DE2339802B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umschaeumen von Muell - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umschaeumen von Muell

Info

Publication number
DE2339802B1
DE2339802B1 DE2339802A DE2339802A DE2339802B1 DE 2339802 B1 DE2339802 B1 DE 2339802B1 DE 2339802 A DE2339802 A DE 2339802A DE 2339802 A DE2339802 A DE 2339802A DE 2339802 B1 DE2339802 B1 DE 2339802B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
foam
foaming
mold
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339802C2 (de
Inventor
G Lindenmaier Walter E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindenmaier Walter Eg 7958 Laupheim
Original Assignee
Lindenmaier Walter Eg 7958 Laupheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindenmaier Walter Eg 7958 Laupheim filed Critical Lindenmaier Walter Eg 7958 Laupheim
Priority to DE2339802A priority Critical patent/DE2339802C2/de
Publication of DE2339802B1 publication Critical patent/DE2339802B1/de
Priority to US05/557,072 priority patent/US3968625A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2339802C2 publication Critical patent/DE2339802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1266Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being completely encapsulated, e.g. for packaging purposes or as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/30Mixed waste; Waste of undefined composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K11/00Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products
    • C08K11/005Waste materials, e.g. treated or untreated sewage sludge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Umschäumen von Müll od. dgl. mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur, bei dem der Müll od. dgl. zu einem Körper bestimmter Raumform verdichtet und
ίο allseitig mit einer geschlossenen Schaumstoffschicht umschäumt wird, und auf Vorrichtungen zum Verdichten von Müll od. dgl. und Umschäumen des Mülls mit einem Schaumstoff geschlossenzelüger Struktur.
Die Bezeichnung geschlossenzellige Struktur bedeutet, daß der zur Anwendung kommende Schaumstoff so aufgebaut ist, daß er nach dem Aushärten sicher gegen Wasser u. dgl. abdichtet Geeignete Schaumstoffe sind Schaumstoffe auf Kautschukbasis und Schaumkunststoffe, d. h. synthetische Schaumstoffe und Mischungen aus beiden. Als Schaumkunststoffe sind beispielsweise einzeln oder als Copolymere Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polystyrol und Phenolharzschaum wie Phenol-Fomaldehydharze geeignet. Auch Polyäthylen, Polypropylen, Polyäther, Silikone, Polyester, Epoxidharze, Viskose oder anders gelöste Zellulose oder deren Derivate im Gemisch mit den genannten Stoffen u. dgl. lassen sich verwenden.
Bekannte Verfahren für den Transport und die Lagerung von Müll u. dgl: leiden unter dem Nachteil, daß ein einwandfreier Verschluß des Mülls während des Transports und während der Lagerung nicht sichergestellt ist. Ein beispielsweise durch die DT-OS 2 124 018 bekanntes Verfahren zum Überschäumen von bereits an einer Müllablage gelagertem Müll mit Schaumstoff löst zwar weitgehend das Problem der endgültigen Lagerung von Müll, nicht aber das erwähnte Transportproblem sowie das Problem einer etwaigen Zwischenlagerung und einfachen Weiterbeförderung bzw. Weiterverarbeitung des Mülls. Durch die DT-OS 2 145 310 ist es bekanntgeworden, zerkleinerte Kunststoff- oder Papiererzeugnisse zur Verwertung von Kunststoffmüll durch geeignete Bindemittel zu umhüllen.
Weiter ist es durch die DT-AS 1 082 861 bekanntgeworden, Müll zu zermahlen, zu pressen und dann mit einem Überzug aus plastischen Kunststoffen, die spritzbar sind und an der Luft rasch erhärten, zu versehen. Schließlich zeigt die DT-AS 1274 051 Müllbehandlungsverfahren, bei welchen der Müll bis zu einer die Wasserdichte übersteigenden Dichte verpreßt und hierauf mit einem wasserunlöslichen Stoff, z. B. Kunststoff, durch Übersprühen umhüllt wird.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll zu schaffen, mit deren Hilfe anfallender Müll einfach und unter einwandfreiem Abschluß gegenüber der Umwelt transportiert gelagert und weiterverarbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Müll od. dgl. in vorgeschäumten offenen Behältern aus dem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur verdichtet und anschließend die Behälteröffnung zugeschäumt wird. Dieses Verfahren der Müllumschäumung ist besonders dann geeignet, wenn der Müll unmittelbar nach seinem Anfall in den vorgeschäumten offenen Behälter gefüllt und der offene Behälter nach der Füllung erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Ver-
dichten und Zuschäumen aufgenommen wird. Ein geeignetes Anwendungsgebiet für dieses Verfahren kann also in der Hausratsmüllbeseitigung liegen.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Raumkörper ermöglichen nicht nur eine kurzzeitige Lagerung von Müll, sondern auch eine konservierende Lagerung des Mülls über längere Zeiträume hinweg, um den Müll zu einem späteren Zeitpunkt beispielsweise zur Gewinnung von Rohöl oder anderen Grundstoffen weiterverarbeiten zu können.
Wenn es sich bei Anfallstellen für Müll um weitverteilte Stellen mit relativ geringem Müllanfall handelt, kann es zweckmäßig sein, daß die Verdichtung und Umschäumung des Mülls auf einem Fahrzeug erfolgt. Damit kann der Müll an der Anfallstelle aufgenommen, während des Transports zu einer Lager- oder Weiterverarbeitungsstelle allseitig umschäumt und schließlich in Form des sich durch die Umschäumung ergebenden Raumkörpers von dem Fahrzeug entfernt werden.
Schließlich kann der Müll od. dgl. zu für eine Weiterverarbeitung geeigneten Bauelementen verdichtet und umschäumt werden. Als derartige Bauelemente kommen beispielsweise Plattenelemente, Treppenelemente, Straßenelemente, Kanalelemente oder aneinander angepaßte Einzelelemente zur Überdeckung größerer Flächen in Frage.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Verdichten von Müll od. dgL und Umschäumen der Preßlinge mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur, mit einer Form zum Verdichten des Mülls od. dgl., an welcher eine Einrichtung zum Einbringen des Schaumstoffs in die Form angeordnet ist, erfindungsgemäß so aufgebaut, daß die Form aus mehreren gegeneinander verstellbaren Formteilen mit angepaßtem Deckel besteht, wobei mindestens in den Wandungen der Formteile oder des Deckels Düsen zum Einbringen des Schaumstoffs in die Form angeordnet sind.
Die Formteile können auseinanderziehbar oder auseinanderklappbar sein, um den umschäumten Raumkörper nach dem Umschäumungsvorgang einfach aus der Umschäumungsvorrichtung entnehmen zu können. Bei Verwendung von vorgeschäumten offenen Behältern aus Schaumstoff ist die Vorrichtung zweckmäßig so aufgebaut, daß die Düsen nur in der Wandung des Deckels angeordnet sind.
Die Form und der Schaumstoffvorrat können auf einem Fahrzeug angeordnet sein, was zu den bereits im Zusammenhang mit dem entsprechenden Verfahren erwähnten Anwendungsgebieten und Vorteilen führt.
Eine alternative Lösung besteht in einer Vorrichtung zum Verdichten von Müll od. dgl. und Umschäumen des Mülls mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur, mit einer einseitig offenen Form zum Verdichten des Mülls mit Seitenwänden, einem Boden und Einrichtungen zum Einbringen des Schaumstoffs in die Form, welche erfindungsgemäß so aufgebaut ist, daß die Seitenwände der Form zur öffnung hin divergieren und in dem Boden Düsen zum Einbringen des Schaumstoffs in die Form sowie ein abnehmbarer Formdeckel vorgesehen sind.
Schließlich kann eine Vorrichtung zum Verdichten von Müll od. dgl. und Umschäumen des Mülls mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur, mit Einrichtungen zum Verdichten und Umschäumen des Mülls erfindungsgemäß auch so aufgebaut sein, daß die Einrichtung zum Verdichten des Mylls od. dgl. wenigstens zwei konisch zusammenlaufende Förderbänder, einen anschließenden Kanal und eine Trenneinrichtung für den verdichteten Müll aufweist und daß weiterhin ein Düsensystem zum Umschäumen der Preßlinge und abschließend der Trenneinrichtung zum Abtrennen der umschäumten Preßlinge voneinander vorgesehen sind. Eine derartige Vorrichtung ist besonders dann vorteilhaft, wenn an einer Stelle große Mengen von Müll anfallen und für den Transport oder die Weiterverarbeitung umschäumt werden sollen.
Es versteht sich, daß auch eine derartige Vorrichtung nicht unbedingt stationär angeordnet sein muß, sondern auf einem geeigneten Fahrzeug untergebracht sein kann, sofern hierfür ein Bedarf besteht.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sowie der gemäß der Erfindung herstellbaren Raumkörper sind zur näheren Erläuterung der erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Form zum Verdichten und Verschäumen von Müll nach dem Einfüllen von Müll,
Fig.2 eine schematische Darstellung einer Form entsprechend F i g. 1 beim Verdichten und Umschäumen des Mülls,
F i g. 3 eine schematische Ansicht der Form entsprechend F i g. 1 in geöffnetem Zustand nach dem Verdichten und Umschäumen,
Fig.4 eine schematische Ansicht einer Form mit stationären Seitenwänden nach dem Verdichten und Umschäumen,
Fig.5 eine schematische Darstellung einer auf einem Fahrzeug montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 6 bis 9 Beispiele für nach der Erfindung hergestellte Raumkörper, und
F i g. 10 eine schematische Ansicht einer kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung zum Verdichten und Umschäumen von Müll od. dgl.
F i g. 1 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung ein© form zum Verdichten und Umschäumen von Müll M nach dessen Einfüllen. Die Form besteht aus über lösbare Verbindungsteile 2 verbundenen Formteilen 1 und einem genau in eine Einfüllöffnung 3 zur Form passenden Deckel 4. In den Wandungen der Formteile und gegebenenfalls auch in dem Deckel 4 sind Düsen 5 angeordnet, welche aus Tanks 6 und 7 über ein zugehöriges Leitungssystem 8 jeweils zwei Komponenten zum Herstellen eines Schaumstoffs mit geschlossenzelliger Struktur erhalten. Das Einbringen des Schaumstoffs in das Innere der Form kann über eine an den beiden Tanks 6 und 7 angeschlossene Druckluftleitung 9 genau dosiert erfolgen.
Der zu umschäumende Müll M wird gegebenenfalls unter Beimengung von den Fäulnisprozeß hemmenden oder fördernden Substanzen je nach der beabsichtigten Weiterbearbeitung in die Form eingefüllt, deren Formteile 1 über die Verbindungsteile 2 fest miteinander verbunden sind. Dem Müll können auch Stoffe beigemengt werden, die eine Zersetzung in geschlossenen Räumen ermöglichen, oder es können Stoffe beigesetzt werden, die eine Zersetzung in einer bestimmten Richtung zur weiteren Aufbereitung des Mülls oder des sonstigen lose geschüttelten Füllgutes fördern oder unterbinden.
Nachdem die Form gefüllt worden ist, wird der Dek-
6S kel 4 aufgesetzt und in Richtung eines Pfeils 10 in Fig.2 niedergedrückt, um den Müll zu verdichten. Hierauf erfolgt das Umschäumen des Mülls mit.Hilfe der Düsen 5. Es versteht sich, daß je nach dem Druck
des Umschäumvorgangs auch während des Umschäumens eine weitere Verdichtung des Mülls eintritt, zumal der Schaumstoff nicht an der Oberfläche des zunächst hauptsächlich aus Müll bestehenden Raumkörpers bleibt, sondern in den Raumkörper selbst eindringen wird.
Um ein derartiges Eindringen von Schaumstoff in das Innere des Raumkörpers noch zu fördern, können rohrförmige, mit entsprechenden Löchern versehene Sonden il an den Düsen 5 vorgesehen sein, wie sie in Fig.3 schematisch in ausgefahrenem Zustand angedeutet sind.
Nachdem der Müll verdichtet und umschäumt worden ist, werden der Deckel 4 abgehoben und die Formteile 1 nach Lösen der Verbindungsteile 2 wie in F i g. 3 gezeigt auseinandergezogen. Ein so entstandener umschäumter Raumkörper 12 kann nun gegebenenfalls mit Hilfe einer oder mehrerer miteingeschäumten ösen 13 aus der Form entnommen werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Müll in dem Raumkörper 12 nunmehr mit einer allseitig geschlossenen dichten Schaumstoffschicht umschäumt ist. Es können also auf ähnliche Weise beispielsweise auch Kadaver zum Lagern oder Weiterverarbeiten umschäumt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß Leichengift von den Kadavern frei wird.
Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verdichten und Umschäumen von Müll u. dgl. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Form mit sich konisch nach oben öffnenden Seitenwänden 14 und einem Boden 15 im Erdboden versenkt angeordnet. Zum Verdichten von in die Form eingefülltem Müll und zur Vorbereitung des Umschäumens wird ein Deckel 16 aufgesetzt und in die Form gedrückt. Die Seitenwände 14 der Form sowie gegebenenfalls der Boden 15 und auch der Deckel 16 sind wieder mit Düsen 5 zum Einbringen des Schaumstoffs in die Form wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform versehen.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung zum Verdichten und Umschäumen von Müll brauchen die Seitenwände 14 der Form nicht voneinander lösbar zu sein, da das Herausnehmen des umschäumten Raumkörpers 12 aus der Form durch die sich konisch zur öffnung der Form hin erweiterten Wände 14 ermöglicht wird.
Der fertiggestellte umschäumte Raumkörper 12 kann bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 durch einen Kran 17 aus der Form entnommen und auf ein geeignetes Transportmittel verladen werden; sofern der umschäumte Müll so beschaffen ist, daß die umschäumten Raumkörper schwimmfähig sind, können diese auch ohne eigenes Transportmittel schwimmend in einem Kanal od. dgl. weiterbefördert werden.
F i g. 5 zeigt schematisch eine auf einem Fahrzeug 18 angeordnete Umschäumvorrichtung 19. Diese Umschäumvorrichtung 19 kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß ihre Formteile nach Beendigung des Verdichtungs- und Umschäumungsvorgangs zusammen mit dem Aufbau des Fahrzeugs 18 auseinandergeklappt werden, um den umschäumten Raumkörper aus dem entlang einer Trennlinie 20 geöffneten Fahrzeugaufbau beispielsweise mit Hilfe eines Krans entnehmen zu können. Es ist auch möglich, eine Form mit konisch auseinanderlaufenden Wänden zu verwenden und nur den Fahrzeugaufbau für die Entnahme aufzuklappen oder den umschäumten Raumkörper auf andere Weise aus dem Fahrzeug zu entnehmen.
F i g. 6 bis 9 zeigen verschiedene Formen von Bauelementen, in welche die Raumkörper gebracht werden können. So zeigt F i g. 6 ein Straßenelement 21, welches mit verdichtetem Müll gefüllt und mit Schaumstoff umschäumt ist. Derartige Straßenelemente 21 können beispielsweise für einen Straßenunterbau zusammengefügt und gegebenenfalls miteinander verschweißt werden, um den Müll einer nützlichen Verwendung zuzuführen.
Auf ähnliche Weise kann ein in F i g. 7 gezeigtes Kanalelement 22 zum Abdichten und Befestigen von Kanälen verwendet werden.
F i g. 8 zeigt ein Treppenelement 23, welches im Bau oder bei Gartengestaltungen Verwendung finden kann. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß dem Schaumstoff beim Umschäumen des Mülls Farbkombinationen beigefügt werden können, um eine beliebige Färbung der umschäumten Raumkörper bzw. der hier beschriebenen Bauelemente zu erhalten.
F i g. 9 zeigt ein Einzelelement 24, welches besonders zum Überdecken größerer Flächen durch selbsthaltendes Aneinanderfügen mehrerer dieser Einzelelemente 24 geeignet ist.
Die umschäumten Müllkörper können ganz allgemein in Form von Platten, Kugeln und miteinander kuppelbaren Formelementen mit geeigneten Kuppelteilen und/oder entsprechenden Aufhängeeinrichtungen für den Transport versehen sein. Die Verbindung der Raumkörper untereinander kann beispielsweise auch mit Hilfe von an den Raumkörpern ausgebildeten Schwalbenschwanzverbindungen erfolgen. Die Raumkörper in Platten- oder Quaderform sowie in einer der oben beschriebenen Formen sind auch dazu verwendbar, Geländeformationen aufzufüllen (Polderung), und damit neben der Beseitigung des Mülls auch noch einem weiteren Zweck zu dienen.
t Jedenfalls kann der Müll durch die Verdichtung und Umschäumung in allseitig begrenzten Raumkörpern sehr leicht transportiert und weiterverarbeitet werden. Eine Geruchsbelästigung durch den Müll wird beispielsweise in dem Augenblick beseitigt, in welchem der umschäumte Raumkörper aus umschäumten Müll fertiggestellt ist.
F i g. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Verdichten und Umschäumen von Müll. Diese Vorrichtung enthält zwei konisch zusammenlaufende Förderbänder 25, zwischen welche der zu verdichtende und zu umschäumende Müll M gebracht wird. Die Förderbänder 25 verdichten den Müll und drücken ihn in einen Kanal 26, an dessen Eingang eine Trenneinrichtung 27, beispielsweise ein quer zur Kanallängsachse verschiebbares Messer vorgesehen ist, mit dem der verdichtete Müllstrang in vorbestimmte Teillängen unterteilt wird. Hierauf folgend ist in einem mittleren Bereich 28 des Kanals 26 mit erweitertem Querschnitt ein Düsensystem mit Düsen 5 am Umfang des Kanals zum Einbringen von Schaumstoff in das In-; nere des Kanals und zum Umschäumen des verdichteten Mülls vorgesehen. Schließlich ist am Ausgang des Kanals 26 eine Trenneinrichtung 29 vorgesehen, mit deren Hilfe der um den Müll geschäumte Schaumstoff S derart durchtrennt wird, daß einzelne allseitig begrenzte Raumkörper entstehen.
Der Kanal 26 ist so ausgebildet, daß bei einem bestimmten Druck des aus den Düsen 5 austretenden Schaumstoffs der Schaumstoff den Müllstrang nicht nur umschäumt, sondern daß der Schaum auch in die Poren des Müllstrangs eintritt.
Die Trenneinrichtung 29 am Ausgang des Kanals 26 kann eine elektrisch beheizte und betriebene Trenneinrichtung sein. Sie trennt die umschäumten Müllkörper in Teile, deren Umriß an der Trennfläche durch die Form der Kanalöffnung bestimmt ist.
Die in Fig. 10 schematisch dargestellte, kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Verdichten und Umschäumen von Müll ist insbesondere geeignet, anderen
Anlagen wie z. B. Sortieranlagen, Zerkleinerungsanlagen oder Verbrennungsanlagen vorgeschaltet zu werden. In diesem Falle wird die Vorrichtung im allgemeinen stationär angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, die in F i g. 10 gezeigte Vorrichtung auf einem Transportmittel unterzubringen und jeweils an solchen Stellen einzusetzen, wo ein Bedarf für eine derartige Vorrichtung auftritt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
409583/265

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Umschäumen von Müll od. dgl. mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur, bei dem der Müll od. dgl. zu einem Körper bestimmter Raumform verdichtet und allseitig mit einer geschlossenen Schaumstoffschicht umschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll od. dgl. in vorgeschäumten offenen Behältern aus dem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur verdichtet und anschließend die Behälteröffnung zugeschäumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung und Umschäumung des Mülls auf einem Fahrzeug erfolgt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll od. dgl. zu für eine Weiterverwendung geeigneten Bauelementen verdichtet und umschäumt wird.
4. Vorrichtung zum Verdichten von Müll od. dgl. und Umschäumen der Preßlinge mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur mit einer Form zum Verdichten des Mülls od. dgl., an welcher eine Einrichtung zum Einbringen des Schaumstoffs in die Form angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus mehreren gegeneinander verstellbaren Formteilen (1) mit angepaßtem Deckel (4) besteht, wobei mindestens in den Wandungen der Formteile (1) oder des Deckels (4) Düsen (5) zum Einbringen des Schaumstoffs in die Form angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (1) auseinanderziehbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (1) auseinanderklappbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) nur in der Wandung des Deckels (4) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (19) und der Schaumstoffvorrat auf einem Fahrzeug (18) angeordnet sind.
9. Vorrichtung zum Verdichten von Müll od. dgl. und Umschäumen des Mülls mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur mit einer einseitig offenen Form zum Verdichten des Mülls mit Seitenwänden, einem Boden und Einrichtungen zum Einbringen des Schaumstoffs in die Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (14) der Form zur Öffnung hin divergieren und in dem Boden (15) Düsen (5) zum Einbringen des Schaumstoffs in die Form sowie ein abnehmbarer Formdeckel (16) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung zum Verdichten von Müll od. dgl. und Umschäumen des Mülls mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur mit Einrichtungen zum Verdichten und Umschäumen des Mülls, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verdichten des Mülls (M) od. dgl. wenigstens zwei konisch zusammenlaufende Förderbänder (25), einen anschließenden Kanal (26) und eine Trenneinrichtung (27) für den verdichteten Müll aufweist und daß weiterhin ein Düsensystem zum Umschäumen der Preßlinge und abschließend eine Trenneinrichtung
(29) zum Abtrennen der umschäumten Preßlinge voneinander vorgesehen sind.
DE2339802A 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll Expired DE2339802C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339802A DE2339802C2 (de) 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll
US05/557,072 US3968625A (en) 1973-08-06 1975-03-10 Apparatus for the treatment of refuse or the like with a foam material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339802A DE2339802C2 (de) 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339802B1 true DE2339802B1 (de) 1975-01-16
DE2339802C2 DE2339802C2 (de) 1975-08-21

Family

ID=5889036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339802A Expired DE2339802C2 (de) 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2339802C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226880A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-01 Nukem GmbH Verfahren zur Konditionierung von wasserlöslichen Sonderabfällen
DE4140471A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kodron Rudolf S Dipl Ing Verfahren zum beseitigen von abfaellen
DE19602395A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Werner Doppstadt Preßballen aus Müll und Verfahren zu seiner Herstellung
CN108438297A (zh) * 2018-04-19 2018-08-24 王珍珍 泡沫商品包装机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226880A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-01 Nukem GmbH Verfahren zur Konditionierung von wasserlöslichen Sonderabfällen
DE4140471A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kodron Rudolf S Dipl Ing Verfahren zum beseitigen von abfaellen
DE4140471C2 (de) * 1991-12-09 1998-10-15 Rudolf S Dipl Ing Kodron Verfahren zum Beseitigen von Abfällen
DE19602395A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Werner Doppstadt Preßballen aus Müll und Verfahren zu seiner Herstellung
CN108438297A (zh) * 2018-04-19 2018-08-24 王珍珍 泡沫商品包装机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339802C2 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213497C2 (de) Verfahren zum Kompaktieren von radioaktiven Abfallstoffen
DE3726383A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schlickergiessen
DE4041266C2 (de) Verwendung eines mehrwegbehaeltnisses
DE2659691A1 (de) Beschickungsanlage fuer faesser mit radioaktivem inhalt
EP0976518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffblöcken mit eckigem Querschnitt im Flocken-Verbund
DE2342901A1 (de) Verfahren zur beseitigung von industrieabfaellen
DE2339802C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll
EP0045047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins
EP1192030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zumindest teilweise mit schaumstoff gefüllten hohlkörpern aus kunststoff
DE2945541A1 (de) Herstellungsverfahren fuer industrielle teile, insbesondere dichtungsklappen fuer klimaanlagen, und danach hergestelltes industrielles teil
DE1811299A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2917739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus reaktionsschaum
DE102016008656B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von 3D-Formteilen sowie Verwendung einer Folie und eines Unterdruckmittels
DE2820276A1 (de) Vorrichtung zum umladen von muell aus muellfahrzeugen in grossbehaelterfahrzeuge
DE7328748U (de) Vorrichtung zum Umschäumen von Müll oder dergleichen
DE4338199C2 (de) Formstück und Verfahren zur Herstellung des Formstücks
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE1965368C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen durch aufeinanderfolgendes Einspritzen von mindestens zwei Chargen aus Kunststoffmaterial in einen Formhohlraum
DE3209688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern
DE2848505A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von hochvoluminoesen pulverfoermigen stoffen in staubdichte behaelter
EP0679489A2 (de) Stabförmiger Gegenstand sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verrottungsfesten Gegenständen
WO2003018283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von polyurethan-blockschaum
DE4122532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schaumstoff
DE3520886A1 (de) Einrichtung zum brikettieren von altpapier oder dergleichen und verfahren zum betrieb einer derartigen einrichtung
EP0335057B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee