DE2341430A1 - Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen - Google Patents

Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen

Info

Publication number
DE2341430A1
DE2341430A1 DE19732341430 DE2341430A DE2341430A1 DE 2341430 A1 DE2341430 A1 DE 2341430A1 DE 19732341430 DE19732341430 DE 19732341430 DE 2341430 A DE2341430 A DE 2341430A DE 2341430 A1 DE2341430 A1 DE 2341430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
pyridyl
phenyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341430
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Dr Haas
Alberto Dr Rossi
Alfred Dr Sallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2341430A1 publication Critical patent/DE2341430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. ERLEND DINNE PATENTANWALT 28 BREMEN
CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ) UHLANDSTRASSE
Case .4-8338/+ 234 143 Q
Deutschland
Neue a-PhenylfettSäureverbindungen
Die Erfindung betrifft neue cc-Phenylfettsäureester der allgemeinen Formel I Ό Λ
R-Ph-C-C-O-A-Py (I)
V7orin R einen 1-Cycloalkenylrest, Ph einen ortho-Phenylenrest oder insbesondere einen para-Phenylenrest, R1 und R9 jeweils ein V7asser stoff atom oder einen einv;ertige.n oder zu-.
ORIGINAL INSPECTED
409809/1256
23AU30
säumen einen zweiwertigen aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest, A einen Alkylenrest oder eine direkte Bindung und Py einen Pyridylrest bedeutet, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die 1-Cycloalkenylreste R können unsubsti'tuiert oder ein oder mehrfach substituiert sein. Sie sind beispielsweise solche mit 2I-8, vor allem 5-7 Ringgliedern., wie gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierte 1-Cyelo-■ butenyl- oder 1-Cyclooctenylreste und insbesondere 1- Cyclopentenyl-, 1-Cyclohexenyl- odor I-Cycloheptenylreste. Als Substituenten kommen beispielsweise aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste., insbesondere die unten genannten, vor allem niedere Alkylreste, Alkoxy-, Alkenyl- . -' oxy-, Hydroxy-, Oxo-, primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, wobei als Substituenten die unten für die Carbamylgruppen genannten geeignet sind, in Betracht.
Die Phenylenreste Ph können unsubstituiert sein, oder ein, zwei oder mehr Substituenten tragen. Als Substituenten kommen dabei z.B. die folgenden in Betracht: Alkylreste, wie niedere Alkylreste, insbesondere die unten genannten, Alkoxyrcste, Halogenatome, Trifluormethylreste, oder Aminogruppen oder Nitro- oder Hydroxygruppen.
ORIGINAL SUSPECTED
409809/1256
1341430
Zweiwertige aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste R* und R2 sind z.B. Alkylidenreste, wie niedere Alkyliden- reste, insbesondere Methylen- oder Aethylidenreste.
Als einwertige aliphatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste R, und/oder R^ kommen beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- oder Aralkenylreste in Betracht und insbesondere solche, in denen die aliphatischen Reste nieder sind und z.B. höchstens 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
Niedere Alkylreste sind z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Isopropylreste oder gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung gebundene Butyl-, Pentyl- oder Hexylreste.
Niedere Alkenylreste sind beispielsv/eise Allyl-
oder Methallylreste. * · " *
• .Ein niederer Alkinylrest ist vor allem ein Pro-
pargylrest. . ·· ·
Niedere Aralkyl- und Aralkenylreste sind insbe-
sondere Phenylniederalkyl- und Pheny!niederalkenylreste. Als Phenylniederalkylreste seien beispielsweise"
lr oder 2-Phenyläthylieste oder Benzylreste genannt^ die
f .
"im Phenylkern z.B. durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste, Halogenatome, Trifluoromethy!gruppen oder ähnliche Reste sub-
. ORIGINAL INSPECTED A09809/1266 .· ■
stituiert sein können.
Vor- und nachstehend sind niedere Reste solche, die nicht mehr als 7 und insbesondere nicht mehr als 4 Kohlenstoff atome enthalten.
Phenylniederalkenylreste sind beispielsweise 1- oder 2-Phenyl£ithenylreste oder Cinnamylreste, die im Phenylkern wie die Phenylniederalkylreste substituiert sein können.
J)ie Alkylenreste A sind gerade oder verzweigte niedere Alkylenreste mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylenkette, vorzugsweise solche mit insgesamt 1 bis 4 C-Atomen, wie 1,3-, 1,2- oder 2,3-Butylen, 1,3-Isobutylen, 1,1- oder 2,2-Butyliden oder 1,1-Isobutyliden oder vorallem 1,3- oder 1,2-Propylen oder speziell Tropyliden, Isopropyliden, Aethyliden, Aethylen oder Methylen.
Die Pyridylreste Py sind in 2-, 3- oder 4-Stellung, wenn A für eine direkte Bindung steht, vorzugsweise in 3- oder 4-Stellung, gebunden und können einen, zwei oder mehrere Substituenten tragen und/oder N-oxydiert sein. Als Substituenten kommen dabei Alkylreste, wie niedere Alkylreste, insbesondere die vorstehend genannten, oder Alkoxyreste, wie niedere Alkoxyreste, insbesondere die nachstehend genannten, in Betracht.
Alkoxyreste sind vor allem niedere Alkoxyreste,
409809/1256
• - 5 -
beispielsweise Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder Amyloxygruppen und als Halogenatome kommen vor allem Fluor-, Chlor- oder Bromatome in Betracht.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, vor allem eine analgetische wie antinociceptive sowie eine antiinflammmatorische Wirkung. So zeigen sie im Writhing-Test an der Maus bei oraler Verabreichung von 1 bis 100, insbesondere 10 bis 100 mg/kg eine deutliche antinociceptive Wirkung bzw. im Kaolinoedemtest an der Rattenpfote bei oraler Verabreichung in einer Dosis von 1 bis 100 mg/kg eine deutliche antiinflammatorisehe Wirkung.
Die neuen Verbindungen können deshalb als Antiphlogistika sowie als milde Analgetika verwendet werden. Sie sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte fUlf die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakolögisch wirksamen Verbindungen.
So kann man beispielsweise die neuen Verbindungen zur Herstellung der entsprechenden, in der Literatur bereits beschriebenen Cycloalkylverbindungen verwenden, indem man die 1-Cycloalkenylreste in üblicher Weise, z.B. durch katalytische Reduktion, zu Cycloalkylresten reduziert.
Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der
409809/1256
der allgemeinen Formel II
R-Ph - C - CO - A - Py (II) ,
R2 ■ ·
worin R, A und Py die oben angegebenen Bedeutungen haben, R, und IL, Jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- oder Aralkenylrest oder zusammen einen Alkylidenrest bedeuten und Ph, einen ortho-Phenylenrest oder vor allem einen para-Phenylenrest bedeutet, der durch einen oder mehrere Alkyl- oder Alkoxyreste, HaiogenatoHie und/oder Tri-._ .. . fluormethylreste substituiert oder vor allem unsubstituiert ist. Insbesondere von Bedeutung sind die Verbindungen der all
gemeinen Formel III . ' . .
' Ϊ4 " ■'"" ' '■
- Ph^ - 0 - CO - A - fy · (III) ,
worin A und Py die oben angegebenen Bedeutungen haben, Phi fllr einen gegebenenfalls wie vorstehend angegeben substituierten p-Phenylenrest steht, R3 einen 1-Cycloalkenylrest, der durch einen oder mehrere Niederalkyl-, Niederalkenyl- oder Phenyl-
ORJGiNAL INSPECTED
409809/12S6
reste substituiert oder vor allem unsubstituiert ist, darstellt und R, und/oder Rc jeweils ein Wasser stoff atom oder vor allem einen Alkyl- oder Alkenylrest bedeuten.
Besonders hervorzuheben wegen ihrer guten antilnflamma-
torischen und analget'ischen (antinociceptiven) Wirkung sind die Verbindungen der Formel IV
i JO.
R1 — Ph1 - C - GO - A1 - Py (IV) ,
worin Py die angegebene Bedeutung hat, R1 einen durch niedere Alkoxygruppen und/oder insbesondere niedere Älkylgruppen sub-■ stituierten oder vorzugsweise unsubstatuierten 1-Cycloalkenylrest mit 5, 6 oder 7 Ringgliedern, Ph1 einen durch eine
.... Tr i fluorme thy lgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere^ ._. .
Alkylgruppe oder ein Halogenatom _ subtituierten oder
._ vorzugsweise unsubstituierten p-Phenylenrest, Ri und R'
niedere Alkylreste oder Wasserstoffatome und A1 einen niederen Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylenkette oder eine direkte Bindung bedeutet.
Von den Verbindungen der Formel IV sind diejenigen
ORIGINAL
409809/1256
besonders hervorzuheben, worin R', Ph', Rl und R^ die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, A' für 1,3- oder 1,2-Propylen, Propyliden, Isopropyliden, Aethyliden, Aethylen oder Methylen oder für eine direkte Bindung A" und Py für einen gegebenenfalls durch ein oder zwei niedere Alkyl- und/ oder Alkoxygruppen substituiert en und/oder N-oxydierten Pyridylrest Py1 steht.
- Besonders sind von Bedeutung die Verbindungen der
Formel V
C - CO - A' - Py1
worin R" einen gegebenenfalls niederalkylierten 1- Cyclopentenyl-, 1-Cyclohexenyl- oder 1-Cycloheptenylrest, R insbesondere zur R"o-ständiges Halogen, Niederalkyl oder vor allem Wasserstoff, Rl1 einen niederen Alkylrest, vor allem Methylrest, oder ein Wasserstoffatom, A1 einen niederen Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylenkette oder eine direkte Bindung und Py1 einen gegebenenfalls durch ein oder zwei niedere Alkyl- und/oder Alkoxygruppen substituierten und/oder N-oxydierten Pyridylrest bedeutet.
409809/1256
Von den Verbindungen der Formel V sind diejenigen der Formel
(VI) ,
von ganz besonderer Bedeutung, worin R" und RV die vorstehend angegebene Bedeutung haben, A" fUr 1,3- oder 1,2-Propylen, Propyliden, Isopropyliden, Aethyliden, Aethylen oder vor ■ allem für Methylen oder eine direkte Bindung steht und Py" einen durch eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe substituierten oder v'orallem unsubstituierten Pyridylrest bedeutet, namentlich,der -
a_[4-(l-Cyclohexenyl)-3-methoxy-phenyl]-propionsäure-(4-pyridyl)-methylegter und sein Hydrochlorid, der
a.-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl!-propionsäure-(2-pyridyl)-methylester, der
-α-Ιp-(l-Cycloheptenyl)-phenyl]-propionsäure-(2-'pyridyl)-methylester, der -
α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-(3-pyridyl)-methylester, der
α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-(2-pyridyl)-äthylester der ·
409809/1256
... ' - 234H30
α~[p-Cl-Cyclohexenyl)-phenyl!-propionsäure-(4-
pyridyl)-methy!ester, der '
ct-fp-Xl-Cyclohexenyl)-phenyll-propionsäure-S-^- pyridy^-propy !ester, der
" ■ cc-[p-Cl-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-3-pyridylester und der
a-[p-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-4-pyridylester, die beispielsweise bei oraler Gabe in einer Dosis von 10 bis 100 mg/kg im Writhing-Test (Phenyl-p-chinon) an der Maus eine starke antinociceptive und im Kaolinpfotenoedeca-Test an der Ratte bei oraler- Gabe in einer Dosis von 0,3 bis 10 mg/kg eine starke antiinflammatorische Wirkung aufweisen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel VII
R-Ph-O-T (VII) ,
worin R, Ph, R, und R^ die angegebenen Bedeutungen haben und Y einen in eine Gruppe der Formel -COOAPy UberfUhrbaren Rest
409809/1256
- II -
7341430
bedeutet, Y in die genannte Gruppe überführt.
Der Rest Y ist beispielsweise die Cyanogruppe, die in üblicher Weise, z,B. durch Umsetzen mit einem entsprechenden Alkohol der Formel HO-A-Py, worin A und Py die angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines sauren Katalysators, z.B. einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure, oder vor- ~ teilhaft in Gegenwart von Ammoniurachlorid, und gleichzeitige oder vorzugsweise anschliessende Hydrolyse des gebildeten Iminoesters oder Iminoestersalzes zur Gruppe -COOAPy solvolysiert werden kann. -
Y kann aber auch die freie oder eine eine Oxogruppe aufweisende funktionell abgewandelte Carboxylgruppe mit Ausnahme einer Gruppe der Formel -COOAPy, wie eine von der Gruppe der Formel -COOAPy verschiedene Säureestergruppe oder eine Säurphalogenid-, wie Säurechlorid-, Säureanhydrid- (z.B. auch Keten-), oder Säureazidgruppierung sein, die z.B. durch Umsetzen mit einem Alkohol der Formel HO-A-Py, worin A und Py die angegebenen Bedeutungen haben, in die Gruppe der Formel -COOAPy umgewandelt werden kann. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, wenn erwünscht, in Gegen\v\T.rt von säurebindenden Mitteln, wie organischen oder anorganischen Basen, oder gegebenenfalls von Katalysatoren, gegebenenfalls in saurem oder neutralem Milieu,
409809/1256
Freie Carboxylgruppen Y lassen sich in üblicher Weise verestern, beispielsweise durch Umsetzen mit einem entsprechenden Alkohol der Formel HO-A-Py, worin A und Py die angegebenen Bedeutungen haben, vorteilhaft in Gegenwart einer Säure, wie einer Mineralsäure, z.B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff säure, oder in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid. Die Veresterung kann auch durch Umsetzen eines Salzes, der Säure, z.B. des Natriumsalzes mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel HO-APy, z.B. einem Halogenid, wie dem Chlorid, desselben, durchgeführt werden. Freie Carboxylgruppen Y können ferner durch Umsetzung mit einem reaktiven funktionellen Derivates eines Alkohols der Formel HO-A-Py, beispielsweise einem Acetal desselben, z.B. mit einem Ν,Ν-Diniederalkylniederaikansäureamid, wie Dimethylformamid verestert werden. Die Umsetzung erfolgt dabei bevorztigt in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in einem ätherartigen Lösungsmittel, wie in einem Diniederalkyl-, z.B. Diäthyläther, in einem gegebenenfalls chlorierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, wie in Benzol, Toluol, oder Methylenchlorid, .in einem Nitril, wie in einem Niederalkansäurenitril, z.B. Acetonitril, oder in dem für die Acetalisierung verwendeten Amid, wie Dimethylformamid.
409809/1256
Y kann aber auch ein geeignetes Metallatom der IA Gruppe, des periodischen Systems, z.B. Lithium öder Natrium, oder die Gruppe der Formel -Mg-HaI sein, worin Hai ein Halogenatom, wie Chlor-, Brom- oder Jod bedeutet. Eine solche Gruppe Y kann beispielsweise durch Umsetzen mit einer Verbindung der Formel
Z - COOAPy ' ,
worin A und Py die angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine reaktionsfähige veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe steht, in die Gruppe der Formel -COOAPy umgewandelt werden.
Eine ,reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe ist z.B. eine mit einer starken organischen oder anorganischen Säure veresterte Hydroxylgruppe, z.B. ein'Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod, oder eine Arylsulfonyloxygruppe, wie ρ-Toluolsulfonyloxygruppe oder Benzolsulfonyloxygruppe Eine verätherte Hydroxylgruppe ist insbesondere eine Niederalkoxygruppe, z.B. eine Methoxygruppe. So kann man insbesondere mit Chlorameisensäurestern der Formel Cl-COOAPy umsetzen. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Aether, z.B. Diäthyl- oder Dibutyläther oder Tetrahydrofuran.
409809/1256
In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln oder abspalten.
So kann man beispielsweise in erhaltenen Verbindungen, worin IL und/oder R„ Wasserstoffatome bedeuten, Substituenten IL bzw. R„ einführen. Beispielsweise kann man eine entsprechende Verbindung, vor allem einen Ester oder ein Amid, in das a-Metallsalz überführen, z.B. durch Umsetzen .mit starken Basen, wie Alkalimetallamiden, -hydriden oder -kohlenwasserstoffverbindungen, wie Natriumamid, -hydrid oder Phenyl- oder Butyllithium, und dann dieses, vorzugsweise ohne Isolierung, mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols, z.B. einer Alkohols der Formel R-OH bzw. R~0H umsetzen. Reaktionsfähige Ester sind insbesondere solche mit starken anorganischen oder organischen Säuren, vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-,
409809/1256
j . - ?341430
Brom- oder Jodv.'asserstoffsäure, Schwefelsäure oder mit Ary.L-sulfonsäuren, v/ie Benzol-, p-Bro;nbenzol~ oder p-Toluclsulfon-
säure» ■■ ""*-*._
Erhaltene Verbindungen, in denen der Rest Py am N-Atom nicht oxydiert ist, können N-oxydiert werden. Die Oxydation wird in' üblicher Weise durchgeführt, z.B. -mit N-Oxydationsmitteln, wie Wasserstoffperoxyd, Ozon, anorganischen Persäure, z.B. Perschwefelsäuren, wie Caro'sche Säure, oder insbesondere organischen Peroxyverbindungen, vor allem organischen Persäuren, wie Peressigsäure, Pertrifluoressigsäure, Perbenzoesäure ode.r Phthalmonopersäure, die· auch substituiert sein können, z.B. durch Halogenatome, v;ie 'Chloratome, beispielsv?eise Chlorphthalmonopersäure oder m-.Chlorperbenzoesäure, oder tertiären Hydroperoxydverbindungen, wie tert«-Butyl- oder Cumolperoxyd, gegebenenfalls in Anwceenheit von Katalysatoren, v?ie Vanadium-, Titan- oder MoIyda'nv erb indungen. -.... ■ · "" · - . .. '
In erhaltenen Verbindungen, in denen der Rest Py N-oxydiert ist, kann Py in an sich bekannter Weise, z.B. durch Reduktion, in die entsprechende am N-Atom nicht oxydierte Pyridylgruppe überführt werden. Die Reduktion kann man mit katalytisch, z.B. mit einem Uebergangsmetall-, wie
ORIGINAL INSPECTED
40980 9/1256
Nickel-, Palladium- oder Platinkatalysator, aktiviertem Wasserstoff, bevorzugt in einem Lösungsmittel, wie in einem Niederalkanol, z.B. Methanol oder Aethanol durchführen. Man kann aber auch chemische Reduktionsmittel, z.B. komplexe Hydride des Bors oder des Aluminiums, wie Lithiumaluminiumhydrid, vorzugsweise in einer ätherartigen Flüssigkeit, wie in einem Diniederalkyl-, z.B. Diäthyläther, ferner Schwefel oder dessen Derivate mit niedriger Oxydationsstufe, z.B.
Natriumdithionit oder Schwefeldioxyd, verwenden.
In erhaltenen Verbindungen, die an einem aromati-
sehen Rest freie Hydroxylgruppen enthalten, können dieso verethert werden. Die Veretherung erfolgt in üblicher Weisen z.B. durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen"Ester eines
• * ■ _
Alkanols, vorzugsweise in Gegenwart einer starken Base.
In erhaltenen Verbindungen, die Nitrogruppen an aromatischen Resten enthalten, kann man diese zu Amino-
gruppen reduzieren, z.B. mit Eisen und Salzsäure·: ·. ·.-··'.. Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgange-. stoffen erhält man gegebenenfalls salzbildendo Enöstoffe in freier Form oder in Form ihrer Salze, die sich.in üblicher Weise ineinander oder in andere Salze umwandeln lassen. So erhält man saure Endstoffe, d.h. solche, in denen eine
ORlGmA »NSFECTED 409809/1256
phenolische Hydroxylgruppe vorliegt, in freier -Form in Form ihrer Salze mit Basen. Erhaltene freie saure Verbindungen können in üblicher Weise, z.B. durch Umsetzen mit entsprechenden basischen Mitteln, in die Salze mit Basen, vor allem in therapeutisch verwendbare Salze mit Basen, z.B. Salze mit organischen Aminen, oder Metallsalze Übergeführt werden. Als Metallsalze kommen vor allem Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium«, Magnesium-, oder Calciumsalze in Betracht. Aus den Salzen lassen sich freie Säuren, in üblicher V/eise, z.B. durch Umsetzen mit sauren Mitteln, freisetzen. Enclstoffe mit basischem Charakter kann man ebenfalls in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten. Die Salze der basischen Endstoffe können in an sich bekannter V/eise, z.B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern in die freien Basen übergeführt werden. Von den letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind. Salze gewinnen. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: 'Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure,· aliphatischen alicyc-
ORIGINAL IHSFEOTED
409809/1256
■ 234143Q
lische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Aepfel-'j Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, f-ialein-, Hydroxy nialein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe-, Salicyl- oder p-Amiriosalicylsäure, Err.bonsäure, Methansulfon-, Aethansulfon-.. Kydroxyäthansulfon-,- Aethylensulfonsäurej Halogenbenzolsulf on-Toluolsuifon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäurc; Methionin oder Tryptophan,Lysin oder Arginin.
Die Salze können auch zur Reinigung der neuen Verbindungen verwendet werden, z.B. indem man die freien Verbindungen in ihre" Salze überführt, diese Isoliert und wieder in die freien Verbindungen überführt. Infolge derengen Beziehungen zwischen, den neuen. Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn-
und zvieckmässig, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. " " .
Die neuen Verbindungen können, je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen und je nach der An- · zahl der asymmetrischen Kohlenstoffatome, als optische
ORIGINAL INSFECTED
409809/1256
?34U3Q
Antipoden, Racemate oder als Isomerengemische (z.B. Racematgemische) vorliegen. ..."-·_
Erhaltene Isoraerengeraisehe (Racematgeraisehe) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter V/eise in die beiden stereoisorr.eren (diastereomeren) reinen Isomeren (z.B.Racemate) aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. - - . ' ' '■ Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden..
beispielsweise durch Urakristallisation" aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, rait Hilfe von Mikroorganismen, oder·. durch Umsetzen einer freien Carbonsäure mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven "Baco und Trennung der auf dieso-VIeise erhaltenen Salze, z.B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Dia stereo;^- ren, aus denen die Antipoden durch Sinv;irkung geeigneter Mittel freigesetzt v/erden können, zerlegen. Eine besonders gebrauch-
• ·
liehe optisch aktive Base ist z.B. die D- und L-Form-von Cinchonin. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der-beiden Antipoden» . ■*-. •Erhaltene Racemate basischer Verbindungen lassen sich
409803/1256
ferner durch Umsetzen mit einer,, mit der raceniischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen »Salze, z.B. auf Grund ihrer ver~ schiedenen Löslichkeiten,, in die Diastereomer.en, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, -zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z.B. die D- und L-Fornien von Weinsäure, Di- o-Toluylweinsäure, Aepfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure,
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführung^- formen des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Ve rfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder das Verfahren -auf irgendeiner Stufe abbricht, oder bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbcdingunger bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt. .
So können die neuen Verbindungen, in denen R-, und/oder R„ für Wasserstoff stehen, werden ferner erhalten, wenn man ein entsprechendes Diazoketon z.B. nach der Methode von Arndt-Eistert mit einem Alkohol der Formel HO-A-Py, worin A und Py die angegebenen Bedeutungen haben, unter geeigneten Bedingungen
409809/1256
2J4143Q
umsetzt. Dabei werden intermediär entsprechend Formel VII Verbindungen gebildet,worin Y zusammen mit einem der Reste R1 oder R„ eine Ketengruppierung bedeutet und die dann wie angegeben weiter reagieren. Vorzugsweise setzt man ein Diazoketon.der Formel
Ii
R-Ph-C-CH-NsN, worin R und Ph die angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Katalysatorsswie eines Metallkatalysators, insw besondere kolloidalem Silber, und bei erhöhter Temperatur um.
Kan kann die Umsetzung aber auch in alkoholischer Lösung durch-führen, ferner in wässrigem oder ammoniakalisehem (oder AmInbasischem) Milieu, insbesondere bei erhöhter Temperatur4»
Zweckrnässig verwendet man für die Durchführung der er« findungsgeu&ssen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von "Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen End- ' stoffen führen. \ ' ·
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach'an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die als bevorzugte Ausgangsstoffe verwendeten Säuren der Formel . ■ "
R-Ph-C- COOH
R2
ORIGINAL INSPECTED
409809/1256
' 234143Q
können z.B. erhalten werden, wenn man eine Verbindung der Formol - '' -
'worin Hai ein "Halogenatom,. wie ein Chlor- oder Bromatom, b"cdeutet in ein entsprechendes Ketal, bzw. Acetal z.B. ein Aethylen-
ketale überfuhrt,, die erhaltene Verbindung niit Magnesium
in das entsprechende Grignard-Reagens überführt und dicscjf.; rait einem entsprechenden Cycloalkanon umsetzt. In der so erhaltenen [l-Ifydroxy-cycloalkyl]-Verbindung wird dio Hydroxylgruppe, vorteilhaft in Gegenwart von Säure,, "
unter Bildung einer 1.,2-DiJppelbindung abgespalten und
in der so erhaltenen Verbindung der. Formel.
. ■ - i1 ··..■-..-■
R-Ph-G=O . .
die Oxogruppe auf übliche V/eise* zur Hydroxylgruppe redu- ziert. Die Hydroxylgruppe v/ird dann in üblicher Wcise^ · *" z.B. durch Umsetzen mit Halogeniden des Phosphors odor Schwefels« wie Phosphoroxychlorid oder Thionylclilorid
409309/1256
oder ähnliche Bromide, in ein entsprechendes Halogenatosi . umgewandelt, das dann durch Urnfjctzen mit einem Salz der Cyanwasserstoffsäure, wie Natriumcyanid, in die Cyanogruppe übergeführt werden kann,die dann in üblicher Weise zur freien Carboxylgruppe Y hydrolysiert und/oder in eine andere der genannten Gruppen Y umgewandelt werden kann. Verbindungen, in denen R^ nicht Wasserstoff bedeutet, können erhalten werden, indem man den Rest R2, z.B. in das Nitril,einführt, beispielsweise in ähnlicher Weise, wie oben.für die Ester beschrieben über das a-Metallsalz und Umsetzung mit einem reak-
tionsfähigen Ester eines der Formel R^-OH. _
Die neuen Verbindungen können z.B. in Form pharmazeutiseher Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, be« sonders der therapeutisch verwendbaren Alkaliraet alisaige,, in Mischung mit einem z.B. für die enterale, parenteralo . * oder topische Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit "den neuen Terbindiingen^. nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Lactose,-Stärke, Steary!alkohol, Kagnesiumstearat, Talk, pflanz-
ORIGlMAL INSPECTED
409809/1256
234U3Q
liehe OeIe, Benzylalkohol Gummi., Propylenglykole, Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten, Dragees s Kapseln,. Suppositorien, Cremen, Salben oder in flüssiges1 Form als Lösungen (2.B. als Elixier oder Sirup), Suspcnsior.en oder Emulsionen" vorliegen. Gegebenenfalls sind sie.
sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, v;ie Konsex»- vierungs-, Stabililisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, ■ Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle .Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen·
Die empfehlenswerte ungefähre Tagesdosis für einen etwa 75 kg schweren Warmblüter beträgt 50-200 mg.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in- Celsiusgraden angegeben.
INSPECTED
409809/1256
23Ä143Q
Beispiel 1 .
Zu einer Lösung von 7 g a-Picolylalkohol und 10,5 g Triäthylamin in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Wasserausschluss bei -10° langsam eine Lösung von 13 g α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionylchlorid in 30 ml absulutem Tetrahydrofuran. Anschliessend wird während 1 Stunde bei -10° und 8 Stunden bei Raumtemperatur weiter gerührt. Dann giesst man die Reaktionsmischung auf 500 g Eis und extrahiert mit 3raal 500 ml Aether. Die organischen Phasen werden mit 500 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 500 ml Wasser unter Eisktihlung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Den Eindampfrückstand filtriert man durch eine kurze Säule von 200 g Sili-eagel mit Aether als Elutionsmittel. Der Eindampfrückstand der Chromatographie-Fraktionen wird im Hochvakuum destilliert. Die bei 180° und 0,05 mm Hg siedende Fraktion besteht aus dem a-|p-(l-Cyclohexen-nyl)-phenylJ-propionsäure-.(2-pyridyl)-methylester der Formel
409809/1256
Beispiel 2
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben kann durch Umsetzung von α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-pro-
pionylchlorid mit 3-(2-Pyridyl)-propanol der a-ip-(l~Cyclohexenyl)-phenyl}-propionsäure-3-(2-pyridyl)-propy!ester der Formel "
Massen-spekti"?-iiti: M bei e/m ~ 349, IR-Absorptionspektrum (in CH9Cl9): 1Λ bei 1720 cn." , hergestellt werden.
Beispiel 3
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben kann durch Umsetzung von c:-[p-(l-Cycloheptenyl)-phenylJ-
— ·
propionylchlorid mit α-Picolylalkohol der a-ip-(l-Cycloheptenyl)-phenyl]-propionsäure-(2-pyridyl)-methylester der Formel
4Q9809/12S6
CJ—O—CH2
~~=170°a hergestellt werden»
Das als Ausgangsmaterial verwendete <x-[p-(!L-Cycloheptenyl)-phenyl]-propionylchlorid kann auf folgende Weise erhalten werden- -
Zu einer Suspension von 16 g des trockenen Natriumsalzes von cc-fp-(l-Cycloheptenyl)-phenyl]-propionsäure in 130 ml absolutem Benzol gibt man unter Rühren und Wasserausschluss portionenweise 27 ml Oxalylchlorid. Dann lässt man während 1 Stunde bei 0°' und über Nacht bei Raumtemperatur weiterrühren. Nun wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Den Rückstand versetzt man-mit 200 ml absolutem Benzol, filtriert vom Kochsalz ab und dampft im Vakuum zur Trockne ein.
Der Eindampfrückstand enthält das rohe a-ip-(l-Cycloheptenyl) phenyl]-propionylchlorid, das ohne weitere Reinigung sofort weiter verarbeitet wird. -
ORiGiNAL INSPECTED
409809/1256
OO
Beispiel 4
In analoger Weise viie in Beispiel 1 beschrieben kann man durch Umsetzung von α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenyl ^ propionylchlorid mit 7-Picoly!alkohol den α-[p-(1-Cyclohexenyl) -phenyl]-propionsäure-(4-pyridyl)-methylester der Formel
F. 62-63°, herstellen.
Beispiel 5
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben kann durch Umsetzung von α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionylchlorid mit 2-(2-Pyridyl)-äthanol der a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-2-(2-pyridyl)-athylester der Formel
ORIGINAL INSPECTED
409809/1256
j R-Ab sor pt ions spektrum (in CH9Cl9): /' = 1730 era ~\ hergestellt werden. . ·
Beispiel 6
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben kann man durch Umsetzung von a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionylchlorid mit /5-Picolylalkohol den o.-[p-(l-Cyclohexenyl)--phenyl]-propionsäure-(3-pyridyl)-methylester der Formel - '
220°, herstellen.
Beispiel 7
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben kann man durch Umsetzung von α-[4-(1-Cyclohexenyl)-3-methoxy -
.ORIGINAL INSPECTED 409809/12 56
phenyl l-propionyl chi or id mit 7-Picolyalkohol und chromatischer Reinigung des erhaltenen Rohproduktes an der 50-fachen Menge Silicagel mit Diäthyläther als Elutionsmittel und Ueberführung des so erhaltenen, chromatographisch reinen Esters durch Umsetzung mit der äquimolekularen Menge äthanolischer Salzsäure das α-[4-(1-Cyclohexenyl)-3-methoxy-phenyl]-
propionsäure- (4-pyridyl) -methylester-hydrochlorid der Formel
CH-O
1 !l -A ^
C-C—0—CH2-<J^ XK * HCX ,
vom Smp. 179-180° (aus Aethanol/Diäthyläther) herstellen.
Beispiel 8
Tabletten enthaltend 40 mg des Natriumsalzes der «-ip-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-(4-pyridyI)-methy!ester können beispielsweise in folgender Zusammensetzung hergestellt werden:
Zusammensetzung ^ Pro Tablette
Itokstoff
ORIGINAL INSPECTED
403809/12S6
Weizenstärke . 90; O mg
Milchzucker "· 120,0mg
Kolloidale Kieselsäure 10,0 Mg
Talk ■ 18,0 mg
Magries iumstearat 2,0 mg
Hersteilung ' . - .
Der V/irkstoff wird mit - einem Teil der 1,'eizenstärke, mit Milchzucker und kolloidaler Kieselsäure ..vermischt und die Mischung durch ein Sieb getrieben. Ein 'weiterer Teil der Weizenstärke wird mit der 5f&chen Menge Wasser auf dem Wasserbad verkleistert und die Pulvern-ischung mit diesem Kleister angeknotet Λ bis eine schwach plastische fiassc entstanden ist. . " ' Die plastische Masse wird durch ein Sieb von ca. 3 mm taschenweite gedrückt, getrocknet pnd das trockene Granulat durch ein Sieb getrieben. Darauf werden die restliche V/eizenstärke, Talk und.Magnesiumstearat zugenilseht. Die erhaltene Mischung viird zu Tabletten von 280 3r.g verprecst. .· ·
SAD ORIGINAL
409809/1266

Claims (51)

DR. ERLEN D DIN N E PATENTANWALT 28 BREMEN UHLANDSTRASSE 25 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen <x-Phenylfettsäureestern der allgemeinen Formel'I
E1.0
I Il
E-Ph-C-OO-A-Py (I) ,
E2
worin R einen 1-Cycloalkenylrest, Ph einen o- oder p-Phenylen rest, R-, und Rp jeweils ein Wasser stoff atom oder einen einwertigen oder zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest, A einen Alkylenrest oder eine direkte Bindung und Py einen Pyridylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel VII
R-Ph-C-Y - (VII) ,
R2
worin R, Ph, R, und R2 die angegebenen Bedeutungen haben und Y einen in eine Gruppe der Formel -COOAPy überführbaren Rest bedeutet, Y in die genannte Gruppe überführt und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen im Rahmen der Endstoffe
809/1256
Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet, und/oder gegebenenfalls erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) in die reinen Racemate aufspaltet, und/oder erhaltene Race~ mate in die optischen Antipoden auftrennt, und/oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die • freien Verbindungen umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VII, worin R, Ph, R-, und R2 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Y für die Cyanogruppe steht, mit einem Alkohol der Formel
HO-A-Py ,
worin A und Py die im Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, und mit Wasser umsetzt. .
3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VII, worin R, Ph, R^ und R2 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
Y die freie oder eine eine " Oxogruppe aufweisende funktionell abgewandelte Carboxylgruppe mit Ausnahme einer Gruppe der Formel -COOAPy ist, mit einem Alkohol der Formel
HO-A-Py
409809/1256
~34~ ·' 234U3Q
worin Λ und Py die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Y eine Säureestergruppe oder eine Säurehalogenid-, wie Säurechlorid-, Säureanhydrid- ofler Säureazidgi*uppierung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel-VII, v?orin R, Ph, R, und R0 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Y ein geeignetes Metallatom der I A Gruppe des periodischen Systems, z.B. Lithium oder Natrium, oder die Gruppe der Formel -Mg-HaI ist, worin Hai ein Halogenatom, wie Chlor-, Bromoder Jod, bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
1Z - COOAPy
umsetzt, worin A und Py die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine reaktionsfähige veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe steht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Chlorameisensäureester der Formel Cl-COOAPy umsetzt.
409809/1256
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene, am N-Atom des Restes Py nicht oxydierte Verbindungen N-oxydiert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen Nitrogruppen zu Aminogruppen reduziert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, worin R- und/oder R~ Wasserstoffatome bedeuten, Substituenten R, oder R? einführt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch' gekennzeichnet, dass man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder einen Ausgangsstoff unter den Reduktionsbedingungen bildet oder eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diazoketon zu einem Keten der Formel R-Ph-CR1=C-O
409809/1256
worin R, Ph und R^ die den Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.umlagert und mit einem Alkohol der Formel HO-A-Py, worin A und Py die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
I ι ·
R-Ph1-C-CO-A-Iy (II)
R2
herstellt, worin R, A und Py die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, R-, und R„ jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- oder Aralkenylrest oder zusammen einen Alkylidenrest bedeuten, und Ph-, einen ortho-Phenylenrest oder einen para-Phenylenrest bedeutet, der durch einen oder mehrere Alkyl- oder Alkoxyrest, Halogenatome und/oder Trifluormethylreste substituiert oder unsubstituiert ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
409809/1256
R4
Ph£ - O - CO - A - Py (III)
herstellt, worin A und Py die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, PhJ fllr einen durch einen oder mehrere Alkyl- oder Alkoxyreste, Halogenatome und/oder Trifluormethylreste substituierten oder unsubstituierten p-Phenylenrest steht, R« einen 1-Cycloalkenylreste, der durch einen oder mehrere Niederalkyl-, Niederalkenyl- oder Phenylreste substituiert oder unsubstituiert ist, bedeutet und R, und/oder R^ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet. · ■
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
' R^ 0
• j B
Rt _ phi - G - CO - A1 - Py (IV)
herstellt, worin Py die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
409809/1256
hat, R1 einen durch niedere Älkoxygruppen und/oder niedere Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten 1-Gyeloalkenylrest mit 5, 6 oder 7 Ringgliedern, Ph1 einen durch eine Trifluormethylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Alkylgruppen und/oder ein Halogenatom substituierten oder unsubstituierten p-Phenylenrest, Ri und R' niedere Alkylreste oder Wasserstoffatome und A1 einen niederen Älkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylenket te bedeuten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
R1 - Ph1 ~ G - CO - A" - Py1 (IVa)
herstellt, worin R' einen durch niedere Älkoxygruppen und/ oder niedere Alkylgruppen substituierten oder unsubstituier ten 1-Cycloalkenylrest mit 5,6 oder 7 Ringgliedern, Ph1 einen durch eine Trifluormethylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom substituierten oder unsubstituierten p-Phenylenrest, Ri und
40S809/1256
R^ niedere Alkylreste oder VJasserstoffatome bedeuten, A" fUr 1, 3- oder 1,2-Propylen, Propyliden, Isopropyliden, Aethyliden, Aethylen oder Methylen oder für eine direkte Bindung und Py1 einen gegebenenfalls durch ein oder zwei niedere Alkyl- und/oder Alkoxygruppen substituierten und/oder N-oxydierten Pyridylrest steht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnetj dass man Verbindungen der Formel
(V)
herstellt, worin R" einen gegebenenfalls niederalkylierten 1-Cyclopentenyl-, 1-Cyclohexenyl- oder 1-Cycloheptenylrest, R Halogen, Niederalkyl oder vor. allem Wasserstoff, R',1 einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom,A! einen niederen Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und 1 bis C-Atomen in der Alkylenkette und Py' einen gegebenenfalls durch ein oder zwei niedere Alkyl- und/oder Alkoxygruppen substituierten und/oder N-oxydierten Pyridylrest bedeutet.
409809/1256
234H30
17. Verfahren nach einem der Ansprliche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
--C-CO—A"—Py"
(VI)
herstellt, worin R" einen gegebenenfalls niederalkylierten l-Cyclopentenyl-, 1-Cyclohexenyl- oder 1-Cycloheptenylrest, R!£ einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom, A" 1,3- oder 1,2-Propylen, Propyliden, Isopropyliden, Aethyliden, Aethylen oder Methylen oder eine direkte Bindung und Py" einen durch eine niedere Alkoxy- oder Alkylgruppe substituierten oder unsubstituierten Pyridylrest bedeutet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-115 dadurch gekennzeichnet, dass man den α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-(2~pyridyl)-methylester herstellt.
.19. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man den a-[p-(l-Cycloheptenyl)-phenyl]-propionsäure-(2-pyridyl)-methylester herstellt.
20.- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch
409809/1256
gekennzeichnet, dass man den α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenylJ-propionsäure-(3-pyridyl)-methylester herstellt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11,·dadurch" gekennzeichnet, dass man den α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenylJ-propionsäure-2-(2-pyridyl)-äthylester herstellt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man den a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-(4-pyridyl)-methylester herstellt. " ' ' ' "
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man den <x-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-3-(2-pyridyl)-propylester herstellt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man den a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenylJ-propionsäure-3-pyridylester herstellt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man den α-[ρ-(1-Cyelohexenyl)-phenyl]«-
propionsäure-4-pyridylester herstellt.
409809/1256
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man den a-[4-(l-Cyclohexenyl)~3-methoxyphenyl]-propionsäure-(4~pyridyl)-methylester herstellt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in freier Form herstellt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in Form ihrer Salze herstellt.
29. Die nach einem der Verfahren 1-28 hergestellten Verbindungen.
30. a-Phenylfettsäureester der Formel I
■ I ι
R - Ph - C - CO - A - Py* (I) , worin R einen 1-Cycloalkenylrest, Ph einen o- oder p-Phenylen-
rest, R, und R2 jeweils ein Wassersboffatom oder einen ein-
409809/1256
wertigen oder zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest A einen Alkylenrest oder eine direkte Bindung und Py einen Pyridylrest bedeutet.
31. a-Phenylfensäureester der Formel II
• . . I H .
R - Tn1 - C - CO - A - Py (II) ,
*2
worin R, A und Py die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, R-. und R« jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- oder Aralkenylrest oder zusanmen einen Alkylidenrest bedeuten, und Ph, einen oxtho-Phenylerirest oder einen para-Phenylenrest bedeutet, der durch einen oder mehrere Alkyl- oder Alkoxyrest, Halogenatome und/oder Trifluormethylreste substituiert oder unsubstituiert ist.
32. a-Phenylfensäureester der Formel III
- I η -
R3 - Ph| - C - CO - A - Py ' (III) ,
409809/125G
worin A und Py die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, Ph^ für einen durch einen oder mehrere Alkyl- ode Alkoxyreste,Halogenatome und/oder Trifluormethylreste substituierten oder unsubstituierten p-Phenylenrest steht, FL· einen 1-Cycloalkenylrest, der durch einen oder mehrere Niederalkyl-/ Nieaeralkenyl- oder Phenylreste substituiert oder unsubstifcuiert ist, bedeutet und Rj, und/oder Rq jev:eils ein V.'asserstoffatom oder einen Alkyl- oder Alkenylrest bedeutete
33. a-Phenylfettsäureester der Formel IV
R« O
I Il
R* -Ph1 - C - CO - Af - Py (IV) f
worin Py die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, R* einen durch niedere Alkoxygruppen und/oder niedere Älkylgruppen substituierten oder unsubstituicrten 1-Cyclo-
alkenylrest mit 5, 6 oder 7 Ringgliedern, Ph' einen durch . eine. Trifluormethylgruppe, niedere_ Alkoxygruppe, nie- . .
"dere Alky!gruppe oder ein Halogenatom substitutuierten oder unsubstituierten p-Phenylenrestj Ri und Rp niedere Alkylreste oder Wasserstoffatome und A' einen niederen
409809/125 6
Alkylenrest rait 1 bis 4 C-Atomen und 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylenkette bedeuten.
34. ct-Phenylfettsäureester der Formel IVa
• R^ 0 "
I . Il
. R1 - Ph1 - C - CO - A" - Py1 (IVa)
I/
R2
worin R1 einen durch niederen ' Alkoxygruppen und/ oder niedere Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten 1-Cycloalkenylrest mit 5, 6 oder 7 Ringgliedern, Ph1 einen durch eine Trifluormethylgruppe,_ niedere AIk-.
oxygruppe, niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom . . substituierten oder unsubstituierten p-Phenylenrest, RJ und RX niedere Alkylreste oder Wasserstoffatome bedeuten, A" für 1, 3- oder 1,2-Propylen, Propyliden, Isopropyliden, Aethyliden, Aethylen oder Hethylen oder für eine direkte Bindung und Py1 einen gegebenenfalls durch ein oder zv/ei niedere Alkyl- und/oder Alkoxygruppen substituierten und/oder N-oxydierten Pyridylrest steht.
35 m cc-Phenylfensäureester der Formel V
409809/1256
(ν)
herstellt, worin R" einen gegebenenfalls niederalkylierfcen i-Cyclopentenyl-, 1-Cyclohexenyl- oder 1-Cycloheptenylrest, R Halogen, Niederalkyl oder vor allem Wasserstoff, R1^ einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatorri/A' einen niederen Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylenkette und Py1 einen gegebenenfalls durch ein oder zwei niedere Alkyl- und/oder Alkoxygruppen substituierten und/oder N-oxydierten Pyrldylrest bedeutet.
36. ct-Ph'enylfensäureester der Formel VI
R« <f \> C-CO—A"—Py" (VI) ,
worin R" einen gegebenenfalls niederalkylierten 1-Cyclopentenyl-, lrCyclohexenyl- oder 1-Cycloheptenylrest, R" einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom, A" 1,3- oder 1,2-Propylen, Propyliden, Isopropyliden, Aethyliden,
409809/1256
Aethylen oder Methylen oder eine direkte Bindung und Py" einen durch eine niedere Alkoxy- oder Alkylgruppe substituierten oder unsubstituierten Pyridylrest bedeutet.
37 . a-[p-'(l-Cyclohexenyl) -phenyl] -propionsäure- (2-pyridyl)-methylester.
38. α-[ρ-(1-Cycloheptenyl)-phenyl]-propionsäure-(2-pyridyl)-methylester.
39. α-fp-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-(3-pyridyl)-methy!ester.
40. α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-2-(2-pyridyl)-äthylester.
41. α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-(4-pyridyl)-methylester.
42. - ■ α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-3-(2-pyridy1)-pfopyIester.
43. α-ίρ-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propion$äure-3-pyri-
Ü09809/1256
dylester.
44. α-(p-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure-4-pyridyl· ester.
45. α- [4-(1-Cyclohexenyl)-3-methoxy-phenyl]-propionsäure-(4-pyridyl)-methylester.
46. Die in den Ansprüchen 29-45 beschriebenen Verbindungen in Form ihrer reinen Antipoden.
47. Die in den Beispielen beschrieben Verfahrensprodukte.
48« Die in einem der Ansprüche 29-46 beschriebenen, Salze bildenden Verbindungen in freier Form.
49. Die in einem der Ansprüche 29-46 beschriebenen, Salze bildenden Verbindungen in Form ihrer Salze.
50. . Die in einem der Ansprüche 29-46 beschriebenen, Salze bildenden Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.
409809/^1256
51. Pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen der in den Ansprüche 29-46, 48 und.50 gezeigten Art zusammen mit einem Trägermaterial.
409803/1256
DE19732341430 1972-08-16 1973-08-16 Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen Pending DE2341430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1212972A CH578531A5 (de) 1972-08-16 1972-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341430A1 true DE2341430A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=4380143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341430 Pending DE2341430A1 (de) 1972-08-16 1973-08-16 Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3928363A (de)
JP (1) JPS4956984A (de)
AR (1) AR200878A1 (de)
AT (1) AT331796B (de)
AU (1) AU5920273A (de)
BE (1) BE803643A (de)
CA (1) CA998395A (de)
CH (1) CH578531A5 (de)
DE (1) DE2341430A1 (de)
FR (1) FR2196160B1 (de)
GB (1) GB1445409A (de)
NL (1) NL7310905A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000183A (en) * 1972-11-01 1976-12-28 Ciba-Geigy Corporation Adamantyl-phenoxy- and phenylthio-alkyl-alkanoyl esters
US4000144A (en) * 1972-11-01 1976-12-28 Ciba-Geigy Corporation Adamantyl-phenylthioalkane derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557129A (en) * 1968-05-14 1971-01-19 Ortho Pharma Corp Certain pyridoyl and furoyl esters of 2-(lower alkyl) - 3 - (lower alkayl)-4-aryl-3 or 4-cyclohexene carbinols
DE2222791A1 (de) * 1971-05-19 1972-12-07 Ciba Geigy Ag Neue Pyridinessigsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7310905A (de) 1974-02-19
BE803643A (fr) 1974-02-18
ATA712073A (de) 1975-12-15
CA998395A (en) 1976-10-12
GB1445409A (en) 1976-08-11
JPS4956984A (de) 1974-06-03
AU5920273A (en) 1975-02-20
FR2196160A1 (de) 1974-03-15
CH578531A5 (de) 1976-08-13
AR200878A1 (es) 1974-12-27
AT331796B (de) 1976-08-25
FR2196160B1 (de) 1977-01-28
US3928363A (en) 1975-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036968T2 (de) Adamantanderivate zur Behandlung von entzündlichen, immunologischen und kardiovaskulären Erkrankungen
DE3219244A1 (de) Sulfonatderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
CH637934A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von perhydro-aza-heterocyclen.
EP0114573B1 (de) Imidazo(1,5-a)pyridin-Derivate
DE2505106A1 (de) Neue hydroaromatische verbindungen
DE3102769A1 (de) &#34;bis-moranolinderivate&#34;
DE2431609A1 (de) Neue sulfamoylbenzoesaeureamide
DE2341430A1 (de) Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen
DE3202065A1 (de) Substituierte n-(tetrazol-5-yl)-benzoesaeureamide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1949987B2 (de) Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen
DE3433383A1 (de) Neue phenyl-acetonitril-derivate
DE2507902A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0071175B1 (de) Phenylalkyloxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0202529B1 (de) Neue Phenolderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DE3718892A1 (de) Polyhydrobenz(c,d)indol-sulfonamide
EP0186049B1 (de) N-substituierte Aziridin-2-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Substanzen enthaltende Arzneimittel
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
DE2017470A1 (de)
DE2417464A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0208200A1 (de) Phenylessigsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahen zu ihrer Herstellung
DE2412798A1 (de) Neue phenylpropylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2625163A1 (de) Alpha-chlorcarbonsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE69308757T2 (de) 1-Phenybicyclo-2,2,2-oktanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3726633A1 (de) Neue 1,2-diamino-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze