DE2339267A1 - Verstellbarer zahnaerztlicher patientenstuhl - Google Patents

Verstellbarer zahnaerztlicher patientenstuhl

Info

Publication number
DE2339267A1
DE2339267A1 DE2339267A DE2339267A DE2339267A1 DE 2339267 A1 DE2339267 A1 DE 2339267A1 DE 2339267 A DE2339267 A DE 2339267A DE 2339267 A DE2339267 A DE 2339267A DE 2339267 A1 DE2339267 A1 DE 2339267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
switches
dental patient
patient chair
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2339267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339267B2 (de
Inventor
Rolf-Juergen Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2339267A priority Critical patent/DE2339267B2/de
Priority to FR7334107A priority patent/FR2208641B1/fr
Priority to US407259A priority patent/US3889998A/en
Priority to IT30298/73A priority patent/IT995996B/it
Priority to JP48118852A priority patent/JPS4995489A/ja
Priority to GB4911873A priority patent/GB1452952A/en
Priority to SE7409924A priority patent/SE393026B/xx
Priority to BR6334/74A priority patent/BR7406334D0/pt
Priority to YU02155/74A priority patent/YU215574A/xx
Publication of DE2339267A1 publication Critical patent/DE2339267A1/de
Publication of DE2339267B2 publication Critical patent/DE2339267B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 30. Juli I973
Henkestraße 127
VPA 73/5094 Rp/Kli Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verstellbaren zahnärztlichen Patientenstuhl mit einer Rückenlehne, an deren Rückseite Handschalter zum Auslösen eines Steuervorganges zur Verstellung des Stuhles angeordnet sind.
Bei einem bekannten solchen Patientenstuhl sind die Handschalter in einem auf der Rückseite der Lehne aufgesetzten Schaltergehäuse angeordnet. Das hat den Nachteil, daß in bestimmten Liegestellungen, insbesondere in der Volliegestellung des Stuhles, in der die Rückenlehne nahezu waagerecht geneigt ist, die Schalter nur schlecht ertastet und betätigt werden können. Die Schalter befinden sich hier außerdem im Bereich der Knie des Arztes bzw. der Assistentin, so daß es bei weit zurückgeneigter Rückenlehne durch versehentliches Anstoßen mit dem Knie zu Pehlschaltüngen kommen kann. Ein gezieltes Betätigen der Schalter von Arzt und Helferin ist insbesondere bei stark geneigter Rückenlehne nur schlecht möglich.
509807/0205 _ 2 -
Es sind ferner Patientenstühle bekannt, bei denen die Handschalter beidseitig der Rückenlehne, also in deren Seitenflächen, angeordnet sind. Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist, daß eine doppelte Schalteranordnung notwendig ist, um die Verstellvorrichtung sowohl von der einen als auch von der anderen Seite des Stuhles aus gleich gut ein- bzw. ausechalten zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verstellbaren zahnärztlichen Patientenstuhl der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Handschalter zum Auslösen von Steuervorgängen zur Verstellung des Stuhles von Arzt und Helferin gleichermaßen gut und leicht bedient werden können und bei dem insbesondere bei stark geneigter Rückenlehne die Gefahr von Fehlschaltungen durch versehentliches Betätigen der Schalter vermindert ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Handschalter im oberen Teil der Rückenlehne angeordnet sind derart, daß ihre Betätigungselemente im wesentlichen in einem Bereich liegen, der durch die Oberkante der Rückenlehne und eine, etwa handbreit darunter liegende: Begrenzungslinie definiert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfüh— rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen zahnärztlichen Patientenstuhl in schaubildlicher Darstellung mit Handschaltern in der Rückenlehne,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Rückenlehne des Stuhles mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Handschalter...
509807/0205
Die Pig. 1 zeigt einen zahnärztlichen Patientenstuhl mit einem aus einem Sitz 1 und einer Rückenlehne 2 gebildeten Stuhloberteil, das über einen Träger 3 mittels eines Parallelogrammtragarmes 4 mit einem Sockel 5 verbunden ist. Die Rückenlehne 2 ist mittels eines Drehgelenks 6 gegen den Sitz 1 neigbar. Verstellt wird der Sitz durch einen elektromotorischen Antrieb 7, der einerseits an Rahmenteilen 8 der Rückenlehne und andererseits an Rahmenteilen 9 des Sitzes angelenkt ist. Zur Höhenverstellung des Stuhloberteiles 1, 2 ist ein weiterer elektromotorischer Antrieb 10 vorgesehen, der sich einerseits am Sokkel 5 lind andererseits am Sitzträger 3 abstützt. Die beiden Elektromotoren der Antriebe werden über Handschalter 11, 12 ein- und ausgeschaltet. Die Handschalter sind im oberen Bereich der Rückenlehne angeordnet und von der Rückseite der Rückenlehne aus zubedienen. Die Betätigungselemente der Schalter 11, 12 befinden sich unmittelbar unterhalb der Oberkante 13 und etwa mittig der Rückenlehne. Aus der Figur ist ersichtlich, daß sie um die Längssymmetrieachse 25 des Stuhles herum angeordnet sind; sie sind so sowohl vom Arzt, der auf der rechten Seite des Stuhles arbeitet als auch von der Helferin, die ihm gegenüber assistiert, gleich'gut erreichbar und bedienbar. Eine Doppelschalteranordnung, wie sie bei bekannten Patientenstühlen vorhanden ist, entfällt dadurch. Der Bereich, in dem die Tastflächen der Betätigungselemente der Schalter 11, 12 vorteilhafterweise angeordnet sein sollen, ist durch die Oberkante 13 der Rückenlehne und einer etwa handbreit (etwa 10 bis 15 cm) darunterliegenden linie I4 definiert. Eine Anordnung in diesem Bereich ist auch insbesondere deswegen vorteilhaft, weil, wie in der Figur angedeutet, die Bedienungsperson sich mit den Fingern an der Oberkante der Rückenlehne orientieren und abstützen kann. Die Betätigungselemente können so selbst dann rasch und sicher ertastet werden, wenn die Bedienungsperson keine direkte Sicht auf die Betätigungselemente hat; dies kann z.B. bei stark geneigter Rückenlehne der Fall sein. Der Bereich für die vorteilhafte Anordnung der Schalter ist in der Figur schraffiert eingezeichnet'und mit a angegeben..
50980 7/020 5
Die Pig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schalteranordnung in einer vergrößerten Darstellung. Hier sind Schalteri5, 16 und 17 in einem Rahmen 18 zu einem Schalterfeld zusammengefaßt, das unmittelbar unterhalb der Oberkante 13 der Rückenlehne 2 angeordnet ist. Die Tastflächen der Betätigungselemente 19 bis 21 der Schalter 15 bis 17 erstrecken sich in Längsrichtung, also in bzw. parallel zur Längssymmetrieachse 25 der Rückenlehne . Sie sind oben um die Oberkante 13 der Rückenlehne herumgezogen. Eine solche kufenförmige Ausbildung gestattet es, die Schalter in allen Stuhlpositionen, insbesondere aber in den Liegepositionen, bei denen die Rückenlehne nahezu waagerecht liegt, gut zu erkennen. Die Betätigungselemente sind um eine quer zur Längsachse 25 der Rückenlehne verlaufende Achse 22 nach beiden Seiten kippbar und v/irken auf Mikroschalter, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur die für den Schalter 16 zuständigen eingezeichnet wurden. Sie sind mit 23 und 24 bezeichnet. Mit innen werden die entsprechenden Antriebe 7 und 10 zur Verstellung der Rückenlehne und des Sitzes in die eine oder andere Richtung ein- bzw. ausgeschaltet .Der Schalter 15 kann zu anderen Zwecken dienen.
Aus der Darstellung ist -ersichtlich, daß die Betätigungselemente 15 bis 17 zusammen mit dem Rahmen 16 in der Rückenlehne eingesenkt sind. Ihre Tastflächen verlaufen etwa bündig mit der rückwärtigen Fläche der Rückenlehne, liegen also zumindest teilweise in Ebene der rückseitigen Fläche der Rückenlehne.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die Schalter auch, in extrem geneigten Rückenlennenstellungen gut ertastbar sind. Bei der Anordnung nach Pig. 2 sind die Tastflächen der Schalter in diesen Neigungslagen auch noch gut erkennbar, so daß auch- bei stark geneigter Rückenlehne von der Bedienungsperson aus ein Verwechseln der Schalter weitgehend ausgeschlossen ist.
— 5 — 5 0 9807/0205
_ 5 —
Die Erfindung ist nicht an den in den Figuren dargestellten mechanischen Aufbau des Patientenstuhles sowie an die gezeigte Art und Anordnung der Verstellvorrichtungen gebunden. So können mittels der Schalter 11, 12 bzw. 15" bis 17 auch Ventile einer hydraulischen oder pneumatischen Verstellvorrichtung ein- und ausgeschaltet werden. Mittels des in den Figuren gezeigten dritten Schalters kann z.B. eine Schaltfunktion ausgelöst werden, die bewirkt, daß die Rückenlehne und der Sitz selbsttätig in eine Aussteigestellung für den Patienten gebracht werden kann.
- 6 509807/0205

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    {1.!Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl mit einer Rückenlehne, an deren Rückseite Handschalter zum Auslösen eines Steuervorganges zur Verstellung des Stuhles angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Handschalter (11, 12, 15 bis 17) im oberen Teil der Rückenlehne (2) angeordnet sind derart, daß ihre Betätigungselemente (19 bis 21) in einem Bereich liegen, der im wesentlichen durch die Oberkante (13) der Rückenlehne (2) und eine etwa handbreit darunter liegende Begrenzungslinie (14) definiert ist.
  2. 2. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (19 bis 21) der Schalter (15 bis 17) im Bereich der Symmetrieachse (25) der Rückenlehne angeordnet sind.
  3. 3. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet^ daß die Schalter (11, 12, 15 bis 17) zumindest teilweise in der Rückenlehne (2) eingesenkt sind.
  4. 4. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastflächen der Betätigungselemente(19 bis 21) der Schalter (15 bis 17) mindestens teilweise in der bzw. parallel zur Ebene der Rückseite der Rückenlehne liegen.
  5. 5. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Schaltern(15 bis 17) zu einem Schalterfeld (18) zusammengefaßt sind.
    509807/0205
  6. 6. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, unter Verwendung von Kippschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachsen (22) der Schalter (15 bis 17) quer zur Längssymmetrieachse (25) der Rückenlehne angeordnet sind.
  7. 7. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Betatigungselemente der Schalter (15 bis 17) um die Oberkante (13) der Rückenlehne (2) kufenförmig herumgezogen ist.
  8. 8. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (19 bis 21 der Schalter (15 bis 17) schmal und langgestreckt ausgebildet und so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen parallel zur Längssymmetrieachse (25) der Rückenlehne verlaufen.
    509807/020S
    Leerseite
DE2339267A 1972-10-21 1973-08-02 Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl Ceased DE2339267B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339267A DE2339267B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl
FR7334107A FR2208641B1 (de) 1972-10-21 1973-09-24
US407259A US3889998A (en) 1972-10-21 1973-10-17 Adjustable dental chair
IT30298/73A IT995996B (it) 1972-10-21 1973-10-19 Poltrona odontoiatrica regolabile
JP48118852A JPS4995489A (de) 1972-10-21 1973-10-22
GB4911873A GB1452952A (en) 1972-10-21 1973-10-22 Power-adjustable chair
SE7409924A SE393026B (sv) 1973-08-02 1974-08-01 Tandlekarstol
BR6334/74A BR7406334D0 (pt) 1973-08-02 1974-08-01 Aperfeicoamentos em cadeira ajustavel para pacientes de dentista
YU02155/74A YU215574A (en) 1973-08-02 1974-08-02 Adjustable dentistry chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339267A DE2339267B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339267A1 true DE2339267A1 (de) 1975-02-13
DE2339267B2 DE2339267B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5888746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339267A Ceased DE2339267B2 (de) 1972-10-21 1973-08-02 Verstellbarer zahnärztlicher Patientenstuhl

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7406334D0 (de)
DE (1) DE2339267B2 (de)
SE (1) SE393026B (de)
YU (1) YU215574A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292178A (en) * 1992-07-15 1994-03-08 General Motors Corporation Front seat for two-door vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292178A (en) * 1992-07-15 1994-03-08 General Motors Corporation Front seat for two-door vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
SE393026B (sv) 1977-05-02
BR7406334D0 (pt) 1975-05-20
YU215574A (en) 1982-05-31
SE7409924L (de) 1975-02-03
DE2339267B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455852B1 (de) Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung
DE102005018686B4 (de) Pflegebett mit Doppelmotorantrieb
DE8610073U1 (de) Neigbarer Kindersessel
DE2251737B2 (de) Zahnarztlicher Patientenstuhl mit Parallelogrammtragarm
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE2339267A1 (de) Verstellbarer zahnaerztlicher patientenstuhl
DE3500313C2 (de)
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE3120933A1 (de) Behandlungsstuhl
DE3703433C2 (de)
DE202008017828U1 (de) Antriebssystem für verstellbare Möbelstücke
DE1766850B2 (de) Krankenhausausruestung fuer bettstellen
DE2756154C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Anheben von bettlägerigen Krankenhauspatienten
DE202009002358U1 (de) Behandlungsstuhl
EP0079998A1 (de) Einlegerahmen für Sitz- und Liegemöbel
EP0578224B1 (de) Operationstischplatte
DE2649873C3 (de)
WO1999030628A1 (de) Arbeitsstuhl für ärzte
DE2819202C2 (de) Kombinationsuntersuchungsgerät
DE7122985U (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE6602399U (de) Fahrbarer tisch
WO2003096959A1 (de) Behandlungsstuhl für zahnärztliche patienten
DE2530158B2 (de) Fußschalteranordnung für zahnärztliche Behandlungsgeräte
AT502500B1 (de) Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused