DE2339267B2 - Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl - Google Patents

Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl

Info

Publication number
DE2339267B2
DE2339267B2 DE2339267A DE2339267A DE2339267B2 DE 2339267 B2 DE2339267 B2 DE 2339267B2 DE 2339267 A DE2339267 A DE 2339267A DE 2339267 A DE2339267 A DE 2339267A DE 2339267 B2 DE2339267 B2 DE 2339267B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
switches
chair
switch
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2339267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339267A1 (de
Inventor
Rolf-Juergen Ing.(Grad.) 6149 Loertzenbach Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2339267A priority Critical patent/DE2339267B2/de
Priority to FR7334107A priority patent/FR2208641B1/fr
Priority to US407259A priority patent/US3889998A/en
Priority to IT30298/73A priority patent/IT995996B/it
Priority to JP48118852A priority patent/JPS4995489A/ja
Priority to GB4911873A priority patent/GB1452952A/en
Priority to SE7409924A priority patent/SE393026B/xx
Priority to BR6334/74A priority patent/BR7406334D0/pt
Priority to YU02155/74A priority patent/YU215574A/xx
Publication of DE2339267A1 publication Critical patent/DE2339267A1/de
Publication of DE2339267B2 publication Critical patent/DE2339267B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem verstellbaren zahnärztlichen Patientenstuhl mit einer Rückenlehne, an deren Rückseite Handschalter zum Auslösen eines Steuervorganges zur Verstellung des Stuhles angeordnet sind.
Bei einem bekannten solchen Patientenstuhl (US-PS 72 699) sind die Handschalter etwa in Höhe des Halses eines im Stuhl sitzenden Patienten an der Rückseite der Lehne angeordnet. Die Anordnung der Schalter in diesem Bereich hat den Nachteil, daß in bestimmten Liegestellungen, insbesondere aber in den sog. »Volliegestellungen« des Stuhles, bei denen die Rückenlehne im wesentlichen waagerecht geneigt ist, die Betätigungselemente nicht mehr im Blickfeld des Behandlers bzw. seiner Assistenz liegen, diese deshalb nur schlecht ertastet und die Schalter damit nicht auf Anhieb betätigt werden können. Die Schalter befinden sich bei diesen Stuhlstellungen außerdem im Bereich der Knie des Arztes bzw. der Assistentin, so daß es durch versehentliches Anstoßen mit dem Knie zu Fehlschaltungen kommen kann. Ein gezieltes Betätigen der Schalter von Arzt und Helferin ist also insbesondere bei stark geneigter Rückenlehne bei einer solchen Schalteranordnung nicht möglich.
Es sind ferner Patientenstühle bekannt, bei denen die Handschalter beidseitig der Rückenlehne, also in deren Seitenflächen, angeordnet sind. Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist, daß eine doppelte Schalteranordnung notwendig ist, um die Verstellvorrichtung
ίο sowohl von der einen als auch von der anderen Seite des Stuhles aus gleich gut ein- bzw. ausschalten zu können.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verstellbaren zahnärztlichen Patientenstuhl der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Handschalter zum Auslösen von Steuervorgängen zur Verstellung des Stuhles von Arzt und Helferin gleichermaßen gut und leicht bedient werden können und bei dem insbesondere bei stark geneigter Rückenlehne die Gerahr von Fehlschaltungen durch versehentliches Betätigen der Schalter vermindert ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig.1, einen zahnärztlichen Patientenstuhl in schaubildlicher Darstellung mit Handschaltern in der Rückenlehne,
F i g. 2 einen Ausschnitt der Rückenlehne des Stuhles mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Handschalter.
Die F i g. 1 zeigt einen zahnärztlichen Patientenstuhl mit einem aus einem Sitz 1 und einer Rückenlehne 2 gebildeten Stuhloberteil, das über einen Träger 3 mittels eines Parallelogrammtragarmes 4 mit einem Sockel 5 verbunden ist Die Rückenlehne 2 ist mittels eines Drehgelenks 6 gegen den Sitz 1 neigbar. Verstellt wird der Sitz durch einen elektromotorischen Antrieb 7, der einerseits an Rahmenteilen 8 der Rückenlehne und andererseits an Rahmenteilen 9 des Sitzes angelenkt ist.
Zur Höhenverstellung des Stuhloberteiles 1, 2 ist ein weiterer elektromotorischer Antrieb 10 vorgesehen, der sich einerseits am Sockel 5 und andererseits am Sitzträger 3 abstützt. Die beiden Elektromotoren der Antriebe werden über Handschalter 11, 12 ein- und ausgeschaltet. Die Handschalter sind im oberen Bereich der Rückenlehne angeordnet und von der Rückseite der Rückenlehne aus zu bedienen. Die Betätigungselemente der Schalter 11, 12 befinden sich unmittelbar unterhalb der Oberkante 13 und etwa mittig der Rückenlehne. Aus der Figur ist ersichtlich, daß sie um die Längssymmetrieachse 25 des Stuhles herum angeordnet sind; sie sind so sowohl vom Arzt, der auf der rechten Seite des Stuhles arbeitet als auch von der Helferin, die ihm gegenüber assistiert, gleich gut erreichbar und bedienbar. Eine Doppelschalteranordnung, wie sie bei bekannten Patientenstühlen vorhanden ist, entfällt dadurch. Der Bereich, in dem die Tastflächen der Betätigungselemente der Schalter 11, 12 vorteilhafterweise angeordnet sein sollen, ist durch die Oberkante 13 der Rückenlehne und einer etwa handbreit (etwa 10 bis 15 cm) darunterliegenden Linie 14 definiert. Eine Anordnung in diesem Bereich ist auch insbesondere deswegen vorteilhaft, weil, wie in der Figur angedeutet, die Bedienungsperson sich mit den Fingern an der Oberkante der Rückenlehne orientieren und abstützen kann. Die Betätigungselemente können so selbst dann rasch und sicher ertastet werden, wenn die Bedienungsperson keine direkte Sicht auf die Betätigungselemente
hat; dies kann ζ. B. bei stark geneigter Rückenlehne der Fall sein. Der Bereich für die vorteilhafte Anordnung der Schalter ist in der Figur schraffiert eingezeichnet und mit a angegeben.
Die Fig.2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schalteranordnung in einer vergrößerten Darstellung. Hier sind Schalter 15,16 und 17 in einem Rahmen 18 zu einem Schalterfeld zusammengefaßt, das unmittelbar unterhalb der Oberkante 13 der Rückenlehne 2 angeordnet ist. Die Tastflächen der Betätigungselemente 19 bis 21 der Schalter 15 bis 17 erstrecken sich in Längsrichtung, also in bzw. parallel zur Längssymmetrieachse 25 der Rückenlehne. Sie sind oben um die Oberkante 13 der Rückenlehne herumgezogen. Eine solche kufenförmige Ausbildung gestattet es, die Schalter in allen Stuhlpositionen, insbesondere aber in den Liegepositionen, bei denen die Rückenlehne nahezu waagerecht liegt, gut zu erkennen. Die Betätigungselemente sind um eine quer zur Längsachse 25 der Rückenlehne verlaufende Achse 22 nach beiden Seiten kippbar und wirken auf Mikroschalter, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur die für den Schalter 16 zuständigen eingezeichnet wurden. Sie sind mit 23 und 24 bezeichnet. Mit ihnen werden die entsprechenden Antriebe 7 und 10 zur Verstellung der Rückenlehne und des Sitzes in die eine oder andere Richtung ein- bzw. ausgeschaltet. Der Schalter 15 kann zu anderen Zwecken dienen.
Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Betätigungselemente 15 bis 17 zusammen mit dem Rahmen 16 in der Rückenlehne eingesenkt sind. Ihre Tastflächen verlaufen etwa bündig mit der rückwärtigen Fläche der Rückenlehne, liegen also zumindest teilweise in Ebene der rückseitigen Fläche der Rückenlehne.
ίο Der Vorteil besteht darin, daß die Schalter auch in extrem geneigten Rückenlehnenstellungen gut ertastbar sind. Bei der Anordnung nach F i g. 2 sind die Tastflächen der Schalter in diesen Neigungslagen auch noch gut erkennbar, so daß auch bei stark geneigter Rückenlehne von der Bedienungsperson aus ein Verwechseln der Schalter weitgehend ausgeschlossen ist.
Es können mittels der Schalter 11, 12 bzw. 15 bis 17 auch Ventile einer hydraulischen oder pneumatischen Verstellvorrichtung ein- und ausgeschaltet werden. Mittels des in den Figuren gezeigten dritten Schalters kann z. B. eine Schaltfunktion ausgelöst werden, die bewirkt, daß die Rückenlehne und der Sitz selbsttätig in eine Aussteigestellung für den Patienten gebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Versteilbarer zahnärztlicher Patientenstuhl mit einer Rückenlehne, an deren Rückseite Handschalter zum Auslösen eines Steuervorganges zur Verstellung des Stuhles angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (19 bis 21) der Handschalter (11,12,15 bis 17) in einem Bereich, der durch die Oberkante (13) der Rückenlehne (2) und eine etwa handbreit darunter liegende Begrenzungslinie (14) definiert ist, angeordnet sind.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (19 bis 21) der Schalter (15 bis 17) im Bereich der Symmetrieachse (25) der Rückenlehne angeordnet sind.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (11,12, 15 bis 17) zumindest teilweise in der Rückenlehne (2) eingesenkt sind.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastflächen der Betätigungselemente (19 bis 21) der Schalter (15 bis 17) mindestens teilweise in der bzw. parallel zur Ebene der Rückseite der Rückenlehne liegen.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Schaltern (15 bis 17) zu einem Schalterfeld (18) zusammengefaßt sind.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, unter Verwendung von Kippschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachsen (22) der Schalter (15 bis 17) quer zur Längssymmetrieachse (25) der Rückenlehne angeordnet sind.
7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Betätigungselemente der Schalter (15 bis 17) um die Oberkante (13) der Rückenlehne (2) kufenförmig herumgezogen ist.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (19 bis 21) der Schalter (15 bis 17) schmal und langgestreckt ausgebildet und so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen parallel zur Längssymmetrieachse (25) der Rückenlehne verlaufen.
DE2339267A 1972-10-21 1973-08-02 Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl Ceased DE2339267B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339267A DE2339267B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl
FR7334107A FR2208641B1 (de) 1972-10-21 1973-09-24
US407259A US3889998A (en) 1972-10-21 1973-10-17 Adjustable dental chair
IT30298/73A IT995996B (it) 1972-10-21 1973-10-19 Poltrona odontoiatrica regolabile
JP48118852A JPS4995489A (de) 1972-10-21 1973-10-22
GB4911873A GB1452952A (en) 1972-10-21 1973-10-22 Power-adjustable chair
SE7409924A SE393026B (sv) 1973-08-02 1974-08-01 Tandlekarstol
BR6334/74A BR7406334D0 (pt) 1973-08-02 1974-08-01 Aperfeicoamentos em cadeira ajustavel para pacientes de dentista
YU02155/74A YU215574A (en) 1973-08-02 1974-08-02 Adjustable dentistry chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339267A DE2339267B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339267A1 DE2339267A1 (de) 1975-02-13
DE2339267B2 true DE2339267B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5888746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339267A Ceased DE2339267B2 (de) 1972-10-21 1973-08-02 Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7406334D0 (de)
DE (1) DE2339267B2 (de)
SE (1) SE393026B (de)
YU (1) YU215574A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292178A (en) * 1992-07-15 1994-03-08 General Motors Corporation Front seat for two-door vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
BR7406334D0 (pt) 1975-05-20
SE393026B (sv) 1977-05-02
DE2339267A1 (de) 1975-02-13
SE7409924L (de) 1975-02-03
YU215574A (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625047C3 (de)
DE602004005443T2 (de) Patientenstuhl mit höhenverstellbarem sitz
EP0455852B1 (de) Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung
CH670383A5 (de)
DE2715739B2 (de) Patientenstahl
DE2251737B2 (de) Zahnarztlicher Patientenstuhl mit Parallelogrammtragarm
DE2340415A1 (de) Krankenbett und steuergeraet fuer dieses
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE2309970A1 (de) Umwandelbarer stuhl
DE2339267B2 (de) Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE102017219101A1 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
DE3120933C2 (de)
DE3632927C2 (de) Bestrahlungsgerät für die Ganzkörper-Bestrahlung
DE4233606C1 (de) Wirbelsäulen-Entlastungsstuhl
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
EP0578224B1 (de) Operationstischplatte
DE3703433C2 (de)
DE102004058903B3 (de) Sitzmöbel
DE3202848C1 (de) Fußstütze
DE19830701A1 (de) Verstellbare Fußstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1039839A1 (de) Arbeitsstuhl für ärzte
DE10131794A1 (de) Verstellvorrichtung
DE3939321A1 (de) Stuhl mit hoehenverstellbarer rueckenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused