DE2340774B2 - Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge - Google Patents

Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2340774B2
DE2340774B2 DE2340774A DE2340774A DE2340774B2 DE 2340774 B2 DE2340774 B2 DE 2340774B2 DE 2340774 A DE2340774 A DE 2340774A DE 2340774 A DE2340774 A DE 2340774A DE 2340774 B2 DE2340774 B2 DE 2340774B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
coil
eddy current
pole legs
hysteresis brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2340774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340774A1 (de
DE2340774C3 (de
Inventor
Max 5060 Bergisch Gladbach Baermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2340774A priority Critical patent/DE2340774C3/de
Priority to US421128A priority patent/US3874482A/en
Priority to CA187,237A priority patent/CA1008379A/en
Priority to AT554674A priority patent/AT332452B/de
Priority to CH951174A priority patent/CH581036A5/xx
Priority to IN1563/CAL/74A priority patent/IN140134B/en
Priority to NL7409741A priority patent/NL7409741A/xx
Priority to BE147026A priority patent/BE818189A/xx
Priority to SE7410078A priority patent/SE402248B/xx
Priority to ES429033A priority patent/ES429033A1/es
Priority to FR7427395A priority patent/FR2240136B1/fr
Priority to PL1974173311A priority patent/PL91501B1/pl
Priority to JP49091161A priority patent/JPS5044378A/ja
Priority to GB3517374A priority patent/GB1434678A/en
Priority to DD180427A priority patent/DD112944A5/xx
Priority to IT52534/74A priority patent/IT1018909B/it
Publication of DE2340774A1 publication Critical patent/DE2340774A1/de
Publication of DE2340774B2 publication Critical patent/DE2340774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340774C3 publication Critical patent/DE2340774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/083Skids electromagnetically operated working with eddy currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge, die aus mehreren in Längsrichtung der Schiene im Abstand in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten und senkrecht zur Schiene stehenden Polschenkeln wechselnder Polarität besteht, die durch parallel zur Schiene verlaufende, Erregerspulen tragende Spulenkerne miteinander verbunden sind, wobei der Wicklungssinn der Erregerspulen von Spule zu Spule wechselt.
Eine derartige Wirbelstrom- und Hysteresebremse ist bereits aus der CH-PS 15 877 bekannt. Dadurch, daß bei dieser Bremse die Polarität von Polschenkel zu Polschenkel wechselt, läßt sich bei fahrendem Fahrzeug eine Bremskraft erreichen, die bedingt ist durch die in der Schiene erzeugten Wirbelströme und Hystereseverluste aufgrund der wechselnden Magnetfelder. Da derartige Schienenbremsen üblicherweise zwischen den Laufrädern des Drehgestells angeordnet werden (DE-OS 20 35 781), kann die Baulänge der Bremse nicht beliebig vergrößert werden. In Verbindung mit dem notwendigen Raum für die Erregerspulen bedingt dies eine Begrenzung der Anzahl der Polschenkel wechselnder Polarität je Schienenbremse zwischen den Laufrädern. Eine zwecks Erzielung möglichst hoher Bremskräfte an sich erwünschte Erhöhung der Anzahl der Polischenkel durch Verkleinerung der Spulenlängen in Fahrtrichtung würde bei gleichbleibender erforderlicher Erregerdurchflutung eine zu hohe Erwärmung der Erregerspulen bedingen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, die Anzahl der Polwechsel je Längeneinheit zu vergrößern und trotzdem eine gute Ableitung der entstehenden Stromwärme zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die jeweils aus einer Bandwicklung bestehenden Erregerspulen im Bereich der der Schiene zugekehrten
ίο Seite seitliche Ausnehmungen aufweisen, welche die Polschenkel aufnehmen, so daß die in Fahrtrichtung gemessene Spulenlänge zwischen den Polschenkeln geringer ist als außerhalb der Polschenkel, wobei das Verhältnis der geringeren Spulenlänge zur größeren
:5 Spulenlänge mehr als I : 1,5 beträgt.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Maßnahme gestattet, daß der Abstand zwischen den Polschenkeln verkleinert wird, so daß bei gleicher Baulänge der Bremse eine größere Zahl von Polen wechselnder Polarität vorgesehen werden kann. Wegen der g'ößercT Po'wcchselzahi ergibt sich eine höhere Bremskraft
In dem Spulenumfangsteil mit kleinerer Spulenlänge ist die Stromdichte höher als in dem Teil des Spulenumfanges mit größerer Länge. Da aber der Teil des Spulenumfanges mit kleinerer Spulenlänge verhältnismäßig kurz ist, kann die in ihm entstehende höhere Stromwärme aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des für die Spulenwicklung verwendeten Werkstoffes schnell zum Spulenteil mit größerer Spulenlänge geleitet werden, wo sie durch die größere Oberfläche gut abgeführt werden kann.
Da in dem der Schiene abgewandten Teil der Bremse genügend Raum zur Verfügung steht, kann man in vorteilhafter Weise dort zwischen den einzelnen Windungen der Erregerspule Spalte für ein Kühlmedium vorsehen, um eine noch bessere Wärmeableitung durch einen Luftstrom oder durch eine Kühlflüssigkeit, wie z. B. Silikonöl, zu erreichen.
Nachfolgend ist ein Ausführu.ig^beispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen er läutert. Es zeigt
F i g. I einen senkrechten Schnitt durch beispielsweise zwei dargestellte, elektromagnetisch erregte Bremselemente der Wirbelstrom- und Hysteresebremse nach der Erfindung, die in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind,
Fig. 2 eine halbierte Darstellung des linken Bremselementes A und des rechten Bremselementes B nach Fig. 1, wobei der Spulenkern und die Erregerspule geschnitten sind.
In Fig. 1 sind zwei Bremselemente A und B dargestellt. Sie bestehen aus einem mittleren Spulenkern 1, auf dem die Erregerspule 2 angeordnet ist. An den gegenüberliegenden Stirnseiten 3 und 4 des Spulenkerns 1 sind Polschenkel 5 befestigt. Die Polflächen 6 der Polschenkel stehen mit einem dazwischenliegenden Luftspalt 7 der Schienenlauffläche 8 der Schiene 9 gegenüber.
Mehrere dieser elektromagnetisch erregten Bremselemente sind zu einer kompletten Bremse verbunden.
Zu diesem Zweck sind sowohl die Polschenkel als auch die Spulenkerne mit wenigstens einer in Fahrtrichtung verlaufenden Bohrung 10 versehen, durch die hier nicht dargestellte Verbindungselemente, wie z. B. Verbindungsbolzen, eingesetzt sind. Die Erregerspulen 2 sind von Element zu Element mit entgegengesetztem Wicklungssinn gewickelt und an ihrem Spulenanfang und -ende jeweils miteinander verbunden, so daß bei Erregung der Spulen in den Polflächen 6 der
Polschenkel Pole wechselnder Polarität entstehen, die in der Zeichnung durch die Buchstaben N und S gekennzeichnet sind.
Die aus den einzelnen Elementen zusammengesetzte Schienenbremse ist an den beiden Längsseiten des in s der Zeichnung nicht dargestellten Drehgestells zwischen den Laufrädern an nicht abgefederten Teilen desselben befestigt, so daß ein gleichbleibender Luftspalt 7 zwischen den Polflächen 6 und der Schienenlauf fläche 8 gewährleistet is L ι ο
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, weisen die Erregerspulen 2 im Bereich der der Schiene zugekehrten Seite zwischen den Polschenkeln eine in Fahrtrichtung gemessene geringere Spulenlänge (I) auf als auf der der Schiene bzw. den Polschenkeln abgewandten Seite. Diese größere Spulenlänge ist mit (l\) bezeichnet
Durch die Verkleinerung der Spulenlänge ^zwischen den Polschenkeln wird die Stromdichte sehr hoch. Die dadurch entstehende höhere Stromwärme wird aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit der Wicklung der Erregerspule zum größeren Querschnitt bzw. zu dem Teil mit größerer Spulenlänge ß) geleitet, ·;ό sie wegen der großen Oberfläche gut abgeleitet werden kann. Da in dem der Schiene abgewandten Teil der Bremse genügend Raum zur Verfugung steht, kann man, wie in dem in Fig. 1 dargestellten Bremselement B veranschaulicht ist, zwischen den einzelnen Windungen der Erregerspule Spalte 11 vorsehen, um eine noch bessere Wärmeableitung zu erreichen. Man kann durch diese Spalte keine Kühlflüssigkeit, wie z. B.SilikonöI, leiten.
