DE2341817A1 - Elektrisch isolierter draht und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrisch isolierter draht und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2341817A1
DE2341817A1 DE19732341817 DE2341817A DE2341817A1 DE 2341817 A1 DE2341817 A1 DE 2341817A1 DE 19732341817 DE19732341817 DE 19732341817 DE 2341817 A DE2341817 A DE 2341817A DE 2341817 A1 DE2341817 A1 DE 2341817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
plastic
cellulose fibers
electrostatic
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341817B2 (de
DE2341817C3 (de
Inventor
Gerard Chevrolet
Claude Guignard
Maurice Poull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans Suisse SA
Original Assignee
Cableries et Trefileries de Cossonay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cableries et Trefileries de Cossonay SA filed Critical Cableries et Trefileries de Cossonay SA
Publication of DE2341817A1 publication Critical patent/DE2341817A1/de
Publication of DE2341817B2 publication Critical patent/DE2341817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341817C3 publication Critical patent/DE2341817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/002Electrostatic flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/002Pair constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/12Insulating conductors or cables by applying loose fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/189Radial force absorbing layers providing a cushioning effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2256/00Wires or fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-In*. Richard Mül'er-Börner
Dip:.·'.ng. Hans-Heinrich Wey
Beriin-Dahiem, Podbielskiallee 68
Berlin, den 16. August 1973 25 ko6
S.A. DES CABLERIES ET TREFILERIES DE COSSONAY, Cossonay-Gare, Schweiz
"Elektrisch isolierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung"
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch isolierten Draht und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Zur Isolierung von zur Herstellung von Fernmeldekabeln bestimmten Telephondrähten sind gegenwärtig zwei verfahren bekannt, von denen das eine in der Umwicklung der Drähte mit Papier unter Lufteinschluss und das andere in der Isolierung der Drähte mit Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, besteht.
Das Verhalten eines durch Papier und Luft isolierten und in einem Fernmeldekabel angeordneten Telephondrahtes bietet gewisse Vorteile, weil diese Isolierung gute elektrische Eigenschaften hat und infolge der mehrfachen Umhüllungen des Kabels diesem eine hohe Haltbarkeit verleiht.
-1-
409809/1004
Diese Umhüllungen haben ausserdem eine hohe mechanische Festigkeit und bieten einen Schutz gegen das Eindringen von Wasser. Diese Schutzhülle verhindert ausserdem das Altern der Zellulose unter der Einwirkung von ultravioletten Strahlen und in der Luft enthaltenen chemischen Substanzen. Durch die wasseraufsaugende Eigenschaft der Zellulose, die an und für sich einen der grössten Nachteile für einen Isolierstoff darstellt, wird in diesem Falle der wichtigere Vorteil erzielt, dass das Kabel gegen Bruch und Beschädigung geschützt wird, da sich die mit Wasser gesättigte Zellulose ausdehnt und somit eine Abdichtung bildet, die das Eindringen von Wasser durch Kapillarwirkung verhindert.
Der wesentlichste Nachteil dieses Isolierstoffs besteht darin, dass er nur mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 m/Min, hergestellt werden kann, was nicht sehr schnell ist.
Die durch Polyäthylen isolierten Telephondrähte haben einen sehr geringen dielektrischen Verlustkoeffizienten, wodurch der Stromabfall und die- Leitungsdämpfung verringert werden. Ferner hat dieser Isolierstoff eine geringe unveränderliche Dielektrizitätskonstante, d.h. eine geringe Leitungskapazität und einen hohen elektrischen Widerstand. Zudem ändert sich der Wert dieser Eigenschaften auch nicht in Abhängigkeit von der Zeit, Temperatur, Frequenz und Feuchtigkeit. Was schliesslich die mechanischen Eigenschaften des Isolierstoffs aus Polyäthylen anbetrifft, so übertreffen diese noch wesentlich die des Isolierstoffs aus Papier.
Die Verwendung von Polyäthylen zur Isolierung der Drähte in einem Fernmeldekabel hat jedoch im Falle eines Bruchs des Kabels einen Nachteil, der darin besteht, dass das Polyäthylen im Gegensatz zu Papier das Wasser durchlässt, das durch Kapillarwirkung in Längsrichtung von erheblich beschädigten Kabeln vordringt.
4 0980 9/1QCH
Was die Herstellung von mit Polyäthylen isolierten Drähten anbetrifft, so sind dafür jedoch Extruder erforderlich, die erhebliche Investitionskosten erforderlich machen, ehe mit einer solchen Herstellung begonnen werden kann. Ferner ist das Verfahren unter Verwendung von Luft und Isolierstoff bei Polyäthylen gegenwärtig noch schwer durchführbar. Durch Beimischung von Blähmitteln zu dem Polyäthylen wurden bessere Ergebnisse erzielt, die jedoch mit den durch die Verwendung von Papier unter Einschluss von Luft erzielten Ergebnissen in keiner Weise vergleichbar sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der gegenwärtig zur Isolierung von Telephondrähten zur Herstellung von Fernmeldekabeln verwendeten beiden Isolierstoffe Papier und Kunststoff zu beseitigen.
Dies wird erfindungsgemäss durch die Schaffung eines elektrisch isolierten Drahtes erreicht, der sich dadurch auszeichnet, dass der Isolierstoff aus einer Kunststoffhülle besteht, in der diese abdeckende Zellulosefasern verankert sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieses elektrisch isolierten Drahtes besteht darin, dass ein Metalldraht mit geschmolzenem Kunststoff überzogen und dieser Draht mit dem bedeckenden noch flüssigen Kunststoff einer elektrostatischen Beflockungsbehandlung mit Zellulosefasern unterzogen wird, durch die wenigstens ein Teil der Zellulosefasern in dem Kunststoff verankert wird, worauf der Kunststoff härten gelassen wird.
In den Zeichnungen sind schematisch ein Ausführungsbeispiel und eine Variante dieses Beispiels zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines elektrisch isolierten Drahtes dargestellt.
409809/1GCU
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss diesem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 und 3 stark vergrösserte Querschnittsansichten der gemäss diesem Ausführungsbeispiel und der Variante hergestellten isolierten Drähte, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss der vorgenannten Variante.
Bei dem Ausführungsbeispiel und der Variante des Verfahrens, das nachstehend im einzelnen beschrieben wird, werden die Eigenschaften der elektrostatischen Kraftfelder eines Metalldrahtes, insbesondere eines Kupferdrahtes, zum Ueberziehen des Drahtes mit einem Isolierstoff ausgenutzt.
Die Elektrostatik ist eine bereits seit langem bekannte Erscheinung. Die Möglichkeiten zur praktischen Anwendung dieser Erscheinung wurden jedoch erst seit verhältnismässig kurzer Zeit entdeckt und zur Zeit werden mit ständig zunehmender Häufigkeit immer neue Anwendungsmöglichkeiten festgestellt. In den meisten Fällen wird die elektrostatische Behandlung zur Steuerung der Bewegung von verhältnismässig feinen, festen oder flüssigen Teilchen verwendet. Ihre Anwendungsbereiche sind sehr unterschiedlich und umfassen beispielsweise das Spinnen, Färben, Bestäuben Beflocken, Entstauben, usw. Das bei diesen Anwendungsbeispielen verwendete Grundprinzip ist stets das gleiche: eine in einem elektrostatischen Kraftfield angeordnete Ladung wird einer Kraft ausgesetzt, die entsprechend den Kraftlinien des Feldes gerichtet ist und dem Ergebnis der durch das Feld erzeugten Ladung entspricht:
f = q . E
wobei f = die auf ein geladenes Teilchen ausgeübte Kraft, q = die Ladung des Teilchens und E = die Feldstärke ist.
409809/1004
Das elektrostatische Kraftfeld kann durch einen Spannungsunterschied zwischen zwei Elektroden erzeugt werden. Bei einem zwischen zwei ebenen Elektroden erzeugten, gleichmässig verteilten Kraftfeld ist die Feldstärke wie'folgt·
wobei U = die angelegte Spannung und 1 = der Abstand zwischen den beiden Elektroden ist.
Die in der Luft vorhandene Feldstärke ist auf den Durchschlagwert begrenzt, der je nach dem Ionisationszustand der Umgebung, den Wärmeverhältnissen und der Menge der vorhandenen Teilchen 2 bis 8 kV/cm beträgt.
Ein Teilchen kann auf verschiedene Weise aufgeladen werden, beispielsweise durch Beeinflussung, Ionisation, Berührung oder Reibung. Bei der Aufladung eines Teilchens können auch mehrere dieser Einflüsse gleichzeitig (jeder für einen bestimmten Teil) mitwirken. Die Vorgänge der Aufladung durch Berührung und Reibung sind ausreichend bekannt und brauchen hier nicht noch erläutert zu werden. Die Aufladung durch Beeinflussung erfolgt, wenn sich ein Leiter in einem Feld befindet. Die grösstmögliche Aufladung ist dann:
q = (T . F
wobei T = die Aufladedichte und F = die Fläche des Teilchens ist.
Die Ladedichte ist:
e- = tOm ε
wobei t = die Beeinflussungskonstante ist.
Wenn das Teilchen mehr oder weniger leitend ist, so ist eine entsprechend längere oder kürzere Zeit erforderlich, ehe die grösstmögliche Ladedichte erreicht ist. Diese Grosse wird als Entspannungszeit bezeichnet:
409809/1004
wobei <~ = die Dielektrizitätskonstante und K = die elektrische Leitfähigkeit ist.
Die Aufladung durch Ionisation erfolgt hauptsächlich in der Luft, wenn die Ladeelektrode aus Drähten oder Gittern besteht, die Spitzeneffekte und örtlich sehr hohe Feldstärken erzeugen. In diesem Falle ist die Luft stark ionisiert und die mehr oder weniger isolierenden Teilchen werden an ihrer Oberfläche während der Bewegung durch diesen Bereich durch Ablagerung von Ionen aufgeladen. Nach Ladenburg kann ein kugelförmiges Teilchen mit dem Radius r_ in einem Ionisationsfeld die folgende Höchstladung erhalten:
3^ 2
Q= c τγ f- Er
1 ^ ο
t + 2
Somit ist ein als kugelförmig angenommene Teilchen, das entweder durch Ionisation oder Beeinflussung aufgeladen ist, einer Kraft f = Q . E ausgesetzt, deren Wert entsprechend dem Quadrat ihres Radius abnimmt, während andere mechanische Beanspruchungen (Gewicht. Zentrifugalkraft usw.) entsprechend ihrer dritten Potenz abnehmen. Mit anderen Worten, das Ueberwiegen der elektrostatischen Kräfte ist umgekehrt proportional zum Radius des Teilchens.
In Anwesenheit von anderen gleichpolig geladenen Teilchen treten einander abstossende Kräfte im umgekehrten Verhältnis der zweiten Potenz der Abstände (Coulombsches Gesetz) auf, wodurch eine gleichmassige Verteilung der Teilchen in dem Raum in Form einer elektrisierten Wolke erfolgt und eine gleichmässige Ablagerung der Teilchen bewirkt wird, wenn diese auf eine Elektrode mit im wesentlichen konstantem Feld treffen.
In Anwesenheit einer ungleichpolig geladenen Fläche werden die Teilchen gegen diese Fläche angezogen und haften daran, solange die Ladung anhält. Wenn die Ladung dieser Fläche gleichpolig
409809/1004
ist, so werden die Teilchen von ihr abgestossen oder, wenn sie sich bereits auf der Fläche befinden, abgerissen.
Wenn ein Teilchen in einer bestimmten Richtung vorherrschende Dimensionen aufweist, so wird es bei Auftreten eines Kraftmoments in die Richtung der Feldkraftlinien bewegt und gelangt in vertikaler Stellung auf die Oberfläche der Elektrode,
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die elektrostatischen Kräfte Teilchen bewegen, an bestimmte Stellen führen, gleichmassig im Raum verteilen, abreissen oder auf einer Fläche absetzen sowie in einer bestimmten Richtung ausrichten können.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wir'd nachstehend ein Ausführungsbeispiel und eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Telephondrahtes beschrieben, das auf den vorstehend erläuterten elektrostatischen Eigenschaften beruht.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist zwischen einer Abwickelrolle 1 für blanken Kupferdraht 2 und einer Aufwickelrolle 3 für den isolierten Draht in Bewegungsrichtung des Drahtes von der Abwickelrolle 1 zur Aufwickelrolle 3 eine Vorheizvorrichtung k des Blankdrahts 2 durch Joule-Effekt vorgesehen, die aus zwei Kupferrollen P und P besteht, die an die beiden Pole eines Transformators T angeschlossen sind, während der Draht über eine Leitung 5 an Erde gelegt ist. Hinter dieser Vorheizvorrichtung gelangt der Draht in eine elektrostatische Bestäubungsvorrichtung 6, die einen Pulverbehälter 7 aufweist, der von einer Druckluftquelle 8 mit Druckluft beaufschlagt wird, durch die eine Zerstäubung des Pulvers in Richtung der Bestäubungsvorrichtung 6 erfolgt, die bei Eintritt der Druckluft in den Behälter 7 in Bewegung gesetzt wird. In der Bestäubungsvorrichtung 6 ist eine zylindrische Elektrode 9
409809/100A
vorgesehen, die den Draht 2 umgibt und aus einem rohrförmigen Gitter besteht, das an einen Hochspannungsgenerator 10 angeschlossen ist, während der Draht 2 über die vorgenannte Leitung 5 an Masse gelegt ist.
Am Ausgang der elektrostatischen Bestaubungsvorrichtung 6 befindet sich ein Infrarotheizkanal 11, an den sich unmittelbar eine elektrostatische Beflockungsvorrichtung 12 anschliesst, die in gleicher Weise wie die Bestäubungsvorrichtung 6 ausgebildet ist, d.h. ebenfalls einen Behälter 13 aufweist, der Zellulosefasern von etwa 0,5 mm Länge enthält, der von einer Druckluftquelle l4 mit Druckluft beaufschlagt wird, die durch den Behälter 13 strömt und die Zellulosefasern in Richtung auf die Beflockungsvorrichtung 12 zu treibt. Die Beflockungsvorrichtung 12 enthält ebenfalls eine den Draht 2 umgebende zylindrische Elektrode 15. die in gleicher Weise wie die Elektrode 9 ausgebildet und wie diese an den Hochspannungsgenerator 10 angeschlossen ist.
An die elektrostatische Beflockungsvorrichtung 12 schliesst sich eine Kühleinrichtung l6 an, die aus einem Kanal 17 besteht, dem von einem Flüssigkeitsbehälter l8 Kühlluft zugeführt wird, Schliesslich wird der isolierte Draht auf die Aufwickelrolle 3 aufgewickelt .
Durch die Vorheizvorrichtung 4 wird der Draht 2 auf eine Temperatur erhitzt, die eine örtliche Schmelzung der Pulverteilchen bewirkt, die in der Bestäubungsvorrichtung 6 durch das darin erzeugte elektrostatische Feld auf den Draht aufgebracht werden. Zur Erzielung einer einwandfreien Wirkungsweise der Anlage muss die Leistung der Heizvorrichtung auf die Vorschubgeschwindigkeit des Kupferdrahtes 2 abgestimmt werden. Die Verwendung einer auf dem Joule-Effekt beruhenden
40980 9/1004
-Q-
Heizvorrichtung ist wesentlich vorteilhafter als die Verwendung eines Heizkörpers, da die thermische Trägheit des letzteren seine Regelung äusserst schwierig machen würde. Die Regelung der Temperatur des Drahtes ist von grösster Wichtigkeit, denn bei einer zu niedrigen Temperatur werden die Pulverteilchen nicht ausreichend an dem Draht befestigt, während bei einer zu hohen Temperatur der Kupferdraht beschädigt wird.
Der von der Vorheizvorrichtung k kommende Draht 2 ist durch die Leitung 5 an Masse gelegt, so dass zwischen dem Draht und dem an dem Hochspannungsgenerator 10 angeschlossenen zylindrischen Gitter 9 ein elektrostatisches Feld erzeugt wird. Gleichzeitig wird durch den den Pulverbehälter 7 durchströmenden Luftstrom Polyäthylenpulver auf den Draht gelenkt. Wenn dieses Pulver an der Oberfläche des zylindrischen Gitters 9 ankommt, so erhält es durch das dort vorhandene elektrostatische Feld eine ausreichende Aufladung^ um es auf dem Draht abzulagern und, wie oben beschrieben, durch örtliche Schmelzung des Drahtes an diesem zu befestigen. Der auf diese Weise ringsum mit Pulver umschlossene Draht wird dann durch den Infrarothheizkanal 11 geführt.
Die Erhitzung des Drahts in dem Infrarothheizkanal 11 hat den Zweck, die um den Draht herum befestigten Polyäthylenteilchen zum Schmelzen zu bringen, um auf diese Weise eine den Draht 2 umgebende Isolierhülle 19 zu schaffen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Isolierhülle ist nicht gleichmassig ausgebildet, sondern hat eine ungleichmässige Zellenstruktur, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Zellen 20 sind mit Luft gefüllt, die beim Schmelzen der Pulverteilchen in der Polyäthylenmasse eingeschlossen wurde. Beim Absetzen der Pulverteilchen auf dem Draht durch das in dem Gitter 9
409809/1Q(U
erzeugte elektrostatische Feld lassen die Pulverteilchen, die irgendeine ungleichmässige Form aufweisen können, nämlich zahlreiche Zwischenräume zwischen den Teilchen frei und beim Schmelzen des Pulvers im Infrarotheizkanal 11 wird die in den Zwischenräumen enthaltene Luft eingeschlossen und es entstehen die aus Fig. 2 ersichtlichen Zellen 20.
Durch die Verwendung von Polyäthylen als Isolierstoff werden die Ohm- und Dxelektrxzxtatsverluste sehr gering gehalten. Durch die in dem Polyäthylen eingeschlossene Luft wird ausserdem die Leitungskapazität herabgesetzt, was bei Verwendung des Drahtes in einem Fernmeldekabel einen wesentlichen Vorteil darstellt.
Während die Isolierhülle 19 sich noch in einem plastischen Zustand befindet, gelangt der Draht in die Beflockungsvorrichtung 12. Die Beflockung ist ein Verfahren, das vornehmlich in der Textilindustrie angewandt wird. Dieses Verfahren ermöglicht die Umhüllung einer zuvor mit Klebstoff versehenen Fläche mit Fasern einer gleichmässigen Länge von etwa 0,5 mm, die als "Flocken" bezeichnet werden und der Fläche ein samtartiges Aussehen verleihen. Durch die Verwendung des elektrostatischen Feldes werden die Fasern in radialer Richtung um die Isolierhülle 19 herum ausgerichtet. Da sich die Isolierhülle 19 noch in plastischem Zustand befindet, werden die durch den den Faserbehälter 13 durchströmenden Luftstrom in der elektrostatischen Beflockungsvorrichtung 12 herangeführten Zellulosefasern in der Isolierhülle "eingepflanzt" und bilden darauf einen samtartigen, die Isolierhülle umgebenden Umfangsbereich.21, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Danach durchläuft der Draht die Kühleinrichtung 1,6 und wird schliesslich auf die Aufwickelrolle 35 aufgewickelt.
409809/1004
Bekanntlich hat die Zellulose die Eigenschaft, sich durch Aufsaugen von Wasser auszudehnen. Der samtartige Umfangsbereich 21 dient daher dem Zweck, das Eindringen von Wasser im Falle eines Bruchs oder einer Beschädigung des Fernmeldekabels zu verhindern oder zumindest wesentlich zu verzögern. Da die Isolierhülle jedes Drahts in dem Kabel von einem solchen Zellulosefaserbereich umgeben ist, dehnen sich diese Fasern aus, wenn Wasser durch Kapillarwirkung in Längsrichtung des Kabels einzudringen versucht, und bilden somit eine ausreichend dichte Abdichtung, um das Einsickern des Wassers bei einem Bruch oder einer Beschädigung des Kabels zu verhindern, was von grösster Wichtigkeit ist, da dadurch schwere chäden entstehen können.
Der so isolierte Draht kann mit etwa wenigstens der doppelten Geschwindigkeit hergestellt werden als der durch Papier isolierte Draht und die zu seiner Herstellung benötigte Anlage kostet bedeutend weniger als die zur Herstellung von mit stranggepresstem Kunststoff als Isolierhülle überzogenen Drähten verwendeten Extruder.
Fig. 4 zeigt eine Variante der Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Wie bei der vorstehend beschriebenen, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Anlage umfasst die in Fig. 4 dargestellte Anlage eine Drahtabwickelrolle l1 und eine Drahtaufwickelf ÖlTe~;5'v Das erste Element der eigentlichen erfindungsgemässen Anlage in der Bewegungsrichtung des Drahtes von der Abwickelrolle 1! zur Aufwickelrolle 3>! ist die Drahtvorheizvorrichtung 4', die in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Gasbrenner besteht. Die Bestäubungsvorrichtung 6' besteht aus einem Behälter 7', der mit einer Rüttelvorrichtung 22 verbunden ist, die vom öffentlichen Leitungsnetz mit 50 Hz gespeist wird. Die Weite
409809/10(H
der Rüttelbewegungen liegt bei diesem Ausfuhrungsbeispiel zwischen 0,1 und 0,3 mm.
Die Heizvorrichtung 11' besteht aus einem elektrischen Heizkörper wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. An die Heizvorrichtung 11' schliesst sich unmittelbar die elektrostatische Beflockungsvorrichtung 12' an, die einen Behälter 13' aufweist, der Zellulosefasern von einer Länge von etwa 0,5 mm enthält. Der Behälter 13' ist über einer zylindri sehen Elektrode 15' angeordnet, die entweder aus einem an einen Hochspannungsgenerator 10' angeschlossenen Gitter oder aus zwei haldzylindrischen Schalen bestehen kann, die beiderseits einer durch den Draht 2' verlaufenden Diametralebene angeordnet sind. Der Behälter 13' ist mit einer Rüttelvorrichtung 23 verbunden, die vom öffentlichen Leitungsnetz mit 50 Hz gespeist wird. Wie bei der Rüttelvorrichtung 22 liegt die Weite der Rüttelbewegungen im Bereich zwischen 0,1 und 0,3 mm.
Bei der Durchführung des Verfahrens mit Hilfe der in Pig. dargestellten Anlage wird der Draht zunächst durch den Brenner 4' auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um das mit dem so erhitzten Draht in Berührung kommende Pulver teilweise zu schmelzen, so dass das Pulver an dem Draht haftet. Die Rüttelvorrichtung 22 hat den Zweck, die in dem Behälter 7' enthaltene Pulvermasse in Bewegung zu setzen, um dadurch den in dem Behälter 7' dem Durchgang des Drahts entgegengesetzten Widerstand zu verringern und damit die Menge des von dem Draht vor dessen Austritt aus dem Behälter abgelösten Pulvers zu vermindern. Diese Art der Umhüllung bietet gegenüber der an Hand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform den Vorteil, dass kein Luftstrom zur Heranführung des Pulvers verwendet wird, da der Luftstrom insofern
409803/1004
234Ί
nachteilig ist, als er den Draht abkühlt und die Menge des durch örtliche Schmelzung an dem Draht haftenden Pulvers verringert.
Die durch den Draht mitgenommenen Pulverteilchen werden in der Heizvorrichtung 11' geschmolzen und bilden eine den Kupferdraht umgebende Umhüllung aus geschmolzenem Kunststoff. Je nach dem Grad der Flüssigkeit des verwendeten Kunststoffs und der Temperatur, auf die er erhitzt wird, werden in dem Kunststoff Luftblasen eingeschlossen, wie in Fig. 2 dargestellt ist, oder auch nicht, wie in Fig. dargestellt ist.
Im Falle des bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform verwendeten Kunststoffs, der wenig flüssig ist oder auf eine Temperatur erhitzt wird, die verhältnismässig nahe des Schmelzpunktes des Kunststoffs liegt, wird, wie oben erwähnt, in vorteilhafter Weise Luft in die Kunststoffhülle miteingeschlossen. Das hat jedoch den Nachteil, dass die Zellulosefasern nicht so leicht, in den Kunststoff eindringen und sich schwerer darin befestigen lassen.
Daher wurde versucht, ein Polyäthylen zu verwenden, das in geschmolzenem Zustand eine grössere Fliessfähigkeit besitzt, die das Eindringen der Zellulosefasern in den Kunststoff während des elektrostatischen BefIockungsVorgangs erleichtert, jedoch auch den Nachteil mit sich bringt, dass in der den Kupferdrahr umgebenden Kunststoffhülle keine Luftblasen mehr eingeschlossen sind. Das Fehlen der Luftblasen stellt jedoch keinen schwerwiegenden Nachteil dar, da bei der Herstellung von Kabeln aus solchen Drähten ohnehin Luft zwischen den Drähten eingeschlossen wird, weil jeder zur Herstellung des Kabels verwendete Draht von Zellulosefasern umgeben ist,
409809/1004
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wurde durch Destillation gewonnenes Polyäthylen unter hohem Druck verwendet. Die Korngrösse dieses Pulvers betrug 20 bis 200p, seine Dichtigkeit war 0,915 g/cm , sein Schmelzpunkt 100-103 C und sein Schmelzindex 200 g/10 Min.
Der aus der Heizvorrichtung 11' kommende, erhitzte und mit dem geschmolzenen Kunststoff überzogene Draht gelangt unmittelbar in die elektrostatische Beflockungsvorrichtung 12', die sich von der in Fig. 1 dargestellten Beflockungsvorrichtung 12 darin unterscheidet,, dass die Fasern nicht wie bei der letzteren durch einen Luftstrom in das von der Elektrode 15' gebildete elektrische Kraftfeld geführt werden, sondern unter der Wirkung der Schwerkraft durch die Elektrode laufen, wobei der Pulverbehälter 13' durch die Rüttelvorrichtung 23 gerüttelt wird. Durch die Verwendung der Rüttelvorrichtung 23 kann -der Luftstrom wegfallen, der den Nachteil hat, dass er den geschmolzenen Kunststoff abkühlt und seine Fliessfähigkeit verringert.
Patentansprüche ;
409809/1004

Claims (5)

  1. Q Patentansprüche.·
    Elektrisch isolierter Draht, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff aus einer Kunststoffhülle (19) besteht, in der diese abdeckende Zellulosefasern (21) verankert sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des elektrisch isolierten Drahtes gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalldraht (2) mit geschmolzenem Kunststoff (19) überzogen und dieser Draht (2) mit dem ihn bedeckenden, noch flüssigen Kunststoff einer elektrostatischen Beflockungsbehandlung mit Zellulosefasern (21) unterzogen wird, durch die wenigstens ein Teil der Zellulosefasern (21) in dem Kunststoff '19) verankert wird, worauf der Kunststoff härten gelassen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass um den Draht (2Λ· herum ein elektrostatisches Feld erzeugt wird und die Zellulosefasern (21^ in dieses elektrostatische Feld geschüttet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3.. dadurch gekennzeichnet, dass eine Anhäufung der Zellulosefasern über dem Draht (2N vorgesehen ist. dass am Boden der Faseranhäufung eine Auslassöffnung für die Zellulosefasern vorgesehen ist und dass die Faseranhäufung periodischen Rüttelbewegungen unterzogen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ueberziehen des Metalldrahts 2) mit geschmolzenem Kunststoff der Draht f2N erhitit. durch eine einer Rüttelbewegung ausgesetzten pulverförmige Kunststoffmasse geführt und der mit Kunststoffpulver bedeckte Draht auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der das Kunststoffpulver schmilzt.
    09809/1004
DE19732341817 1972-08-18 1973-08-16 Kunststoffisolierte Ader eines Fernmeldekabels Expired DE2341817C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1225472A CH560953A5 (de) 1972-08-18 1972-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341817A1 true DE2341817A1 (de) 1974-02-28
DE2341817B2 DE2341817B2 (de) 1980-01-24
DE2341817C3 DE2341817C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=4381306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341817 Expired DE2341817C3 (de) 1972-08-18 1973-08-16 Kunststoffisolierte Ader eines Fernmeldekabels

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS552683B2 (de)
AT (1) AT330872B (de)
CA (1) CA989491A (de)
CH (1) CH560953A5 (de)
DE (1) DE2341817C3 (de)
FR (1) FR2196509B1 (de)
GB (1) GB1408068A (de)
IT (1) IT994623B (de)
NL (1) NL172384C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639630A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Siemens Ag Verfahren zur laengswasserdichtung von kabeln
DE3306077A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Mehradriger verseilverband
DE3437840A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Langgestrecktes gut fuer elektrische zwecke

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610137A5 (en) * 1975-11-26 1979-03-30 Cossonay Cableries Trefileries Telephone cable jacket
JPS5914481A (ja) * 1982-07-16 1984-01-25 豊田工機株式会社 ロボツト原点割出し方法
JPH0324343Y2 (de) * 1985-07-25 1991-05-28
FR2596298B1 (fr) * 1986-03-25 1988-07-01 Propintel Sa Procede de fabrication d'un fil floque, installation pour la mise en oeuvre de ce procede et fil floque ainsi obtenu
JPH0332320U (de) * 1989-08-09 1991-03-28
DE69418586T2 (de) * 1994-01-07 1999-11-25 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines Teppich mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Zweitrücken sowie diesen Teppich
KR101575216B1 (ko) * 2014-04-03 2015-12-08 주식회사 대동시스템 선루프용 케이블 유닛 및 그 제조방법
CN110379569B (zh) * 2019-08-05 2020-11-17 安徽尚纬电缆有限公司 一种利用空气热胀冷缩原理的电缆制作设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639630A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Siemens Ag Verfahren zur laengswasserdichtung von kabeln
DE3306077A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Mehradriger verseilverband
DE3437840A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Langgestrecktes gut fuer elektrische zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
NL7311348A (de) 1974-02-20
AT330872B (de) 1976-07-26
FR2196509A1 (de) 1974-03-15
JPS4959285A (de) 1974-06-08
GB1408068A (en) 1975-10-01
DE2341817B2 (de) 1980-01-24
NL172384B (nl) 1983-03-16
NL172384C (nl) 1983-08-16
DE2341817C3 (de) 1980-09-25
IT994623B (it) 1975-10-20
CA989491A (fr) 1976-05-18
JPS552683B2 (de) 1980-01-22
ATA718173A (de) 1975-10-15
FR2196509B1 (de) 1978-11-03
CH560953A5 (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004555C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen Fasern besteht
DE2444645C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Werkstücks
DE2341817A1 (de) Elektrisch isolierter draht und verfahren zu seiner herstellung
DE2704755A1 (de) Verfahren zur herstellung duennwandiger ueberzuege durch elektrostatische pulverablagerung
CH548857A (de) Verfahren zum mindestens teilweisen ueberziehen mindestens eines gegenstandes mittels eines ueberzugsmaterials sowie ueberzugsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
DE1951749A1 (de) Vorrichtung zur Formierung von Elektreten
US3999003A (en) Telecommunication cable resistant to water penetration
DE3929450A1 (de) Elektrofilterkabel
EP0090062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektret-Filamenten, -Spinnfasern oder dergleichen
EP3639282A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit steckbarer hochspannungsdurchführung
DE2344577A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kabel mit zugentlastung
DE2902649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dielektrischen filmes auf eine bewegbare, elektrisch leitende oberflaeche
DE2930870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
DE3225297A1 (de) Fernsteuerkabel
DE2536326A1 (de) Verfahren zum umhuellen eines metalldrahtes mit einem pulverfoermigen, thermoschmelzenden material
AT331884B (de) Elektrisch isolierter draht fur die herstellung von kabeln
DE2626772A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transferdruck
DE2905874A1 (de) Kunststoffisolator, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0127041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern
DE4002094C2 (de)
DE3237829A1 (de) Wirbelschicht-aufbau
DE2726404B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer wasserabweisenden Substanz in eine Kabelseele
DE1504109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von filmartigen UEberzuegen aus thermoplastischem Material auf Boegen oder Baender aus Metall od.dgl.
DE2849560C2 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee