DE2342242A1 - Vorrichtung zur bewegungsumkehr eines greiferschuetzens einer flachwebmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur bewegungsumkehr eines greiferschuetzens einer flachwebmaschine

Info

Publication number
DE2342242A1
DE2342242A1 DE19732342242 DE2342242A DE2342242A1 DE 2342242 A1 DE2342242 A1 DE 2342242A1 DE 19732342242 DE19732342242 DE 19732342242 DE 2342242 A DE2342242 A DE 2342242A DE 2342242 A1 DE2342242 A1 DE 2342242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
buffer
damping body
movement
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342242
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl-Ing Filter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Wanderfield and Co
Original Assignee
Voestalpine AG
Wanderfield and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG, Wanderfield and Co filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2342242A1 publication Critical patent/DE2342242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Vereinigte Österreichische Eisen-und Stahlwerke Alpine Montan Aktiengesellschaft in Wien (Österreich)
und
Etablissement Wanderfield & Co. in Schaan (Liechtenstein)
Vorrichtung zur Bewegungsumkehr eines Greiferschützens einer Flachwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegungsumkehr eines G-reiferschützens einer Flachwebmaschine mit einer elektrischen WanderfeId-Laufbahn für den Schützen, wobei an den beiden Enden der Schützenlaufbahn je ein durch den Schützen über einen Puffer spannbarer Federspeicher vorgesehen ist.
Um bei Flachwebmaschinen mit einer elektrischen Wanderfeld-Laufbahn für den Schützen den die Wanderfeld-Laufbahn verlassenden Schützen abbremsen und· anschließend wieder in den Bereich der Wanderfeld-Laufbahn transportieren zu können, werden bei einer bekannten Konstruktion (DT-PS Nr. 93 775) an den beiden Enden der Schützenlaufbahn Federspeicher verwendet, deren Federn durch den aus dem Webfach austretenden Schützen gespannt und in gespannter Stellung verriegelt werden, so daß der neue Schußfaden dem ruhenden Schützen übergeben werden kann. Für den folgenden Schußeintrag wird die Verriegelung der Feder gelöst, und der Schützen erfährt durch die Federkraft eine -Beschleunigung, die ihn in den Bereich
- 1 A09812/0397
der Wanderfeld-Laufbahn bewegt, deren Wanderfeld den Schützen dann weiter durch das Fach zieht* Die als Schraubenfeder ausgebildete Feder des Federspeichers speichert also die Bewegungsenergie des ankommenden Schützen bei ihrer Spannung und gibt sie anschließend wieder an den Schützen ab, so daß ein zusätzlicher Antrieb für den Schützen überflüssig ist, um ihn jeweils nach dem Abbremsen wieder in den Wanderfeld-Laufbahnbereich zurückzufordern. Dabei wäre es wünschenswert, wenn der Schützen durch den Federspeicher so beschleunigt würde, daß die Schützengeschwindigkeit beim Eintreten des Schützen in die Wanderfeld-Laufbahn der Wanderfeldgeschwindigkeit annähernd entspricht, um Er-
— 021
wärmung/des Schützen bzw. der Vanderfeld-Laufbahn zu vermeiden und den notwendigen Energieaufwand gering zu halten. Diese Forderungen können durch die bekannte Flachwebmaschine nur in sehr geringem Ausmaß erfüllt werden. Die Schraubenfeder des Federspeichers, die mit Hilfe eines Federbolzens gespannt wird, an den der Schützen anschlägt, ist nur bei geringen Massenkräften und somit nur bei kleinen Geschwindigkeiten brauchbar> so daß mit Hilfe dieser bekannten Konstruktion der modernen Forderung nach immer höheren Schußloistungen nicht nachgekommen werden kann. Abgesehen davon tritt der weitere Nachteil auf > daß der Siiützen vergleichsweise hart an den Federbolzen anschlägt, da als Puffer lediglich eine dünne Ledorscheibo dient, und der dabei auftretende Stoß eine starke Belastung der einzelnen Konstruktionsteile verursacht j was die Lebensdauer und Betriebssicherheit stark herabsetzt. Auf Grund des harten Anschlages muß außerdem eine Blattfeder vorgesehen werden, die den Schützen bei gespannter Feder gegen den Federbolzen drückt.
409812/03
Dio Bewegungsenergie des Schützen zu speichern und für den neuerlichen Antrieb in umgekehrter Richtung zu verwenden, ist ein Vorschlag, der die Schwierigkeit mit sich bringt, den Schützen möglichst reibungsfrei mit Hilfe eines Federspeichers aufzufangen und die gespeicherte Energie möglichst verlustfrei dem Schützen wieder mitzuteilen. Es ist zwar bereits ein Schützenantrieb für Webstühle bekannt, bei dem dem Federspeicher eine zusätzliche Energie durch eine eigene Spannvorrichtung zugeführt werden kann (DT-PS Nr. 822 827), doch haften einem solchen Schützenantrieb solche Mangel an, daß er sich in der Praxis nicht durchsetzen kann. Um eine wirtschaftlich vertretbare Konstruktion zu erhalten, kann daher ein durch den Schützen selbst spannbarer Federspeichor lediglich für die Bewegungsumkehr des Schützen Verwendung finden, wie dies bei Flachwebmaschinen mit einer V/anderfeld-Laufbahn notwendig ist.
Bei einem anderen bekannten Schützenantrieb (OE-PS Hr. 100 582) wird der Schützen durch Treibrollen an den beiden Enden der Schützcnlaufbahn angetrieben. Zum Abbremsen des Schützen dient jeweils ein Federspeicher, der durch den ankommenden Schützen gespannt wird und den Schützen beim Entspannen wieder in den Bereich der Treibrollen schiebt. Der Schützen wirkt dabei auf einen aus einzelnen Lederteilen aufgebauten Puffer, der mit einem Spannarm für eine Schraubenfeder verbunden ist, so daß die Bewegungsenergie des Schützen allmählich auf die Schraubenfeder übertragen werden kann. Nach dem Spannen des Federspeichers durch den Schützen wird der Spannarm in seiner Spannstellung durch den Schützen selbst verriegelt, der mittels eines Bremsklotzes gegen eine Bremsleiste gedrückt wird. Beim Lösen dieser Schützenbremse
- 3 4098 12/0397
worden einerseits die Treibrollen in die Schützenbahn verschwenkt und anderseits der Spannarm freigegeben, der auf Grund seiner Pederbelastung den Schützen .zu den Treibrollen drückt, wobei auch die Federkraft des elastisch verformten Puffers ausgenützt wird. Aufgabe dieses bekannten Federspeichers ist es vor allem, den Schützen abzubremsen und die Bewegungsenergie nur so weit zu speichern, daß der Schützen wieder ohne zusätzliche Energie in den Bereich der Treibrollen gelangen kann. Eine möglichst verlustfreie Bewegungsumkehr des Schützen ist jedoch nicht möglich.
Es sind für den Schützenantrieb Federspeicher in Verwendung (DT-PS Nr. 1 194 34O5 CH-PS Nr. 473 925),· die einen Torsionsstab aufweisen, der auf Grund seiner Federkraft für den ausschließlichen Schützenantrieb ausreicht j doch werden diese Torsionsstäbe nicht durch einen Schützen, sondern durch eigene Spannvorrichtungen aufgezogen. Der Antrieb des Schützen erfolgt dabei über einen mit dem Torsionsstab verbundenen Schlaghebel beim Entspannen des Torsionsstabes. Zum Auffangen der so angetriebenen Schützen auf der anderen Laufbahnseite dienen Schützenfangpuffer, die die Aufgabe haben, den Schützen in einer bestimmten Stellung möglichst stoßfrei zum Stillstand zu bringen, ohne daß dieser zurückgeworfen wird. Bekannte Schützenfangpuffer (OE-PS Nr. 251 505) besitzen zu diesem Zweck einen hohlen Formkörper aus gummiolastischem Werkstoff und eine Aufschlagplatte, die eine vorgewölbte Tellerfeder trägt. Dio BewegungsaufeEgie des Schützen wird daher zuerst durch die Tellerfeder aufgenommen, die eingedrückt wird und sich gegen die Aufschlagplatte legt, und dann erst auf den Formkörper übertragen, der zusammengedrückt wird und die in ihm eingeschlossene Luft durch ein einstellbares Ventil verdrängt, so daß die Bewegungs-
409812/0397
onergiG des Schützen schrittweise auf immer größere Massen übertragen und dadurch der Schützen stoßfrei abgefangen wird.
Ein anderer bekannter Puffer für den Schlagstock einer Webmaschine (CH-PS Nr. 503 135) weist einen gegen ■ den Schlagstock vorgewölbten, federnden Bügel auf, der die Aufgabe hat, einen Bewegungsausgleich zwischen dem Dämpfungskörper und dem Schlagstock in Richtung der Stocklängsachse zu gewährleisten. Erst wenn sich der Bügel an den Dämpfungskörper anlegt, ist ein solcher Bewegungsausgleich auf Grund der auftretenden Reibungskräfte nicht mehr möglich.
Zum Weitergoben der nötigen Beschleunigung des Schlagstockes an den Schützen sind schließlich auf einer Pickerspindel geführte Picker bekannt (GB-PS Nr. 23 308, DT-PS Nr. 93 871), die zur Minderung der Stoßbelastung einen in einem starren Gehäuse festgehaltenen Dämpfungskörper aus leder;, Kunststoff od.dgl. besitzen.
Der Erfindung stellt sich nun. die Aufgabe, eine Voriichtung zur Bewegungsumkehr eines Greiferschützen der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß der Schützen möglichst stoßfrei abgebremst und die gespeicherte Bewegungsenergie möglichst vorlustfrei wieder an den Schützen abgegeben wird, so daß sich eine vergleichsweise geringe Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem in die Wanderfeld-Laufbahn eintretenden Schützen und dem Wanderfeld ergibt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Federspeicher aus einem in einer Normalebene zur Schützenlaufbahn liegenden, in gespanntem Zustand unverriegelten Torsionsstab mit einem radialen Spannarm besteht und daß der am freien Ende des Spannarmes
_ 5 _
409812/03
anliegende Puffer in einer Führung in Schützenlaufrichtung froi verschiebbar gelagert und in seiner Ruhestellung durch den Spannarcr gegen einen elastischen Anschlag gehalten ist. Über den Spannarm wird der Torsionsstab durch den ankommenden Schützen gespannt und gibt nach dem völligen Abbremsen des Schützen die gespeicherte Energie wieder über den Spannarm an den Schützen ab, wobei der an dem freien Ende des Spannarmes anliegende Puffer ein stoßartiges Anschlagen des Schützen an den Spannarm verhindert. Nach der Bewegungsumkehr des Schützen wird der Puffer durch den Federspeicher gegen den Anschlag in seiner Ruhestellung gehalten, so daß beim neuerlichen Abfangen des zurückkommenden Schützen ein Stoß zwischen dem Puffer und dem Spannarm vermieden wird. Die Führung des Puffers in Schützonlaufrichtung ergibt dabei den Vorteil, daß der Puffer gegenüber dem Schützen während der Bewegungsumkehr stets die gleiche Lage einnimmt und nicht mit dem Spannarm mitgedreht werden muß.
Um eine besonders geräuscharme und erschütterungsfreie Konstruktion zu erhalten, ist gemäß der Erfindung der Torsionsstab innerhalb eines vertikalen Rohres od. dgl. gelagert, das ein vom Maschinengestell getrenntos Fundament besitzt. Durch das vom Maschinengestell getrennte Fundament des Rohres werden die Bremskräfte nicht in das Maschinengestell eingeleitet, sondern für sich aufgefangen, so daß die Erschütterungen von dor Maschine ferngehalten werden, da die Hauptbelastungen nicht vom eigentlichen Maschinengestell übernommen werden müssen. Die vertikale Anordnung des Rohres für den Torsionsstab ergibt außerdem einen sehr geringen Platzbedarf für die erfindungsgemäße Vorrichtung, die ein freies Wählen der gewünschten Torsionsstablänge erlaubt.
409812/0397
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich nach der Erfindung;, wenn zur Führung des Puffers ein in Längsrichtung geschlitztes Rohr vorgesehen ist, das einen Laufwagen aufnimmt, dor mit einem durch den Längsschlitz des Rohres greifenden Träger mit dem Puffer verbunden ist. Der Laufwagen gewährleistet eine roibungsarme Führung des Puffers, wobei das den Laufwagen umschließende Rohr, auf dessen Innenwandung die Laufräder des Wagens abrollen, neben der Führungsaufgabe noch eine Schutzaufgabe erfüllt. Der über einen durch den Längsschlitz des Rohres greifenden Träger mit dem Laufwagen verbundene Puffer ragt dabei in die Laufbahn des Schützen vor, ohne daß die Pufferführung die Schützenbewegung beeinträchtigen könnte.
Um die Bewegungsenergie des Schützen möglichst stoßfrei auffangen zu könnans ist es notwendig, die Bewegungsenergie schrittweise dem Puffer mitzuteilen. Zu diesem Zweck besitzt der Puffer nach der Erfindung in an sich bekannter Weise ein wenigstens gegen den Schützen hin offenes $ starres Gehäuse, mit einem elastischen Dämpfungskörper, der> wie an sich ebenfalls bekannt, eine Anschlagflache für einen gegen den Schützen vorgewölbten, federnden Bügel bildet, wobei die Anschlagflache eine der Stirnfläche dos Schützen entsprechende Negativform aufweist. Der Schützen schlägt also zuerst an den vorgewölbten Bügel des Puffers an und drückt diesen ein, bis er gegen die Anschlagfläche des Dämpfungskörpers zu liegen kommt. Die Anschlagfläche des Dämpfungskörpers weist eine der Stirnfläche dos Schützen entsprechende Negativform auf, so daß der vom Schützen, auf den Bügel und von diosem auf den Dämpfungskörper ausgeübte Druck gleichmäßig auf den Dämpfungskörper verteilt wird. Das Puffergehäuso erfährt somit erst nach einer allmählichen
409812/0397
Steigerung dio volle Schützengeschwindigkeits da durch die ölastisdho Verformung des Pederbügels und deß Dämpfungßkörpers auch nach der ersten Berührung dos Schützen am Puffer eine Relativbewegung des Schützen gegenüber dem Puffergehäuse möglich ist, über das die Bewegungsenergie an den Spannarm der Torsionsfeder weitergegeben wird. Die Bewegungsenergie des Schützen kann demnach erst dann voll auf den Torsionsstab wirken, wenn der Widerstand gegen oine Verformung des Dämpfungskörpers der durch den Schützen auf den Puffer ausgeübten Kraft entspricht> da dann der nicht mehr weiter verformbare Dämpfungskörper die Kraft voll auf das Puffergehäuse überträgt und kein Kraftanteil zur Verformung des Dämpfungskörpers mehr gebraucht wird.
TJm nun eine möglichst freie Verformungsmöglichkeit des Dämpfungskörpers zu gewährleistens besteht nach der Erfindung das Gehäuse des Puffers aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten und durch Bolzen miteinander zu einem Käfig verbundenen Platten, wobei der Dämpfungskörper in diesem Käfig gehalten ist. Durch den so gebildeten Käfig wird dio Vorformungsmöglichkeit des Dämpfungskörpers kaum durch am Dämpfungskörper anliegende Wände beeinträchtigt, so daß erst nach einer vergleichsweise großen Verformung des Dämpfungskörpers die volle Bewegungsenergie über die Bolzen auf die das Gehäuse bildenden Platten übertragen wird. Zur Verbesserung der elastischen Verformungsmöglichkeit des Dämpfungskörpers können die Platten erfindungsgemäß mit Durchbrechungen versehen sein, durch die sich der Dämpfungskörper zusätzlich verformen kann. Zum gleichen Zweck ist in dem dem Bügel zugekehrten Bereich zwischen wenigstens einer
409812/0397
dor Platte11 und dom Dämpfungskörper ein Zwischenraum freigelassen.
TJm Reibungskräfte zwischen dem Spannarm und dem Puffer möglichst zu vermeiden, ist nach dar Erfindung vorgesehen, daß das Gehäuse des Puffers eine gegen den Spannarm des Federspeichers gerichtete Rolle mit zur Achse des Torsionsstabes paralleler Laufachse trägt. Zwischen dem Spannarm und dem Puffer ergibt sich nämlich auf Grund der ausschließlichen Drehbewegung dos Spannarmes und der translatorischen Bewegung des Puffers eine Relativbewegung, die bei einer Gleitreibung zwischen dem Spannarm und dem Puffer zu unerwünschten, hohen Reibungsverluaten führt.
Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Spannarm des Federspeichers an seinem freien Ende eine in der Ruhestellung des Spannarraes zur Bewegungsrichtung des Puffers geneigte Anlauffläche für die Rollo:.-aufweist. Diese Maßnahme gewährleistet zusätzlich eine stoßfreie Kraftübertragung auf den Spannarm, da am Beginn der Spannbowegung nur ein Teil der auf den Spannarm wirkenden Kraft in Brehrichtung des Spannarmes wirkt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen;
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Federspeicher mit einem Puffer in Draufsicht,
Fig. 2 den Federspeicher im teilweisen Schnitt, Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Puffer in Ansicht von unten, Fig. 4 den in einem geschlitzten Rohr geführten Puffer im
Schnitt,
Fig. 5 den erfindungsgemäßon Puffer in Ansicht von vorno
und
Fig. 6 die Ruhestellung des Spannarmes mit anliegendem Puffer in Draufsicht.
- 9 -409812/0397
Dio erfindungsgemäBe Vorrichtung zur Bowegungsumkehr einos Greiferschützen 1 einer Flachwobmaschine bestellt im wesentlichen aus je einem an den beiden Enden der Schützenlaufbahn vorgesehenen Federspeichor 2 und einem in Sehütζanlaufrichtung frei beweglich geführten Puffer 3* an den der Schützen 1 anschlägt.
Der erfindungsgeraäße Federspeicher 2 besitzt einen Torsionsstab 4, der innerhalb eines vertikalen Rohres 5 gelagert ist, das ein vom Maschinengestell getrenntes Fundament 6 aufweist. Der Torsionsstab 4 ist einerseits in einem mit dem Rohr 5 verschraubten Lagerklotz 7 und anderseits in einem Spannnrm 8 drehfest gehaltens der tait einer den Torsionsstab aufnehmenden, drehbar in einem Lagericlotz 9 gelagerten Buchse 10 fest verbunden ist.
Der äin freien Ende des Spannarmes 8 anliegende Puffer 3 ist über einen Träger 11 mit einem Laufwagen verbunden, der in einem Rohr 13 geführt ist. Der Träger 11 greift dabei durch einen Längsschlitz 14 des P.ohres, so daß der Puffer 3 in die Laufbahn des Schützen 1 ragt, ohne daß die Führung des Puffers die Bewegungsbahn des Schützen behindern könnte. Der Laufwagen 12 rollt mittels Räder 15 auf der Innenwandung des Hohres 13 ab, wodurch der Puffer frei beweglich in Richtung der Schützenbewegung geführt wird. An dea dom Schützen 1 zugekehrten Ende des Laufwagons 12 ist ein Pufferkörper 16 vorgesehen» mit dem dor Laufwagon durch den Spannarm 8 in der Ruhestellung gegen einen elastischen Anschlag gehalten ist.
Der Puffer 3 selbst besitzt ein Gehäuse, das aus zwei parallelen, mit Abstand voneinander angeordneten und durch Bolzen 17 miteinander zu einem Käfig verbundenen Platten 18 besteht, wobei in dem so gebildeten Käfig ein Dämpfungskörper 19 gehalten ist. Der elastische Dämpfungs-
- 10 -
409812/0397
23A2242
körper 19 bildet an soinom dom Schützen zugekehrten Ende oino Anschlagflächo 20 für einen gegen den Schützen vorgewölbten^ federnden Bügel 21, der ebenfalls im Gehäuse des Puffers gelagert ist. Die Anschlagfläche 20 des Dämpfungskörpers 19 weist eine der Stirnfläche des Schützen entsprechende Negativform auf.
Zwischen den Platten 18 ist außerdem eine gegen don Spannarm 8 des Pederspoichers 2 gerichtete Rolle mit zur Achse des Torsionsstabes paralleler Laufachse gelagert.
Erreicht nun der die Wanderfeld-Laufbahn vorlassende Schützen 1 den am freien Ende des Spannarmes anliegenden Puffer 3, so wird zunächst dor federnde Bügel 21 eingedrückt; bis er sich gegen die Anschlagfläche 20 des Dämpfungskörpers 19 anlegt. Die vom Schützen auf den Puffer 3 übertragene Kraft wirkt nun auf den Dämpfungskörper 19, dor sich unter diesem Krafteinfluß elastisch verformt und nur einen Teil der Kraft über die Bolzen 17 und die Platten 18 an die Rollo 22 weiterleitet, die gegen den Spannarm 8 drückt. Die der Stirnfläche des Schützen entsprechende Negativform der Anschlagflächo 20 gewährleistet daboi eine gleichmäßige Druckverteilung auf den Dämpfungskörper 19» so daß dieser gleichmäßig beansprucht wird. Die über den Bügel 21 und dem Dämpfungskörper 19 allmählich auf das Gehäuse des Puffers 3 einwirkende Kraft des Schützen 1 wird in voller Größe auf don Spannarm 8 übertragen, wenn der Verformungswidorstand des Dämpfungskörpers 19 der durch den Schützen auf don Dämpfungskörper ausgeübten Kraft entspricht. Diese allmähliche Kraftübertragung bewirkt aber ein stoßfreies Auffangen des Schützen und damit ein stoßfreies Einleiten
- 11 409812/0397
der SpambGWegung des Federspeichers 2, der die Bewegungsenergie des Schützen 1 bei dessen Bremsung speichert und sie anschließend sofort wieder "bein Entspannen an den Schützen weitergibt.
TJm eine möglichst freie Verformungsmöglichkeit des Dämpfungskörpers 19 zu ermöglichen, weisen die Platten 18 Durchbrechungen 23 auf, durch die sich der Därapfungskörper zusätzlich verformen kann. Außerdem ist in dem dem Bügel 21 zugekehrten Bereich zwischen dem Dämpfungskörper 19 und den Platten 18 ein keilförmiger Spalt freigelassen, der ebenfalls die Verformungsmöglichkeit des Dämpfungskörpers 19 erhöht.
Um die Kraft des bewegten Schützen mit Sicherheit stoßfrei über den Puffer 3 auf den Spannarm 8 übertragen zu 'können, weist der Spannarm an seinem freien Ende eine in der Ruhestellung des Spannarmes 8 zur Bewegungsrichtung des Puffers 3 geneigte Anlauffläche 24 für die Rolle 22 auf. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, in der die Ruhestellung des Spannarcies 8 dargestellt ist, kann zu Beginn der Drehbewegung des Spannarmes nur ein Teil der Kraft des in Pfeilrichtung bewegten Puffers ein Aufziehen des Torsionsstabes bewirken, so daß auch die Kraftübertragung vom Puffer 3 auf den Spannarm 8 stoßfrei erfolgt.
Unmittelbar nach dem Abbremsen des Schützen 1 durch den Federspeicher 2 wird der Schützen 1 in entgegengesetater Richtung durch das Entspannen der Torsionsfeder beschleunigt und in den Bereich der Wanderfeld-Laufbahn bewegt. In Pig. 1 ist etwa die Stellung des Spannarmes 8 im Bewegungsumkehrpunkt gezeichnet;, wobei wegen der besseren Übersichtlichkeit das Führungsrohr 13 mit dem Laufwagen 12 und dem Träger 11 weggelassen wurde. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, kann der Spannarm 8 im Abwälzbereich der Rolle 22 des Puffers eine bestimmte Führungsbahn aufweisen, die eine gewünschte Krafteinleitung in den Spannarm während des Spannens des Torsionsstabes gewährleistet.
- 12 4098 12/0397

Claims (9)

Patentanspruches
1. Vorrichtung zur Bewegungsumkehr eines Greiferschützen einer Flachwebmaschine mit einer elektrischen Wanderfeld-Laufbahn für den Schützen, wobei an den beiden Enden der Schützenlaufbahn je ein durch den Schützen über einen Puffer spannbarer Federspeicher vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (2) aus einem in einer Normalebene zur Schützenlaufbahn liegenden, in gespanntem Zustand unverriegelten Torsionsstab (4) mit einem radialen Spannarm (8) besteht und daß der am freien Ende des Spannarmes (8) anliegende Puffer (3) in einer Führung (13) in Schützenlaufrichtung frei verschiebbar gelagert und in seiner Ruhestellung durch den Spannarm (8) gegen einen elastischen Anschlag gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab (4) innerhalb eines vertikalen Rohres (5) od.dgl. gelagert ist, das ein vom Maschinengestell getrenntes Fundament (6) besitzt.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Puffers (3) aus einem in Längsrichtung geschlitzten Rohr (13) besteht, das einen Laufwagen (12) aufnimmt,· der mit einem durch den Längsschlitz (14) des Rohres (13) greifenden Träger (11) mit dem Puffer (3) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (3) in an sich bekannter Weise ein wenigstens gegen den Schützen (1) hiivSf f enes, starres Gehäuse mit einem elastischen Dämpfungskörper (19) besitzt, der, wie an sich ebenfalls bekannt, eine Anschlagflache (20) für einen gegen den Schützen vorge-
- 13 409812/0397
wölbten, federnden Bügel (21) bildet, wobei die Anschlagfläche (20) eine der Stirnfläche des Schützen entsprechende Negativform aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekonnzeichnet, daß das Gehäuse des Puffers (3) aus zwei ait Abstand voneinander angeordneten und durch Bolzen (17) miteinander zu einem Käfig verbundenen Platten (18) besteht, und der Dämpfungskörper (19) in diesem Käfig gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (18) zur Verbesserung der elastischen Verformungscnöglichkeit des Dämpfungskörpers (19) Durchbrechungen (23) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dom dem Bügel (21) zugekehrton Bereich zwischen dem Dämpfungskörper (19) und wenigstens einer der Platten (18) ein Zwischenraun freigelassen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Puffers (3) eine gegen den Spannarm (8) des Federspeichers (2) gerichtete Rolle (22) mit zur Achse des Torsionsstabes (4) paralleler Laufachse trägt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannarm (8) des Federspeichers (2) an seinem freien Ende eine in der Ruhestellung des Spannarmes zur Bewegungsrichtung des Puffers (3) geneigte Anlauffläche (24) für die Rolle (22) aufweisb.
- 14 409812/0397
DE19732342242 1972-09-15 1973-08-21 Vorrichtung zur bewegungsumkehr eines greiferschuetzens einer flachwebmaschine Pending DE2342242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT791372A AT318512B (de) 1972-09-15 1972-09-15 Vorrichtung zur Bewegungsumkehr eines Greiferschützens einer Flachwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342242A1 true DE2342242A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=3600678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342242 Pending DE2342242A1 (de) 1972-09-15 1973-08-21 Vorrichtung zur bewegungsumkehr eines greiferschuetzens einer flachwebmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3842868A (de)
JP (1) JPS4962760A (de)
AT (1) AT318512B (de)
BE (1) BE804878A (de)
CA (1) CA982451A (de)
CH (1) CH555912A (de)
CS (1) CS170473B2 (de)
DD (1) DD105843A5 (de)
DE (1) DE2342242A1 (de)
FR (1) FR2200391B1 (de)
GB (1) GB1394966A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL10471C (de) * 1900-01-01
BE416583A (de) *
FR363271A (fr) * 1906-02-14 1906-07-25 Elisee Blanc Chasse élastique pour métiers à tisser
DE632630C (de) * 1934-07-20 1936-07-13 Albert Mueller Haas Schuetzenschlagvorrichtung
FR966150A (fr) * 1948-06-09 1950-10-02 Perfectionnements apportés aux mécanismes de commande des navettes dans les métiers à tisser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200391A1 (de) 1974-04-19
CS170473B2 (de) 1976-08-27
CA982451A (en) 1976-01-27
CH555912A (de) 1974-11-15
US3842868A (en) 1974-10-22
AT318512B (de) 1974-10-25
FR2200391B1 (de) 1977-05-20
DD105843A5 (de) 1974-05-12
JPS4962760A (de) 1974-06-18
BE804878A (fr) 1974-01-02
GB1394966A (en) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047531B4 (de) Vorrichtung zur Drahtzuführung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE1945392B2 (de) Schützenkasten für eine Webmaschine mit Schützenabbremsvorrichtung
DE2342242A1 (de) Vorrichtung zur bewegungsumkehr eines greiferschuetzens einer flachwebmaschine
DE2234180C3 (de) Bremsvorrichtung für den Schützen einer Webmaschine
DE822827C (de) Schuetzenantrieb fuer Webstuehle
DE139914C (de)
DE2024556C2 (de) Bandschleifenkanal für durch einen Bandschleifenwagen in horizontaler Richtung bewegtes bandförmiges Gut
EP0109607B1 (de) Flachwebmaschine mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen
DE1777196A1 (de) Ablassventil an einer hydraulischen Schockauffangvorrichtung
DE555072C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Pilgerschrittwalzwerke
AT262172B (de) Abstellfrosch an Webstühlen
AT100582B (de) Schützenantrieb für Webstühle.
DE2337050A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein absatzweise drehendes riet von flachwebmaschinen
DE2702647C3 (de) Bremsbacke für die Schützenbremse von Webmaschinen
DE1064910B (de) Einrichtung zum Abbremsen von auf Rollgaengen laufenden Bloecken
DE691794C (de) Vorrichtung zum Einfuehren voller Schlauchkopse in den Webschuetzen
DE1955420C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Webschützen im Schützenkasten von Webmaschinen
DE689894C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Webschuetzen
DE1552676A1 (de) Schere mit zwei zur Schnittausfuehrung relativ aufeinanderzu bewegbaren Schnittmessern
DE2128049A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ab geben von Fordergut an Rollfbrderern
DD219408A1 (de) Fuehrungsbahnabdeckung von werkzeugmaschinen
DE2256666A1 (de) Druckwerk fuer datenverarbeitende maschinen
DE1575522C (de) Schutzabdeckung fur Fuhrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE677692C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Hubkaesten-Wechselwebstuehle
DE360270C (de) Schuetzenantrieb fuer Webstuehle