DE2339810C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und photolettfähiges Gemisch - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und photolettfähiges Gemisch

Info

Publication number
DE2339810C3
DE2339810C3 DE19732339810 DE2339810A DE2339810C3 DE 2339810 C3 DE2339810 C3 DE 2339810C3 DE 19732339810 DE19732339810 DE 19732339810 DE 2339810 A DE2339810 A DE 2339810A DE 2339810 C3 DE2339810 C3 DE 2339810C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
dye
sensitizing
color
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732339810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339810A1 (de
DE2339810B2 (de
Inventor
Yaski; Morishita Hirosada; Shito Nobuhiko; Hitachi Mori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47078388A external-priority patent/JPS4936339A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2339810A1 publication Critical patent/DE2339810A1/de
Publication of DE2339810B2 publication Critical patent/DE2339810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339810C3 publication Critical patent/DE2339810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

I,
Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, eiektrophoiographtsehes Aufzeichnungsmaterial fur die Flektrophotographie zu schaffen, das eine selektive Lichtempfindlichkeit gegenüber Spektren der drei Grundfarben, nämlich der roten, der grünen bzw. der blauen Farbe aufweist.
Ferner ist es \ufgabc der vorliegenden Erfindung, drei Arten von photoleitfahigen Materialien für die Farbelektrophotographie zu schaffen: Dazu zählen ein elektrophot^graphisches Aufzeichnungsmaterial, das lediglich fur die Spektren von rotem, ein eiektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das fur die Spektren von grünem und ein elekirophotographi-M±es Aufzeichnungsmaterial, das für die Spek'ren von Mauern Licht empfindlich ist. Die aufgäbe echt aus der nachfolgenden Beschreibung, in V·- ' pdung mit den anliegenden Zeichnungen. n vit nitrier ,«.,vor.
Diese Aufgabe wird durch ein elektn"1. *-ot-graphisches Aufzeichnungsmaterial zur : S-jrsnM ->ι> mehrfarbiger Bilder gelost, das eine : ^ikinig unterteiUe photüteafahige Nchich1 -»c »c.ugstens einem Photoleiter. vvenigstcns /»,.: '< nsibilisierung^firbstoften und wenigstens zwei Farbstoffen enthalt und das dadurch gekennzeichnet ist. daß es pa-.vend zu dem in einem zu weiten Spektralbereich senMr.lisierenden Sensibilisierungsfarbstoff einen Farbstoff enthält, der Licht in dem Spektralbereich absorbiert, in dem der Sensibilisierungsfarbstoff in unerwünschter Weise sensibilisiert.
Die Aufgabe wird ferner durch ein für Licht eines begrenzten Spektralbereichs empfindliches photuleitfahiges Gemisch aus einem Photoleiter. einem Sensibilisierungsfarbstoff oder einem Sensibilisierungsfarbstoff ge misch und einem Farbstoff oder Farbstoffgemisch gelöst, wobei das photoleitfähige Gemisch dadurch gekennzeichnet ist, daß es passend .tu dem in einem zu weiten Spektralbereich sensibilisierenden Sensibilisierungsfarbstoff einen Farbstoff enthält, der I icht in dem Spektralbereich absorbiert, in dem der Sensibilisierungsfarbstoff in unerwünschter Wuse sensibilisiert.
Die vorliegende Erfindung sieht also ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial für die Farbelektrophotographie vor. das eine selektive Empfindlichkeit für Spektren der drei Basislichtarten Rot, Gi üfl bzw. o'idU aufweist, duTui Regeln dc5 Spcktralbereichs, gegenüber welchem die Photoleiterschicht auf dein elektrisch leitenden Träger photosensitiv ist. Das bedeutet, daß man gemäß der vorliegenden Erfindung einen Sensibilisierungsfarbstoff und einen Farbstoff, der Licht in dem Spektralbereich absrrbieri, in dem der Sensibilisierungsfarbstoff in unerwünschter Weise sensibilisiert. und der aus der Gruppe von Farbstoffen und Pigmenten ausgewählt ist, der Photoleiterschicht zusetzt, derart, daß man ein elektrophotoEraphisches Aufzeichnungsmaterial für die Farbelektrophotographie unter Verwendung des Filtereffekts, erhalten durch die lichtfilternde Wirkung des spezifischen Farbstoffs oder Pigments, schafft.
Der Spektralbereich, für welchen das efektrophotographisdie Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung empfindlich ist, wird in Abhängigkeit von der Art des Farbstoffs geregell, der Licht in dem Spektralbereich absorbiert, in dem der Sensibilisierungsfarbstoff in unerwünschter Weise sensibilisiert, und dementsprechend btsitzt das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterii.l Empfindlichkeiten für sptzitisdie Spektralbe-eiehe. Dies deshalb, weil die I ichtempfmdlichkeit des Photoleiters bei etwa der maximalen I iditabsorptionswellenlänge des als Farbsioff. der Licht in dem Spektralbereich absorbiert, in dem der Sensibilisierungsfarbstoff in unerwünschter Weise sensibüisien. zugesetzten Farbstoff oder Pigments extrem absinkt und bei den Wellenlangen, die durch den Farbstoff oder das Pigment nicht in einem großen Anteil absorbiert weiden, kein F.ffekt gegeben ist. D. h.. die Farbstoffe und Pigmente zeigen die gleiche Wirkung v.ie Filter. F.s wird in Betracht gezogen, daß die Filterwirkung der Farbstoffe und Pigmente aus folgendem Grund auftritt. Der in der Photoleiicrschicht enthaltene Sensibilisator absorbiert nämlich das Licht d . spezifischen Wellenlange und leitet die Energie zu dem Photoleiter. der anschließend hierdurch angereizt wird, eine Leitfähigkeit /u zeigen. In dem Fall, wo der uem Photoleiter zugesetzte Farbstoff oder das Pigment im wesentlichen keine sensibilisierende Wirkung aufweist, sondern lediglich das Licht absorbiert, übertragt c. derartiger Farbstoff oder ein Pigment keine Energie auf den Photoieiter. Als Ergebnis wire1 die Empfindlichkeit des photoleitfahigen Materials .nit Bezug auf das durch den Farbstoff oder das Pigment absorbie: te Licht deutlich abnehmen. Die vorliegende Erfindung wendet einen derartigen Filtereffekt des Farbstoffs und des Pigments zur Regelung des Spektralbereichs. bis zu welchem das elekiruphotographische Aufzeichnungsmaterial empfindlich ist, und zur Sensibiiisterung des elektruphotographisdien Aufzeichnungsmaterial* für die spezifischen ip-iktralbereiche in geschickter Weise an. Die Menge des durch die hchtfiltemile Substanz absorbierten Lichts ist vorzugsweise die 1 Of ache Menge des durch den Sensibilisator absorbierten Lichts. Dementsprechend ist der Eiffekt umso großer, je größer die Menge der das Licht filternden Subs:anz ist. Wenn jedoch die Menge zu groß ist. wird der Spektralbereich, in d?m das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial empfindlich ist, unnötig eingeschränkt und auf?' ucm wirrl der Photoleiter selbst spröde. Daher ist ein zu großer Zusatz von Farbstoff und Pigment unerwünscht.
Fig. 1 ist die Querschmttsansicht eine· Aufzeichnungsrnediurns für Elektrophotographie gemäß der vorliegenden Erfindung. F i g. 2, 4 und 6 sind Spekfogramme der herkömmlichen Photoleiter für grünes, rotes und blaues Licht. Fig. 3, 5 und 7 sind Spektrogramme des Photoleiters der vorliegenden Erfindung und entsprechen F i g. 2, 4 bzw. 6. F i g. 8 zeigt eine grobe Skizze eines optischen Systems für die Farbreproduktion. F i g. 9, 10 und 11 sind Spektrogr-.iTime, die in dem nachfolgenden Beispiel 10 erhaiten vurden. Fig. 12 ist eine Rohskizze des Photoleiters im Mosaikmuster, wobei 11 em isolierender Träger, 12 eine Photoleiterschicht und 1J Mosaike sind, und .,C" blau, „M" magentarot und ..Y" gelb bedeutet.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie gemäß der vorliegenden Erfindung kann als photoleitende Schicht 3 auf einem Träger 1 über einer leitfähigen Schicht 2 zur Bildung eines Aufzeichnungsmediums aufgebracht werden, w'n dies in F i g. 1 gezeigt wird. In F i g. 1 kann der Träger 1 ferner auch als elektroleitfähige Schicht 2 dienen, indem man dem Träger Elektroleitfähigkeit verleiht.
Als Photoleiter können bekannte anorganische wie beispielsweise Chinolingelb P (C. I. 47 035), nhotoleitfähiee Materialien, wie beispielsweise Selen, Direct Fast Yellow A (C I. 25 300), Direct Fast Zinkoxid, Titanoxid. Cadmiumsulfid usw. eingesetzt Yellow A (C. I. 40 000), Primuline (C. I. 49 000), werden. Ferner können auch organische Photoleiter, Benzo Orange RS (C. I. 22 920), Direktorange GG wie beispielsweise aromatische oder heterocyclische 5 (C. I. 23 375), Direktorange R (C. I. 22 130), Di-Vinylpolymere verwendet werden, die Poly-N-vinyl- rect Coupling Orange (C. I. 23 370), Sirius Supra carbazol, Poiyvinylanthracen, Poly-9-(p-vinylphe- Orange 3R (C. I. 40 265), Direct Bordeaux B (C. L nyl)-anthracen Poly-9-anthroicsäurevinyIester ein- 22 150), Kongorot (C. I. 22 120), Direct Violet N schließen. (c· L 22 570X Sirius SuPra violet BL (C- 1· 29 125),
Als Sensibilisator bzw. Sensibilisierungsfarbstoff io Benzo Blue BS (C. I. 23 710), Sirius Supra Blue F3R können die bekannten Sensibilisatoren verwendet (C. I. 27 925), Sirius Blue 6G (C. I. 34 230), Benzo werden, z. B. Patentblau (C. I. 42 015), Victoriablau Viskose Blue RL (C. I. 23 150), Direktgrün G (C. I. (C I 44 045) Nilblau (C. I. 51 180), Methylenblau 30 315); saure Farbstoffe wie beispielsweise Acid (C I 52 015)' Erioglaucine (C, L 42 045), usw. als Fast Red B (C. I. 14 680), Chramrot BG (C, Ϊ, Sensibilisatoren für Rot. Pyronine B (C. I. 45 010). 15 27 200). Acid Blue B (C. I. 50 315), Cyananthrol R Phloxine B (C. I. 45 410), Methylenviolett (C. I. (C. I. 62 085), Fast Navy Blue (C. I. I3 3nfi), Acid 50 205). Rhodamine B (C. I. 45 440). Rhodami- Cyanine 5R (C. I. 26 400), Wool Fast .ireen B ne 6 G (C I 45 lftO). usw. als Sensibilisatoren für (C. 1. 2044), Acid Orange (C. I. 15 510), Cytonine Y Grün und 3-Carboxymethyl-5-3-äthyl-2-(3)-benzo- (C. I. 13 090), Sunset Yellow (C. I. 15 985), Acidthiazolylidenrhodamin-Triäthylamin-Salz. Auramine 30 braun G (C. I. 20 170); Beizenfarbstoffe, wie bei-(C. I. 41 GOO) Setoflavine T (C. I. 49 005). Arridin- spielsweise Chromgelb G (C. I. 14 010), Chromgelb als Sensibilisatoren für Blau. Es werden zur Er- rot B (C. I. 18 760), Alizarinblau S (C. I. 67 415). reichung einer Sensibilisierung einer oder mehrere Chromviolett B (C. I. 17 290), Chromgrün F (C. I. dieser Sensibilisatoren, in Abhängigkeit von den 17 225); Schwefelfarbstoffe, wie beispielsweise Spektren, zu dem Photoleiter in einer Menge von 25 Schwefelorange (C. I. 53 105), Schwefelblau V (C. I. 0,003 bis 10 Gewichisteilen pro 100 Gewichtsteile 53 235), Schwefelblau RC (C. I. 53 440), Srhwefeldes Photoleiters zugesetzt. braun G (C. I. 53 020); Küpenfarbstoffe, wie bei-
Der aus der Gruppe der zur Regelung des Spek- spiel« wei . Threne Red (C. I. 67 000), Thren.; Olive tralbereichs, für welchen der Photoleiter Empfindlich- (C i. f>9 525). Threne Orange RRTS (C. I. 59 705), keit besitzt, zugesetzten Farbstoffe und Pigmente 3° Threnc Marine Blue R (C. I. 70 500); und öifarbausgewählte Farbstoff, der Licht in dem Spek :al stoffe, wk beispielsweise Oil Blue G (C. I. 61 525), bereich absorbiert, in dem der Sensibilisierungsfarb- Oil Brown BB (C. I. 12 020), usw.
stoff in unerwünschter Weise sensibilisiert. muß e: e Unter den oben angegebenen Farbstoffen und
wirksame lichtabsorbierende Wirkung von derartiger Pigmenten werden 'lie gelblichen und orangefarbe-Größe zeigen, daß keine nachteiligen Effekte auf der 35 nen für das Filtern des Lichts mit einer Wellenlänge, Photoleiterschicht erhalten werden. Es sei jedoch be- die kleiner als die des grünen Lichts ist. eingesetzt, merkt, daß viele Farbstoffe eine hohe sensibilisieren- Grüne, blaue und violette Farbstoffe werden für das de Wirkung aufweisen und diese können daher in Filtern von Licht mit einer größeren Wellenlänge als der vorliegenden Erfindung nicht als Farbstoff ein- grünes licht eingesetzt. Wenn ein elektrophotogragesetzt werden, der Licht in dem Spektralbereich ab- 40 phisches Aufzeichnungsmaterial den Sensibilisator sorbiert, in dem der Sensibilisierungsfarbstoff in un- für grünes Licht und die oben angegebenen zwei Arerwünschter Weise sensibilisiert. Daher sind die ten des Farbstoffs enthält, der Licht in dem Spek-Farbstoffe zur Regelung des Spektralbereichs solche, tralbcreich absorbiert, in dem der Sensibilisierungsdie im wesentlichen keine sensibilisierende Wirkung farbstoff in unerwünschter Weise sensibilisiert, kann auf den Photoleiter zeigen. Beispiele derartiger Pig- 45 es im wesentlichen für grünes Licht empfindlich wermente, welche den vorstehenden Anforderungen ge- den.
nügen, sind folgende: Hansagelb G (C. I. 11 680), In dem Falle, wo ein elektrophotographisches Auf-
Benzidingelb GR (C. I. 21 090), Permanentgelb Zeichnungsmaterial einen Sensibilisator für Rot ent-(C. I. 20 040), Ind. Gelb G (C. I. 70 600), Perma- hält, werden die oben angegebenen roten Farbstoffe nentrot GG (C. I. 12 075), Pyrazolonorange (C. I. 5° oder Pigmente zugegeben, um das Licht, das eine 21 110). Vulcanorange (C. I. 21 160), Ind. Brill. kleinere Wellenlänge als rotes Licht besitzt, zu abOrange GR (C. I. 71 105), Pararot (C. I. 12 070), sorbieren, so daß das elektrophotographiscr- Auf-Permanentrot FRR (C I. 12 310), Toluidinrot (C. I. Zeichnungsmaterial lediglich für rotes Licht empnnd-12 120), Permanentrot R (C. I. 12 085), Permanent- lieh wird.
karmin FB (C. I. 12 490), Permanentrot F4R (C I. 55 In ähnlicher Weise werden in dem Falle, wo ein 12 335), Permanent Bordo FRR (C. I 12 385), Bril- elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial eilant Fas. Scarlet (C I. 12 315), Pyrazolonrot B (C I. nen Sensibilisator für blaues Licht enthält, die oben 21 120), Bordo 5B (C I. 12 170), Watchungrot (C. I. angeführten orangefarbenen Farbstoffe oder Pigmen-15 865), Litholrot (C I. 15 630), Lake Red C (C. I. te zugegeben, um das Licht zu absorbieren, das eine 15 585), Brillantkarmin 6B (C I. 15 850), Rhodami- 60 größere Wellenlänge als blaues Licht aufweist, so ne 6G Lake (C. I. 45 160), Rhodamine B Lake (C I. daß das elektrophotographische Aufzeichnungsmate-45 170), Victoria Blue Lake (C I. 44 045), Phthalo- rial im wesentlichen nur für blaues Licht empfindlich cyaninblau B (C L 74 160), Cu-Phthalocyanin (C I. wird.
74 160), Fast Sky Blue (C. I. 74 200), Diamond Die rohe Einteilung von rotem, grünem und blau-
Green Lake (C I. 42 040). Pigmentgrün B (C I. 65 em Licht der vorliegenden Erfindung erfolgt durch 10 006), Phthalocyaningriin (C I. 74 260). die Wellenlängen der Lichtsorten. D. h., das rote
Beispiele der Farbstoffe, welche den obigen An- Licht besitzt eine Wellenlänge von über 600 m/j; das forderungen genügen, sind folgende: Direktfarbstoffe grüne Licht hat eine Wellenlänge von 500 bis
590 m//; und das blaue Licht besitzt eine Wellenlänge von kleiner als 500 m/i.
Die Menge von zumindest einem der erwähnten Pigmente und Farbstoffe beträgt vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Photoleiters. Obwohl die Menge nicht unbedingt auf diesen Bereich beschränkt sein soll, ist jedoch bei Anwendung von weniger als 5 Teilen keine ausreichende Lichtabsorbierbarkeit zu erzielen und es wird bei Anwendung von mehr als 30 Teilen die Photoleiter^ schicht nachteilig beeinflußt.
Zusammenfa- end betrifft die vorliegende Erfindung ein photolerifähiges Material bzw. elcktröphotographisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend einen Photoleiter. einen Sensibilisierungsfarbstoff :ind eine lichtfillerndc Substanz, wie beispielsweise einen Farbstoff oder ein Pigment, die selbst im wesentlichen keine sensibilisiercnde Wirkung entfaltet, jedoch fähig ist. Licht einer unerwünschten Wellenlänge zu absorbieren, wodurch der Spektralbereich, für den der Photoleiter empfindlich ist. durch den Filtereffekt der lichtfilterndcn Substanz derart geregelt wird, daß der Photoleiter lediglich für Licht eines spezifischen Spektralbereichs empfindlich gemacht wird.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, in welchen das Mischungsverhältnis auf das Gewicht bezogen ist.
Beispiel 1
Es wurde in einer Kugelmühle eine Mischung der folgenden Verbindungen hergestellt:
Gewichtsteile
Photole .tfähiges Zinkoxid 100
Silicon-Harz 100
Toluol 80
Es wurden 5 Gewichtsteile einer 0.2° oigen Lösung von Pyronine B (C. I. 45 010) in Methanol tropfenweise zu der Mischung unter Rühren zwecks Adsorption an den Photoleiter zugegeben. Anschließend wurden weitere 10 Teile Pyronine B zugesetzt und wiedprum eine Mischung in einer Kugelmühle hergestellt.
Die so erhaltene Mischung wurde auf einem, einer Elektroleitfähigkeitsbehandlung unterworfenem Schichtpapier derart aufgebracht, daß die Filmdicke nach dem Trocknen 10// betrug. Nach dem Trocknen wurde der Film bei 5 kV durch eine Koronar-Entladung aufgeladen und über einem Spektrograph belichtet. Anschließend wurde der so belichtete Film mit einem flüssigen Toner entwickelt und ein Spektrogramm erhalten, wie es in F i g. 2 gezeigt wird. Wie aus diesen Diagrammen eindeutig zu ersehen ist, lag der Wellenlängenbereich, in dem der Photoleiter empfindlich war, zwischen 440 bis 590 mft. Um einen Photoleiter herzustellen, der selektiv für grünes Licht für die Farbelektrophotographie empfindlich ist, ist der empfindliche Bereich von unterhalb 500 mn nicht notwendig und der genannte Photoleiter war für blaues Licht gleichfalls empfindlich.
Zur Beseitigung dieses Mangels wurden zu der Mischung, zu welcher 10 Teile Pyronine B zugesetzt worden waren, 5 Teile Pyrazolone Orange (C. I. 21 110) zugesetzt, das im Spektrum bei 470 mn ein Absorptionsmaximum besitzt. Es wurde aus der so erhaltenen Mischung in der gleichen Weise wie oben ein photoleitfähiges Material hergestellt. Das erhaltene Spektrogramm wird in F i g. 3 gezeigt. Wie aus diesem Diagramm eindeutig zu ersehen ist, war der Photoleiter lediglich für grünes Licht empfindlich, nämlich der empfindliche Wellenlängenbereich (nachfolgend als empfindlicher Bereich bezeichnet), für welchen der Photolciter empfindlich war, wurde von 440 bis 590 m/< auf 500 bis 590 m// verändert.
Es wurde ein in F i g, 1 gezeigtes Aufzeichnungsmedium hergestellt und bei 6 kV negativ aufgeladen. Anschließend wurde dieses durch ein Farboriginal,
ίο enthaltend ein Netzwerk, mit einem photographischen Vergrößerer bei F 5,6 mit Licht aus einer 150-W-Wolframlampe aus einer Höhe von 30 cm 3 see lang belichtet. Danach wurde das belichtete Aufzeichnungsmedium mit einem Umkehrtoner entwickelt und durch Erhitzen 'lesseiben auf 80° C für etwa 3 see lang fixiert, und so ein negatives Toner-Bild erhalten.
Ein Gelatine-beschichtetes Papier wurde in eine MischflusMgkeit von 30 Teilen Äthanol und 1 Teil
ao Dimethylformamid eingetaucht und unmittelbar darauf aus der Flüssigkeit wieder herausgezogen. Dai negative Toner-Bild wurde auf das "apier gedrückt, um einen Übergang von Pyronine B zur Erzielung eines ausgezeichneten positiven magentaroten Bilds zu bewirken. Das Pyrazoloneorange löste sich nicht in das Lösungsmittel hinein auf, das für den Übergang angewandt worden war, und das Bild zeigte eine gute Lichtabsorptionseigenschaft als magentarote Farbe.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde unter Verwendung von
Watchung Red ein lichtempfindliches Material, das blauempfindlich war, hergestellt. Ein photoleitfähiges Material der folgenden Zusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt:
Gewichtsteile
Photoleitfähiges Zinkoxid 100
Silicon-Harz" 100
*° Enoglaucine (C. I. 42 045) 10
Toluol 80
Dimethylformamid 10
Watchung Red (C. I. 15 865) 12
Es wurde auf diese Weise von einem Aufzeichnungsmedium, hergestellt unter Verwendung des obigen photoleitfähigen Materials, ein Spektrogramm erhalten, wie es in Fig. 5 gezeigt wird. Ein Spektrogramm, das ohne Watchung Red erhalten wurde, wird in F i g. 4 gezeigt. Wie aus diesen Diagrammen eindeutig entnommen werden kann, hat ein Photoleiter ohne Zusatz von Watchung Red einen empfindlichen Bereich für Licht von 500 bis 680 m«, wohingegen Zusatz von Watchung Red zu einer Ver-Schiebung des empfindlichen Bereichs auf 600 bis 700 m/i «'ührt.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird ein photoleitfähiges Material, das für Gelb empfindlich ist, hergestellt.
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Erioglaucine durch Auramine (C. I. 41 000) und Watchung Red durch Phthalocyaninblau (C. I. 74 160) ersetzt wurde. Das Spekirogramm in F i g. 6 zeigt den Fall, wo kein Phthalocyaninblau eingesetzt wurde und das Spektrogramm von F i g. 7 wiederum den Fall, wo Phthalocyaninblau angewandt wurde. Wir aus dem Vergleich die-
Γ?
ίο
ser beiden Diagramme deutlich zu ersehen ist. wurde der empfindliche Bereich von 400 bis 530 rrt/i zum Bereich 400 bis 500 m/i verschoben.
Die vorstehenden Komponenten wurden so lange gerührt, bis eine homogene Lösung erhalten wurde. Zu der erhaltenen Lösung wurden tropfenweise 5 Teile einer !"/eigen äthanolischen Lösung von Kongorot (C. I. 22 120) zugegeben und wiederum so lange gerührt, bis eine homogene Lösung erhalten wurde. Mit der erhaltenen Lösung wurde mittels einer Streichvorrichtung eine Ahiminiumplalte derart beschichtet, daß ein Film mit einer Dicke von 5 μ
Beispiel 4
Die jeweils in den Beispielen 1, 2 und 3 unter Verwendung der für Blau, Magentarot und Gelb empfindlichen, photoleitfähigen Materialien gemäß der
vorliegenden Erfindung hergestellten Aufzeichnungs- μ
papiere wurden getrennt aufgeladen und der Reihe 10 erhalten wurde. Das erhaltene photolcitfähige Manach und gleichzeitig durch ein Farboriginal belich- terial war in einem Spcktralbercich von 600 bis (et, das durch ein einfaches optisches System, um- 700 mji empfindlich.
fassend zwei Halbspiegel 4 und 5 und einen Spie- Die in den vorstehenden Beispielen 5 bis 8 licrgc-
gel 6, wie es in F i g. 8 gezeigt wird, gleichmäßig in stellten photoleitfähigen Materialien konnten in dem drei Teile geteilt wird. Die auf diese Weise belichte- 15 herkömmlichen Trnckcnpulvcr Ubertragunpsverfahten Papiere wurden gleichzeitig einer Umkehrentwick- ren eingesetzt werden, lung und einer Fixierung unterworfen und anschließend die Bilder auf ein Umdruckpapier übertragen. Beispiel l) In diesem Fall wurde ein Lösungsmittel auf das Auf- Djc phoU,Icilfah MaIcria!lcn mit dcn /usam. ze.chnungspap.er aufgebracht. Die erhaltenen Färb- ao mcnscl7unEen aß dcn HcispicIcn ,. , und 3. wel. bilder waren klar und die Farbw,edergabe ausgezeich- Λ(. dle Plgme^le als Ilchtflllcrndc Substanz cnth.elnet. Da lediglich der Farbstoff auf das Umdruckpa- {en_ wurdcn dreimü| m dcr Rcihcn{(,, für Blau% pier transferiert wurde und das Pigment nicht ent- Magentarot. und Cielb-empfmdlichen Zusammenschalten war. sind diese Au zeidinung>.pap.erc insbe- n jn cjnem Mosaikm£ster V(in eincm [ntersek. sondere fur eine Farbwiedergabe eines gemischten *5 tiontwinkc| von M] und mit 19<7 Umcn.'vm mittels Farbanteils vorteilhaft. Reliefdrucks derart aufgebracht, daß sich die Zusam-
·■? T^u gi δ )Ci% W1C " Cr" "icnsct/ungcn nicht überlappten. Die Drucke wurden
wann , Farbbilder aus dre. Aufzeichnungspapieren. aufgeladen! farbentwickelt, einer Umkehr-Toner -Entdie fur blaue, magentarote und gelbe Farben emp- ^ untcrworfcn und fjxjcrl Danach wurdc das f.ndhch waren, jedoch nich d.e Farbstoffe der vor- 3° BHd J cm Umdruckmaterial zur Erz.elung eines liegenden Erfindung enthielten, die ,m Stande sind. en Fbbnds übert . Das Verfahren umfaßt
den Wellenlangenbcreich zu regeln, hergestellt. Die p
so hergestellten Bilder waren hinsichtlich der Reproduktion der blauen Farbe nicht gut und im Vergleich mit solchen, die man unter Verwendung der Färbstoffe als lichtfilternde Substanz erhalten hatte, insgesamt nicht so klar.
eine einmalige Belichtung, eine einmalige Entwicklung und eine einmalige Übertragung und ist daher sehr leicht und einfach.
Beispiel 5
Beispiel 10
Es wurde eine Mischung hergestellt, welche die nachfolgenden Komponenten enthielt und im gesam-
Ein photoleitfähiges Material wurde gemäß Bei- 40 ten Bereich des weißen Lichts empfindlich war:
spiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Chinolingelb (C. I. 47 035) für Pyrazolonorange eingesetzt wurde. Dieses photoleitfähige Material war in einem Spektralbereich von 490 bis 590 rrt// empfindlich.
45
Gewichtsteile
Photoleitfähiges Zinkoxid 100
Silicon-Harz 100
Toluol 40
Zu der Mischung wurden unter Rühren tropfenweise 5 Teile einer 20/0igen methanolischen Lösung von Bromphenolblau und 5 Teile einer 2°/oigen Lösung von Dimethylkminobenzyliden-Rhodanin in Me-
Beispiel 6
Ein photoleitfähiges Material wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnah- ^ ^1 _iiw>i 1£111ιιι1οι>ν,1ΙΛ .„^„-,χ,,υυα........ >—
me, daß 5 Teile Pyrazolonorange durch Sirius Supra So ihykeHoscTlve'"^^ Chargen
Orange (C. I. 40 235) ersetzt wurden. Dieses photo- dieser Mischung hergestellt, zu %velchen 5 Teile
leitfähige Material war m einem Spektralbereich von Malachitgrün (C I. 42 000) und 3 Teile Acid Yellow
500 bis 590 m« empfindlich. 23 (c L 19 I40); 5 Tej,e Add Red 8fJ (c j 68 2l5);
Beispiel 7 bzw. 5 Teile Acid Blue 45 (C. I. 63 010) zugegeben
,.,_,. ., . , - , , . 55 wurden, und es wurde ferner jede dieser drei Mi-Es wurde ein photole.tfahiges Material in der glei- schungen 4 bis 5 h gerührt
chen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Aus- Auf diese Weise wurden drei Mischungen erhal-
nahme, daß 5 Teile Pyrazolonorange durch 4 Teile ^ die grül>) rot. und blaugefärbt waren. Es wur-Sulphur Orange (C _I. 53 105) ersetzt wurden. Das den m der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter erhaltene photoleitfähige Material war in einem 6o Verwendung dieser drei Mischungen Aufzeichnungs-Spektralbereich von 495 bis d90 ταμ empfindlich. papiere hergestellt. In den F i g. 9, 10 und 11 wer
den die Spektrogramme dieser Papiere gezeigt.
Diese photoleitfähigen Zubereitungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 mittels Reliefdrucks im Mosaikmuster der drei Farben zur Herstellung einer photoempfindlichen Platte aufgedruckt. Nach Aufladen der Platte wurde diese durch ein Farbbild exponiert und mit einem Toner entwickelt
Beispiel 8
Gewichtsteile
Polyvinylcarbazol 100
0,5%ige äthanolische Lösung von
Kristaliviolett (C. L 42 555) 2
Toluol 1000
und anschließend fixiert. Hin Polyäthvicnterepbtha-Ia(FiIm nut einer Dicke von 200 », auf ilen Gelatine in einer Dicke vjn 3 ;/ aufgebracht worden war. wurde auf die fixierte Mosaikplatte 30 bis hl) see aufgebracht und die (ielatmc-Schiclif in ausreichendem Maße mit Dimethylformamid gequollen und anschließend der ["ilm vorsichtig entfernt. Die Farbe de·· N-! saiks wurde auf den Bereich übertragen, auf welchem kein Toner klebte und der Teil, auf dem Tonerteilchen klebten, svurde in Folge des in dem Toner enthaltenen Farbstoffs in blaulichem Schwär/
gefärbt. F.s wurde festgestellt, daß dieser Film, auf welchen die Farbe übertragen worden war, bei durchgehendem Licht ein gutes Farbbild zeigte. In diesem Falle wurde, wenn man ein positives Original vjn 3d mm Größe auf ein' B5-Größe oder darüber vergrößerte und reproduzierte, festgestellt, daß die Diskontinuität der Mosaike nicht auffällig war und ein guter Abdruck erzielt wurde. Jedoch war es, da insgesamt ein etwas dunkler Abdruck vor'ag, notwendig, eine starke Lichtquelle für die Übertragung zu verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Anwendur"1 dieser Eigenschaften können mosaik- Patentansprüche: artige pn .^leilfahige Filme durch Aufbrir.gen verschiedenartiger Farbstoffe miaels eines Siebraslers
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsma- auf eine unempfindlich gemachte Photoleiterschicht terial zur Herstellung mehrfarbiaer Bilder, das 5 in einer solchen Weise, daß die verschiedenen Farbeine mosaikartig unterteilte "photoleitfähige stoffe einander nicht überlappen, hergestellt werden, Schicht mit wenigstens einem Photoleiter, wenig- welche gegenüber den verschiedenartigen Bereichen stens zwei Sensibilisierungsfarbstoffen unu we- des Spektrums empfindlich sind. Nach der L1SA.-niastens zwei Farbstoffen enthält, dadurch Patentschrift 3748125 können alternativ mosaikgekennzeichnet, daß es passend zu dem i° artige photoleitfahige Filme, welche gegenüber den in einem zu weiten Spektralbereich sensibilisie- verschiedenartigen Bereichen des Spektrums emprenden Sensibilisierunasfarbstoff einen Farbstoff findlich sind, durch Aufladen einer unempfindlich enthält, der Licht in dem Spektralbereich absor- gemachten Photoleiterschicht hergestellt werden, mbiert, in dem der Sensibilisierunasfarbstoff in un- dem man die Schicht durch ein Mosaik-Rastermuster erwünschter Weise sensibilisiert." '-5 belichtet und das latente Bild mit einem Entwickler
2. Für Licht eines begrenzten Spektralbereichs entwickelt, der einen sensibilisierenden Farbstoff entempfindliches photoleitfähiges Gemisch aus ei- ha!;.
nem Photoleiter, einem Sensibilisierunasfarbstoff Wie oben erwähnt, wird in dem elektrophotogra-
oder einem Sensibilisierungsfarbstoffaemisch und phischen Farbverfahren, wo die Photoleiterschicht
einem Farbstoff oder Farbstoftgemisch. dadurch " selbst eine selektive Empfindlichkeit gegenüber einem
gekennzeichnet, daß es passend zu dem in einem Spektralbereich besitzt, für welchen der Photoleiter
zu weiten Spektralbereich sensibilisierenden Sen- eine erhöhte Empfindlichkeit aufweist, die Reproduk-
sibilisieningsfarbst'/f einen Farbstoff enthält, der tion einer, dicht bei der des Originals liegenden Far-
Licht in dem Spektralbereich absorbiert, in dem be durch den sensibilisierenden Farbstoff geregelt,
der Sensibilisierungsfarbstoff in unerwünschter 35 Daher können gerade derartige Farbstoffe, wenn sie
Weise sensibilisiert. eine ausgezeichnete sensibilisierende Wirkung besit-
3. Aufzeichnungsmaterial oder Gemisch nach zen, nicht eingesetzt werden, wenn der Spektralbe-Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne;, daß reich, gegenüber dem der Photoleiter empfindlich ist, es als Photoleiter Selen, Zinkoxid, Titandioxid, zu breit oder enger als gewünscht, oder beeinflußt Cadmiumsulfid, ein aromatisches Vinylpolymeri- 3° oder verschoben ist. Insbesondere neigt beim Typ sat und/oder ein heteroeyklisches Vinylpolyraen- der Farbstoff-ubertragenden Photoleiterschicht (entsat enthält. sprechend dem erwähnten Typ wird ein Farbstoff auf
4. Aufzeichnuj ^material oc'er Gemisch nach ein anderes Aufzeichnungsmaterial übertragen, nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem ein Bild ausgebildet worden ist), enthaltend eine es 5 bis 30 Gewichtstelle Fa-bstoff pro 100 Ge- 35 große Farbstoffmenge, das durch den Farbstoff abwichtsteile Photoleiter enthält. sorbierte Spektrum dazu, breiter zu werden und
5. Aufzeichnungsmaterial oder Glmisch nach gleichzeitig wird der Spektralbereich, gegenüber dem Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Photoleiter empfindlich ist. ebenfalls breiter, es 0.003 bis 10 Gewichtstelle Sensibilisierungs- Darüber hinaus gleitet, da die maximale Weilenfarbstoff je 100 Gewichtsteile Photoleiter ent- 40 länge, für welche der Photoleiier empfindlich ist, sich hält. gleichfalls verschiebt, der Spektralbtrrich und es ist
im Endergebnis unmöglich, eine Farbe zu reprodu-
zieren, die der eines Originals nahekommt.
Bei dem aus der deutschen Auslegeschrift 12 99 226
45 bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungs-
Die Elektrophotographie wird gewöhnlich dun+! material mit einer photoleitfähigen Schicht, die einen
Aufladen einer auf dem elektrisch leitenden Träger Photoleiter, einen Sensibilisierungsfarbstoff und ei-
ausgebildeten Photoleiterschicht in einem elektri- nen Farbstoff enthält, sind die Absorptionsbereiche
sehen Feld hoher Feldstärke und anschließendes Be- der Farbstoffe niefit exakt und damit unbefriedigend
lichten der Schicht durch eine Original-Schablone 50 begrenzt.
durchgeführt. Diejenigen Bereiche der Photoleiter- Die aus der deutschen Auslegeschrift 11 40 455 schicht, die beuchtet worden sind, werden elektrisch und aus S c h u 11 ζ e . Farbenphotographie und Farleitend, wodurch die Ladung geerdet wird und ab- benfilm. 1953, bekannte Ausbildung eines maskierfließt. Die Biider werden üblicherweise durch Ent- ten Farbfilms auf der Oberfläche eines Silberhalowickeln des latenten Bilds erhalten, indem man es 55 genidfarbfilms kann nicht auf die Elektrophotogra-Tonerteilchen ermöglicht, an denjenigen Bereichen phie übertragen \.erden.
der Phoioieiierschicni anzuhaften, in weichen die La- Die Aufgabe der vorliegenden Eiii'uiung besieht
dung zurückbleibt. Nach den USA.-Patentschriften daher darin, ein elektrophotographisches Aufzeich-
12 887 und 33 29 590 kann ein Farbbild dadurch nungsmaterial für die Farbelek'rophotographie zur
erzielt werden, daß man eine Photoleiterschicht mit δο Erzielung eines Farbbilds zu schaffen, das eine Farbe
einem mosaikartigen photoleitfähigen Film ausbildet, aufweist, die der des Originals nahekommt,
welcher gegenüber den drei Spektralbereichen von Weiter ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein
rotem, grünem und blauem Licht empfindlich ist. elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial für
Es ist bekannt, daß, wenn die Oberfläche einer die Elektrophotographie zu schaffen, das eine selek-
unempfindlich gemachten Photoleiterschicht mit ei- 65 tive Lichtempfindlichkeit für Spektren spezifischer
nem sensibilisierenden Farbstoff beschichtet wird, die Bereiche aufweist, ohne eine Herabsetzung der sen-
Schichi selbst photoleitend für das durch den sensi- sibilisierenden Wirkung des Sensibüisators zu bewir-
bilisierenden Farbstoff absorbierte Licht wird. Unter ken.
DE19732339810 1972-08-07 1973-08-06 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und photolettfähiges Gemisch Expired DE2339810C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7838872 1972-08-07
JP47078388A JPS4936339A (de) 1972-08-07 1972-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339810A1 DE2339810A1 (de) 1974-02-21
DE2339810B2 DE2339810B2 (de) 1976-01-15
DE2339810C3 true DE2339810C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2826583C2 (de) Elektrophotografisches Verfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder einer Vorlage und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1299226B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial fuer mehrfarbige Bilder
DE1797176C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1802988C3 (de) Elektrophoretofotographisches Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2440639C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1811872A1 (de) Farbkopierverfahren
DE2142804A1 (de) Elektrostatografisches Abbildever fahren
DE2226292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE1955001A1 (de) Neue Chinacridone
DE2339810C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und photolettfähiges Gemisch
DE2005268A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern und hierfür verwendete flüssige Entwickler
DE2163903A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2339810B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und photoleitfaehiges gemisch
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE2060380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbenelektrophotographischem Material
DE1797353C2 (de) Verfahren der Farbsensibilisierung elektrofotographischer Teilfarbenbilder
DE3427822A1 (de) Verfahren und lichtempfindliches material zur erzeugung von farbbildern
DE2162296A1 (de) Verwendung organischer Pigmente bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1947333A1 (de) Elektrophoretisches Bilderzeugungsverfahren
DE1572341C (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von einfarbigen Bildern
CH513432A (de) Verfahren zur Erzeugung gefärbter elektrostatischer Bilder
DE1267090B (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Umkehrbildern
DE2154491A1 (de) Verfahren zur elektrofotographischen Bilderzeugung
AT302043B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren