WO1999058089A1 - Laminat zum aufbringen auf einen akzeptor - Google Patents

Laminat zum aufbringen auf einen akzeptor Download PDF

Info

Publication number
WO1999058089A1
WO1999058089A1 PCT/EP1999/002897 EP9902897W WO9958089A1 WO 1999058089 A1 WO1999058089 A1 WO 1999058089A1 EP 9902897 W EP9902897 W EP 9902897W WO 9958089 A1 WO9958089 A1 WO 9958089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
laminate according
film
laminate
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Von Falkenhausen
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority to KR1020007012650A priority Critical patent/KR20010071242A/ko
Priority to HU0101825A priority patent/HUP0101825A2/hu
Priority to IL13951099A priority patent/IL139510A0/xx
Priority to JP2000547941A priority patent/JP2002514523A/ja
Priority to AU40354/99A priority patent/AU4035499A/en
Priority to PL99344253A priority patent/PL344253A1/xx
Priority to SK1695-2000A priority patent/SK16952000A3/sk
Priority to CA002332012A priority patent/CA2332012A1/en
Priority to EP99923493A priority patent/EP1077663A1/de
Publication of WO1999058089A1 publication Critical patent/WO1999058089A1/de
Priority to NO20005731A priority patent/NO20005731L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7092Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation

Definitions

  • the invention relates to a laminate for application to an acceptor, comprising:
  • the invention further relates to a method for its production and its use.
  • the suitability of laminates for application to an acceptor, for example on the skin is essentially determined by the quality of a laminate contact surface.
  • the type and quality of the skin contact area also determine the amount of active ingredient perfusing through the skin per unit of time.
  • various types of laminates to be applied to the skin - wound plasters, bandages, "tapes", TTS etc. - are subject to repeated mechanical loads, depending on the application site, by stretching, compressing, kinking, which can lead to partial detachment, fraying Edges or blistering.
  • systems intended for therapeutic applications must have a number of other characteristics, such as, for example, support or protective functions or compatibility with wound fluid or skin moisture. Therefore, in the case of laminates to be applied to the skin, a wide variability of use is required from case to case, which results from the different application locations on the body.
  • a laminate in the case of a rheumatoid plaster applied to smooth skin areas with underlying smooth muscles, a laminate must meet significantly lower requirements with regard to its durability under the action of bending and stretching forces than a laminate that applies to skin areas with underlying striated muscles, for example arm muscles. or thigh muscles, or also in the area of a joint, for example on the knee.
  • a laminate should not only have a supporting or protective function, as is the case with knee protection bandages or tapes to protect the fingers, for example in sports climbers, but should also serve to apply a wide range of different active ingredients, one is in this regard high variability desired, for example with regard to the time course of an emerging active ingredient release rate per unit time. It should also be possible to have different effects in a laminate. Incorporate substances and thereby adjust their release by means of control layers in such a way that a delayed delivery to and / or through the skin is achieved. It should also be possible to incorporate a reservoir for the active ingredient which is used up in the course of the application.
  • More specific requirements for active substance-containing plasters relate, for example, to good adhesion to a substrate, low water permeability and / or absorption of active substance, good light protection and / or thermal insulation.
  • the use of an occlusive effect for example increasing the water content in the skin layers under a plaster, is another essential feature of a series of TTS, which can be achieved as a backing layer by the targeted use of water vapor barrier films.
  • TTS water vapor barrier films
  • the films or layer materials available often have only a few of the desired properties. In the therapeutic field, for example, this can result in corresponding systems being either elastic, but permeable to water vapor, or impermeable, but largely inelastic.
  • the degree of freedom with regard to one is also from case to case Selection of different active ingredients restricted or not available at all.
  • DE 36 34 016 C2 describes a sheet-like therapeutic system for the administration of active ingredients to the skin, with active ingredient reservoirs, with active ingredient delivery surfaces and with the skin adhesion surface arranged on the same level on the skin side, with the characteristic that either the skin adhesion surface in an uninterrupted manner over the entire skin contact surface is distributed and the interruptions are formed by active substance delivery surface sections, or the active substance delivery surface is distributed in an interrupted manner over the entire skin contact surface and the interruptions are formed by skin adhesion surface sections, and that the size of the active substance delivery surface sections is essentially independent of the contact pressure acting on the therapeutic system .
  • DE 38 09 978 C2 describes a reservoir with a delivery surface for the controlled delivery of active ingredients to solid, liquid or gaseous acceptors, which decreases over time from their use, with the characteristic that at least at one point of the reservoir there is a parallel to the delivery surface "The cross-sectional area of the reservoir is smaller than the dispensing area.
  • EP 0 288 734 B1 describes an active substance-containing patch for the controlled administration of active substances to the skin, with an active substance reservoir which is divided essentially perpendicular to the skin contact surface of the patch and has one or more active substances, one Pressure-sensitive adhesive device on the skin side and, if appropriate, a cover layer which can be removed before application of the plaster, the active substance delivery area of the plaster being able to be reduced by a predetermined area by removing part of the active substance reservoir, with the characteristic that at least one active substance reservoir part remains with one or more active substance reservoir parts is removable from the skin, the part of the active substance reservoir remaining on the skin having better adhesion to the skin than to the back.
  • the invention is based on the object of providing a laminate of the type mentioned at the outset for application to an acceptor which, for example, When sticking to the skin of a living organism, even with high mechanical stresses, for example due to stretching, compressing, kinking, no detachment, frayed edges or blistering and thus avoiding a resulting reduction in its contact area, and which furthermore allows a wide variability of the possible uses regarding different quality requirements, such as Incorporation of different active substances, time course of an intended active substance release rate, low water permeability, suitability for different active substances etc., enables.
  • a peelable protective layer with the invention in that it consists of m Layers, as well as in places made up of n layers, that m and n are integers and that m ⁇ n.
  • deterioration of a layer or “damaged” layer is understood to mean cutting through the layer in question, the layer not necessarily having multiple parts, as is the case, for example, when cutting or cutting a sheet.
  • the deterioration in the sense of the invention has a minimum extension of 1 mm.
  • the laminate can also have at least one further layer, which is also damaged. Further refinements provide that at least one further layer and at least one film form sections lying congruently one above the other.
  • the elastic layer can be a film.
  • the stretchability of this layer is characterized by an increase in length in the direction of stretch from 0.5% to 95%. A length increase of 5 to 20% can be particularly advantageous here. Further possibilities for an embodiment of the subject of the application result from the fact that sections of a one-piece layer consist of non-stretchable film or of inert film or of a film with water-blocking properties.
  • Another embodiment of the laminate provides that at least one of the layers is in one piece and at least one other of these layers is in several parts and consists of adjacent sections.
  • the damage to a layer can consist of a number of parallel cuts which alternately coexist in their longitudinal extent or are arranged offset.
  • use can also be made of the measure that the stretchability of a layer or the film forming it is achieved either by its elastic property or by compensatory folds between individual sections. At least two layers can then form congruently superimposed sections.
  • the stretching of the overall system results in a displacement of the sections against one another or a change in their mutual spacing, which increases comfort significantly because the affected skin area can and does not give in to mechanical loads as usual is prevented by the pavement.
  • the individual sections lie close to the skin with optimal contact even with longer application, which means that the entire skin contact area is kept constant over an extended period of time.
  • the use of a film that fixes the individual segments guarantees residue-free removal when removing the patch from the skin.
  • this film can be selected, for example, from a film quality that is impermeable to water because no elasticity requirements are imposed on its material itself.
  • the use of such a laminate structure enables a technically simple combination of otherwise largely exclusive backing layer requirements.
  • the thickness of a layer between two film layers, one of the two film layers or both film layers damaged or in one piece or more. can be divided, is in the range between 1 ⁇ m and 500 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 150 ⁇ m, particularly preferably between 10 ⁇ m and 30 ⁇ m.
  • the laminate in particular for therapeutic applications, comprises at least one base layer, at least as a further layer an active substance-containing layer and, if necessary, a further, for example release control layer and / or a pressure-sensitive adhesive layer and / or a removable protective layer, and that at least one of these Layers is multi-part, that is, it has several areas of different structure in the laminate.
  • the one-piece layer can be a stretchable or elastic film
  • a further embodiment provides that the laminate has a number of sections, each of which is an independent microsystem of identical structure and is fixed with a highly elastic film as a base layer to form an overall system. With this structure, the laminate can have a different number of layers and locally different active substances or active substance concentrations or active substance combinations or control means for different active substance delivery rates etc. in the individual layers.
  • the invention can in principle be used with all skin-active pharmaceutical ingredients or auxiliaries.
  • Suitable active substances can be found in the active substance groups of parasympatholytics (e.g. scopolamine, atropine, benactyzine), cholinergics (e.g. physostigmine, nicotine), neuroleptics (e.g. chlorpromazine, haloperidol), monoamine oxidase inhibitors (e.g. tranylcypromine, selegiline) , the sympathomimetics (e.g.
  • ephedrine D-norpseudoephedrine, salbutamol, fenfluramine
  • the sympatholytics and antisym- Pathotonics e.g. propanolol, timolol, bupranolol, clonidine, dihydroergotamine, naphazoline
  • anxiolytics e.g. diazepam, triazolam
  • local anesthetics e.g. lidocaine
  • central analgesics e.g. fentanyl, sufentanilate
  • antirheumatic drugs e.g.
  • indomethacin, piroxica, lornoxicam the coronary therapeutic agents (e.g. glycerol trinitrate, isosorbide dinitrate, nitroglycerin), the estrogens, gestagens and androgens, the antihistamines (e.g. diphenhydramine, clemastine, terfenadine), the prostaglandin derivatives, the prostaglandin derivatives Cholecalciferol) and the cytostatics.
  • the layer properties there are particular advantages when using light-sensitive substances which occur in numerous organochemical groups of active substances, such as, for example, phenothiazines, certain peptides, dihydropyridines (for example nifedipine), opioids and numerous other groups of active substances.
  • active substances such as, for example, phenothiazines, certain peptides, dihydropyridines (for example nifedipine), opioids and numerous other groups of active substances.
  • other active ingredients are suitable for the purpose according to the invention if they have a daily therapeutic dose of less than 50 mg and are soluble in both water and organic solvents.
  • Ethanol, propanediol and other low molecular weight alcohols, menthol, eucalyptol, limonene and many other terpenes, low molecular weight fatty acids such as e.g. Capric acid and dimethyl sulfoxide may be mentioned as examples of typical additives in such preparations, which could migrate out of the preparation through the backing layer to a greater or lesser extent.
  • Polymers such as polyisobutylene, esters of polyvinyl alcohol, polyacrylic and polymethacrylic acid esters, natural rubber, styrene, isoprene and styrene-butadiene polymers or silicone polymers, resin components such as saturated and unsaturated hydrocarbon can be used as a constituent in the base material of the active ingredient-containing layers. 10
  • Resins derivatives of abietyl alcohol and ⁇ -pinene
  • plasticizers such as phthalic acid esters, triglycerides and fatty acids, and a number of other substances known to the person skilled in the art are used.
  • a number of materials, in particular those which are acceptable for pharmaceutical products, are in principle suitable for the layers embodied as a film: polyvinyl alcohol, styrene-diene block copolymers, polyurethanes, polyvinyl chloride, polymethacrylates, polyolefins, polyesters, to name just a few examples.
  • an adhesive, adhesive additional adhesive layer which can be removed after application and which can be removed after the system has been applied.
  • At least one further layer (1) is laminated on, an intermediate cover being removed if necessary,
  • Fig.la a laminate in the section of a sectional plane I-I in Fig.lb;
  • Fig.lb the laminate according to Fig.la in top view
  • FIG. 2a shows a laminate with a different structure in the section of a sectional plane II-II in FIG. 2a;
  • Fig.2b the laminate according to Fig.2a in plan view.
  • FIG. 3a shows the laminate according to Fig.3a in the section of a sectional plane I-I in Fig.4,
  • Fig. The laminate of 3a or 3b in plan view.
  • FIG. 5 shows the laminate in accordance with FIG. 12
  • FIG. 8b shows a section along the sectional plane I-I of FIG. 9 a laminate with an alternative layer structure according to FIG. 8 with a number of sections
  • FIG. 9 the laminate of Fig. 8, Fig. 8a and 8b in plan view.
  • the cross section shown in FIG. 1 a of a laminate for application to an acceptor, for example on the skin, has a segmentation according to the invention with the segments or sections 10a, 10b, 10c selected as examples.
  • the individual sections 10a-c can have different layers to achieve predetermined effects. At least one of these layers 1 and 5 is in one piece and at least one other of these layers 2, 3, 4 is in several parts and these form individual sections 10a, 10b, 10c. 13
  • the segments 10a have the different layers 1-5, whereby the layer 1 is in one piece and represents a base layer, to which individual segments are fixed to form an overall system.
  • Layer 2 can be, for example, an active substance-containing reservoir layer, while layer 3 is, for example, a release control layer for controlling the release of active substance to the skin, which in turn carries a separate pressure-sensitive adhesive layer 4.
  • the one-piece protective layer 5, which is removed in a known manner before the application of the laminate this is hermetically protected between production, transport and application against loss of active ingredient and / or penetration of a foreign substance.
  • Section 10b has layers 1, 2, 3 and 5, i.e. there is no separate pressure-sensitive adhesive layer, but the release control layer can be provided with a pressure-sensitive adhesive.
  • the segments 10c also have four layers, namely 1, 2, 4 and 5, i.e. they do not have a release control layer 3, but the matrix 2 is coated with a pressure-sensitive adhesive layer 4 and is not provided with a pressure-sensitive adhesive.
  • a pressure-sensitive adhesive plaster for example a TTS
  • the exemplary configuration of the segments IOa-IOc in FIG .la is only intended to provide illustrative examples of the fact that, due to the segmentation, a previously unattainable variety of design options is given by the individual segments or sections.
  • Such a layer structure could, for example, also include 14
  • the segmentation also has the further grave advantage that, without prejudice to the elastic modulus of the individual layers, a laminate is realized when using a highly elastic base layer 1, which is able to withstand the highest demands due to repeated mechanical loads.
  • a laminate is realized when using a highly elastic base layer 1, which is able to withstand the highest demands due to repeated mechanical loads.
  • partial detachment, fraying of the edges or blistering is reliably avoided after application to the skin due to the high flexibility of the entire laminate, even with repeated mechanical stress due to kinking, stretching and compression, and the intended perfusion of the active ingredient through the skin contact surface is thus achieved without problems.
  • the use of relatively inelastic layer materials within the individual segments or sections then does not play a disadvantageous role because, in the presence of an elastic base layer 1, the individual sections can easily follow the movements of the skin when stretching or compressing by changing the distance.
  • FIG. 2a shows on the cross section of a somewhat differently structured laminate that an elasticity of the base layer 1 can be achieved even with a comparatively stiff starting material of the base film 1 by means of folds 6 between the individual sections 10d and 10e.
  • the three segments 10d have a layer structure with the base layer 1 and the layers 15
  • the segments or sections 10e each have an active substance reservoir 2 and a water vapor-permeable layer 3 under the base layer 1, which layer is activated by skin moisture and therefore triggers the perfusion of active substance after a delay.
  • the course of the folds 6 of the base layer 1 can be seen in the top view of FIG. 2b, from which the high adaptability of the laminate to skin movements can be seen.
  • the expansion of the overall system results in a displacement of the segments 10 against one another. This increases the wearing comfort, since the affected area of the skin can give in to the mechanical stresses as usual, without being stressed by the glued-on laminate.
  • the individual segments 10 lie close to the skin even with a longer application, as a result of which the entire system / skin / contact area can be kept constant over a comparatively longer period of time.
  • the use of a film 1 which fixes the individual segments guarantees that the individual segments 10 are removed without leaving any residue.
  • the highest requirements can be achieved with regard to, for example, the desired low water permeability, because the material properties of the backing layer 1 of the base system do not have their own elasticity requirements under- 16
  • 3a shows in section a laminate according to the invention with a highly elastic backing layer 1 and below it a film 11 made of non-elastic material, which in turn receives the possibility of transverse expansion according to the double arrow 13 by means of separating cuts 12.
  • the reservoir layer 2 which also has separating cuts (12) and is therefore cross-flexible, with a large number of individual sections 10 and 10a.
  • the underside is covered with a removable protective film 5 before application.
  • the sections 10a appear wider because of the different position of the sectional plane I-I in FIG. 3b.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention in plan view.
  • the damage to at least one layer is carried out in two directions 12a and 12b. This ensures bidirectional expansion of the laminate with the advantages described.
  • the invention includes the possibility of advantageously combining the provision of several layers.
  • 6 and 7 show a top view, regardless of the layer structure, of various options for the damage to at least one layer. Depending on the requirements, these can be carried out advantageously for the given question. 17
  • the cross section shown in FIG. 8 of a laminate for application to an acceptor, for example on the skin, has a segmentation according to the invention of several layers with the segments or sections 11a-c selected as examples, these segments not lying congruently one above the other but being arranged offset with respect to one another .
  • the stratum corneum which is made up of several layers of individual planar cells
  • the layers 11a-c which can consist of non-elastic material, can be displaced relative to one another and thereby ensure the elasticity of the overall system.
  • Layer 2 can be an active substance-containing reservoir layer and, if necessary, can be constructed as in FIGS.
  • a release control layer for controlling the release of active substance to the skin and / or a pressure-sensitive adhesive layer.
  • This layer 2 can also be damaged or segmented by separating cuts (12), as shown in FIG. 8a, which, however, does not preclude that it can be advantageous to design it in one piece (FIG. 8).
  • At least one of the layers 1 and 5 of the laminate is in one piece, layer 5 being a one-piece protective layer which is removed in a known manner before the application of the laminate, and layer 1 functions as a one-piece base layer to which individual segments are fixed to form an overall system (Fig.8, Fig.8a).
  • layer 1 functions as a one-piece base layer to which individual segments are fixed to form an overall system (Fig.8, Fig.8a).
  • the water vapor barrier effect is achieved through the offset layer structure of the system, possibly made of non-elastic material, and the elasticity through the possibility of the segments being displaced relative to one another.
  • Figure 9 shows the laminate according to Figure 8 in plan view. 18th
  • the layer structure of FIG. 8 merely serves as an illustrative example of the variability of a laminate that can be achieved with the invention with regard to the achievement of desired special properties and functions, which at the same time is achieved with a high overall elasticity of the system.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Laminat zum Aufbringen auf einen Akzeptor, umfassend: mindestens eine unversehrte Schicht, mindestens eine versehrte Folie, mindestens eine weitere Schicht, sowie eine abziehbare Schutzschicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses Laminat längs einer Querschnittkante beliebiger Querschnitte stellenweise sowohl aus m Schichten, als auch stellenweise aus n Schichten aufgebaut ist, daß m und n ganze Zahlen sind, und daß m > n ist.

Description

Laminat zum Aufbringen auf einen Akzeptor
Die Erfindung betrifft ein Laminat zum Aufbringen auf einen Akzeptor, umfassend:
- mindestens eine unversehrte Schicht,
- mindestens eine Versehrte Folie,
- mindestens eine weitere Schicht, sowie
- eine abziehbare Schutzschicht .
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung.
Die Eignung von Laminaten für das Aufbringen auf einen Akzeptor, beispielsweise auf der Haut, wird im wesentlichen von der Qualität einer Laminat-Kontaktfläche bestimmt. Im Falle eines transdermalen therapeutischen Systems (TTS) wird darüber hinaus durch die Art und Qualität der Haut-Kontaktfläche die pro Zeiteinheit durch die Haut perfundierende Wirkstoffmenge bestimmt. Während der Tragedauer unterliegen auf der Haut zu appli- zierende Laminate der unterschiedlichsten Art, - Wundpflaster, Bandagen, "Tapes", TTS etc. -, je nach Applikationsort durch Dehnen, Stauchen, Knicken wiederholten mechanischen Belastungen, welche zur partiellen Ablösung, Ausfransen der Ränder oder Blasenbildung führen können. Dieses bei Laminaten zum Aufbringen auf der Haut vielfach zu beobachtende Problem ergibt im Falle eines TTS dadurch noch größere Nachteile, daß bei Verringerung der TTS- Hau -Kontaktfläche die vorgesehene perfundierende Wirkstoffmenge fallweise erheblich vermindert wird. Darüber hinaus verliert ein auf der Haut zu applizierendes Laminat durch Dehn- und Biegebeanspruchungen an mechanischer Stabilität, wodurch der Ablösevorgang weiter unterstützt wird. Solche mechanischen Beanspruchungen wirken sich um so nachhaltiger auf den Haftungsverlust aus, je unelastischer ein Pflaster in seiner horizontalen Ausdehnung ist. Die Elastizität derartiger Systeme wird durch Elastizitätsmodule einzelner Komponenten oder Schichten eines Systems bestimmt. Im Falle eines TTS ist dies in der Regel eine die Rückschicht bildende äußere Trägeroder Schutzfolie. Darüber hinaus müssen für therapeutische Anwendungen vorgesehene Systeme eine Reihe weiterer Charakteristika, wie z.B. Stütz- oder Schutzfunktionen oder Verträglichkeit gegenüber Wundflüssigkeit bzw. Hautfeuchtigkeit, aufweisen. Deshalb ist bei auf der Haut zu applizierenden Laminaten von Fall zu Fall eine breite Variabilität der Anwendung erforderlich, die sich bereits aus den unterschiedlichen Applikationsorten am Körper ergibt. Beispielsweise muß ein Laminat im Falle eines Rheumapflasters, welches auf glattflächigen Hautbezirken mit darunterliegender glatter Muskulatur aufgebracht wird, hinsichtlich seiner Strapazierfähigkeit bei Einwirkung von Biege- und Dehnkräften wesentlich geringeren Anforderungen genügen, als ein Laminat, welches auf Hautbezirken mit darunterliegender quergestreifter Muskulatur, beispielsweise Arm- oder Oberschenkelmuskulatur, oder auch im Bereich eines Gelenks, beispielsweise am Knie, appli- ziert wird.
Sobald ein derartiges Laminat nicht lediglich Stütz- oder Schutzfunktion aufweisen soll, wie dies etwa bei Knie- schutzbandagen oder Tapes zum Schutz der Finger beispielsweise bei Sportkletterern der Fall ist, sondern darüber hinaus auch der Applikation eines weiten Spektrums unterschiedlicher Wirkstoffe dienen soll, ist diesbezüglich eine hohe Variabilität gewünscht, beispielsweise bezüglich des zeitlichen Verlaufs einer sich einstellenden Wirkstoffabgaberate pro Zeiteinheit. Es sollte auch möglich sein, in ein Laminat unterschiedliche Wirk- Stoffe einzuarbeiten und dabei deren Freisetzung mittels Steuerungsschichten derart einzustellen, daß eine zeitlich versetzte Abgabe an und/oder durch die Haut hindurch verwirklicht wird. Auch sollte es möglich sein, ein Reservoir für im Laufe der Applikation sich aufbrauchenden Wirkstoff einzuarbeiten. Andere Ausgestaltungen sollten es beispielsweise ermöglichen, auch Vorstufen von Wirkstoffen in ein Laminat einzuarbeiten, welche erst nach einer vorgesehenen Inertzeit, beispielsweise unter dem Einfluß von Hautfeuchtigkeit und/oder Substanzen wie Enzymen nach Umsetzung zum Wirkstoff an die Haut abgegeben werden.
Speziellere Anforderungen bei wirkstoffhaltigen Pflastern betreffen beispielsweise gute Adhäsion an einem Substrat, geringe Wasserpermeabilität und/oder Wirkstoffaufnähme, guten Lichtschutz und/oder thermische Isolation. Die Nutzung eines okklusiven Effektes, - beispielsweise Erhöhung des Wassergehalts in den Hautschichten unter einem Pflaster -, ist ein weiteres wesentliches Merkmal einer Reihe von TTS, welches durch gezielten Einsatz wasserdampfsperrender Folien als Rückschicht erzielbar ist. Angesichts eines weitgefächerten Spektrums von Anforderungen an auf unterschiedliche Akzeptoren aufzubringende Laminate für unterschiedliche Anwendungen sind deren übliche Ausgestaltungen oftmals nicht in der Lage, zufriedenstellende Resultate zu liefern.
Die zur Verfügung stehenden Folien oder Schichtmaterialien weisen häufig nur einige wenige der gewünschten Eigenschaften auf. Dies kann beispielsweise auf therapeutischem Anwendungsgebiet dazu führen, daß entsprechende Systeme entweder elastisch, jedoch wasserdampfdurchlässig, oder inperfusibel, aber weitgehend unelastisch sind. Auch ist von Fall zu Fall der Freiheitsgrad bezüglich einer Auswahl unterschiedlicher Wirkstoffe eingeschränkt oder überhaupt nicht vorhanden.
Die DE 36 34 016 C2 beschreibt ein flächenförmiges therapeutisches System zur Verabreichung von Wirkstoffen an die Haut, mit Wirkstoffreservoirs, mit Wirkstoffabgabeflächen und mit diesen auf gleichem Niveau liegender hautseitig angeordneter Hautadhäsionsflache, mit dem Kennzeichen, daß entweder die Hautathäsionsflache in ununterbrochener Weise über die gesamte Hautkontaktfläche verteilt ist und die Unterbrechungen durch Wirkstoffabga- beflächenabschnitte gebildet sind, oder die Wirkstoffabgabefläche in unterbrochener Weise über die gesamte Hautkontaktfläche verteilt ist und die Unterbrechungen durch Hautadhäsionsflächenabschnitte gebildet sind, und daß die Größe der Wirkstoffabgäbetlächenabschnitte im wesentlichen unabhängig von dem auf das therapeutische System wirkenden Anpressdruck ist.
Die DE 38 09 978 C2 beschreibt ein Reservoir mit einer Abgabefläche zur gesteuerten, über die Zeit von deren Anwendung abnehmenden Abgabe von Wirkstoffen an feste, flüssige oder gasförmige Akzeptoren, mit dem Kennzeichen, daß zumindest an einer Stelle des Reservoirs eine zur Ab- gabeflache parallele "Querschnittsfläche des Reservoirs kleiner ist als die Abgabeflache.
Damit soll ein Reservoir geschaffen werden, das eine definierte gesteuerte Abnahme der Wirkstoffe über eine gewünschte oder notwendige Zeit ermöglicht.
Die EP 0 288 734 Bl beschreibt ein Wirkstoffhaltiges Pflaster zur kontrollierten Verabreichung von Wirkstoffen an die Haut, mit einem im wesentlichen senkrecht zur Hautkontaktfläche des Pflasters geteilten, einen oder mehrere Wirkstoffe aufweisenden Wirkstoffreservoir, einer Haftklebeeinrichtung auf der Hautseite sowie gegebenenfalls einer vor Applikation des Pflasters ablösbaren Ab- deckschicht, wobei die Wirkstoffabgabefläche des Pflasters um eine vorher bestimmte Fläche durch Entfernen eines Teils des Wirkstoffreservoirs verkleinerbar ist, mit dem Kennzeichen, daß mindestens ein Wirkstoffreservoirteil unter Verbleiben eines oder mehrerer Wirkstoffreservoirteile auf der Haut ablösbar ist, wobei der auf der Haut verbleibende Teil des Wirkstoffreservoirs eine bessere Haftung an der Haut als an der Rückseite aufweist.
Der Erfindung liegt ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Laminat der eingangs genannten Art zur Applikation auf einem Akzeptor bereitzustellen, welches z.B. bei Aufkleben auf der Haut eines lebenden Organismus auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen, beispielsweise durch Dehnen, Stauchen, Knicken, keine Ablösungserscheinungen sowie ausgefranste Ränder oder Blasenbildung verursacht und eine dadurch bedingte Verringerung seiner Kontaktfläche vermeidet, und welches darüber hinaus eine breite Variabilität der Anwendungs- öglichkeiten bezüglich unterschiedlicher Qualitätsanforderungen, wie z.B. Einarbeitung unterschiedlicher Wirkstoffe, zeitlicher Verlauf einer vorgesehenen Wirkstoffabgaberate, geringe Wasserpermeabilität, Eignung für unterschiedliche Wirkstoffe etc., ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Laminat zum Aufbringen auf einen Akzeptor, umfassend
- mindestens eine unversehrte Schicht,
- mindestens eine Versehrte Folie,
- mindestens eine weitere Schicht, und
- eine abziehbare Schutzschicht mit der Erfindung dadurch, daß es längs einer Schnittkante beliebiger Querschnitte stellenweise sowohl aus m Schichten, als auch stellenweise aus n Schichten aufgebaut ist, daß m und n ganze Zahlen sind, und daß m < n ist.
Unter "Versehrung" einer Schicht oder "Versehrter" Schicht wird in diesem Zusammenhang das Durchtrennen der betreffenden Schicht verstanden, wobei die Schicht nicht notwendigerweise mehrteilig wird, wie es beispielsweise beim Ein- bzw. Anschneiden eines Blattes der Fall ist. Dabei hat die Versehrung im Sinne der Erfindung eine minimale Ausdehnung von 1 mm.
Das Laminat kann aber auch mindestens eine weitere Schicht aufweisen, die ebenfalls versehrt ist. Weitere Ausgestaltungen sehen vor, daß mindestens eine weitere Schicht und mindestens eine Folie kongruent übereinanderliegende Abschnitte bilden. Dabei kann die elastische Schicht eine Folie sein. Die Dehnbarkeit dieser Schicht ist durch eine Längenzunahme in Dehnungsrichtung von 0,5 % bis 95 % gekennzeichnet. Hierbei kann eine Längenzunahme von 5 bis 20 % besonders vorteilhaft sein. Weitere Möglichkeiten einer Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich dadurch, daß Abschnitte einer einteiligen Schicht aus nicht dehnbarer Folie oder aus inerter Folie oder aus einer Folie mit wassersperrenden Eigenschaften bestehen.
Eine andere Ausgestaltung des Laminats sieht vor, daß wenigstens eine der Schichten einteilig und wenigstens eine andere dieser Schichten mehrteilig ist und aus nebeneinanderliegenden Abschnitten bestehen. Dabei kann die Versehrung einer Schicht in einer Anzahl von parallelen Schnitten bestehen, die nebeneinander in ihrer Längserstreckung abwechselnd übereinstimmen bzw. versetzt angeordnet sind. Schließlich kann auch von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Dehnbarkeit einer Schicht bzw. der diese bildenden Folie entweder durch deren elastische Eigenschaft oder durch kompensatorische Faltungen zwischen einzelnen Abschnitten erreicht wird. Dabei können dann wenigstens zwei Schichten kongruent übereinanderliegende Abschnitte bilden.
Dabei resultiert bei einer Applikation des Laminats als TTS auf die Haut die Dehnung des Gesamtsystems in einer Verschiebung der Abschnitte gegeneinander bzw. Änderung ihrer gegenseitigen Abstände, wodurch sich der Tragekom- fort signifikant erhöht, weil die betroffene Hautpartie mechanischen Belastungen wie gewohnt nachgeben kann und nicht durch das Pflaster daran gehindert wird. Darüber hinaus liegen die einzelnen Abschnitte auch bei längerer Applikation mit optimalem Kontakt dicht zur Haut, wodurch die gesamte Hautkontaktfläche über einen erweiterten Zeitraum konstant gehalten wird. Weiterhin garantiert die Verwendung einer die einzelnen Segmente fixierenden Folie ein rückstandsloses Abziehen beim Entfernen des Pflasters von der Haut.
Durch Verwendung einer mittels kompensatorartiger Faltungen künstlich zwischen den einzelnen Segmenten nachgiebig geformten Folie kann diese beispielsweise aus einer gegenüber Wasser impermeablen Folienqualität gewählt sein, weil an ihr Material selbst keine Elastizitätsanforderungen gestellt werden. Die Verwendung eines derartigen Laminataufbaus ermöglicht eine technisch einfache Vereinigung sich sonst weitgehend ausschließender Rückschichtanforderungen.
Für eine Ausprägung der Erfindung kann es von Vorteil sein, daß die Dicke einer Schicht zwischen zwei Folienschichten, wobei eine der beiden Folienschichten oder beide Folienschichten versehrt oder einteilig oder mehr- teilig sein kann, im Bereich zwischen 1 um und 500 μ liegt, bevorzugt zwischen 5 um und 150 μm, besonders bevorzugt zwischen 10 μm und 30 μm.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Laminat insbesondere für therapeutische Anwendungen wenigstens eine Tragschicht, wenigstens als weitere Schicht eine Wirkstoffhaltige Schicht und erforderlichenfalls eine weitere, beispielsweise Freisetzungssteuerungsschicht und/oder eine Haftklebeschicht oder/und eine abziehbare Schutzschicht umfaßt, und daß wenigstens eine dieser Schichten mehrteilig ist, das heißt, daß es mehrere Bereiche unterschiedlichen Aufbaus im Laminat aufweist. Dabei kann die einteilige Schicht eine dehnbare bzw. elastische Folie sein, eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Laminat eine Anzahl von Abschnittenauf eist, die jeweils unabhängige Mikrosysteme identischen Aufbaus darstellen und mit einer hochelastischen Folie als Tragschicht unter Ausbildung eines Gesamtsystems fixiert sind. Bei diesem Aufbau kann das Laminat eine unterschiedliche Anzahl an Schichten und in den einzelnen Schichten örtlich unterschiedliche Wirkstoffe oder Wirkstoffkonzentrationen oder Wirkstoffkombinationen oder Steuerungsmittel für unterschiedliche Wirkstoffabgabera- ten etc. aufweisen.
Insbesondere für therapeutische Anwendungen ist die ER- findung grundsätzlich mit allen hautgängigen -pharmazeutischen Wirkstoffen bzw. Hilfsstoffen nutzbar. Geeignete Wirkstoffe finden sich in den Wirkstoffgruppen der Pa- rasympatholytika (z.B. Scopolamin, Atropin, Benactyzin) , der Cholinergika (z.B. Physostigmin, Nicotin) , der Neuro- leptika (z.B. Chlorpromazin, Haloperidol) , der Mono- aminoxidasehemmer (z.B. Tranylcypromin, Selegilin) , der Sympathomimetika (z.B. Ephedrin, D-Norpseudoephedrin, Salbutamol, Fenfluramin) , der Sympatholytika und Antisym- pathotonika (z.B. Propanolol, Timolol, Bupranolol, Cloni- din, Dihydroergotamin, Naphazolin) , der Anxiolytika (z.B. Diazepam, Triazolam) , der Lokalanästhetika (z.B. Lido- cain) , der zentralen Analgetika (z.B. Fentanyl, Sufenta- nil), der Antirheumatika (z.B. Indomethacin, Piroxica , Lornoxicam) , der Koronartherapeutika (z.B. Glyceroltrini- trat, Isosorbiddinitrat, Nitroglycerin) , der Östrogene, Gestagene und Androgene, der Antihistaminika (z.B. Diphenhydramin, Clemastin, Terfenadin) , der Prostaglandinderivate, der Vitamine (z.B. Vitamin E, Cho- lecalciferol) und der Cytostatika. Weiterhin ergeben sich je nach Ausgestaltung der Schichteneigenschaften besondere Vorteile bei Anwendung lichtempfindlicher Substanzen, die bei zahlreichen organisch-chemischen Wirkstoffgruppen auftreten, wie z.B. Phenothiazinen, bestimmten Peptiden, Dihydropyridinen (z.B. Nifedipin) , Opioiden und zahlreichen anderen Wirkstoffgruppen. Darüber hinaus eignen sich weitere Wirkstoffe für den erfindungsgemäßen Zweck, wenn sie eine therapeutische Tagesdosis von weniger als 50 mg besitzen und sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln löslich sind.
Ethanol, Propandiol und andere niedermolekulare Alkohole, Menthol, Eucalyptol, Limonen und viele andere Terpene, niedermolekulare Fettsäuren wie z.B. Caprinsäure, Dime- thylsulfoxid seien exemplarisch für typische Zusatzstoffe in solchen Zubereitungen genannt, die mehr oder weniger stark durch die Rückschicht aus der Zubereitung herauswandern könnten.
Als Bestandteil im Grundmaterial der wirkstoffhaltigen Schichten können dabei Polymere wie Polyisobutylen, Ester der Polyvinylalkohols, Polyacryl und Polymethacrylsäure- ester, Naturkautschuk, Styrol, Isopren und Styrol- Butadien-Polymerisate oder Siliconpolymere, Harzbestandteile wie gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoff- 10
harze, Derivate des Abietylalkohols und des ß-Pinens, Weichmacher wie Phthalsäureester, Triglyceride und Fettsäuren, sowie eine Reihe weiterer dem Fachmann bekannter Stoffe Verwendung finden.
Für die als Folie ausgeführten Schichten sind mehrere, insbesondere für pharmazeutische Produkte akzeptable Materialien grundsätzlich geeignet: Polyvinylalkohol, Sty- rol-Dien-Blockcopolymere, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Polymethacrylate, Polyolefine, Polyester um nur einige Beispiele zu nennen.
Es kann durchaus sinnvoll sein, zum Schütze der leichteren Applikation des transdermalen therapeutischen Systems auf die Haut eine dehäsiv ausgerüstete, haftende, nach Applikation wieder abnehmbare zusätzliche Stützschicht einzubringen, die nach Auflegen des Systems abgezogen werden kann.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Laminats der erfin- dungsgemäßen Art ist gekennzeichnet durch:
- Aufbringen von Abschnitten auf eine einteilige Schicht oder Folie,
- Durchstanzen der Schicht bis auf eine abziehbare Schutzfolie,
- Hinzukaschieren einer weiteren Schicht oder Folie,
- Abziehen der Schutzfolie.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Laminates der erfindungsgemäßen Art ist gekennzeichnet durch:
- Bereitstellung eines Laminates, umfassend mindestens eine Folie (2,5), 11
- Durchstanzen der Schichten (11) des Laminates bis auf mindestens eine Schicht (5),
- Hinzukaschieren mindestens einer weiteren Schicht (1), wobei gegebenenfalls eine Zwischenabdeckung abgezogen wird,
- gegebenenfalls Abziehen einer die hinzukaschierten Schichten stabilisierende Schicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbei- spieles. Es zeigen:
Fig.la ein Laminat im Schnitt einer Schnittebene I-I in Fig.lb;
Fig.lb das Laminat nach Fig.la in Draufsicht;
Fig.2a ein Laminat mit einem anderen Aufbau im Schnitt einer Schnittebene II-II in Fig.2b;
Fig.2b das Laminat nach Fig.2a in Draufsicht.
Fig.3a im Schnitt entlang der Schnittebene II-II der Fig. 4 ein Laminat mit einer Anzahl von Abschnitten,
Fig.3b das Laminat gemäß Fig.3a im Schnitt einer Schnittebene I-I in Fig.4,
Fig. das Laminat der Fig.3a bzw. 3b in Draufsicht.
Fig.5 das Laminat gemäß Fig. mit zusätzlichen Versehrungen in Draufsicht, 12
Fig.6 Beispiel eines mehrteiligen Laminates mit vorteilhafter Versehrung mindestens einer Schicht, wobei die Versehrung Abschnitte bzw. Segmente bildet,
Fig.7 Beispiel eines einteiligen Laminates mit vorteilhafter Versehrung mindestens einer Schicht, wobei die Versehrung keine Abschnitte bzw. Segmente bildet,
Fig.8 im Schnitt entlang der Schnittebene I-I der Fig.9 ein Laminat mit einer Anzahl von Abschnitten,
Fig.8a im Schnitt entlang der Schnittebene I-I der Fig.9 ein Laminat mit alternativem Schichtaufbau gemäß Fig.8 mit einer Anzahl von Abschnitten,
Fig.8b im Schnitt entlang der Schnittebene I-I der Fig.9 ein Laminat mit alternativem Schichtaufbau gemäß Fig.8 mit einer Anzahl von Abschnitten,
Fig.9 das Laminat der Fig.8, Fig.8a bzw. 8b in Draufsicht .
Der in Figur la gezeigte Querschnitt eines Laminats zur Applikation auf einem Akzeptor, beispielsweise auf der Haut, weist eine erfindungsgemäße Segmentierung mit den beispielhaft gewählten Segmenten bzw. Abschnitten 10a, 10b, 10c auf. Infolge der durch diese Segmentierung erfindungsgemäß erreichten hohen Variabilität können zur Erzielung vorgegebener Wirkungen die einzelnen Abschnitte lOa-c unterschiedliche Schichtungen aufweisen. Dabei ist wenigstens eine dieser Schichten 1 bzw. 5 einteilig und wenigstens eine andere dieser Schichten 2, 3, 4 mehrteilig und diese bilden einzelne Abschnitte 10a, 10b, 10c. 13
Die Segmente 10a weisen die unterschiedlichen Schichten 1-5 auf, wobei die Schicht 1 einteilig ist und eine Tragschicht darstellt, an welcher einzelne Segmente unter Ausbildung eines Gesamtsystems fixiert sind. Dabei kann die Schicht 2 beispielsweise eine wirkstoffhaltige Reservoirschicht sein, während die Schicht 3 beispielsweise eine Freisetzungssteuerungsschicht zur Steuerung der Wirkstoffabgabe an die Haut ist, die ihrerseits eine separate Haftklebeschicht 4 trägt. Mit der einteiligen Schutzschicht 5, die in bekannter Weise vor der Applikation des Laminats abgezogen wird, ist diese zwischen Herstellung, Transport und Applikation vor Wirkstoffverlust und/oder Eindringen eines Fremdstoffes hermetisch geschützt.
Der Abschnitt 10b weist die Schichten 1, 2, 3 und 5 auf, d.h., es ist keine separate Haftklebeschicht vorhanden, sondern die Freisetzungssteuerungsschicht kann haftklebend ausgerüstet sein.
Die Segmente 10c weisen ebenfalls vier Schichten auf, nämlich 1, 2, 4 und 5, d.h., sie besitzen keine Freisetzungssteuerungsschicht 3, sondern die Matrix 2 ist mit einer Haftklebeschicht 4 beschichtet und für sich nicht haftklebend ausgerüstet .
Entsprechend einer bekannten Ausbildung eines haftkleben- den Pflasters, beispielsweise eines TTS, könnte dieses auch aus lediglich drei Schichten bestehen, nämlich aus einer Tragschicht 1, einem haftklebend ausgerüsteten Reservoir 2 und einer ablösbaren Schutzschicht 5. Die beispielhafte Ausgestaltung der Segmente lOa-lOc in Fig.la soll lediglich Anschauungsbeispiele dafür liefern, daß infolge der Segmentierung eine bisher nicht erreichbare Vielfalt an Ausgestaltungsmöglichkeiten durch die einzelnen Segmente bzw. Abschnitte gegeben sind. Dabei könnte ein derartiger Schichtaufbau beispielsweise mit 14
einem bekannten Druckverfahren in rationeller Weise verwirklicht werden.
Die Segmentierung hat aber auch den weiteren gravierenden Vorteil, daß unbeschadet des Elastizitätsmoduls der einzelnen Schichten bei Verwendung einer hochelastischen Tragschicht 1 ein Laminat verwirklicht wird, das höchste Anforderungen durch wiederholte mechanische Belastungen auszuhalten in der Lage ist. Hierdurch wird nach Aufbringen auf die Haut durch die erreichte hohe Flexibilität des gesamten Laminats partielle Ablösung, Ausfransen der Ränder oder Blasenbildung auch bei wiederholter mechanischer Belastung durch Knicken, Dehnen und Stauchen sicher vermieden und damit die vorgesehene Perfundierung des Wirkstoffs durch die Hautkontaktflache problemlos erzielt. Dabei spielt dann die Verwendung relativ unelastischer Schichtmaterialien innerhalb der einzelnen Segmente oder Abschnitte keine nachteilige Rolle, weil bei Vorhandensein einer elastischen Tragschicht 1 die einzelnen Abschnitte den Bewegungen der Haut beim Dehnen oder Stauchen durch Abstandsveränderung ohne weiteres folgen können.
Durch einen Blick auf die Anordnung der einzelnen Abschnitte oder Segmente 10a - 10c der Fig.lb kann auch der Nichtfachmann den Gewinn an Gesamtelastizität des erfindungsgemäßen Laminats infolge Segmentierung ohne weiteres erkennen und verstehen.
In der Fig.2a ist an dem Querschnitt eines etwas anders strukturierten Laminats gezeigt, daß eine Elastizität der Tragschicht 1 auch bei vergleichsweise steifem Ausgangsmaterial der Tragfolie 1 durch Auffaltungen 6 zwischen den einzelnen Abschnitten lOd bzw. 10e erreicht werden kann. Dabei besitzen die drei Segmente lOd einen Schichtaufbau mit der Tragschicht 1, und den Schichten 15
2 ' , 2 ' ' , 4', 4'', die beispielsweise Wirkstoffinhalte mit unterschiedlichen Konzentrationen darstellen. Die Segmente bzw. Abschnitte lOe besitzen jeweils unter der Tragschicht 1 ein Wirkstoffreservoir 2 und eine wasserdampfdurchlässige Schicht 3, die durch Hautfeuchtigkeit aktiviert wird und daher nach einer Verzögerungszeit die Perfundierung von Wirkstoff auslöst .
Auch dieser Schichtaufbau der Fig. 2a dient lediglich als Anschauungsbeispiel für die mit der Erfindung erreichbare Variabilität eines Laminats hinsichtlich Erreichung gewünschter besonderer Eigenschaften und Funktionen, wobei diese zugleich mit einer hohen Gesamtelastizität des Systems erreicht wird.
In der Draufsicht der Fig. 2b ist der Verlauf der Faltungen 6 der Tragschicht 1 erkennbar, woraus die hohe Anpassungsfähigkeit des Laminats an Hautbewegungen erkennbar wird. Die Dehnung des Gesamtsystems resultiert dabei in einer Verschiebung der Segmente 10 gegeneinander. Hierdurch erhöht sich der Tragekomfort, da die betroffene Hautpartie den mechanischen Belastungen wie gewohnt nachgeben kann, ohne durch das aufgeklebte Laminat gestreßt zu werden. Darüber hinaus liegen die einzelnen Segmente 10 auch bei längerer Applikation dicht zur Haut, wodurch die gesamte System-/Haut-/Kontaktfläche über einen vergleichsweise längeren Zeitraum konstant gehalten werden kann.
Weiterhin garantiert die Verwendung einer die einzelnen Segmente fixierenden Folie 1 das rückstandslose Abziehen der einzelnen Segmente 10. Durch Verwendung eines derart systematischen Rückschichtsystems können somit höchste Anforderungen hinsichtlich beispielsweise erwünschter geringer Wasserpermeabilität erzielt werden, weil die Rückschicht 1 des Basissystems in ihren stofflichen Eigenschaften keinen eigenen Elastizitätsanforderungen unter- 16
liegt. Die technisch einfache Vereinigung sich sonst weitgehend ausschließender Rückschichtanforderungen wird durch die erfindungsgemäße Segmentierung bei gleichzeitiger hoher Variabilität im Sinne der Erfindung ermöglicht.
Diese Vorteile sind auch aus den Figuren 3a, 3b und 4 erkennbar. Dabei zeigt Fig.3a im Schnitt ein Laminat nach der Erfindung mit einer hochelastischen Rückschicht 1 und unterhalb derselben eine aus nichtelastischem Material bestehende Folie 11, die ihrerseits durch Trennschnitte 12 die Möglichkeit einer Querdehnung entsprechend dem Doppelpfeil 13 erhält. Darunter befindet sich die ebenfalls Trennschnitte (12) aufweisende und daher querflexible Reservoirschicht 2 mit einer Vielzahl einzelner Abschnitte 10 bzw. 10a. Die Unterseite ist vor der Applikation mit einer abziehbaren Schutzfolie 5 abgedeckt. Gegenüber der Fig.3a erscheinen die Abschnitte 10a wegen der anderen Lage der Schnittebene I-I in Figur 3b breiter.
Aus der Figur 4 ist in Draufsicht die Anordnung der Versehrungsschnitte 12 erkennbar. Diese ergeben auch bei relativ unflexiblem Material der Folie ein hohes Maß an Querdehnbarkeit gemäß den Pfeilen 13.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig.5 in Draufsicht. Bei gleichem Schichtenaufbau entsprechend Fig.4 ist hier die Versehrung mindestens einer Schicht in zwei Richtungen 12a und 12b ausgeführt. Dies gewährleistet eine bidirektionale Dehnung des Laminates mit den beschriebenen Vorteilen. Darüber hinaus umfaßt die Erfindung die Möglichkeit, die Versehrung mehrerer Schichten vorteilhaft zu kombinieren. Fig.6 und Fig.7 zeigen in Draufsicht ungeachtet des Schichtaufbaus verschiedene Möglichkeiten der Versehrung mindestens einer Schicht. Diese können je nach Anforderung für die gegebene Fragestellung vorteilhaft ausgeführt werden. 17
Der in Figur 8 gezeigte Querschnitt eines Laminats zur Applikation auf einem Akzeptor, beispielsweise auf der Haut, weist eine erfindungsgemäße Segmentierung mehrerer Schichten mit den beispielhaft gewählten Segmenten bzw. Abschnitten lla-c auf, wobei diese Segmente nicht kongruent übereinanderliegen, sondern gegeneinander versetzt angeordnet sind. Analog dem Aufbau der obersten Schichten der Haut, dem Stratum corneum, welches aus mehreren Lagen einzelner ebener Zellen aufgebaut ist, sind die Schichten lla-c, welche aus nichtelastischem Material bestehen können, gegeneinander verschiebbar und gewährleisten hierdurch die Elastizität des Gesamtsystems. Schicht 2 kann eine wirkstoffhaltige Reservoirschicht sein und gegebenenfalls wie Fig.l bzw. Fig.2 aus weiteren Unterschichten, beispielsweise einer Freisetzungssteuerungsschicht zur Steuerung der Wirkstoffabgabe an die Haut und/oder einer Haftklebeschicht, aufgebaut sein. Diese Schicht 2 kann ebenfalls durch Trennschnitte (12) versehrt bzw. segmentiert sein, wie Fig.8a zeigt, was allerdings nicht ausschließt, daß es vorteilhaft sein kann, diese einteilig auszugestalten (Fig.8). Wenigstens eine der Schichten 1 und 5 des Laminates ist einteilig, wobei Schicht 5 eine einteilige Schutzschicht darstellt, die in bekannter Weise vor der Applikation des Laminates abgezogen wird, und Schicht 1 als einteilige Tragschicht fungiert, an welcher einzelne Segmente unter Ausbildung eines Gesamtsystems fixiert sind (Fig.8, Fig.8a). Weiterhin kann es vorteilhaft sein, auf Schicht 1 zu verzichten, wie Fig. 8b zeigt. Hierbei wird beispielsweise die Wasserdampfsperr- wirkung durch den versetzten Schichtaufbau des Systems, gegebenenfalls aus nicht elastischem Material, erreicht, die Elastizität durch die Möglichkeit der Verschiebung der Segmente gegeneinander. Fig.9 zeigt das Laminat gemäß Fig.8 in Draufsicht. 18
Der Schichtaufbau der Fig.8 dient lediglich als Anschauungsbeispiel für die mit der Erfindung erreichbare Variabilität eines Laminats hinsichtlich Erreichung gewünschter besonderer Eigenschaften und Funktionen, wobei diese zugleich mit einer hohen Gesamtelastizität des Systems erreicht wird.

Claims

19Patentansprüche
1. Laminat zum Aufbringen auf einen Akzeptor, umfassend
- mindestens eine unversehrte Schicht,
- mindestens eine Versehrte Folie,
- mindestens eine weitere Schicht, sowie erforderlichenfalls
- eine abziehbare Schutzschicht
dadurch gekennzeichnet, daß der längs einer Querschnittkante beliebiger Querschnitte stellenweise sowohl aus m Schichten, als auch stellenweise aus n Schichten aufgebaut ist, daß m und n ganze Zahlen sind, und daß m > n ist.
2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es insbesondere für therapeutische Anwendungen wenigstens eine Tragschicht (1), wenigstens als weitere Schicht eine wirkstoffhaltige Schicht (2) und erforderlichenfalls eine weitere, beispielsweise eine Freisetzungssteuerungsschicht (3) und/oder eine Haftklebeschicht (4) oder/und eine abziehbare Schutzschicht (5) umfaßt, daß wenigstens eine dieser Schichten (1-5) versehrt oder mehrteilig ist, und daß es mehrere Bereiche unterschiedlichen Aufbaus aufweist.
3. Laminat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einteilige Tragschicht (1) eine dehnbare bzw. elastische Folie ist. 20
4. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anzahl von Abschnitten (10) aufweist, die jeweils unabhängige Mikrosysteme identischen Aufbaus darstellen und mit einer hochelastischen Folie als Tragschicht (1) unter Ausbildung eines Gesamtsystems fixiert sind.
5. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine unversehrte Schicht dehnbar bzw. elastisch ist, wobei eine Längenzunahme in Dehnungsrichtung von 0,5 bis 95 % günstig und eine Längenzunahme in Dehnungsrichtung von 5 bis 20 % besonders vorteilhaft ist .
6. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versehrte Folie nicht dehnbar und/oder inert und/oder wasserdampfsperrende Eigenschaften aufweist.
7. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Schicht ebenfalls versehrt ist.
8. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Schicht und mindestens eine Folie kongruent übereinander- liegende Abschnitte bilden.
9. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Schicht und mindestens eine Folie Abschnitte bilden, die nicht kongruent übereinander!iegen. 21
10. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht eine Folie ist.
11. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß Segmente (10) einer mehrteiligen Schicht aus nicht dehnbarer und/oder inerter und/oder wasserdampfsperrender Folie bestehen.
12. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schichten (1-5) einteilig und wenigstens eine andere der Schichten (1-5) mehrteilig ist und aus nebeneinanderlie- genden Abschnitten (10) besteht.
13. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versehrung einer Schicht (11) in einer Anzahl von Einschnitten besteht, wobei die Schicht einteilig bleibt.
14. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Versehrung einer Schicht (11) in einer Anzahl beliebig verteilter bzw. ausgerichteter Schnitte (12) besteht.
15. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Versehrung einer Schicht (11) in einer Anzahl von parallelen Schnitten (12) besteht, die nebeneinander in ihrer LängsStreckung abwechselnd übereinstimmen bzw. versetzt angeordnet sind.
16. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnbarkeit einer Schicht (1) bzw. der diese bildenden Folie entweder durch deren elastische Eigenschaft oder durch kompensatorartige 22
Faltungen (6) zwischen einzelnen Abschnitten (10) erreicht wird.
17. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schichten (2,3) kongruent übereinanderliegende Abschnitte (10) bilden.
18. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke einer Schicht zwischen zwei Folienschichten, wobei eine der beiden Folienschichten versehrt oder einteilig oder mehrteilig sein kann, im Bereich zwischen 1 μm und 500 μm liegt, bevorzugt zwischen 5 μm und 150 μm, besonders bevorzugt zwischen 10 μm und 30 μm.
19. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Versehrung einer Versehrten Schicht eine Ausdehnung von mindestens 1 mm aufweist.
20. Verfahren zur Herstellung eines Laminats der erfindungsgemäßen Art, gekennzeichnet durch:
- Bereitstellung eines Laminates, umfassend mindestens eine Folie (2,5)
- Durchstanzen der Schichten (11) bis auf mindestens eine Schicht (5),
- Hinzukaschieren mindestens einer weiteren Schicht (1), wobei gegebenenfalls eine Zwischenabdeckung abgezogen wird, 23
- gegebenenfalls Abziehen einer die hinzukaschierten Schichten stabilisierenden Schicht.
21. Verfahren zur Herstellung eines Laminats der erfindungsgemäßen Art, gekennzeichnet durch:
- Aufbringen von Abschnitten (10) auf eine einteilige Schicht oder Folie (11),
- Durchstanzen der Schicht (11) bis auf eine abziehbare Schutzfolie (5),
- Hinzukaschieren einer weiteren Schicht oder Folie (1),
- Abziehen der Schutzfolie (5) .
22. Verwendung des Laminats nach der Erfindung zum ablöse- resistenten Überspannen eines Akzeptor mit komplexer Oberflächengeometrie, welche den Einsatz nicht oder nur ungenügend dehnbarer Laminate ausschließt.
PCT/EP1999/002897 1998-05-11 1999-04-29 Laminat zum aufbringen auf einen akzeptor WO1999058089A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020007012650A KR20010071242A (ko) 1998-05-11 1999-04-29 수용체에 도포하기 위한 적층물
HU0101825A HUP0101825A2 (hu) 1998-05-11 1999-04-29 Hordozóanyagra felvihető laminátum
IL13951099A IL139510A0 (en) 1998-05-11 1999-04-29 Laminate for application onto an acceptor
JP2000547941A JP2002514523A (ja) 1998-05-11 1999-04-29 受容体に適用する積層品
AU40354/99A AU4035499A (en) 1998-05-11 1999-04-29 Laminate for application onto an acceptor
PL99344253A PL344253A1 (en) 1998-05-11 1999-04-29 Laminate for application onto an acceptor
SK1695-2000A SK16952000A3 (sk) 1998-05-11 1999-04-29 Laminát na priloženie na akceptor
CA002332012A CA2332012A1 (en) 1998-05-11 1999-04-29 Laminate for application onto an acceptor
EP99923493A EP1077663A1 (de) 1998-05-11 1999-04-29 Laminat zum aufbringen auf einen akzeptor
NO20005731A NO20005731L (no) 1998-05-11 2000-11-13 Laminat for påföring på en akseptor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820999.1 1998-05-11
DE19820999A DE19820999A1 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Laminat zum Aufbringen auf einen Akzeptor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058089A1 true WO1999058089A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002897 WO1999058089A1 (de) 1998-05-11 1999-04-29 Laminat zum aufbringen auf einen akzeptor

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1077663A1 (de)
JP (1) JP2002514523A (de)
KR (1) KR20010071242A (de)
AU (1) AU4035499A (de)
CA (1) CA2332012A1 (de)
DE (1) DE19820999A1 (de)
HU (1) HUP0101825A2 (de)
ID (1) ID26661A (de)
IL (1) IL139510A0 (de)
NO (1) NO20005731L (de)
PL (1) PL344253A1 (de)
SK (1) SK16952000A3 (de)
TR (1) TR200003320T2 (de)
TW (1) TW431897B (de)
WO (1) WO1999058089A1 (de)
ZA (1) ZA200006492B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056014A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Beiersdorf Ag Mehrschichtige Trägerkonstruktion für wirkstofhaltige Pflastersyteme
DE102010020050A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Ivf Hartmann Ag Wundauflage
KR101160976B1 (ko) * 2010-07-19 2012-06-29 주식회사 글루칸 치주질환의 치료 또는 예방용 조성물
MX2018008190A (es) 2015-12-30 2018-11-12 Corium Int Inc Sistemas y metodos para la administracion transdermica a largo plazo.
WO2017223402A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Corium International, Inc. Adhesive matrix with hydrophilic and hydrophobic domains and a therapeutic agent
US9993466B2 (en) 2016-07-27 2018-06-12 Corium International, Inc. Donepezil transdermal delivery system
AU2018392686A1 (en) 2017-12-20 2020-07-09 Corium Pharma Solutions, Inc. Transdermal adhesive composition comprising a volatile liquid therapeutic agent having low melting point
ES2878332T3 (es) * 2019-02-26 2021-11-18 Moelnlycke Health Care Ab Proceso para introducir perforaciones en laminados que comprenden geles de silicona

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340205A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Btr Industries Ltd Wundverband
US5044372A (en) * 1988-03-29 1991-09-03 Lohmann Gmbh & Co. Kg Epicutaneous test plaster
NL9100548A (nl) * 1991-03-27 1992-10-16 Nijverdal Ten Cate Textiel Pleister met een voorraad medisch werkzame substantie.
EP0643954A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Nobutaka Tanaka Klebverband
US5643187A (en) * 1992-01-17 1997-07-01 Coloplast A/S Dressing
WO1997045079A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Coloplast A/S A permanently deformable dressing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634016A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Lohmann Gmbh & Co Kg Flaechenfoermiges therapeutisches system, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE8623009U1 (de) * 1986-08-28 1987-03-12 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Transdermales Pflaster
DE3714140A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Lohmann Therapie Syst Lts Wirkstoffhaltiges pflaster zur kontrollierten verabreichung von wirkstoffen an die haut, seine verwendung sowie verfahren zur gesteuerten verabreichung von wirkstoffen an die haut
DE3809978A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Lohmann Gmbh & Co Kg Reservoir fuer gesteuerte wirkstoffabgabe, dieses enthaltende vorrichtung, sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung der vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340205A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Btr Industries Ltd Wundverband
US5044372A (en) * 1988-03-29 1991-09-03 Lohmann Gmbh & Co. Kg Epicutaneous test plaster
NL9100548A (nl) * 1991-03-27 1992-10-16 Nijverdal Ten Cate Textiel Pleister met een voorraad medisch werkzame substantie.
US5643187A (en) * 1992-01-17 1997-07-01 Coloplast A/S Dressing
EP0643954A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Nobutaka Tanaka Klebverband
WO1997045079A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Coloplast A/S A permanently deformable dressing

Also Published As

Publication number Publication date
CA2332012A1 (en) 1999-11-18
IL139510A0 (en) 2001-11-25
NO20005731D0 (no) 2000-11-13
AU4035499A (en) 1999-11-29
SK16952000A3 (sk) 2001-07-10
DE19820999A1 (de) 1999-11-18
NO20005731L (no) 2000-11-13
TW431897B (en) 2001-05-01
TR200003320T2 (tr) 2001-02-21
HUP0101825A2 (hu) 2001-10-28
ID26661A (id) 2001-01-25
ZA200006492B (en) 2002-10-04
PL344253A1 (en) 2001-10-22
EP1077663A1 (de) 2001-02-28
JP2002514523A (ja) 2002-05-21
KR20010071242A (ko) 2001-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009393B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit haftklebender reservoirschicht und unidirektional elastischer rückschicht
EP0695177B1 (de) Wirkstoffplaster
EP0817622B1 (de) Transdermal applizierbares arzneimittel mit ace-hemmern
EP0577622B1 (de) Transdermales therapeutisches pflaster
DE19503336A1 (de) Arzneiform zur Abgabe von Wirkstoffen an Wunden
EP2111857A1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff hiervon
EP1971328B1 (de) Transdermales therapeutisches system für flüchtige und/oder thermolabile stoffe
WO1999058089A1 (de) Laminat zum aufbringen auf einen akzeptor
EP0809489B1 (de) Arzneiform zur abgabe von kollagenase an wunden und verfahren zu ihrer herstellung
DE19642043A1 (de) Transdermales therapeutisches System (TTS) für die Verabreichung von Wirkstoffen zur Behandlung von Drogenabhängigkeit oder Drogensucht
DE19533772C1 (de) Tacrin/Selegilin-Pflaster
EP0954440B1 (de) Ablösbare schutzfolie für wirkstoffhaltige, insbesondere selbstklebende pflastersysteme
DE19949252B4 (de) Verwendung eines superfiziellen therapeutischen Systems zur topischen Applikation von Acetylsalicylsäure zur Behandlung von Akne-Erkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2114385B1 (de) Transdermale therapeutisches system zur verabreichung wasserlöslicher wirkstoffe
WO2012089811A2 (de) Transdermales applikationssystem mit überstehender backingfolie
WO2000013679A1 (de) Arzneistoffhaltiges pflaster mit drei funktionalen schichten
DE102018110792A1 (de) Transdermales Applikationssystem mit Sicherungsklebeschicht
DE4229230A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Pentylentetrazol als Wirkstoff
CZ20004196A3 (cs) Laminát pro přiložení na akceptor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ HU ID IL JP KR MX NO NZ PL SG SI SK TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999923493

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 139510

Country of ref document: IL

Ref document number: 507996

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/06492

Country of ref document: ZA

Ref document number: 16952000

Country of ref document: SK

Ref document number: 2000/03320

Country of ref document: TR

Ref document number: 40354/99

Country of ref document: AU

Ref document number: 200006492

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/011071

Country of ref document: MX

Ref document number: PV2000-4196

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007012650

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2332012

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999923493

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4196

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007012650

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700064

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999923493

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-4196

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007012650

Country of ref document: KR