EP1039839A1 - Arbeitsstuhl für ärzte - Google Patents

Arbeitsstuhl für ärzte

Info

Publication number
EP1039839A1
EP1039839A1 EP98966305A EP98966305A EP1039839A1 EP 1039839 A1 EP1039839 A1 EP 1039839A1 EP 98966305 A EP98966305 A EP 98966305A EP 98966305 A EP98966305 A EP 98966305A EP 1039839 A1 EP1039839 A1 EP 1039839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work chair
chair according
seat
work
actuating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98966305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc O. Schurr
Gerhard Fritz Buess
Franz Wieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systec POS Technology GmbH
Original Assignee
Systec POS Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29722244U external-priority patent/DE29722244U1/de
Priority claimed from DE29722243U external-priority patent/DE29722243U1/de
Application filed by Systec POS Technology GmbH filed Critical Systec POS Technology GmbH
Publication of EP1039839A1 publication Critical patent/EP1039839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/022Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/60Supports for surgeons, e.g. chairs or hand supports

Definitions

  • the invention relates to a work chair for doctors, in particular for performing minimally invasive operations.
  • Surgery is carried out by doctors and dentists mostly standing up, in order to have optimal freedom of movement compared to the patient lying mostly on an operating table or operating chair.
  • the present invention is based on the knowledge that the surgeon should take on additional tasks with increasing technology, in particular those which cannot be carried out with the required precision and safety either in a standing position or using conventional seating. For example, different instruments or devices must be controlled during minimally invasive operations. So far, this has been done either by assistants or by switches located on the floor near the sitting or standing position of the surgeon.
  • the surgeon has to insert instruments into the patient's body with his hands and carry out a wide variety of treatments in the affected body area, monitoring his activity via a screen which is connected to a camera which is also inserted into the patient's body.
  • the object of the present invention is to eliminate the aforementioned disadvantages, in particular to provide a possibility that the surgeon can operate switches for controlling medical instruments and devices with the necessary security. Furthermore, the invention is to be characterized by an advantageous ergonomic assignment of the operating elements.
  • the work chair in the leg area in particular in the foot area of the doctor, has actuating elements for controlling treatment instruments or devices.
  • the work chair may be appropriate for the work chair to have an inactive footrest area and for the actuating elements to be spaced apart from this inactive footrest area and / or by separating elements, so that inadvertent operation is excluded. It is essential that the actuating elements have a constant installation position and a fixed function assignment.
  • actuating elements according to the invention can be arranged approximately in front of the foot contact patches, so that they are operated with the ball of the foot or behind the foot contact patches, so that they are operated with the heels. Likewise, a lateral position - possibly offset forwards or backwards - can also be expedient. As an alternative or in addition, actuating elements can also be arranged above the foot region, which are to be actuated by lifting the tips of the feet.
  • the actuating elements can be actuated in the vertical, horizontal or oblique direction, in addition to a rectilinear actuation direction, pivoting movements are also possible.
  • rocker switches are also considered, which consist of a two-armed lever with a longitudinal or transverse pivot axis.
  • the actuating elements mentioned are particularly suitable for controlling a suction pump for evacuating or for sucking off body fluid, for controlling a device for cutting and / or removing tissue that can be inserted into the body of the patient, or for moving the camera inserted into the patient's body serve.
  • the adjustment of the operating table receiving the patient with regard to its height, inclination etc. can also be expedient.
  • the seat of the work chair is adjustable in height so that the doctor can assume an almost standing position. It is particularly expedient if the seat is extended forward between the legs and widens there to form a support. This allows the doctor to bend the upper body forward without slipping off the seat.
  • the seat surface has an approximately concave contour, with the result that the desired support is effective on the upper leg region due to the front seat surface widening.
  • the support mentioned can be integrally formed on the seat surface, but it can also be mounted in a movable or completely removable manner. It can also be mounted on the frame of the chair regardless of the seat. This is particularly useful if you want to store the seat on the chair frame so that it can be tilted forward to sit on and sit down without simultaneously changing the position of the front support. In the latter case, it is also advisable to attach a possible chair back to the chair frame regardless of the seat.
  • Figure 1 shows the use of the work chair during an operation
  • Figure 2 is a side view of the work chair
  • Figure 3 is a plan view of the work chair from above
  • 4 shows a side view of a work chair with a special seat
  • FIG. 5 shows a top view of the chair according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows an operating table 1 with a patient 2 lying thereon.
  • a probe 4 is inserted into the body of this patient by an operator 3.
  • This probe 4 is connected via a supply line 5 to a measuring and evaluation unit 6 with a screen 7.
  • surgeon 3 sits or stands on a mobile and height-adjustable work chair 8 and that various actuating elements in the form of foot switches are mounted on this work chair in order to control further treatment instruments.
  • the detailed structure of the work chair 8 results from FIGS. 2 and 3. It can be seen there that it has a base frame 10 which can be moved via wheels 11, the wheels 11 being partially steerable and coupled to an electric drive 12. Instead, the chair 8 can also be supplied without wheels.
  • a seat 13 which is at least height adjustable.
  • the actuating elements 14 can be used directly to control the devices 4, 6 or 7, via cable or wirelessly. They are not mounted directly in the base plate 10, but in a base plate 15 located above them. This base plate is dimensioned in such a way that the surgeon can also comfortably set up his feet next to the actuating elements 14. It is particularly expedient if the actuating elements are designed as narrow, upwardly projecting projections, running approximately in the longitudinal direction of the foot, because they then take up little space and the risk of unintentional stepping on is reduced.
  • an operating element 16 generally in the form of a switch.
  • This control element is mounted on a flexible connecting line 17 and could in itself be replaced by the actuating element 14, since this can be designed as a switch or actuator.
  • the operating elements 16 are part of the official approval. Therefore, in a further development of the invention, it is possible to accommodate several such operating elements in the work chair 8. The accommodation is preferably carried out in an at least splash-proof area, in the exemplary embodiment under the base plate 15, in which the actuating elements 14 are mounted.
  • the operative connection between the actuating element 14 and the operating element 16 is preferably carried out mechanically - the actuating element in the simplest case only needing to be a stylus, which acts directly or via adjusting levers on the operating elements - or electrically, optionally also wirelessly. In this way, conventional treatment devices 6 with their associated control element 16 can be connected to the work chair without any change.
  • treatment instruments 4 Another equally important mode of operation of the work chair is the direct control of treatment instruments 4 via the actuating elements 14, in that the latter are connected directly to the connecting cable 17 or by transmitting the signals wirelessly to the treatment instruments.
  • the actuating elements 14 In order to be able to properly disinfect the work chair 8, it is advisable to select the actuating elements 14 in a sealed and moisture-resistant form and also to ensure a tight installation in the base plate 15.
  • the actuating elements can be sealed by a flexible film that extends over the entire base plate 15.
  • FIGS 4 and 5 show an alternative design of the work chair in a view from above. It differs primarily in the special bi-concave contour of the seat 23: starting from the wider rear area, the seat tapers to the front to then widen again at 23 '. The transition between the front region 23 'and the rear region 23 takes place on both sides by means of an arch which is adapted to the size of the human thigh.
  • the surgeon can take the seat 23 between his legs while taking an almost standing position and is given a forward support by the front widening 23 '. This enables him to shift his center of gravity, especially his torso, far forward over the patient without having to support himself with his hands, arms or feet and without sliding off the seat. At the same time, a certain weight relief is maintained through the seat.
  • the base plate 20 of the work chair also has a similarly bi-concave contour, so that the operator does not have to spread his legs too much in an almost standing position.
  • the seat 23 is connected to its preferably height-adjustable receptacle 25 via a pivot bearing 24.
  • This pivot bearing makes it possible to fold the seat 23 forward for sitting on and off. A any existing backrest 26 remains in its starting position.
  • the front seat widening 23 ′ can be designed separately from the seat 23, so that it can be pulled off or pivoted away relative to the seat 23.
  • the widening 23 ' can be mounted on the receptacle 25, contrary to the drawing.
  • the base plate 20 can either be fixed or can be moved by wheels.
  • the invention offers the advantage that the doctor can perform operations in a seated to almost standing position, the foot switches integrated in the work chair allowing the control of devices and / or treatment instruments without the doctor having to take his eyes off the patient or the screen .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl für Ärzte, insbesondere zur Durchführung von Operationen. Dazu ist der Arbeitsstuhl im Fussbereich des Arztes mit Betätigungselementen (14) versehen, die zur Steuerung von Behandlungsinstrumenten (4) oder Geräten (6) dienen.

Description

Arbeitsstuhl für Ärzte
Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl für Ärzte, insbesondere zur Durchführung minimal invasiver Operationen.
Operationen werden von Ärzten, Zahnärzten überwiegend stehend durchgeführt, um optimale Bewegungsfreiheit zu haben gegenüber dem auf einem Operationstisch bzw. Operationsstuhl überwiegend liegenden Patienten.
Soweit der Operateur einen Stuhl verwendet, ist dieser üblicherweise mit Rollen versehen und hat bisher keine andere Funktion, als eine sitzende Haltung des Operateurs mit der erforderlichen Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Operateur mit wachsender Technisierung zusätzliche Aufgaben übernehmen sollte, insbesondere solche, die weder in stehender Position noch unter Verwendung eines üblichen Sitzmöbels mit der erforderlichen Präzision und Sicherheit ausgeführt werden können. So sind beispielsweise während minimal invasiver Operationen verschiedene Instrumente bzw. Einrichtungen zu steuern. Dies geschieht bisher entweder durch Hilfspersonen oder durch Schalter, die nahe der Sitz- oder Stehposition des Operateurs auf dem Fußboden liegen.
Zur Operation muß der Operateur mit seinen Händen Instrumente in den Körper des Patienten einführen und in dem betroffenen Körperbereich unterschiedlichste Behandlungen durchführen, wobei er seine Tätigkeit über einen Bildschirm überwacht, der an eine ebenfalls in den Körper des Patienten eingeführte Kamera angeschlossen ist.
Es liegt auf der Hand, daß es dem Operateur unter diesen Bedingungen nicht möglich ist, zusätzlich noch die genannten Fußschalter zuverlässig und unverwechselbar zu betätigen, ohne die Aufmerksamkeit vom Bildschirm zu nehmen. Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen, insbesondere eine Möglichkeit anzugeben, daß der Operateur Schalter zur Steuerung ärztlicher Instrumente und Einrichtungen mit der erforderlichen Sicherheit bedienen kann. Desweiteren soll sich die Erfindung durch eine vorteilhafte ergonomische Zuordnung der Bedienelemente auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Arbeitsstuhl im Beinbereich, insbesondere im Fußbereich des Arztes Betätigungselemente zur Steuerung von Behandlungsinstrumenten oder -einrichtungen aufweist.
Durch die direkte Aufnahme der Betätigungselemente in den Bein-, bzw. Fußbereich des Arbeitsstuhies ergibt sich eine feste räumliche Zuordnung. Der Operateur braucht also nicht mehr einen irgendwo auf dem Boden liegenden Schalter suchen, sondern kann, ohne den Blick vom Bildschirm zu nehmen, gezielt zusätzliche Behandlungsmaßnahmen auslösen.
Zur Erhöhung der Bedienungssicherheit kann es zweckmäßig sein, daß der Arbeitsstuhl einen inaktiven Fußabstellbereich aufweist und daß die Betätigungselemente durch eine abseitige Position und/oder durch Trennelemente gegenüber diesem inaktiven Abstellbereich distanziert sind, so daß eine unbeabsichtigte Bedienung ausgeschlossen ist. Wesentlich ist dabei, daß die Betätigungselemente eine gleichbleibende Einbauposition und eine feste Funktionszuordnung haben.
Die erfindungsgemäßen Betätigungselemente können etwa vor den Fuß- Aufstandsflächen angeordnet sein, so daß sie mit dem Fußballen bedient werden oder hinter den Fuß-Aufstandsflächen, so daß sie mit den Fersen bedient werden. Ebenso kann auch eine seitliche Position - gegebenenfalls nach vorne oder hinten versetzt - zweckmäßig sein. Alternativ oder zusätzlich können auch Betätigungselemente oberhalb des Fußbereiches angeordnet werden, die durch Hochheben der Fußspitzen zu betätigen sind.
Die Betätigungselemente sind je nach ihrer Position in vertikaler, horizontaler oder schräger Richtung zu betätigen, wobei neben einer geradlinigen Betätigungsrichtung auch Schwenkbewegungen möglich sind. Insbesondere kommen auch Wippschalter in Betracht, die aus einem zweiarmigen Hebel mit längs oder quer zum Fuß verlaufender Schwenkachse bestehen.
Die genannten Betätigungselemente sind besonders geeignet, um eine Absaugpumpe zum Evakuieren oder zum Absaugen von Körperflüssigkeit zu steuern, um ein in den Körper des Patienten einführbares Gerät zum Schneiden und/oder Entfernen von Gewebe zu steuern oder um die in den Körper des Patienten eingeführte Kamera zu bedienen. Auch die Verstellung des den Patienten aufnehmenden Operationstisches hinsichtlich seiner Höhe, Neigung etc. kann zweckmäßig sein.
Damit der Operateur seine Eingriffe auch in nahezu stehender Position durchführen kann und dabei körperlich entlastet wird, empfiehlt es sich, daß die Sitzfläche des Arbeitsstuhles soweit höhenverstellbar ist, daß der Arzt eine fast stehende Position einnehmen kann. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Sitzfläche zwischen den Beinen hindurch nach vorne verlängert ist und sich dort zur Bildung einer Abstützung verbreitert. Dadurch kann der Arzt den Oberkörper weit nach vorne vorbeugen, ohne von der Sitzfläche abzurutschen.
Die Sitzfläche weist dabei in der Ansicht von oben eine etwa konkave Kontur auf mit der Folge, daß die gewünschte Abstützung durch die vordere Sitzflächenverbreiterung am oberen Beinbereich wirksam wird.
Die genannte Abstützung kann fest an die Sitzfläche angeformt sein, sie kann aber auch beweglich oder ganz abnehmbar gelagert sein. Auch eine Montage am Gestell des Stuhles unabhängig von der Sitzfläche ist mög- lieh- Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man die Sitzfiäche zum Auf- und Absitzen nach vorne abkippbar am Stuhlgestell lagern will, ohne gleichzeitig die Position der vorderen Abstützung zu verändern. Im letztgenannten Fall empfiehlt es sich auch, eine eventuelle Stuhllehne unabhängig von der Sitzfläche am Stuhlgestell zu befestigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen; dabei zeigt
Figur 1 die Verwendung des Arbeitsstuhles während einer Operation; Figur 2 eine Seitenansicht des Arbeitsstuhles; Figur 3 eine Draufsicht auf den Arbeitsstuhl von oben; Figur 4 eine Seitenansicht auf einen Arbeitsstuhl mit spezieller Sitzfläche und Figur 5 eine Draufsicht auf den Stuhl gemäß Figur 4.
In Figur 1 erkennt man einen Operationstisch 1 mit einem darauf liegenden Patient 2. In den Körper dieses Patienten wird von einem Operateur 3 eine Sonde 4 eingeführt. Diese Sonde 4 ist über eine Versorgungsleitung 5 an eine Meß- und Auswerteeinheit 6 mit Bildschirm 7 angeschlossen.
Wesentlich ist nun, daß der Chirurg 3 auf einem fahrbaren und höhenverstellbaren Arbeitsstuhl 8 sitzt bzw. steht und daß an diesem Arbeitsstuhl verschiedene Betätigungselemente in Form von Fußschaltern montiert sind, um weitere Behandlungsinstrumente zu steuern.
Der nähere Aufbau des Arbeitsstuhles 8 ergibt sich aus den Figuren 2 und 3. Man erkennt dort, daß er ein Grundgestell 10 aufweist, das über Räder 11 verfahrbar ist, wobei die Räder 11 teilweise lenkbar und an einen elektrischen Antrieb 12 angekoppelt sein können. Statt dessen kann der Stuhl 8 aber auch ohne Räder geliefert werden. Im hinteren Bereich der Grundplatte 10, vorzugsweise über dem Antrieb 12 befindet sich ein Sitz 13, der zumindest höhenverstellbar ist. Im vorderen Bereich der Grundplatte 10 sind mehrere Betätigungselemente 14 zur Fußbetätigung eingebaut. Die Betätigungselemente 14 können unmittelbar zur Steuerung der Geräte 4, 6 oder 7 dienen, und zwar über Kabel oder drahtlos. Sie sind nicht direkt in der Grundplatte 10 montiert, sondern in einer darüber befindlichen Bodenplatte 15. Diese Bodenplatte ist so bemessen, daß der Operateur seine Füße auch bequem neben den Betätigungselemente 14 aufstellen kann. Besonders günstig ist es, wenn die Betätigungselemente als schmale, etwa in Fußlängsrichtung laufende nach oben ragende Vorsprünge ausgebildet sind, weil sie dann wenig Platz wegnehmen und das Risiko eines ungewollten Drauftretens verringert wird.
Bei zahlreichen ärztlichen Behandlungseinrichtungen ist es so, daß sie bereits herstellerseitig mit einem Bedienelement 16, im allgemeinen in Form eines Schalters, ausgeliefert werden. Dieses Bedienelement ist an einer flexiblen Anschlußleitung 17 montiert und könnte an sich durch das Betätigungselement 14 ersetzt werden, da dieses als Schalter oder Stellglied ausgebildet sein kann. Häufig sind die Bedienelemente 16 aber Bestandteil der behördlichen Zulassung. Deshalb ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, mehrere derartige Bedienelemente im Arbeitsstuhl 8 unterbringen zu können. Die Unterbringung erfolgt vorzugsweise in einem zumindest spritzwassergeschützten Bereich, im Ausführungsbeispiel unter der Fußplatte 15, in der die Betätigungselemente 14 montiert sind. Die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement 14 und dem Bedienelement 16 erfolgt vorzugsweise auf mechanischem Weg - wobei das Betätigungselement im einfachsten Fall nur ein Taststift zu sein braucht, der direkt oder über Stellhebel auf das Bedienelemente einwirkt - oder elektrisch, gegebenenfalls auch drahtlos. Auf diese Weise können handelsübliche Behandlungsgeräte 6 mit ihrem zugehörigen Bedienelement 16 ohne jede Veränderung an den Arbeitsstuhl angeschlossen werden.
Eine genauso wichtige Betriebsweise des Arbeitsstuhles ist jedoch die direkte Steuerung von Behandlungsinstrumenten 4 über die Betätigungselemente 14, indem letztere direkt an das Anschlußkabel 17 angeschlossen werden oder indem sie die Signale drahtlos auf die Behandlungsinstrumente übertragen.
Um eine einwandfreie Desinfektion des Arbeitsstuhles 8 durchführen zu können, empfiehlt es sich, die Betätigungselemente 14 in abgedichteter und feuchtigkeitsresistenter Form zu wählen und auch für einen dichten Einbau in der Bodenplatte 15 zu sorgen. Zu diesem Zweck können die Betätigungselemente durch eine flexible Folie abgedichtet sein, die sich über die gesamte Bodenplatte 15 erstreckt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine alternative Bauform des Arbeitsstuhles in einer Ansicht von oben. Sie unterscheidet sich vor allem durch die spezielle bi-konkave Kontur der Sitzfläche 23: Ausgehend von dem breiteren hinteren Bereich verjüngt sich die Sitzfläche zunächst nach vorne, um danach bei 23' wieder breiter zu werden. Der Übergang zwischen dem vorderen Bereich 23' und dem hinteren Bereich 23 erfolgt beidseitig durch einen Bogen, der an die Größe des menschlichen Oberschenkels angepaßt ist. So kann der Operateur unter Einnahme einer nahezu stehenden Position die Sitzfläche 23 zwischen seine Beine nehmen und erhält durch die vordere Verbreiterung 23' eine Abstützung nach vorne. Dadurch wird es ihm möglich, seinen Schwerpunkt, insbesondere seinen Oberkörper weit nach vorne über den Patienten zu verlagern, ohne sich mit den Händen, Armen oder Füßen abstützen zu müssen und ohne vom Sitz herunterzurutschen. Gleichzeitig bleibt eine gewisse Gewichtsentlastung durch die Sitzfläche erhalten.
Eine ähnlich bi-konkave Kontur hat auch die Grundplatte 20 des Arbeitsstuhles, damit der Operateur in einer nahezu stehenden Position seine Beine nicht stark spreizen muß.
Damit die vordere Sitzverbreiterung 23' das Auf- und Absitzen nicht erschwert, ist der Sitz 23 über ein Schwenklager 24 mit seiner vorzugsweise höhenverstellbaren Aufnahme 25 verbunden. Dieses Schwenklager ermöglicht es, den Sitz 23 zum Auf- und Absitzen nach vorne zu klappen. Eine gegebenenfalls vorhandene Rücklehne 26 bleibt dabei in ihrer Ausgangsposition.
Alternativ liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die vordere Sitzverbreiterung 23' separat zum Sitz 23 auszubilden, so daß sie relativ zu dem Sitz 23 abgezogen oder weggeschwenkt werden kann. Im letztgenannten Fall kann die Verbreiterung 23' entgegen der zeichnerischen Darstellung an der Aufnahme 25 gelagert sein.
Auch bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Arbeitsstuhl kann die Grundplatte 20 entweder feststehend oder durch Räder verfahrbar sein.
Zusammenfassend bietet die Erfindung den Vorteil, daß der Arzt in sitzender bis nahezu stehender Position Operationen durchführen kann, wobei die in den Arbeitsstuhl integrierten Fußschalter die Steuerung von Geräten und/oder Behandlungsinstrumenten gestatten, ohne daß der Arzt seinen Blick vom Patienten oder vom Bildschirm abzuwenden braucht.

Claims

Ansprüche
1. Arbeitsstuhl für Ärzte, insbesondere zur Durchführung minimal invasiver Operationen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsstuhl im Beinbereich, insbesondere im Fußbereich des Arztes Betätigungselemente (14) zur Steuerung von Behandlungsinstrumenten oder Behandlungseinrichtungen (4) aufweist.
2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (14) als Fußschalter ausgebildet sind.
3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er einen Fußabstellbereich (15) aufweist, indem die Betätigungselemente (14) integriert sind.
4. Arbeitsstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen inaktiven Fußabstellbereich aufweist und daß die Betätigungselemente (14) durch eine abseitige Position und/oder durch Trennelemente gegen unbeabsichtigte Bedienung geschützt sind.
5. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente vor, hinter oder seitlich der Fuß- Aufstandsfläche angeordnet sind.
6. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß einige Betätigungselemente (14) mit Abstand oberhalb der Fuß- Aufstandsfläche angeordnet sind.
7. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Betätigungselement (14) mit der Steuerung einer Absaugpumpe zusammenwirkt.
8. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Betätigungselement (14) an ein in den Körper eines Patienten einführbares Gerät zum Schneiden und/oder Entfernen von Gewebe angeschlossen ist.
9. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Betätigungselement (14) an eine in den Körper eines Patienten einführbare Kamera angeschlossen ist.
10. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Betätigungselement (14) an eine Steuerung eines den Patienten aufnehmenden Operationstisches (1 ) angeschlossen ist.
1 1. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , wobei die Behandlungsinstrumente oder Behandlungseinrichtungen eigene Bedienelemente (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bedienelemente (16) in den Arbeitsstuhl (8) einbaubar sind und daß sie mit den Betätigungselementen (14) in Wirkverbindung stehen.
12. Arbeitsstuhl nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (14) mechanisch - gegebenenfalls über Zwischenglieder - auf die Bedienelemente (16) einwirken.
13. Arbeitsstuhl nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente (16) in einem abgedichteten zumindest spritzwas- sergeschützten Abteil des Arbeitsstuhles (8) untergebracht sind.
14. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß seine Sitzfläche (13, 23) höhenverstellbar ist bis zu einer Position, bei der der Arzt eine fast stehende Position einnimmt.
15. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß seine Sitzfläche (23) zwischen den Beinen des Arztes hindurch nach vorne verlängert ist und sich dort zur Bildung einer Abstützung (23') verbreitert.
16. Arbeitsstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (23, 23') von oben gesehen eine etwa bi-konkave Kontur aufweist.
17. Arbeitsstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (23') von vorne am oberen Beinbereich des Arztes wirkt.
18. Arbeitsstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (23') fest an der Sitzfläche (23) angeformt ist.
19. Arbeitsstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (23') abnehmbar, ausziehbar oder schwenkbar an der Sitzfläche (23) angeordnet ist.
20. Arbeitsstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (23') an einer Aufnahme (25) der Sitzfläche (23) angeordnet ist.
21. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß seine Sitzfläche (23, 23') ganz oder teilweise nach unten abkippbar gelagert ist.
22. Arbeitsstuhl nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß eine gegebenenfalls vorhandene Lehne (26) unabhängig von der Schwenklagerung der Sitzfläche (23) am Stuhl montiert ist.
EP98966305A 1997-12-17 1998-12-12 Arbeitsstuhl für ärzte Withdrawn EP1039839A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722244U DE29722244U1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Fahrbarer oder verschiebbarer Stuhl
DE29722244U 1997-12-17
DE29722243U 1997-12-17
DE29722243U DE29722243U1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Sitz mit Abstützung nach vorne
PCT/EP1998/008113 WO1999030628A1 (de) 1997-12-17 1998-12-12 Arbeitsstuhl für ärzte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1039839A1 true EP1039839A1 (de) 2000-10-04

Family

ID=26061016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966305A Withdrawn EP1039839A1 (de) 1997-12-17 1998-12-12 Arbeitsstuhl für ärzte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1039839A1 (de)
WO (1) WO1999030628A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015829A3 (nl) * 2003-12-23 2005-09-06 Slegers Ludo Robert Leo Verrijdbare kruk.
DE202009009341U1 (de) * 2009-07-07 2010-11-18 Neumann, Martin, Dr. Endoskopie-Arbeitsplatz
JP6162309B1 (ja) * 2016-03-23 2017-07-12 株式会社エムエスビー 手術室用椅子

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894601A (en) * 1974-02-12 1975-07-15 Technibiotics Surgical support
US4552404A (en) * 1983-10-12 1985-11-12 Congleton Jerome J Neutral body posture chair
US4854301A (en) * 1986-11-13 1989-08-08 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus having a chair with a switch
CH683394A5 (fr) * 1990-06-22 1994-03-15 Jerome Bovet Dr Chaise d'opération.
DE4125313A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Ritter Gmbh Dentaleinrichtung Verfahren zur steuerung einer zahnaerztlichen behandlungseinrichtung und eine zahnaerztliche behandlungseinrichtung
DE19624517C1 (de) * 1996-06-19 1997-11-13 Siemens Ag Steuereinheit für ein medizinisches Gerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9930628A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999030628A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006359B4 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
DE102016116399A1 (de) Sitz- oder Liegevorrichtung für eine Magnetfeldtherapie
CH670383A5 (de)
DE9204392U1 (de) Vorrichtung mit einem Sessel für Führerstände von Maschinen
DE1295752B (de) Zahnaerztliche Behandlungseinrichtung
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
DE1293949B (de) Zahnaerztliches Einheitsgeraet
DE1243328B (de) Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte
DE102018133234A1 (de) Aufrichthilfe zum Aufrichten einer Person
DE202018102964U1 (de) Operationsstuhl
EP1813243A2 (de) Entbindungsbett
WO1999030628A1 (de) Arbeitsstuhl für ärzte
EP2086490A1 (de) Ärztliche behandlungsvorriehtung mit einem sensorhandgriff
DE102006048607A1 (de) Mammographievorrichtung mit einer Kompressionsplatte und einem Objekttisch
DE3500313C2 (de)
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
DE10109849A1 (de) Behandlungsliege, Behandlungsgerät und Behandlungsvorrichtung
EP4070774A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung
DE20116277U1 (de) Gerät zur biomechanischen Stimulation
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
DE102022123601B3 (de) Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs
EP0895769B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE20006087U1 (de) Untersuchungsstuhl, insbesondere für gynäkologische Untersuchungen
DE202009013889U1 (de) Verstelleinrichtung
DE202007015914U1 (de) Chirurgiestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030503