6H4CH2
P-ClO6H4
°6H5
p-Tolyl
P-CH3OC6H4
°6H5
Cyclohexyl
CHx 3
OH,
CHxCH 3
CH
CH-
CH
CH
CHx 3
CHx 3
CH5
CHxCH0 3 2
CH -, 3
CH5CH2
CHxCH0 3 2
n-Propyl
OH5
78 (0,35) Beilstein 12., 95 (0,2) Beilstein 12., II 100-102 (0,2) W.L.Garbrecht u. R.M.Herbst,
J.Org.Chem. 1_8> IOO3 (1953) 135(0,4)
95 (0,2) V.Braun und Mitarb., Ber.,
65B, 2407 (I93O)
140(0,3) ' -
100(0,3) 180 (0,15)
133 (0,3) 115 (0,3)
V.Braun und Mitarb., Ber., 7OB, 1241 (1937)
V.Braun und Mitarb., Ber., 63B, 2407 (1930)
Schmelzp. 82-84 (0,3) 89-90 (0,2)
Schmelzp. 58-59
90 (0,3) 93 (0,25) 92-93 (0,3) 65 (0,1)
Schmelzp.44-46 Beilstein 12,
1051
Tabelle III
Beispiel Verbindung
1 1-Phenyl-1-methylhydroxyguanidin
2 1-Benzyl-1-methylhydroxyguanidin
3 i-Benzyl-1-äthylhydroxyguanidin
4 1-p-Methoxybenzy1-1-methylhydroxyguanidin
5 1-p-Fluorbenzyl-i-methylhydroxyguanidin
6 1-p-Brombenzyl-i-methylhydroxyguanidin
7 1-p-Methylbenzyl-i-methylhydroxyguanidin
8 1-p-Nitrobenzyl-i-methylhydroxyguanidin
9 3,4-Dichlorbenzy1-1-methylhydroxyguanidin
10 1-p-Chlorbenzy1-1-methylhydroxyguanidin
11 1-p-Chlorpheny1-1-methylhydroxyguanidin
12 1-Phenyl-i-äthy!hydroxyguanidin
13 1-ρ-ToIy1-1-methylhydroxyguanidin
14 1-p-Methoxypheny1-1-methylhydroxyguanidin
15 i-m-Tolyl-1-äthylhydroxyguanidin
16 i-p-Tolyl-1-äthylhydroxyguanidin
17 1-Phenyl-1-n-propy!hydroxyguanidin
18 1-Cyclohexy1-1-methylhydroxyguanidin
19 1-Benzylhydroxyguanidin
Beispiele weiterer Hydroxyguanidine, die nach den beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, sind in Tabelle IV genannt.
Tabelle IV NQH
1 ρ I' ^ Substituierte Hydroxyguanidine, R R ITG-F*"^
1 2 3
Xl Xt Xt
Benzyl H H
p-ToIyI : H - H
p-Chlorbenzyl H H
Benzyl H tert.-Butyl
Benzyl H 2,3-DiniethQxypropyl
40981 1/1211
OBIGINAU INSPECTED
Tabelle IV (Fortsetzung)
p-Bromb en zy1 Benzyl p-Chlorbenzyl p-Methoxybenzyl Benzyl p-Chlorbenzyl Benzyl Benzyl Benzyl Benzyl o-Fluorbenzyl p-Nitrobenzyl Benzyl Benzyl .Benzyl Benzyl Benzyl Benzyl
3,5-Di.methylbenzyl 2,4-,6-Trime tboxybenzy o-Fluorbenzyl m-Brombenzyl p-Äthöxybenzyl
m-Äthylbenzyl
2-Chlor-4-iiiethoxyphenyl
Benzyl Benzyl p-Dimethylaminobenzyl p-n-Hexylthiobenzyl p-n-Butylthiobenzyl
H
Äthyl
Methyl
Cyclohexyl
Allyl
Hexyl
Cyclopentyl Cyclopropyl Isopropyl Cyclohexyl Isopropyl Cyclohexyl 2-Bromallyl Isobutyl 2-Dimethylamineäthyl Allyl
Crotyl
Isopropyl Cyclopenty1 Hexyl
2-Fluorallyl Methoxycyclohexyl Cyclobutyl 3-Butoxypropyl 2,3-Dichlorpropyl
2-Di-n-butylaminoäthyl
H H H H H H H
3H2 H H H
4098 1 1/1211
IVa r5 H 11 2342331 K
Tabelle Substituierte Hydroxyguanidine H NOH 3-Broraopropyl
R4 H IX W XZ
45 Il 6
Äthyl
Phenyl H R6 Hexyl
Phenyl H 3-Chlorpropyl
p-Tolyl H 4-Chlorbutyl
p-Methylcyclohexyl H 3-Chlorpropyl .
p-Chlorophenyl H 3-Chlorpropyl.
ra-Trifluormethylphenyl H Methyl
Phenyl H Äthyl
ra- Ni t r opher, y 1 H Hexyl
m-Chlorcyclohexyl H 2-Methoxyethyl
Phenyl H Äthyl
p-Methoxyphanyl H . Äthoxyrnethyl
Phenyl H CHs=CHCH2CH2CH2CH2
p-Dimethyla.Tj.nophenyl H Äthyl
2, 4-Dimethyl-6-chloro-
cyclohexyl
H Methyl
p-Bromphenyl H i-Propyl
p--Äthoxyphe:iyl Methyl H
o-Tolyl Methyl H
ρ-n-Butylcyclohexyl Methyl
2,4,6-Trichlorobenzyl .Äfchyl H
p-Isopropylphenyl Äthyl H
ρ-Tri fluoromethylb enzy1 Äthyl Il
2-Methyl-4-metho:cybenzyl
2,4-D.i chlor phenyl
ρ-Tri fluoroaethylphenyl
409811/12
23Λ2331
Beispiel 20 1-Phenyl-3-methyl-2-hydroxyguanidin
Ein Gemisch von 6,6 g (0,04 Mol) i-Phenyl-3-methylthioharnstoff und 17,3 g (0,08 Mol) gelbes Quecksilber(II)-oxyd in 50 ml Äther wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten kräftig gerührt. Die dicke Aufschlämmung wurde mit zusätzlichem Äther verdünnt und filtriert. Zum Filtrat wurde auf einmal eine Lösung von Hydroxylamin gegeben, die durch Behandlung von 3,5 g (0,05 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid in 50 ml Methanol bei O0C mit 2,8 g (0,05 Mol) Kaliumhydroxyd hergestellt worden war (nach 30 Minuten zur Entfernung von Kaliumchlorid filtriert). Die Äther-Methanol-Lösung des Carbodiimids und Hydroxylamins wurde 30 Minuten gerührt, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde in verdünnter Salzsäure gelöst und zur Entfernung neutraler Verunreinigungen mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Schicht wurde dann mit Natriumhydroxyd basisch gestellt. Durch Extraktion mit Methylenchlorid und Entfernung des Lösungsmittels wurde das rohe Produkt erhalten. Das Produkt wurde aus Methylenchlorid/ Hexan umkristallisiert, wobei 1,3 g weißes 1-Phenyl-3-methyl-2-hydroxyguanidin vom Schmelzpunkt 95 bis 96 C erhalten wurden.
NMR (CDCl3): /2,7 (s, 3); 6,9 - 7,4 (m, 5); 4 - 7
(sehr breit, 3).
IR (Chloroformlösung): Sowohl OH als auch NH anwesend.
Beim Antitetrabenazintest ergab diese Verbindung bei der
Ptosis eine ED™ von 12,2 mg/kg und eine exploratorische ™ von y 81 mg/kg.
Beispiel 21 1-Benzyl-3-methyl-2-hydroxyguanidin
Auf die in Beispiel 20 beschriebene ',Veise wurden aus 7,2 g (0,04 Mol) i-Benzyl-3-methylthioharnstoff 0,8 g
40981 1/1211
1-Benzyl-3-methyl-2-hydroxyguanidin als weißer kristalliner Feststoff vom Schmelzpunkt 97 bis 99° C hergestellt. NMR (CDCl5): (^2,65 (s, 3); 4,2 (s, 2); 7,3 (s, 5);
4-6 (sehr breit, 3)· IR (Chloroformlösung): Sowohl OH als auch NH anwesend.
Diese Verbindung war beim Antitetrabenazin-Auswahltest bis 81 mg/kg unwirksam.
Alle aromatischen Hydroxyguanidine gemäß der Erfindung sind wertvoll als Komplexbildner mit Metallen. In Lösung extrahieren die Hydroxyguanidine Lüetallkationen aus der Lösung und können somit zur Abtrennung und Gewinnung wertvoller Metalle aus ihren Salzen verwendet werden. Diese Eigenschaft wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel A
Wässrige Lösungen von Kobalt(Il)-nitrat und Kupfer(II)-acetat wurden durch Auflösen von i g der Verbindung in 10 ml Wasser hergestellt. Zu je 1 ml jeder Lösung wurden einige Tropfen einer durch Auflösen von 0,2 g des Hydroxyguanidins in 10 ml Wasser hergestellten wässrigen Lösung 7gegeben. Unmittelbar wurden Farbänderungen unter Bildung von Fällungen beobachtet. Die Kobaltfällung war dunkelgrün-braun und die Kupferfällung dunkelgrün. Die wässrigen Gemische wurden mit 2-Butanol extrahiert, wobei stark gefärbte organische Schichten abgetrennt wurden, ein Zeichen für die Extraktion der Metallionen aus wässriger Lösung. 7von 1-Phenyl-1-methylhydroxyguanidin
Bei einer Wiederholung des Versuchs in Methanollösung mit Tetraisopropyltitanat wurde ein leuchtend gelber Komplex von Titan mit dem Hydroxyguanidin gebildet.
Beispiel B Der in Beispiel A beschriebene Versuch wurde mit
40981 1/1211
1-Benzyl-i-methylhydroxyguanidin wiederholt, wobei ähnliche Kobalt-, Kupfer- und Titankomplexe erhalten wurden.
Beispiel G
Der in Beispiel A beschriebene Versuch wurde mit 1-Ben- zy 1-1-propylhydroxyguanidin wiederholt, wobei ähnliche extrahierbare Komplexe von Kobalt, Kupfer und Titan erhalten wurden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind außerdem wertvoll als Antidepressiva. Sie können in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden, die aus dem Wirkstoff, d.h. aus einer oder mehreren Verbindungen gemäß der Erfindung, in Kombination mit ungiftigen pharmazeutischen Trägern und Hilfsstoffen bestehen. In den Zubereitungen der antidepressiven Mittel ist der Wirkstoff im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,5 bis 0,95 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorhanden.
Als Zubereitungen kommen Injektionslösungen und Zubereitungen für die orale Verabreichung, z.B. Tabletten, Hart- und Weichgelatinekapseln, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, infrage. Als Hilfsstoffe können in diesen Zubereitungen beispielsweise Lösungsmittel und Verdünnungsmittel, Gleitmittel, Bindemittel, Zerfallmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und andere Zusatzstoffe, die allgemein üblich und bekannt sind, verwendet werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können zur Behandlung von psychischen Depressionen der reaktiven und endogenen Typen auf jedem beliebigen Wege, bei dem der Wirkstoff der Wirkungsstelle im Körper von Warmblütern zugeführt wird, verabreicht werden. Beispielsweise kann die Verabreichung parenteral, d.h. subkutan, intravenös, intramuskulär oder intraperitoneal erfolgen. Als Alternative oder gleichzeitig kann eine orale Verabreichung
40981 1/12 11
vorgenommen werden.
Die verabreichte Dosis hängt vom Alter, Gesundheitszustand und Gewicht des Empfängers, der Art und Schwere der Depression, der Art einer eventuellen gleichzeitigen Behandlung, der Häufigkeit der Behandlung und der Art der gewünschten Wirkung ab. Im allgemeinen beträgt die Tagesdosis des Wirkstoffs etwa 0,01 bis 50 mg/kg Körpergewicht. Gewöhnlich werden mit 0,05 bis· 40, vorzugsweise 0,1 bis 20 mg/kg/Tag in einer oder mehreren Gaben die gewünschten Ergebnisse erzielt. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen mit stärkerer Wirkung, z.B. bei der Verbindung von Beispiel 2, liegt die Tagesdosis bei etwa 0,01 bis 20 mg/kg, vorzugsweise 0,05 bis 10 mg/kg, insbesondere 0,1 bis 5 mg/kg.
Als pharmazeutische Träger eignen sich sterile-Flüssigkeiten, z.B. Wasser und öle, beispielsweise Erdölfraktionen, tierische öle oder Pflanzenöle, z.B. Erdnußöl, Sojabohnenöl, Mineralöl und Sesamöl. Im allgemeinen werden Wasser, Kochsalzlösung, wässrige Dextrose (Glucose) und verwandte Zuckerlösungen und Glykole, z.B. Propylenglyko1 und Polyäthylenglykol, als flüssige Träger, insbesondere für Injektionslösungen, bevorzugt. Sterile Injektionslösungen, z.B. Kochsalzlösung, enthalten im allgemeinen etwa 0,5 bis 25 %» vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.-% des aktiven Ingrediens.
Als Flüssigkeiten für die orale Verabreichung kommen Suspensionen, Sirupe und Elixiere infrage, die den Wirkstoff in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 10 %, vorzugsweise etwa 1 bis 5 Gew.-% enthalten. Als pharmazeutische Träger eignen sich bei diesen Zubereitungen wässrige Träger, z.B. aromatisches Wasser, Sirupe, pharmazeutische Schleime und Elixiere auf Basis von wässrigen Alkoholen. Weitere Einzelheiten über pharmazeutische Träger, Verdünnungsmittel und Zusatzstoffe
40981 1/1211
finden sich im bekannten Handbuch von Martin, "Remington's Pharmaceutical Sciences".
Die Herstellung von Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel D
Eine große Zahl von Einheitskapseln wird hergestellt, indem übliche zweiteilige Hartgelatinekapseln mit je 50 mg pulverf örmigem 7/irkstoff, 300 mg Laktose, 32 mg Talkum und 8 mg Magnesiumstearat gefüllt werden.
Beispiel Ξ
Weichgelatinekapeeln, die je 35 mg des Wirkstoffs enthalten, werden hergestellt, indem ein Gemisch des Wirkstoffs mit Sojabohnenöl hergestellt und mit einer Verdrängerpumpe in Gelatine gespritzt wird. Die Kapseln werden in Petroläther gewaschen und getrocknet.
Beispiel F
Eine große Zahl von Tabletten wird nach üblichen Verfahren so hergestellt, daß die Dosierungseinheit aus 3OO mg Wirkstoff, 7 mg Äthylcellulose, 0,2 mg kolloidalem Siliciumdioxyd, 7 mg Magnesiumstearat, 11 mg mikrokristalliner Cellulose, 11 mg Maisstärke und 98,8 g Laktose besteht. Um die Schmackhaftigkeit zu erhöhen oder die Resorption zu verzögern, können geeignete Überzüge aufgebracht werden.
Beispiel G
Eine für die parenterale Verabreichung durch Injektion geeignete Zubereitung wird hergestellt, indem 1,5 Gew,- % Wirkstoff und 10 Vo 1.-% Propylenglykol und Wasser
409811/1211
gerührt werden. Die Lösung wird durch Filtration sterilisiert.
Beispiel H
Eine für die orale Verabreichung geeignete wässrige Suspension wird hergestellt, wobei das Mengenverhältnis der Bestandteile so gewählt wird, daß je 5 ml 50 mg feinteiligen Wirkstoff, 500 mg Gummiarabicum, 5 mg Natriumbenzoat, 1,0 g Sorbitlösung (U.S.P.), 5 mg Natriunisaccharin
und 0,025 ml Vanillentinktur enthalten.
Beispiel I
Eine injizierbare parenterale Zubereitung wird hergestellt, indem 1 Gew.-% des Wirkstoffs als Ivialiat in
Kochsalzlösung für Injektion (U.S.P.) gelöst und der p^- Wert der Lösung auf 6 bis 7 eingestellt wird. Die Lösung wird durch Filtration sterilisiert.
Die Wirksamkeit der Verbindungen gemäß der Erfindung als Antidepressiva wird durch Versuche an weiblichen weißen
Mäusen nachgewiesen, bei denen die Verhinderung der durch Tetrabenazin induzierten Sedierung und Depression veranschaulicht wurde. Dieser Tierversuch ermöglicht eine
Voraussage der antidepressiven Wirkung beim Menschen
(G. M. Everett, "The Dopa Eesponse Potentiation Test and Its Use in Screening for Antidepressant Drugs", Seite
164- - 167 in "Antidepressant Drugs", Proceedings of the
First International Symposium, S. Garattini und
H. N. G. Dukes, 1967).
Beispiel J
Gruppen von je 10 weiblichen Mäusen "Carworth CF^S" mit
einem Gewicht von je 18 bis 21 g erhielten 1,5 Stunden
kein Futter, worauf ihnen Hydroxyguanidin als Antagonist von Tetrabenazin in oralen Dosen von 5, 25 und 125 mg/kg
40981 1/1211
in 0,20 ml 1%igem Methocel verabreicht wurde. Eine halbe Stunde später erhielten die Mäuse Tetrabenazin intraperitoneal in einer Dosis von 32 mg/kg (als Lösung in 0,20 ml 0,05-molarem KCl bei pH 2,0). Eine Stunde nach der Hydroxyguanidinverbindung (30 Minten nach dem Tetrabenazin) wurden die Mäuse auf Anzeichen von Explorationstätigkeit und Ptosis (Herabhängen des Oberlides) beobachtet. Die normale Explorationstätigkeit (Ausschaltung der Sedierung) wurde notiert, wenn eine Maus, die am Schwanz aus einer Gruppe von 10 Mäusen in einem Testkasten herausgehoben und auf einen Testkastendeckel aus nicht rostendem Stahl (32 χ 20 cm, Maschenweite 8,4- mm) gestellt wurde, entweder ihren Kopf waagerecht um 30° drehte oder sich innerhalb von 10 Sekunden, nachdem sie auf das Netz gestellt worden war, zum Rande des Netzes bewegte. Die Ausschaltung der Ptosis wurde notiert, wenn genau 2 Sekunden, nachdem die Maus dem Beobachter gegenübergestellt wurde, das Augenlid um weniger als 50 % bei beiden Augen geschlossen war.
Unter Zugrundelegung der Ausschaltung der Ptosis als Kriterium verhindern das gemäß Beispiel 2 hergestellte Hydroxyguanidin und mehrere verwandte Verbindungen wirksam die durch Tetrabenazin induzierte Sedierung bei Mäusen. Die Ptosis-ED^Q, d.h. die Dosis, die die Ptosis bei 50 % der Mäuse verhinderte, betrug bei der gemäß Beispiel 2 hergestellten Verbindung 0,18 (0,04-0,.32) mgAg.
40981 1/1211
Tabelle V Hydroxyguanidine und ihre physikalischen Eigenschaften und Wirksamkeit als Antidepreasiva
R4R5NC-NH2
Bei- Herstel- Schmelz- H NMR (CDCl,) spiel lungs- punkt,
verfahren C
Elementaranalyse (Durchschnitt d.Bestimmungen)
Cl
Antagonist von Benazin ED50, mg/kg
Explo- Ptosis ration
3 4 5 6
A
A
A; B
98-100
199-200
89-90
148-149
(2)
(2)
δ 3,1 (s,3); 5,5 (breit, 3); 7,2 (m, 5)
S3,4 (s,3);7,4 (m,5); sehr breit (3)
ί2,7 (s,3);4,3 (s,2); 5,5 (breit,3); ber.47,65 6,00 17,58
gef.46,75 5,95 17,60
(s,2); ber.60,32 7,31
7,3(s,5) gef.60,09 7,25
ber.50,12 6,54 16,44
gef.50,28 6,45 16,31
A; C 83,5-84,5
5 1,
4,3
7,2
71-72
101-102
91-92
(t.3)
7, (a,5)
5 2,7 (a,3); 3,8 (s,3); 4,2 (s,2); 4-6 (breit,3); 7,0 (A2B2-q,4)
δ 2,7 (s,3); 4,25 (a,2); 4-6 (breit,3); 6,8-7,4 (m,4)
6 2,7 (s,3); 4,25 (s,2); 4-6 (breit,3);
7,2 (A2B2q, 4) 3,2(q,2); ber.62,15 7,82
() 66
3,2(q,2); ber.62,15 7,82
(breit,3); gef.61,61 7,60
20,84 20,58
23,45 23,22
19,48 29,26
21,74 21,86
9 9
1,1 1,1 0,18
0,43 0,39
59
8,1 17,4
1x3 OJ
Tabelle V (Ports.)
Hydroxyguanidine und ihre physikalischen Eigenschaften und "Wirksamkeit als Antidepressiva
NOH
It
R4R5NC-NHo
Bei- Herstel- Schmelz- H NMR (ODOl5) spiel lungs- punkt,
verfahren C
Elementaranalyse (Durchschnitt d.Bestimmungen)
Antagonist von Benazin
Cl
ED50, mg/kg
Explo- Ptosis N ration
10
11 12 13
14
A
A
A
A
103-·
103,5
159-160
119-120
99-100
125-126
143-145 164-167 164-165
h 2,3 (s,3); 2,7 (s,3); 4,25 (s,2); 4-6 (breit, 3); 7,1 (s,4)
δ 2,7 (a,3); 4,4 (s,2);
5 (breit,3); 7,8 (A2B2q,
8 2,7 (s,3); 4,25 (s,2) 4,6 (breit,3); 7,0-7,5 (m,3)
6 2,7 (s,3); 4,3 (s,2); 4-6 (breit,3);
7,3 (~s,4) ber.50,59 5,66 16,59
gef.50,65 5,77
δ 3,1 (s.3); 4-6 (breit,3); 7,2 (q,4) ber.48,13 5,05 17,76
gef.48,94 5,03
δ 1,1 (t,3); 3,6 (q,2); ber.60,32 7,31 4-6 (breit,3); 7,2 (m,5) gef.60,92 7,21
δ 2,3 (s,3); 3,1 (a,3); ber.60,32 7,31 4-6 (breit,3); 7,1(s,4) gef.60,36 7,24
δ 2,9 (s.3); 3,7(s,3);4,7
(breit,2); 8,4,ibreit,1); 6,9 (A Bq, 4)(3) 19,67 19,93
21,05 21,13
23,45 23,37
23,45 23,37
81
15,6 3
23 47 4,8 · 10,8
0,82
3,0 K) CO
CO 20,5 °°
lamelle V (Forts.) Hydroxyguanidine und ihre physikalischen Eigenschaften und Wirksamkeit als Antidepressiva
45
Beispiel
Herstel- Schmelz lungs- punkt, C
H NMR (CDOl,) Elementaranalyse (Durchschnitt dJ?Bestimmu ng en)
Antagonist
von Benazin
verfahren
Cl
ED50, mg/kg
Explo- Ptosis N ration
-* 19
gef.63,30 7,74
ber.56,61 10,01
104-105 8 0,85 (t,3); 1,6 (m,2); ber.62,15 7,82
3,5 (t,2); 4-5
(breit,3); 7,2 (m,5)
90-91 S 1,0-2.0 (m,10); .
2,6(s,3); 3,4 (breit,1); gef.55,59 9,27 5,7 (breit,3)
151-153 S 4,4 (α.2); 4-8
(2) (breit,1);7,3(s,5);7,8
(breit,2);8,4(t,1) 1o,7(breit,1) 21,74 >81
21,62
24,54
24,88
ber.47,64 6,00 17,58 20,84 >81
gef.48,69 6,00 19,58
(1) J. von Braun und R. Schwarz, Ber. 3£ (19U3) 3660
(2) Hydroxyguanidin«HCl-Salz
(3) NMR bestimmt in DMSO dß.
20
12,5
ISJ CO
ro
CO CO

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    worin X=F, Cl, Br, CF,, NO2, C^-Cg C^-Cg-Alkoxy, C^-Cg-Alkylthio oder C^-C^-Dialkylamino,
    m = 1 bis 3
    k = O bis 3 mit der Maßgabe, daß nicht mehr als eine NOp-Gruppe vorhanden ist,
    ρ ζ
    R und Br einzeln für H, C^-Cg-Alkyl, C^-C^-Alkenyl und die gleichen Gruppen, die bis zu zwei F-, Cl-, Br-, C^-Cg-Alkoxy- oder C^-Cg-Dialkylaminosubstituenten enthalten, stehen mit der Maßgabe, daß das ungesättigte C-Atom des Alkenylrestes nicht unmittelbar an ein Stickstoffatom gebunden ist, und mit den weiteren Maßgaben, daß wenigstens einer der Reste R und Br Wasserstoff ist und in Fällen, in denen R^ kein Wasserstoff ist, R für
    CH2-
    steht.
    40981 1/1211
  2. 2. Arzneimittelzubereitung, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
    R5 NOH
    N _ c - NHRD , in der
    R
    mit insgesamt 5 bis 11 C-Atomen oder
    Γ 1 mit i
    insgesamt 6 bis 12 C-Atomen oder
    mit insgesamt 6 bis 12 C-Atomen oder
    CH2 - ist
    mit insgesamt 7 bis 13 C-Atomen/, wobei
    X=F, Cl, Br, NO2, C^-Cg-Alkyl, G^-Gg
    io oder C.-C^-Dialkylamino,
    der
    k = 0 bis 3 mit/Maßgabe, daß nur eine
    vorhanden ist,
    Y=F, Cl, Br oder C1-C6-AIkJl und p=0 bis 3,
    r = H, Methyl oder Äthyl mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen Br ein Äthylrest und R eine Gruppe der Formel Γί|Γ ist, X auf F, Cl, Br, NO2,
    Ο,-C^Alkylthio oder C^-Cg amino begrenzt ist, sind und
    R=H, 0,,-C^-Alkyl, C1-C,--Alkenyl oder diese gleichen 40981 1/1211
    - 26 -.
    Gruppen, die mit F, Gl, Br, C^-C^-Alkoxy oder Cy, -Cg-Di alkyl amino einfach oder zweifach substituiert sind, mit der Maßgabe, daß das ungesättigte C-Atom des Alkenylrestes nicht direkt an ein Stickstoffatom gebunden ist, und mit den weiteren Maßgaben, daß wenigstens einer der Reste Ir und Rto Wasserstoff ist und in Fällen, in denen R kein Wasserstoffatom ist, R4 für
    y steht, P
    oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz dieser Verbindungen und einen ungiftigen Träger für den Wirkstoff.
  3. 3. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als 7/irkstoff 1-Pheny 1-1-methylhydr oxy guanidin enthält.
  4. 4. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als 7/irkstoff 1 -Pheny 1-1 -äthy!hydroxyguanidin enthält.
  5. 5. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als 7/irkstoff 1-Benzyl-i-methylhydroxyguanidin enthält.
  6. 6. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-Benzyl-i-äthylhy.droxyguanidin enthält.
  7. 7. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-p-Chlorphenyl-i-methylhydroxy-
    ■ guanidin enthält.
  8. 8. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    409811 /1211
    daß es als Wirkstoff i-p-Tolyl-i-methylhydroxyguanidin enthält.
  9. 9. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-Cyclohexy1-1-methylhydroxyguanidin enthält.
    A 0 9 8 1 1 / 1 2 11
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel R2 NOH
    w - C - NHB5, in der
    mit insgesamt 6 bis 12 C-Atomen oder
    2 mit insgesamt 7 bis 13 C-Atomen sind,
    worin X=F, Cl, Br, CF,, NO2, C^-Cg O1-C6-AIkOXy, Oj-C^Alkylthio oder C^-^-Dialkylamino,
    m = 1 bis 3
    k e O bis 3 mit der Maßgabe, daß nicht mehr als eine NOp-Gruppe vorhanden ist,
    R2 und E^ einzeln für H, C^-Cg-Alkyl, C1-C&-Alkenyl und die gleichen Gruppen, die bis zu zwei F-, Cl-, Br-, Ci-Cg-Alkoxy- oder Cj-Cg-Dialkylaminosubstituenten enthalten, stehen mit der Maßgabe, daß das ungesättigte C-Atoitt des Alkenylrestes nicht unmittelbar an ein Stickstoffatom gebunden ist, und mit den weiteren Maßgaben, daß wenigstens einer der Reste E und E^ Wasserstoff ist
    ■Ζ Λ
    und in Fällen, in denen R^ kein Wasserstoff ist, E für
    CH2-
    steht.
    dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Cyanamide der Formel o Rd
    N-CN
    E
    40981 1/1211
    1 2
    in der R und R die oben genannten Bedeutungen haben,
    mit Hydroxylamin oder Carbodiimide der Formel 13
    R -N=C=N-R , in der R und R die oben genannten Bedeutungen haben, mit Hydroxylamin umsetzt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    R^ NOH R
    -C- NHR6 , in der
    mit insgesamt 5 bis 11 C-Atomen oder
    mit insgesamt 6 bis 12 C-Atomen oder
    mit insgesamt 6 bis 12 C-Atomen oder
    CH2 -
    ist
    mit insgesamt 7 bis 13 C-Atomen/, wobei
    X=F, Cl, Br, NO2, C1-C6 16
    CpCg-Alkylthio oder C1-C6-Dialkylamino,
    der
    k β 0 bis 3 mit/Maßgabe, daß nur eine NOg-Gruppe . vorhanden ist,
    Y=F, Cl, Br oder Ο,-Cg-Alkyl und p=0 bis 3»
    40981 1/1211
    Ir - H, Methyl oder Äthyl mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen Br ein Äthylrest und R eine Gruppe der Formel f^V ist, X auf F, Cl, Br, N0P,
    C^-C^Alkylthio oder amino begrenzt ist, sind und
    χ» H, C^-Cg-Alkyl, C^-C^-Alkenyl oder diese gleichen Gruppen, die mit F, Cl, Br, Cj-Cg-Alkoxy oder Cj-Cg-Dialkylamino einfach oder zweifach substituiert sind, mit der Maßgabe, daß das ungesättigte C-Atom des Alkenylrestes nicht direkt an ein Stickstoffatom gebunden ist, und mit den weiteren Maßgaben, daß wenigstens einer der Reste R-^ und R Wasserstoff ist und in Fällen, in denen R kein
    4 Wasserstoffatom ist, R für
    y steht, P
    dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Cyanamide der Formel
    B?
    N - CN ,
    in der R und Br die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel MH5, in der R6 die obengenannte Bedeutung hat, oder Carbodiimide der Formel R -N=C=N-R , in der R*~ und R6 die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel NHR^, in der Br die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt.
    11/1211
DE19732342331 1972-08-25 1973-08-22 Mono- und disubstituierte hydroxyguanidine Pending DE2342331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28377572A 1972-08-25 1972-08-25
US35011973A 1973-04-11 1973-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342331A1 true DE2342331A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=26962244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342331 Pending DE2342331A1 (de) 1972-08-25 1973-08-22 Mono- und disubstituierte hydroxyguanidine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4956935A (de)
AU (1) AU5950573A (de)
DE (1) DE2342331A1 (de)
FR (1) FR2196813A1 (de)
LU (1) LU68298A1 (de)
NL (1) NL7311719A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628389A1 (de) * 2010-08-31 2013-08-21 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Mittel zur bekämpfung schädlicher organismen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628389A1 (de) * 2010-08-31 2013-08-21 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Mittel zur bekämpfung schädlicher organismen
US8957214B2 (en) 2010-08-31 2015-02-17 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Pest control agent
US9073866B2 (en) 2010-08-31 2015-07-07 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Pest control agent
US9328068B2 (en) 2010-08-31 2016-05-03 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. N-[1-((6-chloropyridin-3-yl) methyl)pyridin-2(1H)-ylidene]-2,2,2-trifluoroacetamide for control of animal parasitic pests and agricultural/horticultural pests
US9717242B2 (en) 2010-08-31 2017-08-01 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. N-[1-((6-chloropyridin-3-yl)methyl)pyridin-2(1H)-ylidene]-2,2,2-trifluoroacetamide for control of agricultural/horticultural pests
US10085449B2 (en) 2010-08-31 2018-10-02 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. N-[1-((6-chloropyridin-3-yl)methyl)pyridin-2(1H)-ylidene]-2,2,2- trifluoroacetamide for control of agricultural/horticultural pests

Also Published As

Publication number Publication date
NL7311719A (de) 1974-02-27
FR2196813B1 (de) 1977-07-15
LU68298A1 (de) 1973-10-30
JPS4956935A (de) 1974-06-03
AU5950573A (en) 1975-02-27
FR2196813A1 (en) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793208A1 (de) Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen
DE2516554A1 (de) Thienyl- und thiaethylverbindungen
DE2043532A1 (de) Chinoxalin Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD211560A5 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner benzothiazindioxid-salze
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2408906A1 (de) 6-styrylpyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und -pyrimidine mit ihren salzen
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3025238C2 (de)
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2342331A1 (de) Mono- und disubstituierte hydroxyguanidine
DE2648858A1 (de) Antimikrobielle verbindungen auf der grundlage von bis-carbamylguanidinoazaalkanen
DE2819372C2 (de)
DE1945208A1 (de) Tricycloundecanderivate
DE2225433A1 (de) Aminopyrazolo(3,4-b)pyridin-5-ketone mit ihren Salzen, Herstellungsverfahren dafür und Arzneimittel daraus
DE1668385A1 (de) Quaternaere Semicarbazon-und Thiosemicarbazon-Salze
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE2342312A1 (de) Substituierte 2-hydroxyguanidino-carbamate
DE1445797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiohydantoinen
DE3624702A1 (de) Neue, 1-substituierte 3-aryl-7-chlor-3,4-dihydro(2h)-acridon-n-oxide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneitmittel und futtermittelzusatz
US3954995A (en) Mono-and disubstituted hydroxyguanidines in the treatment of depression
EP0078989B1 (de) Pyridazinonimine und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
DE3012190A1 (de) Pharmazeutisches mittel auf der basis 1,3,5-substituierter biuret-verbindungen
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten