DE2341317A1 - Warngeraet fuer strassenglaette und aquaplaning - Google Patents

Warngeraet fuer strassenglaette und aquaplaning

Info

Publication number
DE2341317A1
DE2341317A1 DE19732341317 DE2341317A DE2341317A1 DE 2341317 A1 DE2341317 A1 DE 2341317A1 DE 19732341317 DE19732341317 DE 19732341317 DE 2341317 A DE2341317 A DE 2341317A DE 2341317 A1 DE2341317 A1 DE 2341317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
counters
wheel
alarm
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341317
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kurt Erich Dipl Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radtke dieter Kurt Erich dipl-Ing
Original Assignee
Radtke dieter Kurt Erich dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radtke dieter Kurt Erich dipl-Ing filed Critical Radtke dieter Kurt Erich dipl-Ing
Priority to DE19732341317 priority Critical patent/DE2341317A1/de
Publication of DE2341317A1 publication Critical patent/DE2341317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/02Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/13Aquaplaning, hydroplaning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

2A_leschreibung_der_Erfindung..
2.I1 Titel
Warngerät für Straßenglätte und Aquaplaning , im folgenden Text mit "Gerät" bezeichnet.
2.2 Anwendungsgebiet
Das Gerät könnte eingebaut werden in Kraftfahrzeuge (auch Motorräder) jeglicher Art, ausgenommen bei eingeschaltetem Allradantrieb. Auch für landende Flugzeuge wäre eine Anwendung der Art denkbar, mit Hilfe dieses Gerätes schnellstmöglich den Zeitpunkt festzustellen, in welchem die Räder des Fahrgestelles rutschfrei abrollen;; hierauf wird jedoch nicht näher eingegangen weil dies für entsprechende Fachleute unnötig ist.
2.5 Zweck
Das Gerät dient der Verkehrssicherheit.
2.4 Stand der Technik mit Fundstellen;: Kritik des Standes der Technik
Auf diesem Gebiet der Verkehrssicherheit ist meines Wissens noch kein Gerät bekannt, welches mit Sicherheit Glätte und Aquaplaning anzeigt mit Ausnahme einer einzigen im Radio besprochenen Erfindung: Es wird ein zusätzliches gebremstes Meßrad verwendet, welches wohl bei Stillstand während der Fahrt Glätte signalisiert.
."Die Nachteile gegenüber meiner Erfindung sind: Zusätzliches Rad, das kleinere Meßrad kann in Schlaglöchern abreißen, die während der Messung aufzubringende Bremskraft muß relativ stark sein und beansprucht die entsprechenden Bremsbeläge, die Meßempfiadlichkeit dürfte geringer sein.
Zur elektronischen Schaltung (S.7 ) meines Gerätes wäre zu sagen, daß ich Anregungen aus den "Halbleiter- Schaltbeispielen" von Siemens erhalten habe, soweit es sich um grundsätzliches Wissen über integrierte Schaltungen handelt.
509808/0664
2.5 Lösung (Patentanspruch)
a. Das Vorder- und Hinterrad der gleichen Fahrzeug- Seite werden mit Markierungen ("bei gleichgroßen Rädern z.B. jeweils in den Viertelspunkten des Radumfangs) versehen. Bei ungleichgroßen Rädern müssen die Anzahl der Radmarkierungen sich verhalten wie das Verhältnis der Rad- Außendurchmesser.
b. Diese Markierungen werden abgetastet.
c. Die Abtast- Impulse werden über einen Fühler [fÜJ auf 2 gleichzeitig gestartete Zähler gegeben und nach einer einzustellenden Zeit miteinander verglichen.
d. Weichen dann die beiden Zähler um mehr als + 1 Impulse voneinander ab, so ist sicher, daß sich ein Rad schneller als
'" das andere gedreht hat. Es wird Alarm gegeben.
e. Ursache für den Alarm können sein:
11. Glätte
2. Aquaplaning
3. Reifenpanne eines markierten Rades
4. Zu empfindliche Einstellung, d.h. zu lange Prüf-Intervalle Kommentar zu den Ursachen:
1i. Bei G-lätte und Aquaplaning dreht sich das Antriebsrad wesentlich schneller als das nicht angetriebene.
2. Bei Reifenpanne dreht sich das schadhafte Rad wesentlich schneller (kleinerer Umfang).
3. Wenn nicht sehr scharfe Kurven gefahren werden bzw. der Umfang beider Reifen nicht sehr differiert, muß das Prüf-Intervall schon ziemlich groß sein, damit ein Fehlalarm infolge zu empfindlicher Einstellung entstehen kann.
2.6 Weitere Ausgestaltung
zu 2.5 a:.Es wird vorgeschlagen, als Markierung entweder mag« netische Spikes auf der Rad- Innenseite einzuschießen, oder die Stahlfelge durch magnetische Zonen zu markieren. Infrage kämen auch Markierungen mit Farben, Spiegeln,radioaktiven Substanzen, Löchern in den Felgen oder angesetzten Noppen bzw. Stiften.
509808/0664
zu 2.5 c: Die Ausbildung und Anbringung des Fühlers richtet sich nach der Wahl der Markierung. In den meisten Fällen wird er in relativ dichtem Abstand zum gefederten Rad sich in gleicher Weise mitbewegen müssen.
Der Fühler wird bestehen bei induktivem Abgriff aus einer Spule;; bei Farben, Spiegel, Löchern und Noppen aus einer Photozelle (es muß ein Hilfslicht verwendet werden);: bei radioaktiven Stoffen aus einem Zählrohr.
zum elektronischen Schaltbeispiel (S. "?■ ):
Als Zähler werden zwei zweistufige Dezimalzähler FzJ mit je einem Dekoder [DzI1I7] vorgeschlagen, die jeweils bei empfindlichster Stellung bis 99, bei unempfindlichster Stellung bis /· 9 zählen. Die Empfindlichkeit wird also digital eingestellt.
2.7 Beschreibung eines Ausführungsbeispiels Ein komplettes Ausführungsbeispiel des Gerätes stellt der »ELEKTRONISCHE SCHALTPLAN" (S. 7 ) dar, welcher von mir labormäßig erfolgreich getestet wurde:
Zu erkennen darauf sind die beiden Räder· mit den Markierungen [MA](z.B. magnetische). Die beiden Fühler [FÜ] (z.B. Spulen) leiten die Impulse zur Verstärkung in einen Operationsverstärker [OP] . Auf die jeweils nachgeschaltete Trigger- Stufe kann meist verzichtet werden, weil der Operationsverstärker bei optimaler Abstimmung ausreichend gut die.gleiche Aufgabe erfüllt.
Die getriggerten Impulse werden gezählt mit den Dezimalzählern Z/j und Z2 bzw Z^ und Zy . Die ersten Zählstufen werden dekodiert auf 7, 8, 9 (Zähler 1) bzw 8 (Zähler 3), womit bei Abfragung der Stufen 8 auf gleiche Stellung + 1 ein Kriterium für"gleiche Rad- Drehzahl bzw Impulsanzahl gefunden ist.
Die zweiten Zählstufen (Zähler 2 und 4) werden ganz dekodiert durch die Dekoder [D-i] , [DiJ . Sie bestimmen den Zeitpunkt der Abfrage.
Besagte Abfrage erfolgt erst durch den Zähler [Z^]J, wenn der Dekoder [Di] die durch den Schalter [SaJ eingestellte Stufe erreicht hat.(Einstellung der Empfindlichkeit). Die zur Abfrage den 4 Zählern nachgeschalteten Logik- Verknüpfungen sind durch dLe auf dem Schaltbild aufgestellte Logik-
5 0 9 8 0 8 / 0 6 6 A >-;,'
Tabelle besser verständlich.
Ermittelt die Abfrage einen größeren Zählfehler als 8 + 1f, so wird der Signalspeicher durchgeschaltet und der Oszillator läßt das Blinkrelais so lange Alarm geben, bis der Signalspeiy eher wieder (hier von Hand) gelöscht wird.
Unabhängig vom Resultat der Abfrage werden nach dieser jeweils alle 4 Dezimalzähler wieder von dem Transistor auf 0 gesetzt, womit automatisch ein neues Prüf- Intervall beginnt.
2.8 Wichtigste verwendete Bauteile
a* Operationsverstärker TAA 861 A , b. Dezimalzähler SN 7490 N i' c. Dezimaldekoder SN 7442 N d. Nand- Gatter fSN 7404 N
ISN 7400 H-SN 7410 N
509808/0664

Claims (1)

  1. 3.1i Oberbegriff
    Warngerät für Straßenglätte und Aquaplaning,
    3.2 Kennzeichnender Teil
    ... dadurch gekennzeichnet-, daß bei Kraftfahrzeugen die Drehzahl eines Vorder- und eines Hinterrades der gleichen* Seite gemessen und mithilfe von Zählern verglichen werden, Bei voneinander abweichenden Drehzahlen erfolgt ein Warnsignal.
    3.3 Oberbegriff des 1i. Unteranspruchs
    Drehzahlmessung durch Radmarkierung für Anspruch 11, f
    ;5.4 Kennzeichnender Teil
    ... dadurch gekennzeichnet, daß am Rad magnetische Spikes, alternativ radioaktive Markierungen oder an der Felge magnetische Zonen angebracht· werden.
    3.5 Oberbegriff des 2. ünteranspruchs
    Digitale Empfindlichkeitseinstellung für Anspruch 1.,
    3.6 Kennzeichnender Teil
    ... dadurch gekennzeichnet, daß den ersten Zählern der Impulse je ein zweiter Zähler nachgeschaltet wird ([zj und j_ Z^J), die je nach Einstellung eines Stufenschalters den Zeitpunkt der Drehzahl- Vergleichsmessung bestimmen.
    509808/0664
    -fr-Leerseite
DE19732341317 1973-08-16 1973-08-16 Warngeraet fuer strassenglaette und aquaplaning Pending DE2341317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341317 DE2341317A1 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Warngeraet fuer strassenglaette und aquaplaning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341317 DE2341317A1 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Warngeraet fuer strassenglaette und aquaplaning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341317A1 true DE2341317A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5889849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341317 Pending DE2341317A1 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Warngeraet fuer strassenglaette und aquaplaning

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2341317A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807941A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Wolfgang Meinhard Vorrichtung zum fruehzeitigen warnen bei gefahr von aquaplaning
EP0816854A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Drehfrequenz eines rotierenden Fahrzeugrades und Fahrzeugreifen geeignet zur Verwendung darin
DE19639460A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Bernd Prof Rohrbach Glatteiswarngerät für Automobile
US8470880B2 (en) 2009-12-15 2013-06-25 Mcneil-Ppc, Inc. Methods of reducing hair loss and/or facilitating hair growth and/or regrowth

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807941A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Wolfgang Meinhard Vorrichtung zum fruehzeitigen warnen bei gefahr von aquaplaning
EP0816854A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der Drehfrequenz eines rotierenden Fahrzeugrades und Fahrzeugreifen geeignet zur Verwendung darin
US5926017A (en) * 1996-07-04 1999-07-20 Continental Aktiengesellschaft Device for measuring the rotary frequency of a rotating vehicle wheel and vehicle tire for use in the device
DE19639460A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Bernd Prof Rohrbach Glatteiswarngerät für Automobile
DE19639460C2 (de) * 1996-09-26 2000-08-03 Bernd Rohrbach Glatteiswarngerät für Automobile
US8470880B2 (en) 2009-12-15 2013-06-25 Mcneil-Ppc, Inc. Methods of reducing hair loss and/or facilitating hair growth and/or regrowth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815730T2 (de) Verfahren zur Erkennung eines Reifendruckverlustes an Kraftfahrzeugen
US3581277A (en) Tire inflation monitory system
EP0005696A1 (de) Vorrichtung zum Warnen vor Strassenglätte
DE3818454A1 (de) Einrichtung zum einschalten von warnleuchten an einem kraftfahrzeug
EP0293393B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2341317A1 (de) Warngeraet fuer strassenglaette und aquaplaning
EP1884407A1 (de) Geschwindigkeitsaußenanzeige für Kfz
DE1927237B2 (de) Messfuehler fuer antiblockiersysteme insbesondere fuer kraft fahrzeugraeder
DE60309758T2 (de) Methode und Apparat um ein Abfallen des Reifenluftdrucks zu erkennen
DE19508416C2 (de) Zusatzeinrichtung in einem Fahrzeug mit einer Bremswarnanzeige
DE19524358C1 (de) Warnblinklicht-Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit selektiv-angepaßter automatischer Auslösung vorwiegend zur Selektion einer Panikbremsung
DE4025742A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer an einem fahrzeug vorgesehenen warnblinklichtanlage
EP1521980B1 (de) System zur vermeidung eines auffahrunfalls
DE19951195C2 (de) Einrichtung zur Erfassung der Richtungsänderung bei Zweiradfahrzeugen
DE102004029370A1 (de) System zur Erkennung eines Reifendruckverlustes bei Kraftfahrzeugen
DE4020505A1 (de) Strassenfahrzeug mit antiblockiersystem
DE102009008317A1 (de) Dezentrales Stauwarnsystem
US3704624A (en) Vehicle testing apparatus and to safety devices therefore
DE3931324A1 (de) Verzoegerungsanzeigevorrichtung, insbes. fuer kraftfahrzeuge
DE3811727A1 (de) Vorrichtung zur messung der umfangsgeschwindigkeit eines fahrzeugrades
DE2447210B2 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
CN108039048A (zh) 车流监控方法
DE3312062C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fahrbahnzustandes
DE4024694A1 (de) Einschaltautomatik fuer warneinrichtungen (z.b. warnblinkanlage) in fahrzeugen aller art
DE3509967A1 (de) Verfahren zur glaettewarnung bei fahrzeugen