DE2340205A1 - Wundverband - Google Patents

Wundverband

Info

Publication number
DE2340205A1
DE2340205A1 DE19732340205 DE2340205A DE2340205A1 DE 2340205 A1 DE2340205 A1 DE 2340205A1 DE 19732340205 DE19732340205 DE 19732340205 DE 2340205 A DE2340205 A DE 2340205A DE 2340205 A1 DE2340205 A1 DE 2340205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
wound
wound dressing
pad
elastomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340205
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Leighton Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR Industries Ltd
Original Assignee
BTR Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTR Industries Ltd filed Critical BTR Industries Ltd
Priority to DE19732340205 priority Critical patent/DE2340205A1/de
Publication of DE2340205A1 publication Critical patent/DE2340205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Es sind bereits Wundverbände bekannt, bei denen die Nicht-Haftung des absorbierenden Kissens an bzw. auf der Wunde dadurch erreicht wird, daß man das absorbierende Kissen mit einer darüberliegenden Schicht aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen, glatten, gleitenden Film aus Polyäthylen, Polyäthylenteiqphthalat oder einem anderen ähnlichen Material versieht. Es hat sich gezeigt, daß diese
Kombination nicht zufriedenstellend ist, um eine rasche Heilung
der Wunde zu gewährleisten. Insbesondere Filme aus Polyäthylen
und Polyäthylenteigphthalat fühlen sich relativ hart an und passen sich der Wundoberfläche nicht gut an. Bekannte weiche Filme
vom Polyvinylchloridtyp enthalten Weichmacher, Stabilisatoren und
509808/0173
andere nachteilige Stoffe, die leicht zu einer Dermatitis oder
anderen toxikologischen Zuständen führen können.
Die Aufgabe der Erfindung "besteht somit darin, einen verbesserten Wundverband zur Verfügung zu stellen, der nicht an bzw. auf der Wunde haftet bzw. anklebt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Wundverband aus einem Träger— ,
Streifen, der einseitig mit einer Haftschicht versehen ist und : ein absorbierendes Kissen auf der Haftseite besitzt, der dadurch' gekennzeichnet ist, daß das absorbierende Kissen von einem Film aus einem elastomeren Material aus einem synthetischen oder natürlichen Kautschuk, allein oder zusammen mit anderen Bestandteilen, bedeckt ist, wobei der Film perforiert ist, um die Absorption der Wundausscheidungen durch das Kissen zu ermöglichen.
Bei der Haftschicht des Träger-Streifens muß es sich nicht um
eine zusammenhängende Schicht handeln. Unter den Ausdruck "Haftschicht" fällt jeder haftende Besatz, der eine ausreichende Haftung auf der Haut vermittelt.
Ein überraschender Vorteil des erfindungsgemäßen Wundverbands
besteht darin, daß der Film aus dem natürlichen oder syntheti— ι
sehen Kautschuk die Eigenschaft besitzt, sich der Wundform bzw. !
Wundgestalt anzupassen, während gleichzeitig die getrockneten :
Wundausscheidungen, die auf der Wunde einen Wundschorf bilden, j nicht an dem Film anhaften oder ankleben.
509808/0173
Die Dicke des Films aus dem elastomere*! LIaterial ist vorzugsweise nicht größer als 0,25 am und liegt insbesondere im Bereich, von 0,013 bis 0,076 nan.
Die Kanten des Films können sich über das absorbierende Kissen hinaus erstrecken und an der Haftschicht haften, um den Film über dem Kissen in der richtigen Position zu fixieren.
Erfindungsgemäß kann der Film zum Beispiel aus Guttapercha, Polychloropren oder trans—Polyisopren bestehen. Die vorgenannten Elastomeren können auch in Kombination mit anderen Elastomeren und/oder Füllstoffen verwendet werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der natürliche oder synthetische Kautschuk auch mit plastischen Polymeren, wie Polyäthylen, vermischt werden. Vorzugsweise wird hierbei das Polyäthylen mit Isobutylenpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht vermischt.
Bei allen vorgenannten Ausführungsformen kann der Film Zusatzstoffe, wie baktericide oder bakteriostatische Stoffe, enthalten, die die Wundheilung begünstigen.
Die Löcher des perforierten Films besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,5 mm. Der Film besitzt vorzugsweise etwa
ο
100 Löcher pro cm"".
509808/0173
In f οIgciide ι v/ird die Erfindung anhand.der Zeichnung beschrieben, die einen bevorzugten, teilweise geöffnetenWmdverbönd zagt. |
Der Wundverband bestellt aus einem Träger-Streifen 10, der auf einer Seite eine Haftschicht 11 besitzt. Der Träger-Streifen 10 bestellt vorzugsweise aus Kunststoff, der mit Belüftungslöchem versehen ist. Der Ltreifen 10 kann jedoch auch aus einen gewebten Gewebe oder aus einem Kunststoffiln ohne Belüftungslöcher bestehen. Die Haftschicht 11 besteht aus einem druckempfindlichen, klebenden Material, das auf den Träger-Streifen so aufgebracht ict, daß nan ein Netz aus ldebenden Streifen erhält.
Auf der Haftseite des Träger-Dtreifens 10 befindet sich das absorbierende Kissen 12, das mit dem Träger-Streifen mittels der Haftschicht 11 verbunden ist. Das absorbierende Kissen besteht vorzugsweise aus Wundleinen, es sind jedoch auch andere absorbierende Stoffe, wie Baumwolle, umhüllt von Wundleinen oder ; Gaze, geeignet. Das absorbierende Kissen ist von einen Film 13 aus Guttapercha bedeckt, der eine Vielzahl kleiner Löcher besitzt. Vorzugsweise besitzen die Löcher einen Durchmesser von
ρ
0,5 mm, wobei 100 Löcher pro cm vorhanden sind. Die Dicke des ; Films 13 ist nicht größer als 0,25 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von. 0,013 bis 0,076 mm, damit sich der Film der äußeren j Oberfläche der 7/unde anpassen kann. Der Film 13 ist etwas grö- I
ßer als das Kissen 12, wobei sich die Begrenzungskanten des Films 13 über das Kissen hinaus erstrecken und auf der Haft— ■■ schicht 11 haften bzw. kleben.
509808/0173 Bad
Die Haftooite des '.Yundverbandes int hit Cclrat3übersü£:en 14, 15 ai.r: !Kunststoff /ersehe:!, dia -ich von dir Haftschicht 11 loielit abziehen lassen. Die mittleren Flächen der Dehnt züb er züge überlappen einander, wobei eine Klappe entsteht, no daß die Cchutzüberzüge leicht erfaßt und von ","mid/erbaricT sb~e3O£;o'i -.vordei
Der T.7unclverband dor Tlvtlniv^ wird in üblicher T,7el^e ar_£ewe:i~ det. Die Perforierung iu &uttaperchafil«. ^av/LUirlci'.tet, daO die '.VvuidauGccheidüngen von den Kissen 12 absorbiert werden. V'erui jedoch die V/undausDcheidungen trocknen, und ein VAmdschorf auf der 7/uiide entsteht, trennt der O-uttaperchafiln dar Zicnc:^ toi do:.i '."undpchorf und verhindert dar·· Ankleben das Zinnonc Lr.: '7u.idschorf. Darüber hinaiia hat sich ^eaeigt, daß der (juttapex-chafilr.i selbst besondere /ortcilhaxte nieht-klebende Eigenschaften besitzt und der FiIn selbst nicht an der V/uiide anklebt, weder vor, noch nach de;;: Trocknen der Wunde, noch, naehden sich auf , der V/Uiide ein Schorf bar/. 3ri:id .-yobildet hat.
Das Ciutta^orchr^atoria,! des Filus 1 ? kmn rait anderen ilactoue— : ren Stoffen, wie ITatvirkavitschuk, Polychloropren, 0t/rol-~3uta— ■ , dienkautcchuk, Butadien-Acrylnitrilkautschuk oder Butjlkautschuly
■ und/oder gereinigten Füllstoffen, wie Caleiuucarbonat odei" ,
' -silikat, ver^aischt nein, um den FiIn Körper bzw, Fülle zu Z"-~ , ben. "Tachfol^end iot eine liczcptur für el-ae fee Lernet ο C-utta-" j perchaua,sse angegeben, aus der der FiIn 12 hergestellt werden ]
509808/0173 bad
Bestandteil kr
■'λ'1 ^U^TA ('Tr. 1 ΡΑΙΓΑΖΓΤ), -cv/arcliör 5,500
JfEIHE BLOC::-BALATA (1,LHTAO^), cewaschen 7,500
KiIUTDCIIUIC - Lm 5 (kontinuierliche Vulkanisation) 9,000
PARAFFINV/ACIiC-, 3?. 140/1.45 0C 11,000
5CAEElEI- 14,500
GGH1VEFEI (raittelfarM--) 0,300
47,300
Hin v.'oitGres "be vor suiter öl ^to:r.ereo Tlatcrial für den Pilra ist Polychloropren, dan auch ait anderen Elacto-ioren Uxid/oder Füllstoffen verflacht wex"den kann. Nachfolgend iot eine Rezeptur für ei.ie geeignete Pol/ciiloropreiimsse aaige^eben, aus der der Film 13 hergestellt werden kann.
Bestandteil k£
riEOPRSII (Pol-chloro-ren) AD 20 5,000
?ιξορ:πγτ h. g. · 5,ooo
^IEOPPlSIT Έ. C. 1,000
OUT3CHUE GLIR 5 (kontinuierliche Vulkanisation) 3,000
PATLAFFi:rriCHo, f. 140/145 0C 10,000
15,000
0,250
NONOX EXP 0,500
TRir/LiTLPHOGPHAT 1,000
509808/0173
BAD ORIGINAL
In jeden der vorgenannten Beispiele wird der Elastonerfiln sterilisiert, inden nan ihn G-aniüaEtrahlu-v; ^UTotzrb.
Der FiIn 13 kann aus eine:", ■v-nthatir-olio::. ^-v-ttaperchr^aterial, bekamt als "trans-pip", hergestellt sein, dar.- i„, wesentlichen aus traiis-Polyinoprcn bent eilt "and nit anderen Elastomeren tmd/ oder Füllstoffen vermischt sein kann.
Es ist auch nöglich, den FiIn 12 aus plastischen Polymerisaten herztisteilen, die nit El:.sta-croi /ci".:isclit "ind, un ihnen ela— C toner en Charakter 7/u verleihen. Ein Beispiel hierfür int Polyäthylen mit niedriger Dichte, Iac nit naf.n-lielien Kautschuk, Polyisopren oder anderen synthetischen Kautschuken verniccht ist. Polyisobutylen nit niedrigen Molekulargewicht int besonders geeignet, um Polyäthylen elastomere Eigenschaften su verleihen.
Ein weiterer Vorteil der VerwencVüig von irtittaperchafilnen oder ; • anderen kautschukähnliclien stoffen besteht in den niedrigen, angewendeten Terarbeitungcteuperattireii, sowohl bein Vemischen, : als auch bei der Filmherstellung. Dies ermöglicht die Verwen- | dung anderer Zusatzstoffe in den FiIn zur Verbesserung der Hei- !
lung. Hpeziollc Beispiele für solche Stoffs sind Hexachlorophen,] ~ulphaiatrazin oder andere Sulfonamide, Penicilline oder Tetra- ;
cyelino. '
Ein besonderer Vorteil des V/und/erbandes der Erfindung besteht '
509808/0173
AD
darin, da3 sich der elastomere Filra 13 den verschiedensten - '",'uiidforuen bzw. -gestalten leicht anpaßt. Dies führt zu einen beträchtlich beschleunigten Hoilv-orcans box Wunden, die mit diesen 'Jundvcrbsnc1 behandelt werden.
509808/0173 bad

Claims (3)

Pat ent ans ρ r ü- c h e
1. /Yfondverband aus ei neu Trägor-Ctreifcn, der einseitig mit
einer Haftschicht verseilen ist und ein absorbierendes Kissen auf der Haftseite besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Kissen (12) von einen; Filra (13) auc oine:.i elastoneren Material cxi? oi"o;:: π-rat he ti sehen oder natürlichen Kautschuk, allein oder zusammen i^it anderen Bcntaiivlteilon, bedeckt ist, v/obol der FiIa perforiert int, uia die Absorption der WundausScheidungen durch dan Kidgen (12) au ermöglichen.
2. Wundverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da" die Dicke den Filus 3XiV (Le:.. elastomeren Hat er id nicht größer als 0,25 mrjL int.
3. V/\uidverband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.°, die Dicke des Filus il. Bereich vou 0,013 bis 0,076 i^m. liegt.
4. Wiuid/erband nach einen der Aacprüche 1 bis 3, d.ad\irch gekermzeichnet, da3 sich die Kanten des Films über das absorbierende Kissen hinaus erstrecken und auf der Haftschicht haften, um den Film über deiu Kissen zu fixieren.
3. V/uiidverband nach einen der Ansprüche 1 bis= 4, dadurch gekennzeichnet, daß der FiIn aus (Tutt aper cha oder einer andere Elastomere und/oder Füllstoffe enthaltenden Guttapercha-
50980 8/0173
BAD ORSQiNAL
f "■" - 10 -
j masse besteht.
' 6. Wundverband -lach, einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- : kermsaichiiet, daß der D1Hr- au ρ Polychloropren oder einer ! andere Elastomere und/oder Füllstoffe ent halt end en PoIy-
sG besteht.
j 7. Wundverband nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filij. aus trans-Polyisopren oder einer andere Elastomere luid/oder Füllstoffe enthaltenden trans-Poljisopremnasse besteht.
j 3. Wundverband nach einer: der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der natürliche oder synthetische Eautschuk in den FiIn. uit plastischen Polymerisat en vermischt ist.
9. V/uiidverband nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische Polymerisat Pol/äthyleii ist.
10. Wundverband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen mit Isobutylenpolymerisate!! nit niedrigem Molekulargewicht vermischt ist.
11. 7/undverband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Film Zusatzstoffe enthält, die die Heilung begünstigen.
509808/0173
BAD ORSSINAL
! j
12. T/undverband nach eineu der iLiopri'.clie 1 "b±c 11, dadurch cc- \ kennzeichnet, daß der DurchLiesser der Löcher in de.iL perfo- ,
ρ rierten Film etwa 0,5 mn beträft, vs?A der Pilra pro es etwa 100 Löcher enthält.
509808/0173 bad original
Leerseite
DE19732340205 1973-08-08 1973-08-08 Wundverband Pending DE2340205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340205 DE2340205A1 (de) 1973-08-08 1973-08-08 Wundverband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340205 DE2340205A1 (de) 1973-08-08 1973-08-08 Wundverband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340205A1 true DE2340205A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5889232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340205 Pending DE2340205A1 (de) 1973-08-08 1973-08-08 Wundverband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340205A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000356A1 (en) * 1977-12-08 1979-06-28 Mo Och Domsjoe Ab Bandage for absorbing body fluids
WO1999058089A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Laminat zum aufbringen auf einen akzeptor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000356A1 (en) * 1977-12-08 1979-06-28 Mo Och Domsjoe Ab Bandage for absorbing body fluids
WO1999058089A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Laminat zum aufbringen auf einen akzeptor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532990T2 (de) Ein zusammengesetzter gegenstand für die behandlung von dermatologischen narben, ein verfahren zur herstellung des gegenstandes und dessen verwendung
DE2710540C2 (de)
DE1620842C3 (de) Thermoplastische Formmasse in Folienform
DE69733311T2 (de) Wundpflaster mit leckagefreier dichtung
DE2248813A1 (de) Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3148097A1 (de) Wasserdichte elastische hautabdeckung
GB2122487A (en) Elastomeric drug dermal delivery system
TW576730B (en) An external bone fastening material and its production method
DE2628462A1 (de) Gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE7120141U (de) Blutdruckmanschette
US3870041A (en) Surgical dressings
DE102013102609A1 (de) Fingerling
DE3630909C2 (de) Absorptionsartikel
DE4314834C2 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
DE2848854A1 (de) Katheter, insbesondere ballonkatheter, und plastische masse zu seiner herstellung
EP0186725B1 (de) Formteil aus PVC
DE2340205A1 (de) Wundverband
DE2360554C2 (de) Thermoplastisches Material, insbesondere zum Bandagieren und Modellieren
CH279767A (de) Verband.
DE10358409A1 (de) Verbundstoff für einen elastischen Windelverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE695783C (de) Reizloses Verbandgewebe
EP1187586A1 (de) Filmpflaster unter verwendung von trägerfolien mit verbesserten gleiteigenschaften und guter dehnbarkeit, erzielt durch optimierung der oberflächenstruktur und -härte
DE2216366A1 (de) Klebfaehiges verbundmaterial
US1274091A (en) Manufacture of sheet-rubber.
DE869403C (de) Wundverband