Um die Streuverluste zwischen den Polschenkeln möglichst niedrig zu halten, ist es zweckmäßig, den in F i g. 1 eingezeichneten Abstand (a) zwischen den Polflächen 6 und der Spulenauflenfläche 12 möglichst klein zu halten. Dieser Abstand fa/sollte im Bereich von 8—30 mm liegen.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, bestehen die einzelnen Spulen aus einer Bandwicklung, die an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten 13, 14 im Bereich der Polschenkel zwecks Verringerung der Länge (I) gestrichelt angedeutete Ausnehmungen 15,16 aufweist, die vorzugsweise aus der bereits gewickelten Erregerspule ausgefräst sind.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist die Bandwicklung des Bremselementes B oberhalb des Spulenkerns 1 mit Spalten 11 versehen, während di* Bandwicklung des Bremselementes A derartige Spalte nicht aufweisL Ferner sind aus dieser Figur der geschnittene Spulenkern I und ein Polschenkel 5 gut ersichtlich. Dieser Polschenkel ragt zum Teil in die ausgefräste Ausnehmung 15 der Erregerspule 2 hinein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge, die aus mehreren in Längsrichtung der Schiene im Abstand in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten und senkrecht zur Schiene stehenden Polschenkeln wechselnder Polarität besteht, die durch parallel zur Schiene verlaufende. Erregerspulen tragende Spulenkerne miteinander verbunden sind, wobei der Wicklungssinn der Erregerspulen von Spule zu Spule wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aus einer Bandwicklung bestehenden Erregerspulen (2) im Bereich der der Schiene (9) zugekehrten Seite seitliche Ausnehmungen (15, 16) aufweisen, welche die Polschenkel (5) aufnehmen, so daß die in Fahrtrichtung gemessene Spulenlänge (I) zwischen den Polschenkeln (5) geringer ist als außerhalb der Polschenkel, wobei das Verhältnis der geringeren Spuleni5nge (I) zur größeren Spulenlänge ß) mehr alsl : 1,5 beträgt.
2. Wirbelstrom- und Hysteresebremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Erregerspulen (2) auf der der Schiene (9) zugewandten Seite zwischen den Polschenkeln (5) dicht aufeinanderliegen und der restliche Teil der Wicklung oberhalb des Spulenkerns (1) zwischen den einzelnen Windungen Spalte (11) für ein Kühlmedium aufweist.
3. Wirbelstrom- und Hysteresebremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen atm Windungen gebildeten Spalte (11) eine umlaufende Kühlflüssigkeit, wie z. B. Silikonöl, enthalten.
DE2340774A 1973-08-11 1973-08-11 Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge Expired DE2340774C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340774A DE2340774C3 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge
US421128A US3874482A (en) 1973-08-11 1973-12-03 Eddy current and hysteresis brake for track bound vehicles
CA187,237A CA1008379A (en) 1973-08-11 1973-12-03 Eddy-current and hysteresis brake for track-bound vehicles
AT554674A AT332452B (de) 1973-08-11 1974-07-05 Wirbelstrom- und hysteresebremse fur schienengebundene fahrzeuge
CH951174A CH581036A5 (de) 1973-08-11 1974-07-10
IN1563/CAL/74A IN140134B (de) 1973-08-11 1974-07-12
NL7409741A NL7409741A (nl) 1973-08-11 1974-07-18 Wervelstroom- en hysteresisrem voor op rails lopende voertuigen.
BE147026A BE818189A (fr) 1973-08-11 1974-07-29 Frein a courants de foucault et a hysteresis pour vehicules se deplacant sur rails
SE7410078A SE402248B (sv) 1973-08-11 1974-08-06 Virvelstroms- och hysteresisbroms for relbundna fordon
ES429033A ES429033A1 (es) 1973-08-11 1974-08-07 Freno de corrientes parasitas y de histeresis para vehicu- los sobre carriles.
FR7427395A FR2240136B1 (de) 1973-08-11 1974-08-07
PL1974173311A PL91501B1 (de) 1973-08-11 1974-08-07
JP49091161A JPS5044378A (de) 1973-08-11 1974-08-08
GB3517374A GB1434678A (en) 1973-08-11 1974-08-09 Eddy-current and hysteresis brake for track-bound vehicles
DD180427A DD112944A5 (de) 1973-08-11 1974-08-09
IT52534/74A IT1018909B (it) 1973-08-11 1974-08-09 Freno a correnti parassite e ad isteresi per veicoli su rotaie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340774A DE2340774C3 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340774A1 DE2340774A1 (de) 1975-02-27
DE2340774B2 true DE2340774B2 (de) 1979-11-08
DE2340774C3 DE2340774C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=5889534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340774A Expired DE2340774C3 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3874482A (de)
JP (1) JPS5044378A (de)
AT (1) AT332452B (de)
BE (1) BE818189A (de)
CA (1) CA1008379A (de)
CH (1) CH581036A5 (de)
DD (1) DD112944A5 (de)
DE (1) DE2340774C3 (de)
ES (1) ES429033A1 (de)
FR (1) FR2240136B1 (de)
GB (1) GB1434678A (de)
IN (1) IN140134B (de)
IT (1) IT1018909B (de)
NL (1) NL7409741A (de)
PL (1) PL91501B1 (de)
SE (1) SE402248B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108184A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München "schienenbremsmagnet"
US4937483A (en) * 1987-11-18 1990-06-26 Tokyo-Buhin Kogyo Co., Ltd. Eddy-current brake
DE4419307A1 (de) * 1994-06-01 1994-12-15 Fischer Stefan Dipl Ing Hysteresebremse zur Bremskrafteinstellung bei ortsfesten Trainingsgeräten und Ergometern
DE19501548C2 (de) * 1995-01-19 1999-04-01 Knorr Bremse Systeme Lineare Wirbelstrombremse
US7106016B2 (en) * 2003-07-31 2006-09-12 Siemens Energy & Automation, Inc. Inductive heating system and method for controlling discharge of electric energy from machines
CN101186183B (zh) * 2007-12-20 2010-04-21 陈传松 电涡流缓速器
CN110979019B (zh) * 2019-11-19 2022-09-20 同济大学 一种多源组合式电磁制动装置及其应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US896740A (en) * 1907-11-22 1908-08-25 George E Briggs Electric track-brake.

Also Published As

Publication number Publication date
ES429033A1 (es) 1976-08-16
FR2240136A1 (de) 1975-03-07
DE2340774A1 (de) 1975-02-27
US3874482A (en) 1975-04-01
IT1018909B (it) 1977-10-20
GB1434678A (en) 1976-05-05
SE402248B (sv) 1978-06-26
JPS5044378A (de) 1975-04-21
PL91501B1 (de) 1977-02-28
CH581036A5 (de) 1976-10-29
BE818189A (fr) 1974-11-18
DD112944A5 (de) 1975-05-12
DE2340774C3 (de) 1980-07-24
SE7410078L (de) 1975-02-12
ATA554674A (de) 1976-01-15
NL7409741A (nl) 1975-02-13
IN140134B (de) 1976-09-18
CA1008379A (en) 1977-04-12
FR2240136B1 (de) 1980-03-07
AT332452B (de) 1976-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410119C2 (de)
DE2250372C3 (de) Magnetsystem für die Schwebeführung eines entlang einer Fahrbahn bewegten Fahrzeugs
DE2035781B2 (de) Wirbelstrom- und Hysteresebremse für Schienenfahrzeuge
DE2340774C3 (de) Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge
DE2035840A1 (de) Elektromagnetische Schwebeführung
DE2202027C3 (de) Fahrbahnschiene für ein magnetisch frei schwebendes Fahrzeug
DE2657892C2 (de) Gleichstrommaschine
DE2144131A1 (de) Leiterstab fuer elektrische maschinen, insb. fuer turbogeneratoren
DE1439441A1 (de) Verlustarme Spulenwicklung fuer eine Induktivitaet
DE2521505A1 (de) Elektrische maschine
DE2716358B2 (de) Anziehend arbeitende Elektromagnetvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
DE2412221C3 (de) Elektrodynamisches Trag- und Führungssystem
DE3041940A1 (de) Kombinierte trag-, antreibs- und stromuebertragungseinrichtung fuer ein magnetschwebefahrzeug
DE2238402C2 (de) Spurgebundenes berührungsfrei bewegtes Fahrzeug mit einem mit einem Spurführungsteil zusammenwirkenden Erregerteil am Fahrzeug
DE2610538C3 (de) Führungsspulenanordnung für ein fahrweggebundenes Magnetschwebefahrzeug
DE2412413A1 (de) Mehrkanalmagnetkopf
DE664122C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE2450452C3 (de) Lineartachometer
DE2062224A1 (de) Eisenpaket oder Kern
DE2150244B2 (de) Magnetanordnung fuer ein magnetisches trag- oder fuehrungssystem
DE2100949C3 (de) Trag- und Führungsschiene für ein magnetische abgestütztes und geführtes, mindestens einen Magneten aufweisendes Schwebefahrzeug
DE3114462C2 (de) Elektromagnet zum Erzeugen der Trag- und gegebenenfalls der Führungskräfte für ein spurgebundenes Schwebefahrzeug
DE1864750U (de) Magnetschienenbremse.
DE2440842A1 (de) Elektromagnetisches fuehrungssystem
DE2601916A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von informationen auf einem magnetischen traeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee