DE2340726C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel

Info

Publication number
DE2340726C2
DE2340726C2 DE2340726A DE2340726A DE2340726C2 DE 2340726 C2 DE2340726 C2 DE 2340726C2 DE 2340726 A DE2340726 A DE 2340726A DE 2340726 A DE2340726 A DE 2340726A DE 2340726 C2 DE2340726 C2 DE 2340726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
screw
dispersant
mixing
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2340726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340726A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DE2340726A priority Critical patent/DE2340726C2/de
Priority to GB3461874A priority patent/GB1431620A/en
Priority to US05/496,164 priority patent/US3957210A/en
Publication of DE2340726A1 publication Critical patent/DE2340726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340726C2 publication Critical patent/DE2340726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer derartigen aus der DE-AS 12 49 649 bekannten Vorrichtung erfolgt das Vormischen von Feststoffen mit flüssigem Dispersionsmittel in nicht näher beschriebenen, der Vorrichtung in irgendeiner Weise vorgeordneten Mischern. Das aus Feststoffen und Dispersionsmittel bestehende Gemisch wird — wenn es pastenförmig ist — mitttels einer gesonderten Dosiereinrichtung der mit einer Schnecke versehenen Einrichtung zugeführt, die ausschließlich dazu dient, dieses pastöse Gemisch in die nachgeordnete Rührwerksmühle einzubringen. Wenn das aus Feststoffen und Dispersionsmittel bestehende Gemisch niedrigviskos ist, wird es der Rührwerksmühle mittels Dosierpumpen od. dgl. zugeführt.
Aus der DE-PS 11 09 988 ist es bekannt, einer Rührwerksmühle einen Mischer vorzuordnen, in dem Feststoffe mit flüssigem Dispersionsmittel vorgemischt werden. Dieses Gemisch wird dann über eine Pumpe der Rührwerksmühle zugeführt, in der es dispergiert und feingemahlen wird.
Für beide bekannten Vorrichtungen gilt, daß das Mahlgut, d. h. das aus Feststoffen und Dispersionsmittel bestehende Gemisch der Rührwerksmühle in vordispergiertem, also vorgemischtem, pumpenfähigem Zustand zugeführt werden muß. Zum Vormischen bzw. Vordispergieren werden im allgemeinen großvolumige Mischmaschinen bzw. Rührwerke eingesetzt, in welchen die Feststoffe und das flüssige Dispersionsmittel miteinander in Kontakt gebracht werden. Abgesehen von dem großen apparativen Aufwand, den solche Vormischmaschinen erfordern, ist die Qualität der Vormischung nicht so gut, als daß nicht noch eine beträchtliche Zahl von-Feststoff-Agglomeraten erheblicher Größe vorhanden wäre, da bei solchen Vormischmaschinen die einzelnen zu mischenden Komponenten nur mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit erfaßt werden. Die Leistung der Rührwerksmühle, der diese vorgemischten Feststoffe und flüssigen Dispersionsmittel zugeführt werden wird, wird wegen der erwähnten Feststoff-Agglomerate erheblich verringert. Hinzu kommen die durch die Feststoff-Agglomerate bedingten Schwierigkeiten in den
ίο Dosierpumpen und Rohrleitungen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß mit geringem apparativem Aufwand eine zuverlässige Vormischung von Feststoffen mit Dispersionsmittel bei gleichzeitiger Steigerung der Arbeitsleistung der Rührwerksmühle erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht daß i.i der Mischschnecke eine ausgezeichnete, weitgehend agglomeratfreie kontinuierliche Vormischung der Feststoffe und des flüssigen Dispersionsmittels erfolgt Die Feststoffe einerseits und das — in diesem Verfahrensabschnitt flüssige oder verflüssigbare — Dispersionsmittel werden der Mischschnecke getrennt zugeführt in dieser vorgemischt und ohne zeitliche und räumliche Unterbrechung in einen Mahlprozeß in der nachgeordneten Rührwerksmühle überführt Der Mahlbehälter dieser Rührwerksmühle ist zu 40 bis 80% mit Mahlhilfskörpern gefüllt Wesentlich ist daß die Feststoffe einerseits und das Dispersionsmittel andererseits dosiert getrennt voneiaander unmittelbar der kontinuierlichen Einrichtung mit der Mischschnecke aufgegeben werden. Da die mit einer Mischschnecke versehene Einrichtung kontinuierlich mit z. B. einem pulverförmiger) Feststoff und einem zugehörigen z. B. flüssigen Dispersionsmittel im richtigen Verhältnis dosiert beschickt wird, ist die Einrichtung mit der Mischschnecke mit einem Mengendurchsatz betreibbar, der dem Vielfachen des sonst üblichen entspricht Bei dieser Art der Beschickung wird unter dem Einfluß der unmittelbaren Scherkrafteinwirkung die Bildung von Sekundär-Agglomeraten der pulverförmigen Feststoffe vermieden. Durch das direkte Ineinanderübergehen von Vormisch- und Feinmahl- und Dispergierprozeß wird die Arbeitsleistung der Rührwerksmühle wesentlich gesteigert und ein erheblich einheitlicheres Endprodukt erhalten, als bei den herkömmlichen Verfahren, wie sie einleitend beschrieben sind.
Für viele Anwendungrfälle wird es ausreichend sein, wenn die Rührwelle und die Mischschnecke mit derselben Drehzahl betrieben werden. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn die Mischschnecke und die Rührwelle miteinander verbunden sind, so daß sie einen gemeinsa men Antrieb haben können. Eine größere Flexibilität wird aber — wenn dies notwendig ist — durch die Maßnahmen nach Anspruch 2 erreicht
Für bestimmte Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn einzelne Komponenten der Vorrichtung mit der Mischschnecke nicht zusammen mit den anderen Komponenten zugegeben werden, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt Für diesen Fall sind die Maßnahmen nach Anspruch 3 von Vorteil. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung im Längsschnitt und
F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ebenfalls in schematischer Darstellung im Längsschnitt
Bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung schließt sich an eine als Schneckenmaschine ausgebildete Einrichtung A zum Fördern und Mischen unmittelbar eine Rührwerksmühle B an. Die Einrichtung A weist eine Mischschnecke 1 auf, die in einem Gehäuse 2 untergebracht ist Das Gehäuse 2 ist oiit einem Doppelmantel 3 mit einer Eintrittsöffnung 4 und einer Austrittsöffnung 5 für ein Heiz- oder Kühlmedium versehen. Die Mischschnecke 1 befindet sich auf einer Welle 6, welche in Lagern 7 geführt ist Der Antrieb erfolgt über ein Antriebsritzel 8. Antriebsseitig ist das Gehäuse 2 der Einrichtung A von einem Zufuhrtrichter 9 unterbrochen. Diesem Zufuhrtrichter 9 sind zwei Dosiereinrichtungen 10,11 unmittelbar vorgeordnet Beide Dosiereinrichtungen 10, 11 sind so ausgestaltet, daß sie zur Dosierung von rieseffähigen Feststoffen dienen, wobei einer der Feststoffe ein durch beispielsweise Temperatureinwirkung und/oder Druck verflüssigbares Dispersionsmittel ist, in welchem der andere Feststoff dispergiert bzw. gemahlen wird.
Die Rührwerksmühle B weist einen mit dem Gehäuse 2 der Einrichtung A verbundenen Mahlbehälter 12 auf, der mit einem Doppelmantel 13 mit einer Eintrittsöffnung 14 und einer Austrittsöffnung 15 für ein Heiz- bzw. Kühlmedium versehen ist Eine Rührwelle 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit der Antriebs-Achse 6 der Einrichtung A fest verbunden. Auf der Rührwelle 16 sind Rührscheiben 17 befestigt deren Form an das jeweils zu behandelnde Mahlgut angepaßt ist Der Mahlbehälter 12 ist teilweise mit Mahlkörpern 18 gefüllt, deren Art, Menge und Größe ebenfalls dem Mahlgut angepaßt ist
Zur Trennung der Mahlkörper 18 von dem feingemahlenen und dispergierten Mahlgut dient eine Trenneinrichtung, die hier durch eine sogenannte Ringspalttrenneinrichtung gebildet ist Diese wird durch einen an dem Mahlbehälter 12 befestigten Ring 19 und eine mit der RührweMe 16 umlaufende Scheibe 20 gebildet. Zwischen dem Ring 19 und der umlaufenden Scheibe 20 wird ein endlicher Spalt eingestellt, der gleich oder kleiner als der halbe Durchmesser der kleinsten verwendeten Mahlkörper 18 ist
Bei der Vorrichtung nach Fig.2 sind eine ebenfalls als Schneckenmasehine ausgebildete Einrichtung A' zum Fördern und Mischen und eine Rührwerksmühle B' winklig zueinander angeordnet. Die Einrichtung A' und die Rührwerksmühle B' besitzen in diesem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung nicht näher dargestellte gesonderte Antriebe mit gleicher oder unterschiedlicher Drehzahl.
In einem Gehäuse 26 der Einrichtung A'befindet sich eine Mischschnecke 27 auf einer Welle 28. Die Lagerung der Welle 28 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Gehäuse 26 weist einen Doppelmantel 29 mit einer Eintrittsöffnung 30 und einer Austrittsöffnung 31 für ein Heiz- bzw. Kühlmedium auf. Das Gehäuse 26 ist antriebsseitig von einem Zufuhrtrichter 32 unterbrochen. Die Einrichtung A'ist unmittelbar mit dem Mahlbehälter 33 der Rührwerksmühle B' verbunden. Der Mahlbehälter 33 ist mit einem Doppelmantel 34 mit einer Eintrittsöfnung 35 und einer Austrittsöffnung 36 für ein Kühl- <?<ier Heizmedium versehen. In dem Mahlbehälter 33 ist eine Rührwelle 37 mit Rührscheiben 38 angeordnet, die in einer Lagerung 39 drehbar gelagert ist. Im Mahlbefiälter 33 sind Mahlkörper 40 enthalten. Auch hier entspricht die Form der Rührscheiben 38 und die Art Menge und Größe der Mahlkörper 40 dem jeweiligen Mahlgut Am oberen Ende des Mahlbehälters 33 dient eine Trenneinrichtung 41, die hier als Zylindersieb dargestellt ist zum Abscheiden der Mahlkörper 40 von dem Mahlgut Letzteres verläßt über einen Auslauf 42 die Rührwerksmühle B'.
Zur kontinuierlichen Dosierung von Feststoffen dient eine dem Zufuhrtrichter 32 unmittelbar vorgeordnete Dosiereinrichtung 43. Ein flüssiges Dispersionsmittel wird mit einer als Dosierpumpe ausgebildeten Dosiereinrichtung 44 über eine Rohrleitung 45 der Einrichmng Λ'zugeführt Es ist eine weitere als Dosierpumpe ausgebildete Dosiereinrichtung 46 vorgesehen, mit der über eine entsprechende Leitung 47 eine in diesem Fall flüssige Komponente der Mischschnecke 27 im Bereich zwischen dem Zufuhrtrichter 32 und der Rührwerksmühle ß'zugeführt wird.
Für Fälle, wo mehrere unterschiedliche Feststoffe oder mehrere unterschiedliche Dispersionsmittel eingesetzt werden, muß die Dosierung für jeden Feststoff bzw. jedes Dispersionsmittel getrem:. erfolgen. Es ist in Einzelfällen möglich, daß Feststoffe bzv. Dispersionsmittel mit ähnlichen Dosiereigenschaften diese vorher zusammengefaßt und vorgemischt und dann gemeinsam über nur eine Dosiereinrichtung zugegeben werden.
Die Einrichtungen A bzw. A'können auch als mehrwellige Schneckenmaschinen ausgebildet sein.
Nachfolgend wird ein Vergleichsversuch beschrieben:
Es soll eine Druckfarbe aus 200 kg Ruß und 800 kg Bindemittel hergestellt werden.
Die Herstellung nach dem Stand der Technik sieht vor, Ruß und Bindemittel zunächst vorzumischen. Hierzu wird ein Mischkessel von ca. 1500 1 Inhalt und ein Mischgerät verwendet, welches als Dissolver bekannt und in der betrieblichen Praxis üblich ist. Für den genannten Ansatz ist ein Dissolver mit einer Antriebsleistung von 44 kW notwendig. Zunächst wird das Bindemittel in dem Mischkessel vorgelegt und dann der Ruß bei angetriebenem Dissolver kontinuierlich zugegeben. Um eine für eine weitere Feinmahlung und Dispergierung in einer Rührwerksmühle ausreichende Vormischung zu erzielen, muß die Vormischung im Dissolver etwa 40 Minuten durchgeführt werden. Im Anschluß daran wird der mit Bindemittel vorgerrischte Ruß mit einer entsprechenden Dosierpumpe aus dem Sumpf des Mischkessels gesaugt und einer Rührwerksmühle mit einem Mahlbehältervolumen von 1251 dosiert zugeführt. Diese Rührwerksmühle ist mit einem Antriebsmotor von 80 kW ausgerüstet. Für das Feinmahlen des Ansatzes in der Rührwerksmühle wird eine Gesamtdurchlaufzeit von 80 Minuten benötigt.
Wenn für die gleiche Aufgabe eine Vorrichtung nach dvT Erfindung eingesetzt wird, dann weist die mit einer Mischschnecke ausgerüstete Einrichtung zum Fördern und Mischen eine Antriebsleistung von 11 kV/ auf. Diese Einrichtung ist mit dem Mahlbehälter einer Rührwerksmühle mit einem Mahlbehältervolumen von 125 I fest verbunden, d h. der Mischraum der Einrichtung geht ohne räumliche Trennung in den Mahlraum der Rührwerksmühle über. Die Rührwelle ist mit gleichen Rührelementen bestückt, wie die beim vorstehend geschilderten Vergleichsversuch eingesetzte Rührwerksmühle. Jetzt wird sowohl das Bindemittel als auch der Ruß in einem kontinuierlichen Strom im richtigen Mengenverhältnis, nämlich 4 : 1, kontinuierlich und unmittelbar in die mit einer Mischschnecke versehene Einrich-
tung zum Fördern und Mischen eingegeben. In dieser Einrichtung werden der Ruß und das Bindemittel kontinuierlich intensiv gemischt, wobei der Mischvorgang direkt in einen Mahlprozeß innerhalb der Rührwerkswelle übergeht. Überraschenderweise wird hierbei nur eine Durchlaufzeit von 60 Minuten benötigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
2S
25
30
35
40
45
50
55
60
55

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !.Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel mit einem Mahlbenälter zur. Aufnahme von Feststoffen und Dispersionsmittel, mit an einer umlaufend antreibbaren Rührwelle befestigten Rührelementen und einer Mahlkörperfüllung im Mahlbehälter, mit einer Dosiereinrichtung für die Feststoffe und das Dispersionsmittel, mit einer der Dosiereinrichtung unmittelbar nachgeschalteten Einrichtung zum Fördern der Feststoffe mit dem Dispersionsmittel in den Mahlbehälter, wobei diese Einrichtung eine Schnecke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Dosiereinrichtangen (10,11; 43,44,46) für Feststoffe und Dispersionsmittel der mit der Schnecke versehenen Einrichtung vorgeschaltet sind, und daß die Schnekke als Mischschnecke (1, 27) ausgebildet ist, so daß die Vormischung der Feststoffe mit dem Dispersionsmittel ausschließlich durch die Mischschnecke erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschnecke (27) unabhängig von der Rührwelle (37) antreibbar ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtungen (43, 44,46) an verschiedenen Stellen in die Mischschnekke (27) einmünden.
DE2340726A 1973-08-11 1973-08-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel Expired DE2340726C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340726A DE2340726C2 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel
GB3461874A GB1431620A (en) 1973-08-11 1974-08-06 Grinding mill
US05/496,164 US3957210A (en) 1973-08-11 1974-08-09 Stirring mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340726A DE2340726C2 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340726A1 DE2340726A1 (de) 1975-02-13
DE2340726C2 true DE2340726C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=5889501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340726A Expired DE2340726C2 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340726C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507366A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Draiswerke Gmbh Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO106751B1 (ro) * 1989-12-29 1993-06-30 Ver Zigarettenfabriken Dresden Procedeu pentru obtinerea adezivului utilizat la lipirea tigarilor
CN110898928A (zh) * 2019-12-11 2020-03-24 无锡泰贤粉体科技有限公司 球磨叶轮组件及其卧式干法连续球磨机
CN113351337B (zh) * 2021-06-16 2022-10-11 河南格内格工程管理有限公司 一种市政工程建筑垃圾就地粉碎装置
CN115368154B (zh) * 2022-09-05 2023-03-14 衡阳凯新特种材料科技有限公司 一种氮化硅吸波材料的生产工艺及设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249649B (de) * 1967-09-07
DE1250246B (de) *
DE1109988B (de) * 1956-03-27 1961-06-29 Du Pont Vorrichtung zum fortlaufenden Dispergieren von Pigmenten in filmbildenden Fluessigkeiten
FR2033644A5 (en) * 1969-02-28 1970-12-04 Gisag Veb Mould forming comp self-hardening at - room temp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507366A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Draiswerke Gmbh Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340726A1 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729780B1 (de) Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff
US3957210A (en) Stirring mill
DE2056611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbstoff Dispersionen
WO2007065572A2 (de) Grossvolumiger reaktor beziehungsweise dünnschichtverdampfer mit einem vormischaggregat
DE2924317C2 (de) Zweistufige Strangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
DE3110437A1 (de) &#34;mischer&#34;
DE2432860C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel
EP3338881A1 (de) Planetwalzenmischer, produktionsanlage und verfahren
EP3202489A2 (de) Pump- und/oder mischeinrichtung zum fördern, homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
DE1261661B (de) Verfahren und Schneckenpresse zur kontinuierlichen homogenen Zumischung fein zu verteilender Stoffe zu Kunststoffschmelzen
DE3301043C2 (de) Mischvorrichtung
DE3423058C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten zu einer Suspension niedriger Viskosität und Verfahren zum Aufbau eines Prozeßdrucks
DE2340726C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel
DE1142840B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische
DE1297445B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Homogenisieren von vorwiegend viskosen Stoffen
EP0760254B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE2457078C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren pulverförmiger Additive für Extruder oder ähnliche plastische Massen verarbeitende Maschinen
DE1961970B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Plastifizieren von Kunststoffen, Kautschuk und anderen hochviskosen Materialien
EP0474102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Schüttverhalten, Dichte oder Viskosität zum Zwecke der Erreichung von homogenen Mischgütern
EP3520887B1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einbringen von additiven in ein polymergranulat und verwendung der vorrichtung
EP2676725B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen, insbesondere zum Dispergieren
DE268731C (de)
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
DE10161180B4 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten
DE3444912C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln pumpfähiger Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2432860

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2432860

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee