DE2339916A1 - Verfahren zum beschichten von eisendraht, -band oder -litze mit metall - Google Patents

Verfahren zum beschichten von eisendraht, -band oder -litze mit metall

Info

Publication number
DE2339916A1
DE2339916A1 DE19732339916 DE2339916A DE2339916A1 DE 2339916 A1 DE2339916 A1 DE 2339916A1 DE 19732339916 DE19732339916 DE 19732339916 DE 2339916 A DE2339916 A DE 2339916A DE 2339916 A1 DE2339916 A1 DE 2339916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
protective hood
molten
metal
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339916C3 (de
DE2339916B2 (de
Inventor
Pa Bethlehem
Laurence B Caldwell
Robert W Helman
Leonard P Pellatiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biec International Inc Bethlehem Pa Us
Original Assignee
Bethlehem Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethlehem Steel Corp filed Critical Bethlehem Steel Corp
Publication of DE2339916A1 publication Critical patent/DE2339916A1/de
Publication of DE2339916B2 publication Critical patent/DE2339916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339916C3 publication Critical patent/DE2339916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0222Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating in a reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

BETHLEHEM STEEL CORPORATION, Bethlehem, Pennsylvania, VStA
Verfahren zum Beschichten von Eisendraht, -band oder -litze mit Metall
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten von Eisendraht, -band oder -litze mit Metall, und sie
betrifft insbesondere ein Verfahren zur Behandlung von
Eisendraht, -band oder -litze, wie z.B. kontinuierliches
Band oder Draht, und zur Steuerung der BeSchichtungsbedingungen zum Zwecke der Vermeidung von Beschichtungsfehlern, wie z.B. Porenbildung und unbedeckten Flecken, vor dem
Eintauchen dieses Drahtes oder des Bandes in ein Gefäß mit dem geschmolzenen Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wie z.B. Aluminium-Zink. Diese Erfindung kann ganz allgemein auf Band- oder Drahtmaterial angewendet werden, jedoch liegen die größten Vorteile in der Anwendung auf die
Herstellung von kontinuierlichem Band- oder Drahtmaterial.
409809/1088
Dementsprechend wird die weitere Beschreibung an Hand der Behandlung eines derartigen Bandes gegeben. Diese Tatsache sollte jedoch nicht eine Einschränkung der Erfindung bedeuten.
Gegenstände aus Eisen, die mit einem metallischen Belag aus Nichteisenmaterial überzogen worden sind, werden bereits lange schon in gering korrosiver Umgebung mit Vorteil verwendet. Typischerweise erhalten diese Gegenstände ihre mechanische Stabilität von dem Eisenkern, während das Beschichtungsmaterial die Korrosionsbeständigkeit liefert. Eine optimale Korrosionsfestigkeit wird erhalten, wenn die Schutzschicht gleichmäßig und'kontinuierlich ist. Hieraus folgt, daß ein sauberes Eisenband und wirksame Be-Schichtungsbedingungen zur Erzielung optimaler Korrosionsfestigkeit erforderlich sind.
Bei bekannten Verfahren, insbesondere bei der Heißtauchbeschichtung von Stahl mit Aluminium, wurde bereits erkannt, daß es notwendig ist, vor dem Eintauchen in das Schmelzbad ein sauberes, besonders sauerstofffreies Band zu schaffen. Das Aluminium würde nicht haften, wenn Sauerstoff auf der Oberfläche vorhanden ist; daher treten sonst unbedeckte Flecken auf. Weiterhin führte Oberflächenoxydation des Bades an dem Eintrittspunkt des Bandes zu den oben beschriebenen Fehlern. Es wurden Arbeitsverfahren beschrieben, die Versuche darstellten, um diese unerwünschten Folgen zu vermeiden. Leider waren diese nicht immer wirksam, da sogar die geringste Feuchtigkeitsmenge an dem Eintauchpunkt des Bandes in das Bad zu unbedeckten Stellen und/oder Porenbildung führte, was das Vorhandensein von Oberflächenoxid anzeigte.
Das US-Patent Nr. 3 051 587 von Coburn stellt einen derartigen bekannten-Versuch dar. In dem Patent wird ein Verfahren zum Hindurchleiten des Eisenbandes direkt vor sei-
409809/1088
nem Eintauchen in das geschmolzene Aluminiumbad durch eine Atmosphäre von Natrium als ein Mittel zum Entfernen von Sauerstoff und Wasserdampf an der Bandeintrittsstelle beschrieben. Teshima et al., schlagen in dem US-Patent Nr. 3 027 269 vor, das Problem der Leerstellen und Poren dadurch zu lösen, daß' eine dünne Schicht aus einer wäßrigen Lösung, die aus einer Alkalimetallverbindung besteht, auf das Eisenband aufgebracht wird, daß dieses in situ getrocknet wird und daß das auf diese Weise beschichtete Band einer reduzierenden Atmosphäre vor dem Eintauchen in ein Aluminiumbad unterworfen wird.
Jedoch erwies sich keines dieser Verfahren als völlig wirksam. Aufgrund der sehr starken Affinität von Aluminium zu Sauerstoff griffen selbst die geringsten Mengen Sauerstoff oder V/asserdampf wenigstens die Badoberfläche und das hindurchgeleitete Band an.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein wirksames Verfahren zur Herstellung von Eisendraht, -band oder -litze beschrieben, das auf seinen Oberflächen eine gleichförmige Beschichtung aus Aluminium mit bis zu 75 Gewichtsprozent Zink enthält, die frei von Poren und unbedeckten Flecken ist.
Zur Durchführung der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren beschrieben, um mit Aluminium oder Aluminium-Zink beschichteten Eisendraht, -band oder -litze herzustellen, der frei von Poren und unbedeckten Flecken ist. Während im allgemeinen derartige Fehler von nichtreduzierten Oxiden herrühren, die auf dem Eisenmaterial verblieben sind, bestand die größte Schwierigkeit darin, die Oxydation der Badoberilache an dem Punkt zu vermeiden, wo der Draht, das Band oder die Litze in dieses Bad eintauchte. Sogar die Anwesenheit kleinster Mengen Sauerstoff oder V/asserdampf bereiteten Schwierigkeiten.
09SG 3/1088
In der Erfindung wird dieses Problem'durch Spülen des in das Bad eintauchenden Eisenbandes (oder Drahtes oder Litze) in einem im Gegenstrom fließenden, erhitzten, trockenen reduzierenden Gas gelöst. Vorteilhafterweise wird ein reduzierendes Gas, das wenigstens 20 V0I56 7/asserstoff, wobei der Rest Stickstoff ist, mit einem Taupunkt, der nicht größer als -17,78 0C (0 0F) ist, auf eine Temperatur von vorzugsweise etwa 482,2 bis 621, 1 0C (900-1150 0F) erhitzt und in das Einführungsmundstück für das in das Bad einzutauchende Band oder die Schutzhaube eingeleitet, um über das Bad zu strömen und dessen Oberfläche zu berühren und dann im Gegenstromverfahren an dem sich bewegenden Eisenband entlangzuströmen, wo es insbesondere in den Aufheizofen zurückströmt und abgepumpt, verbrannt oder wieder dem Kreislauf zugeführt wird.
Die beigefügte Figur stellt einen vereinfachten teilweisen Heißtauchbeschichtungsverlauf dar, bei dem die Bandbehandlung und Beschichtungssteuerung gemäß der Erfindung angewendet wird.
Ein typisches Heißtauchbeschichtungsverfahren, das seit Jahren verwendet wird, ist z.B. in dem US-Patent 2 110 893 von T. Sendzimir beschrieben. In diesem Verfahren wird das Eisenband zuerst durch einen oxydierenden Ofen geleitet, um Oberflächenöle usw. zu verbrennen und eine dünne gleichmäßige Schicht von Oxiden auf der Oberfläche zu erhalten. Das Band wird dann durch einen reduzierenden Ofen geleitet, um diese Oxide zu reduzieren und die Oberfläche zu säubern, damit sie die Beschichtung aus geschmolzenem Metall aufnehmen kann. Von diesem Ofen kommend, wird das Band unter einer neutralen oder, reduzierenden Atmosphäre durch eine Schutzzone oder ein Mundstück in das geschmolzene Beschichtungsbad geleitet. Das Mundstück taucht im allgemeinen in das Bad ein, so daß das Band keine Zeit hat, der Atmosphäre ausgesetzt z\: werden, wenigstens nicht zwischen dem reduzierenden Ofen und der Beschichtung.
409809/1088
- 5 - 7339916
Seit der Einführung dieses Systems der Beschichtung sind verschiedene Verbesserungen und Abwandlungen gemacht worden. Z.B. sind Aufheizöfen in Kombination mit oder als Alternative zu der Bandoxydationsstufe vorgesehen worden. Jedoch sind in allen Fällen die begrenzten Eigenschaften der Beschichtung selbst im wesentlichen gleichgeblieben. Die Erfindung ist ebenfalls auf die Verbesserung in dieser Hinsicht gerichtet.
Das Beschichtungsverfahren wird nun näher beschrieben, und zwar wird es unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur arläutert. Das unbeschichtete Eisenband wird zuerst von einer (nicht dargestellten) Vorratsrolle abgezogen und in einen Ausheizofen 10 eingeführt. Von hier aus wird das Band durch eine Haltezone 12 und endlich in den Kühlungsabschnitt 14 geleitet, wo die Temperatur des Bandes auf eine Temperatur verringert wird, die nicht höher als etwa die des geschmolzenen Bades ist. Die Bandtemperatur ist z.B. bei einer Aluminiumverarbeitung, wie sie dem Fachmann bekannt ist, etwa 648,9 °C (1200 0F). Bei einer Verarbeitung von 25 bis 70 Al, mit dem Rest Zn, würde die Bandtemperatur zwischen etwa 482,2 und 648,9 °C (900 und 1200 0F) variieren.
Von dem Kühlabschnitt 14 wird das Band sofort in die Schutzhaube 16 geleitet und von dort wird es in den Behälter 18 geführt, der das geschmolzene Aluminium 20 oder eine Aluminiumlegierung enthält. Typischerweise verbleibt das Band in dem geschmolzenen Bad etwa 3 bis 8 see und taucht für eine anschließende Behandlung auf, wie z.B. schnelles oder langsames Abkühlen, Aufheizen oder eine sich anschließende Kombination aus derartigen Verfahren. In jedem Fall bildet eine solche sich anschließende Behandlung keinen Teil der Erfindung selbst, sondern wird nur zum Verständnis des allgemeinen Zusammenhangs für die Erfindung angegeben.
409809/1088
¥ie oben "bereits gesagt, taucht das Ausgangsende 22 der Schutzhaube 16 unterhalt der Oberfläche in das geschmolzene Bad ein, so daß das Band davor geschützt wird, daß es der Atmosphäre ausgesetzt wird. In die Schutzhaube 16 wird über Leitungen 24, 24a ein trockenes reduzierendes Gas eingeleitet, das wenigstens 28 Vol% Wasserstoff, mit dem Rest Stickstoff, enthält und einen Taupunkt aufweist, der nicht höher als etwa -17,78 0C (0 0F), vorzugsweise nicht über -20,0 0C (-4 0F) liegt. Das Gas wird jedoch vor seinem Einleiten in diese Schutzhaube auf eine Temperatur über etwa 399 0C (750 0F), vorzugsweise zwischen etwa 482 0C und etwa 421 0C (900 0F bis etwa 1150 0F) erhitzt. Obgleich ein spezielles Verfahren zum Erhitzen des Gases nicht dargestellt ist, soll bemerkt werden, daß unabhängige Vorrichtungen vorgesehen werden können oder daß das Gas durch eine Rohrschlange geleitet werden kann, die innerhalb des Ausheizofens 10 angeordnet ist.
Da die Badoxydation innerhalb der Schutzhaube 16 die größte Problemquelle zu sein scheint, sind die Zuleitungen 24, 24a nahe dem eintauchenden Ende 22 angeordnet, so daß das eintretende erhitzte Gas gezwungen wird, zuerst über die Badoberfläche zu strömen und dann im Gegenstrom zu der Bewegung des Bandes in den Ausheizofen 10 zu strömen. Von hier kann das Gas abgepumpt, verbrannt oder für eine weitere Verwendung wieder in den Kreislauf eingeführt werden. Die Durchflußmenge des Gases in die Schutzhaube 16 richtet sich nach der Kapazität des Gefäßumfangs von dieser Schutzhaube bis zu dem Ausheizofen, und sie wird· so gewählt, daß ein vollständiger Volumenaustausch alle 30 bis 60 min stattfindet.
Obgleich hier keine Festlegung auf irgendeine Theorie vorgenommen werden soll, wurde jedoch gefunden, daß geschmolzene Bäder, die größere Mengen Aluminium enthielten, in hohem Maße für den Einfluß von geringsten Sauerstoffmengen in der
409809/1088
7339916
Größe von 10 bis 15 ppm empfindlich waren und daß Wasserdampf in der Größenordnung von 1 Teil/1000 Oxydation des Bades bewirkte, was zu Porenbildung und unbedeckten Flecken auf dem beschichteten Band führte. Es war nicht möglich, mit herkömmlichen Mitteln dieses Problem zu lösen. Eine Lösung fand sich jedoch durch das Einführen des erhitzten Gases. Es wird vermutet, daß ein warmes oder relativ kaltes reduzierendes Gas, das in der Nähe der Badoberfläche innerhalb der Schutzhaube eingeführt wird, eine abkühlende bzw. abschreckende Wirkung auf die Schutzhaube ausübt. Es wird ferner vermutet, daß die Abkühlung des Abschnittes der Schutzhaube, der dem sonst heißen eingetauchten Teil benachbart ist, welcher auf einer Badtemperatur von etwa 538 0C (1000 0F) gehalten wird, eine schnelle Kondensation und Oxydation des Bades ergab, die von dem Vorhandensein kleinster Mengen an Sauerstoff und Wasserdampf herrührte. In jedem Fall liefert das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zur Steuerung der Badoberflächenoxydation in— nerhalb der Schutzhaube und vermeidet das Aufnehmen von ; oxidischen Teilchen aus dem Bad auf dem Band und dement— sprechende Ausbildung von Poren und unbedeckten Flecken auf diesem Band.
In Experimenten wurde das reduzierende Gas. das über das geschmolzene Bad innerhalb der Schutzhaube strömt, verschiedenen Bedingungen unterworfen, und zwar in bezug auf die Temperatur, die Zusammensetzung und den Taupunkt. Wie kritisch sich einige dieser Bedingungen auswirken, ist aus den Tabellen I und II zu ersehen.
409809/1088
Probe Band-
Bedingung
I Il Flecken It ,Flecken Taupunkt
0C
1 bis -11,7 4 bis +0,6 3 -37,8 Tabelle I Ga s-Atmo Sphäre (Taupunkt)
(0F)
11) % H2
Rest
bis N2 (Taupunkt)
(0F)
33) % H2
Rest
43 bis N2 in der Schutzhaube I N>
OJ
1 unbed. It Il It -16, bis -16,7 1 bis -30 -24,4 ( 3 bis 2) 4 bis 11% ( 6 bis -22) 48 bis 64% Dürr hflußmenge CD
I
OO
Ό
2 It It Il Il -25 3 bis — 5 -22,f -38,9 (-13 bis 23) 7 bis 16% (-33 bis ) 50% 50% 1500 CFH CD
3 Il Il Il Il -18, 8 bis - 5,6 1 bis -19,4 (τ 1 bis 22) 19 bis 60% ( -9 -36) 50% 50 bis 300 CFH co
4 It ti Il Il -37, 2. bis - 8,9 9 bis (-36 bis 16) 20 bis 35% (-42 bis -12) 56 bis . 2650 CFH
5 Il Il Il -37, 7 bis -11,1 bis (-35 bis 12) 28 bis 29% (-56 bis -38) 40 bis 65% 400 bis 900 CFH
6 keine " Il It -31, bis -38,9 8 bis (-25 bis -38) 30 bis 42% (-40 bis - 3) 67 bis 56% 850 bis 1000 CFH
7 ' -40 (-40 bis II 35 46% (- 9 bis 70% 850 bis 1000 CFH
O Tabelle 850 bis 1000 CFH
kU
CO
t—ΐ
Band-
Bedingung
Taupunkt
0C
Ga s-Atmo Sphäre
» f
to
Probe unbed, -14, in der Schutzhaube
O 8 9 keine " -36, Durchflußmenge
00
00
10 w 2450 bis 2550 CFH
11 " -41, 2250 CFH
•12 » -48, 1550 CFH
13 " -40 2300-2350 CFH
14 » -22, 950 bis 1000 CFH
400 bis 900 CFH
2700 CFH
(1 CFH * 0,02832 m/h)
"9" 7339916
Es ist interessant zu bemerken, daß ganz grundsätzlich eine direkte Beziehung zwischen dem Taupunkt und dem Wasserstoffgehalt besteht. Z.B. wurden bei 50% Wasserstoff bei einem relativ hohen Taupunkt von -22,8 0C (-9 0F)zufriedenstellende Ergebnisse erhalten. Wenn jedoch der Wasserstoff auf etwa 30% verringert wurde, wurde es notwendig, den Taupunkt auf wenigstens -24,4 0C (-12 0F) zu erniedrigen. Probe 14 mit einem Wasserstoffgehalt von 70% lieferte keine unbedeckten Flecken, wenn nur ein Taupunkt von -19>4 0G (-3 0F) gewählt wurde. Dementsprechend kann gefolgert werden, daß sogar bei größeren Mengen Wasserstoff, d.h. bis zu 100%, höhere Taupunkte von etwa -17,78 0C (0 0F) toleriert werden können. Jedoch sollte nach der niedrigen Seite hin aus praktischen Erwägungen der Wasserstoff in einer Menge von wenigstens 20 Vo1% vorhanden sein, wobei der Rest Stickstoff ist.
Beispiel
Um weiterhin die Wirksamkeit dieser Erfindung auf die Herstellung von Exsengegenständen, die einen Überzug mit wenigstens 25 Gew% Aluminium, Rest im wesentlichen Zink, besitzen, an Beispielen darzustellen, wurde eine Reihe von dreizehn Stahlspulen einem Heißtauchbeschichtungsverfahren unterworfen, wobei die unten angegebenen Bedingungen eingehalten wurden. Die Zusammensetzung der verschiedenen Spulen lag innerhalb der folgenden Grenzen:
Kohlenstoff 0,024 bis 0,057%
Mangan 0,27 bis 0,37%
Phosphor 0,029% max.
Schwefel 0,029% max.
Silicium 0,01 % max.
Aluminium (Sol,) 0,004% max.
Stickstoff (Sol.) 0,004% max.
Eisen Rest
409809/1088
7339916
Jede dieser Spulen wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 61 m/min (200 fpm) durch die vorbereitenden Stufen, in eine Schutzhaube und in ein geschmolzenes Metallbad geleitet, wobei die mittlere Zusammensetzung des Bades etwa 54% Aluminium, 44% Zink, 1,3% Silicium, der Rest Eisen mit weniger als 0,1% Blei betrug, wobei alle Prozentangaben Gewichtsprozente sind. In die Schutzhaube wurde ein reduzierendes Gas eingeleitet, das auf 29,4 0C (85 °F) bis 532 0C (990 0F) vor seiner Einleitung erhitzt worden war und 30% Hp, Rest im wesentlichen Stickstoff, enthielt und einen Taupunkt von -42,8 bis -34,4 0C (—45 bis -30 0F) aufwies und mit Durchflußgeschwindigkeiten zwischen 15000 und 24000 CFH eingeleitet wurde; dieses Gas wurde über das geschmolzene Metallbad innerhalb der Schutzhaube strömen gelassen. Nach der Verfestigung der Aluminium—Zink-Beschichtung wurden keine Fehler durch unbedeckte Flecken beobachtet.
Es können Abwandlungen der in dem obigen Beispiel beschriebenen optimalen Bedingungen vorgenommen werden. Daher soll die Erfindung auch keineswegs auf die Angaben des Beispiels be schränkt s e in.
4 09809/1088

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    \ 1.' Verfahren zum Beschichten von Eisendraht f -band oder -litze mit einem Überzug aus geschmolzenem Metall, das wenigstens 25 Gewichtsprozent Aluminium enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Draht bzw. dieses Band durch eine Schutzhaube hindurch in das geschmolzene Beschichtungsmetall geleitet wird, ohne daß dabei der Draht bzw. das Band der Atmosphäre ausgesetzt wird, und daß dabei der Draht bzw. das Band in der Schutzhaube in einer reduzierenden Atmosphäre gehalten wird und die Oberflächen dieses Drahtes bzw. dieses Bandes und des geschmolzenen Beschichtungsmetalles innerhalb der Schutzhaube einem erhitzten Gas ausgesetzt werden, das wenigstens etwa 20 Vol% Wasserstoff und als Rest im wesentlichen Stickstoff enthält und einen Taupunkt aufweist, der nicht über -17,78 0C (0 0P) liegt, während der Draht bzw. das Band durch die Schutzhaube und das geschmolzene Be-Schichtungsmetall geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch "1, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens anfänglich das erhitzte Gas gezwungen wird, über die Oberfläche des geschmolzenen Beschichtungsmetalles innerhalb der Schutzhaube zu streichen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses Gas auf eine Temperatur von wenigstens 399 0C (750 0F) erhitzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses Gas vor seinem Einleiten, in die Schutzhaube auf eine Temperatur zwischen etwa 482 0C (900 0F) und etwa 621 0C (1150 0F) erhitzt wird.
    4 09809/1088
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Beschichtungsmetall 25 bis 70% Aluminium, Rest im wesentlichen Zink, enthält.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Taupunkt nicht höher als etwa -20 0C (-4 0F) liegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser Taupunkt nicht höher als etwa -24,4 0C (-12 0F) liegt.
    HS/Gu
    40980 9/1088
DE2339916A 1972-08-09 1973-08-07 Verfahren zum Beschichten von Eisendraht, -band oder -litze mit Metall Expired DE2339916C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27830472A 1972-08-09 1972-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339916A1 true DE2339916A1 (de) 1974-02-28
DE2339916B2 DE2339916B2 (de) 1981-04-30
DE2339916C3 DE2339916C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=23064483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339916A Expired DE2339916C3 (de) 1972-08-09 1973-08-07 Verfahren zum Beschichten von Eisendraht, -band oder -litze mit Metall

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS548335B2 (de)
BE (1) BE803307A (de)
CA (1) CA1016423A (de)
DE (1) DE2339916C3 (de)
FR (1) FR2195699B1 (de)
GB (1) GB1436213A (de)
IT (1) IT990172B (de)
LU (1) LU68194A1 (de)
NL (1) NL179146C (de)
SE (1) SE393403B (de)
ZA (1) ZA735088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758561A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Bethlehem Steel Corp Verfahren zum ausbilden eines zink/aluminium-ueberzugs auf einem grundmaterial aus eisen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413477A2 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Bethlehem Steel Corp Procede d'enduction de profiles en metal ferreux par immersion a chaud
US4183983A (en) * 1978-08-17 1980-01-15 Selas Corporation Of America Method for reducing metal oxide formation on a continuous metal sheet in the hot dip coating thereof
US4287009A (en) * 1979-11-08 1981-09-01 Bethlehem Steel Corporation Method of producing an aluminum-zinc alloy coated ferrous product to improve corrosion resistance
US4287008A (en) * 1979-11-08 1981-09-01 Bethlehem Steel Corporation Method of improving the ductility of the coating of an aluminum-zinc alloy coated ferrous product
AU543013B2 (en) * 1980-08-19 1985-03-28 Lysaght, J. (Australia) Ltd. Hot-dip coating of ferrous strands
JPS6043476A (ja) * 1983-08-17 1985-03-08 Nippon Steel Corp 連続溶融アルミメツキ法
US4675214A (en) * 1986-05-20 1987-06-23 Kilbane Farrell M Hot dip aluminum coated chromium alloy steel
DE3933244C1 (en) * 1989-10-05 1990-06-13 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De Continuous zinc coating appts. for coating metal strip - comprises melt alloy bath covered with hood having hydrogen, steam and inert gas atmos. and control system
BE1004079A6 (fr) * 1990-04-17 1992-09-22 Centre Rech Metallurgique Procede pour former un revetement de zinc-aluminium sur une bande d'acier.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269520A (fr) * 1946-07-31 1950-07-15 Alferieff Michel Procédé pour le revêtement d'objets en métal par des couches d'un métal différent.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437919A (en) * 1945-07-19 1948-03-16 American Rolling Mill Co Process and means for improving the adherence of aluminum coatings
DE1258242B (de) * 1955-01-11 1968-01-04 United States Steel Corp Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium beschichteten Schweisselektroden aus Eisen- oder Stahldraht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269520A (fr) * 1946-07-31 1950-07-15 Alferieff Michel Procédé pour le revêtement d'objets en métal par des couches d'un métal différent.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Iron and Steel Engineer, März 1964, S. 110 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758561A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Bethlehem Steel Corp Verfahren zum ausbilden eines zink/aluminium-ueberzugs auf einem grundmaterial aus eisen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7311038A (de) 1974-02-12
FR2195699A1 (de) 1974-03-08
DE2339916C3 (de) 1982-03-18
JPS4984928A (de) 1974-08-15
DE2339916B2 (de) 1981-04-30
NL179146C (nl) 1986-07-16
BE803307A (fr) 1974-02-07
SE393403B (sv) 1977-05-09
CA1016423A (en) 1977-08-30
LU68194A1 (de) 1974-10-01
AU5860673A (en) 1975-01-30
FR2195699B1 (de) 1979-01-26
JPS548335B2 (de) 1979-04-14
NL179146B (nl) 1986-02-17
ZA735088B (en) 1974-07-31
IT990172B (it) 1975-06-20
GB1436213A (en) 1976-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4053663A (en) Method of treating ferrous strand for coating with aluminum-zinc alloys
DE2522485A1 (de) Verfahren zur verbesserung der benetzbarkeit der oberflaeche eines niedriglegierten stahlband- und -blechmaterials durch ein geschmolzenes ueberzugsmetall
DE3201475A1 (de) Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke
DE2339916A1 (de) Verfahren zum beschichten von eisendraht, -band oder -litze mit metall
DE2532044A1 (de) Mit einer blei-zinn-legierung beschichtetes stahlerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE69201689T2 (de) Verfahren zur Heisstauch-Beschichtung von Chrom enthaltendem Strahl.
DE2732566C3 (de) Aus Kupfer oder Kupferlegierung hergestellte, auf der Oberfläche beschichtete Hochofen-Blasform und Verfahren zur Beschichtung ihrer Oberfläche
DE2757592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten auf aus Zink-Kupfer-Titan-Legierungen bestehenden Formkörpern
DE69106465T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines heissgetauchten Drahtes.
EP0026757B1 (de) Verfahren zum Feuerverzinken von Eisen- oder Stahlgegenständen
DE2725752A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metall in einem wirbelbettsystem
EP2821520A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Stahlflachprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht beschichtete Stahlflachprodukte
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE1091712B (de) Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Eisen oder Stahl
DE1293401B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerper aus Niob oder Tantal oder Legierungen dieser Metalle
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
DE1290024C2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosions- und biegefesten Aluminiumueberzuegen auf Eisengegenstaende durch Aufspritzen
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl
DE1962036A1 (de) Kohle- oder Grafitkoerper mit oxydationshemmender,metallischer Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper
DE2758561C2 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche von Eisendraht, -band oder -litze mit einer Silicium enthaltenden Aluminium/Zink-Legierung
DE571260C (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallueberzuegen auf feuerfluessigem Wege
DE2349236A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aluminium-zinkbeschichteten eisenhaltigen gegenstandes mit verbesserter bestaendigkeit gegen abblaettern durch korrosion und nach diesem verfahren hergestellte eisenhaltige gegenstaende
DE2141663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium
DE550285C (de) Verfahren zur Verstaerkung der natuerlichen Oxydhaut von Gegenstaenden aus Leichtmetallen zwecks Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit
DE1521257B2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Draht

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2758561

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIEC INTERNATIONAL INC., BETHLEHEM, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT