DE2341440B2 - Massagebuerste - Google Patents

Massagebuerste

Info

Publication number
DE2341440B2
DE2341440B2 DE19732341440 DE2341440A DE2341440B2 DE 2341440 B2 DE2341440 B2 DE 2341440B2 DE 19732341440 DE19732341440 DE 19732341440 DE 2341440 A DE2341440 A DE 2341440A DE 2341440 B2 DE2341440 B2 DE 2341440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding frame
carrier plate
brush body
rib
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341440C3 (de
DE2341440A1 (de
Inventor
Bernhard 7869 Muggenbrunn; Steiert Rudolf 7868 Todtnau; Dietsche Erich 7869 Aftersteg Wissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority to DE19732341440 priority Critical patent/DE2341440C3/de
Priority claimed from DE19732341440 external-priority patent/DE2341440C3/de
Priority to FR7427945A priority patent/FR2240705A1/fr
Publication of DE2341440A1 publication Critical patent/DE2341440A1/de
Publication of DE2341440B2 publication Critical patent/DE2341440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341440C3 publication Critical patent/DE2341440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Massagebürste, bestehend aus einem Bürstenkörper aus hartem Kunststoff und einer an diesem unlösbar befestigten, kissenartig gewölbten, mit Drahtstiften oder Borsten besetzten, eine Ausnehmung im Bürstenkörper überdeckenden, dünnwandigen Trägerplatte aus weichem Kunststoff, Gummi od. dgl., wobei der äußere Randbereich der Trägerplatte mittels eines Halterahmens gehalten wird, der in einer durch die nicht hinterschnittene, seitliche Innenwand der Ausnehmung und durch eine Rippe gebildeten Nut fest angeordnet ist.
Bei einer derartigen, au* dem DT-Gbm 72 31 412 bekannten Massagebürste weist die Trägerplatte an ihrem Außenrand einen umlaufenden Wulst auf, der in eine entsprechende innere Ausnehmung im Halterahmen eingreift. Der Halterahmen wird mit dem Bürstenkörper durch Ultraschall-Verschweißung fest verbunden. Hierdurch wird eine feste, unlösbare Verbindung zwischen der Trägerplatte und dem Bürstenkörper erzielt. Der Vorteil dieser bekannten Massagebürste besteht darin, daß wegen des Fehlens einer Hinterschneidung der seitlichen Innenwand der Ausnehmung die Spritzwerkzeuge zur Herstellung des Bürstenkörpers einfach aufgebaut sein können. Ein weiterer Vorteil dieser bekannten Massagebürste besteht darin, daß die 440
Trägerplatte auch bei !anger Benutzung der Bürste sich nicht aus dem Bürstenkörper löst. Ein Nachteil der bekannten Massagebürste ist darin zu sehen, daß die Trägerplatte nicht aus bahnenförmigem Material gestanzt werden kann, sondern einzeln mit der außenumlaufenden Wulst hergestellt werden muß.
Es ist zwar bereits bekannt, die Tragerplatten für Massagebürsten aus bahnenartigeni Material herzustellen. Bei mit derartigen Trägerplatten versehenen Massagebürsten weist der Rand einer Ausnehmung im Bürstenkörper eine Hinterschneidung auf, unter die der Randbereich der Trägerplatte geschoben und mit dem Rand des Bürstenkörpers verklebt wird. Die Montage der Trägerplatte, die ja so vor sich gehen muß. daß eine kissenartige Wölbung der Trägerplatte entsteht, ist umständlich. Im übrigen hat sich herausgestellt, daß bei längerer Benutzung der Massagebürste, bei der die Trägerplatte einer ständigen Verformung unterliegt. sich die Klebeverbindung zwischen Trägerpia!ie und Bürstenkörper iösen kann. Außerdem ist die Herstellung einer Hinterschneidung in der Ausnehmung des Bürstenkörper, insbesondere bei dessen Herstellung aus gespritztem Kunststoff, aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Massagebürste der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß bei Beibehaltung einer dauerhaft festen Verbindung zwischen Bürstenkörper und Trägerplatte letztere aus bahnenförmigem Material herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rippe an ihrer freien Außenkante mit einer Verzahnung versehen ist, in die der zugeordnete Bereich der Trägerplatte durch das Einsetzen des Halterahmens in die Nut eingedrückt ist.
Die Verzahnungen drücken sich so fest in die Trägerplatte ein, daß diese völlig unverrückbar auch über lange Benutzungszeiten gehalten wird. Die Anbringung eines Randwulstes oder einer Randverslärkung /ur Herstellung eines Formschlusses zwischen dem Halterahmen und der Trägerplatte ist nicht erforderlich. Für die Herstellung der Trägerplatte können also übliche Gummiplatten oder Platten aus weichem Kunststoff verwendet werden, aus denen die Trägerplatten ausgestanzt werden.
Damit bei der Vormontage von Trägerplatte und Halterahmen ein guter Sitz dieser Trägerplatte im Halterahmen erreicht wird, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, wenn der Halterahmen am Innenrand seines in die Nut eingreifenden, umlaufenden Steges mit einer Hinterschneidung zur Aufnahme des Außenrandes der Trägerplatte versehen ist. Gleichzeitig wird hierdurch erreicht, daß der äußere Rand der Trägerplatte nicht um eine Kante geknickt, sondern über einen — wenn auch kleinen — Bereich gebogen wird, wodurch die Gefahr von Dauerbrüchen vermieden wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Steg des Halterahmens an mehreren Stellen mit Ausschnitten versehen. Hierdurch wird das Herausnehmen des Halterahmens trotz der im Steg angebrachten Hinterschneidungen aus dem Spritzwerkzeug ermöglicht, ohne daß dieses für die Hinterschneidungen verschiebbare Kerne aufweisen muß. Die feste Verbindung zwischen Trägerplatte, Halterahmen und Bürstenkörper wird durch diese die Hinterschneidung unterbrechenden Ausschnitte nicht beeinträchtigt.
Für einen sicheren Sitz der Trägerplatte im Bürstenkörper hat sich gemäß einer Weiterbildung der Erfin-
dung als ausreichend herausgestellt, wenn die Rippe nur im Bereich der Längskanten der Ausnehmung des Bürstenkörpers vorgesehen ist. Gemäß einer weheren Ausbildung der Erfindung weist die Rippe unverzihme Abschnitte auf. Hierdurch wird wiederum der Aufbau des Spritzwerkzeuges vereinfacht, ohne daß die Festigkeit der Halterung der Trägerplatte im Bürstenkörper beeinträchtigt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Bürstenkörper im Längsschnitt.
F i g. 2 einen Halterahmen für den Bürstenkörper nach F i g. 1 im Längsschnitt,
Fig.3 den Halterahmen nach Fig.2 in einer Ansicht von unten und
F ig. 4 einen Querschnitt durch den Bürstenkörper gemäß der Schnittlinie IV-IV in F i g. 1
Ein Bürstenkörper 1 ist mit einer Ausnehmung 2 versehen und weist einen Bürstenstiel 3 auf. Die Innenwand 4 der Ausnehmung 2 weist keine Hinterschneidung auf.
Ein Halterahmen 5 weist an seinem Innenrand Hinterschneidungen 6, 7, 8, 9 auf, die durch entsprechende Ausschnitte 10, Π, i2,13 unterbrochen sind.
Im Bereich der beiden Längskanten der Ausnehmung 2 ist jeweils eine eine Nut 14, 15 bildende Rippe 16, 17 vorgesehen. Die freie, obenliegende Außenkante dieser Rippen 16, 17 ist jeweils mit einer Verzahnung 18, 18a, 186. 18c versehen. Zwischen diesen einzelnen abschmusweisen Verzahnungen 18, 18;f, 186. 18c sind unverzahnte Abschnitte 19, 19a, 196 vorgesehen, deren
ίο Höhe geringer ist als die der Verzahnungen.
Bei der Montage wird eine zuvor mit Drahtstiften 21 oder Borsten versehene Trägerplatte 20 derart in den Halterahmen 5 eingefügt, daß deren äußerer Randbereich sich in die Hinterschneidungen 6, 7, 8, 9 des Halte-
Ir1 rahmens 5 einlegt. Hiermit ist ein für die weitere Montage ausreichend sicherer Sitz der Trägerplatte im Halterahmen gewährleistet. Anschließend wird der Steg 5;t des Halterahmens in die Nuten 14. 15 des Bürstenkörpers 1 durch Druck eingeführt. Hierbei drücken sich die Verzahnungen 18, 18a, 186, 18c in die Trägerplatte 20 ein. Anschließend wird der Halterahmen 5 mit dem Bürstenkörper 1 mittels Ultraschall-Verschweißung oder Verkleben dauerhaft verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 2341
1. Massagebürste, bestehend aus einem Bürstenkörper aus hartem Kunststoff und einer an diesem unlösbar befestigten, kissenartig gewölbten, mit Drahtstiften oder Borsten besetzten, eine Ausnehmung im Bürstenkörper überdeckenden, dünnwandigen Trägerplatte aus weichem Kunststoff, Gummi od. dgl. wobei der äußere Randbereich der Trägerplatte mittels eines Halterahmens genalten wird, der in einer durch die nicht hinterschnittene, seitliche Innenwand der Ausnehmung und durch eine Rippt gebildeten Nut fest angeordnet ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Rippe (16. 17) an ihrer freien Außenkante mit einer Verzahnung (»8, 18a, 1136, 18c) versehen ist, in die der zugeordnete Bereich der Trägerplatte (20) durch das Einsetzen des Halterahmens (5) in die Nut (14. 15) eingedrückt ist.
2. Massagebürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (5) am Innenrand seines in die Nut (14, 15) eingreifenden umlaufenden Steges (Sa) mit einer Hinterschtieidung (6, 7, 8, 9) zur Aufnahme des Außenrandes der Trägerplatte (20) versehen ist.
3. Massagebürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5a) des Halterahmens (5) an mehreren Stellen mit Ausschnitten (10, 11,12,13) versehen ist.
4. Massagebürste nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (16, 17) nur im Bereich der Längskanten der Ausnehmung (2) des Bürstenkörpers (1) vorgesehen ist.
5. Massagebürste nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (16, 17) unverzahnte Abschnitte (19, 19a, 19b) aufweist, deren Höhe geringer ist als die Höhe der Verzahnungen (18,18a, 186,18c).
DE19732341440 1973-08-16 1973-08-16 Massagebürste Expired DE2341440C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341440 DE2341440C3 (de) 1973-08-16 Massagebürste
FR7427945A FR2240705A1 (en) 1973-08-16 1974-08-12 Wire head-massage brush - has pin carrier plate set in recess with groove formed by toothed circumferential rib

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341440 DE2341440C3 (de) 1973-08-16 Massagebürste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341440A1 DE2341440A1 (de) 1975-02-27
DE2341440B2 true DE2341440B2 (de) 1976-04-22
DE2341440C3 DE2341440C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240705B3 (de) 1977-06-10
FR2240705A1 (en) 1975-03-14
DE2341440A1 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515283C3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
DE3724640A1 (de) Zahnbuerste
DE1171208B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand
DE2652744A1 (de) Zahnbuerste
EP0059824A1 (de) Polsterkörper für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere Armlehne
DE2402785A1 (de) Am buerstenkopf einer zahnbuerste angebrachte weichelastische massageflaeche fuer das zahnfleisch
DE2714597A1 (de) Zahnbuerste
DE1253668B (de) Stiellose Zahn- und Zahnfleischmassagebuerste
DE2341440C3 (de) Massagebürste
DE2341440B2 (de) Massagebuerste
DE602005001690T2 (de) Verbessertes Reinigungsgerät für Bürsten oder Besen
DE2240460C3 (de)
CH691658A5 (de) Zahnbürste.
DE2450250A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl
DE2239758B2 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE2726718A1 (de) Haarbuerste
DE2254536C3 (de)
DE2043467C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE1936828U (de) Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
DE7300956U (de) Scheibenwischer
DE864608C (de) Aufschiebbare Kronen, Halbkronen, Facetten aus Kunststoff
DE2026098C (de) Einrichtung zum Befestigen der unbeweglichen Fensterscheiben mit zugeordneten Deckleisten und Dichtungen am Aufbau von Kraftfahrzeugen
DE3220418A1 (de) Griff zur befestigung an bauteilen oder moebeln
DE2415529A1 (de) Dekoration von tueren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)