DE2339213A1 - Ausspritzvorrichtung, insbesondere fuer teilchenzaehler - Google Patents

Ausspritzvorrichtung, insbesondere fuer teilchenzaehler

Info

Publication number
DE2339213A1
DE2339213A1 DE2339213A DE2339213A DE2339213A1 DE 2339213 A1 DE2339213 A1 DE 2339213A1 DE 2339213 A DE2339213 A DE 2339213A DE 2339213 A DE2339213 A DE 2339213A DE 2339213 A1 DE2339213 A1 DE 2339213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
cavity
thermal expansion
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339213C3 (de
DE2339213B2 (de
Inventor
Walter Robert Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Publication of DE2339213A1 publication Critical patent/DE2339213A1/de
Publication of DE2339213B2 publication Critical patent/DE2339213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339213C3 publication Critical patent/DE2339213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Ausspritzvorrichtun^ insbesondere für Teilchenzähler (Priorität: 10. August 1972, USA, Nr. 279 436)
Die Erfindung bezieht sich auf nichtverdünnende Teilchenzähler, insbesondere auf eine Vorrichtung zum Ausspritzen einer nichtverdünnten, bestimmten geringen Menge einer Teilchen enthaltenden Fluidprobe (flüssig, gasförmig, rieselfähig) in eine zu einer Meßzone im Teilchenzähler führende Strömung.
Bisher wird bei der Teilchenanalyse und Teilchenuntersuchung, beispielsweise bei der Untersuchung roter und weißer Blutzellen in einer Blutprobe, die Blutprobe verdünnt. Darauf wird ein Teil der verdünnten Probe durch die Meßzone des Teilchenuntersuchungsgeräts geführt. Das Blut wird deshalb verdünnt, weil das normale menschliche Blut etwa 5 Millionen Zellen/mnr enthält und nur 1/100 dieser Menge, d.h. ein Volumen von 0,01 nmr untersucht oder analysiert zu werden braucht.
Bei der Untersuchung einer Blutprobe werden die Blutzellen in einer gegebenen Menge der Probe gezählt, indem ein Teil der ver- s dünnten Blutprobe durch die Meßzone des Teilchenanalysators ge- f führt wird, beispielsweise durch einen Coulter-Teilchenanalysator, der nach dem Coulter-Meßprinzip arbeitet.
— 2 —
409808/0868
Nach diesem Prinzip tritt, wenn ein mikroskopisches, in einem fluiden Elektrolyten suspendiertes Teilchen durch ein elektrisches Feld mit geringen Abmessungen geführt wird, die in der Nähe der Abmessungen des Teilchens selbst liegen, in der Umgebung des Feldes eine momentane Änderung der elektrischen Impedanz des Elektrolyten ein. Diese Impedanzänderung liefert eine Erregungsenergie in eine angeschlossene elektrische Schaltung, so daß ein elektrisches Signal entsteht. Es hat sich gezeigt, daß ein derartiges Signal für die meisten biologischen und industriellen Zwecke ein hinreichend genaues Maß für das Teilchenvolumen darstellt.
Ein Coulter-Teilchenanalysator weist einen ersten und einen zweiten Behälter auf, die je einen fluiden Elektrolyten enthalten. Der zweite Behälter ist kleiner als der erste und in den Elektrolyten im ersten Behälter eingetaucht. In den Elektrolyten in beiden Behältern taucht je eine Elektrode ein. Damit fließt zwischen den Elektroden ein elektrischer Strom, und zwar durch eine kleine Öffnung in der Seitenwand des zweiten Behälters. Die Öffnung wird gemeinhin als Coulter-Öffnung oder -Meßfenster bezeichnet. Die Strömung der Flüssigkeit zwischen den beiden Behältern wird dadurch bewirkt, daß an den zweiten Behälter ein Unterdruck angelegt wird. Nach dem Coulterprinzip bewirken die aus dem einen durch das Meßf enster in den anderen Elektrolyten übertretenden Teilchen eine Iepedanzänderung des Elektrolyten innerhalb des Meßfensters. Diese Impedanzänderung wird durch die Elektroden gemessen. Sie erzeugt ein elektrisches Signal in Form eines Teilchenimpulses, der dann durch den Teilchenanalysator gezählt wird.
Bei der Durchführung einer Blutanalyse wird im Elektrolyten verdünntes Blut in den ersten Behälter eingebracht. Dann wird dem zweiten Behälter ein Unterdruck zugeführt, so daß das verdünnte Blut für eine bestimmte Zeit aus dem ersten durch das Meßfenster in den zweiten Behälter strömt. Der zweite Behälter, der gegebenenfalls noch frühere Verdünnungen enthält, füllt sich mit dem Elektrolyten.
409808/0868
Um die Teilchenkonzentration hinreichend genau messen zu können, muß die Fluidmenge genau gemessen werden, die -während einer bestimmten Zeitdauer im Betrieb des Geräts durch die Meßzone hindurchtritt. Dies kann dadurch geschehen, daß" das Fluid für eine bestimmte Zeitdauer mit einer gegebenen -Geschwindigkeit durch die Meßzone geführt wird. Geräte mit Strömungsmeßsystemen dieser Art sind für Fluidanalysatoren bekannt.
Bei den meisten Coulter-Teilchenanalysatoren erfolgt die Messung mittels einer Fluid-Meßeinrichtung. Derartige Meßeinrichtungen enthalten ein geschlossenes, hydraulisch mit dem zweiten Behälter verbundenes Fluidsystem. Das geschlossene Fluidsystem enthält eine Verbindung zu einer Unterdruckquelle und ein Quecksilbermanometer. Im Betrieb dieser Einrichtung wird der Unterdruck dem geschlossenen Fluidsystem zugeführt, das Quecksilber im Manometer angehoben und eina Fluidprobe in den zweiten Behälter getaucht. Die Verbindung mit der Unterdruckquelle wird dann geschlossen. Da das Quecksilber nach unten in seine Ausgangsstellung strömt, wird Flüssigkeit durch die Öffnung gesaugt. Es erzeugt ferner Signale, die Beginn und Ende einer Analyse in einer Periode anzeigen, während der ein genau abgemessenes Volumen des Fluids durch das Meßfenster geführt wird. Das abgemessene Fluidvolumen ist gleich dem zwischen zwei Elektroden befindlichen Volumen im Manometer.
Aus der vorstehenden Beschreibung des Coulter-Teilchenanalysators ergibt sich, daß eine Blutmenge verdünnt werden· muß, daß die Verdünnung genau bestimmt und die Strömung durch das Courter-Meßfenster genau gemessen werden muß, um eine genaue Messung der Blutzellen zu erzielen. Eine einfachere Möglichkeit der Teilchenanalyse oder -Untersuchung würde darin bestehen, eine bestimmte kleine Menge des unverdünnten Bluts durch das Courter-Meßfenster, zu leiten, so daß das Manometersystem überflüssig würde. Bisher war dies nicht möglich» weil es schwierig ist, eine bestimmte geringe Menge unverdünnten Bluts in den zum und durch das Meßfenster strömenden Elektrolyten einzuspritzen.
409808/0868
Durch die Erfindung wird diese Schwierigkeit mittels einer Vorrichtung zum Einspritzen einer "bestimmten kleinen Menge eines Teilchen enthaltenden Fluids, beispielsweise Blut, in eine Strömung beseitigt, die zu einer Meßzone in einem Teilchenanalysator fließt. Die Ausspritzvorrichtung wird vorzugsweise in einem Coulter-Teilchenanalysator zum Ausspritzen einer bestimmten kleinen Blutmenge in Richtung auf ein Coulter-Meßfenster verwendet, so daß sich ein nichtverdünnender Courter-Teilchenzähler oder-analysator ergibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausspritzen einer bestimmten geringen Menge einer Fluidprobe zeichnet sich aus durch einen Behälter zur Aufnahme und zur zeitweiligen Aufbewahrung einer gegebenen Menge der Fluidprobe, durch ein sich thermisch ausdehnendes Teil, das im Aufnahme- und Lagerbehälter befestigt ist, und durch eine Energiequelle zur Zufuhr einer bestimmten Energiemenge zu dem sich thermisch ausdehnenden Teil. Durch die zugeführte Energie wird die Temperatur des Teils angehoben, so daß es sich dehnt und eine bestimmte geringe Menge der Fluidprobe aus dem Aufnahme- und Lagerbehälter ausgespritzt wird.
Die Ausspritzvorrichtung kann erfindungsgemäß mit einem Teilchenanalysator verbunden sein, bei dem eine Teilchen enthaltende Fluidprobe aus einem Elektrolyten durch ein Meßfenster in einen zweiten Elektrolyten geleitet wird, wobei die Impedanz über das Meßfenster während des Durchtritts eines Teilchens durch dasselbe geändert und wobei die Impedanzänderung gemessen und zur Erzeugung eines elektrischen Signals ausgenutzt wird, das ein durch das Meßfenster hindurchtretendes Teilchen darstellt. Die Ausspritzvorrichtung ist so aufgebaut, daß eine bestimmte geringe Menge der mehrere Teilchen enthaltenden Fluidprobe in den ersten Elektrolyten und in Richtung zum Meßfenster gespeist wird.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Untersuchung von Teilchen in einer Fluidsuspension geschaffen, das sich dadurch auszeichnet, daß eine bestimmte geringe Menge einer Teilchen enthaltenden Fluidprobe in eine Strömung ausgespritzt wird, die zu
409808/0869
-D-
einer Meßzone führt, daß die Teilchen in der Meßzone gemessen werden, und daß "bei jedem gemessenen oder erfaßten Teilchen ein Signal erzeugt wird.
Die Erfindung wird anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig, 1 in schematischer Darstellung und zum Teil im Vertikalschnitt einen Teilchenanalysator mit einer darin vorgesehenen Meßzone und einem Teil einer angrenzend an die Meßzone angeordneten erfindungsgemäßen Ausspritzvorrichtung;
Fig. 2 die zum Teil geschnittene, vergrößerte Darstellung der
thermischen Dehnungseinrichtung der Ausspritzvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 das schematische Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Speiseschaltung der Ausspritzvorrichtung;
Fig. 4 das schematische Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Speiseschaltung der Ausspritzvorrichtung; Fig. 5 die zum Teil geschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ausspritzvorrichtung, das in eine Spritze eingebaut ist und einen Teil derselben bildet;
Fig. 6 den Schnitt 6-6 der Fig. 5 in der gezeigten Richtung; Fig. 7 die vergrößerte teilweise Schnittansicht einer abgewandelten Spitze der Spritze der Fig. 5;
Fig. 8 die Ansicht einer abgewandelten, der Spritze der Fig. 5 ähnlichen Spritze mit einer Anordnung zur Befestigung derselben in einer bestimmten Stellung neben einem Behälter in einem Teilchenanalysator;
Fig. 9 die zum Teil geschnittene Seitenansicht einer abgewandelten, der Spritze der Fig. 5 ähnlichen Spritze mit einem Kolben mit einen, seitlich verlaufenden Kanal, der die Füllung der Ausspritzvorrichtung erleichtert; und Fig. 10 den Schnitt 10-10 der Fig; 9 in der angezeigten Richtung.
409808/086Ö
Fig. 1 zeigt einen Coulter-Teilchenanalysator 10. Der Analysator 10 enthält einen ersten Behälter 12 mit einem Fluid 14. Innerhalb des Behälters 12 ist ein zweiter kleinerer Behälter 16 angeordnet, dessen unterer Teil in das Fluid 14 eintaucht. Vorzugsweise hat, wie dargestellt, der Behälter 16 die Form eines Rohrs, das ein Fluid 18 enthält. Derartige Rohre werden als Fensterröhren bezeichnet. In der Seitenwand des Rohrs befindet sich ein Meßfenster in Form eines Plättchens 20, das an der Seitenwand der Fensterröhre 16 über einer Öffnung derselben angebracht ist.
Das obere Ende der Fensterröhre 16 ist mit einer nicht gezeigten, herkömmlichen Unterdruckquelle verbunden, die einen Steuermechanismus enthält, mit dem die Fensterröhre 16 für eine vorherbestimmte Zeitspanne mit der Unterdruckquelle verbunden werden kann. Der Steuermechanisraus steuert die insgesamt mit 22 bezeichnete Schaltung des Teilchenanalysators. Die Schaltung 22 enthält Leitungsverbindungen zu zwei Elektroden 24 und 26, die in den Fluiden 14 bzw. 18 angeordnet sind. Zwischen den beiden Elektroden fließt ein Strom durch die Meßöffnung im Plättchen 20. Wenn an die Fensterröhre 16 ein Unterdruck geführt wird, wird ein Teil des Fluids 14 durch das Meßfenster in die Fensterröhre 16 gesaugt.
Bei herkömmlichen Coulter-Teilchenanalysatoren enthält das Fluid 14 in einem Elektrolyten verdünntes Blut, das durch- das Meßfenster gesaugt wird. Wie erwähnt, ändert sich durch durch das Meßfenster hindurchtretende Teilchen wie Blutzellen die Impedanz des Elektrolyten im Meßfenster. Diese Impedanzänderung wird mittels der Schaltung 22 erfaßt, die ein allgemein als Teilchenimpuls bezeichnetes elektrisches Signal erzeugt, wenn ein Teilchen durch das Meßfenster hindurchtritt. Die auf diese Weise erzeugten Teilchenimpulse werden mit Hilfe der Schaltung 22 untersucht, analysiert und/oder gezählt.
Erfindungsgamäß besteht das Fluid 14 aus reinem Elektrolyten und enthält im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten keine Teilchen.
409808/Ü868
Es wird also in den Behälter 12 und damit in das Fluid 14 keine verdünnte Probe eingebracht. Vielmehr enthält der erfindungsgemäße Teilchenanalysator 10 eine Ausspritzvorrichtung 28, die die fluidfönnlge Probe in den reinen Elektrolyten ausspritzt. Die Ausspritzvorrichtung 28 spritzt eine bestimmte geringe Menge der unverdünnten Fluidprobensuspension auf das Meßfenster im Plättchen 20. Auf diese Weise stellt der Teilchenanalysator 10 ein mit unverdünnten Proben arbeitendes Untersuchungsgerät dar.
Die Ausspritzvorrichtung 28 enthält ein Gehäuse 30 mit einem darin ausgebildeten Hohlraum 32. Im Hohlraum 32 befindet sich eine thermisch wirkende Ausdehnungseinrichtung 34. ¥ie in Fig. gezeigt, ist in der einen Seitenwand des Gehäuses 30 eine Öffnung
35 vorgesehen, die mit dem Hohlraum 32 in Verbindung steht. Die Öffnung 35 ist mit einem dem Plättchen 20 ähnlichen Plättchen
36 abgedeckt. Im Plättchen befindet sich eine Öffnung, die die Auslaßmündung der Ausspritzvorrichtung 28 bildet. Diese Auslaßmündung ist vorzugsweise sehr klein, so daß die Oberflächenspannung des in der Hündung befindlichen Fluids ein Austreten desselben in oder aus dem Hohlraum 32 nach dessen Füllung mit einer Menge der zu analysierenden Fluidprobe verhindert. Die tatsächliche Größe der die Auslaßmündung bildenden Öffnung ist unkritisch. Plättchen mit Öffnungen, die die für Coulter-Teilchenanalysatoren aufgestellten Normen nicht erfüllen, dürften für die erfindungsgemäße Ausspritzvorrichtung verwendet werden können. Es können daher Ausschuß-Coulterplättchen bei der erfindungsgemäßen Ausspritzvorrichtung verwendet werden. Bei einem typischen Plättchen liegt die Größe der Mündung in der Größenordnung von 50 bis 100 n.
Die thermisch wirkende Dehnungseinrichtung 34 ist über Leitungen 38 und 40 mit der Spannungsquelle 42 der Ausspritzvorrichtung 28 verbunden. Die Spannungsquelle 42 ist eichbar. Sie enthält eine Schaltung zur Steuerung der Energieabgabe zur Dehnungseinrichtung 34, so daß dieser nur eine vorherbestimmte elektrische Energiemenge zugeführt wird und somit eine vorherbestimmte
A09808/0868
Temperaturerhöhung derselben eintritt. Hierdurch dehnt sich die Einrichtung 34 um ein vorherbestimmtes Volumen. Durch die Dehnung wird eine geringe Menge der Fluidprobe durch die Auslaßmündung im Plättchen 36 ausgespritzt.
Gemäß Fig. 2 enthält die Dehnungseinrichtung 34 einen Kern 44, um den ein Widerstandselement 46, nämlich ein drahtförmiger Leiter gewickelt ist, der das Heizelement der Einrichtung 34 darstellt. Der Kern 44 und ein Körper 48 bilden ein dehnbares, insgesamt mit 49 bezeichnetes Element. Den Körper 48 umgibt ein isolierender Mantel 50. Zwei elektrische Kontakte oder Klemmen 52 und 54 sind im Mantel 50 befestigt und mit den Enden des Leitungsdrahts 46 verbunden. Die Leitungen 38 und 40 verlaufen in das Gehäuse 30 und sind mit Klemmen oder Kontakten verbunden, die in der Innenwand des Gehäuses derart befestigt sind, daß sie an den Klemmen 52 und 54 anliegen.
Die elektrische Schaltung der Spannungsquelle 42 kann verschiedene Formen haben. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen, insgesamt mit 60 bezeichneten Schaltung. Die Schaltung 60 enthält eine Spannungsquelle 62, die eine sehr genaue und konstante Spannung abgibt. Die Spannungsquelle 62 ist mit einem Strombegrenzungswiderstand 64 und einem Kondensator 66 in Reihe geschaltet. Der Widerstand 64 steuert oder begrenzt den Ladestrom zum Kondensator 66. Der Widerstand 64 hat einen verhältnismäßig hohen Widerstandswert, so daß der Ladestrom sehr gering ist und, wenn der Kondensator 66 über das Widerstandselement 46 geschaltet ist, der durch den Widerstand 64 fließende Ladestrom im Vergleich zum Entladestrom des Kondensators 66 sehr gering ist. Das Widerstandselement 46 ist mit einem Schalter 68 in Reihe und zusammen mit diesem parallel zum Kondensator 66 geschaltet. Wenn die Ausspritzvorrichtung 28 betätigt werden soll, wird der Schalter 68 geschlossen, so daß sich der Kondensator 66 über das Widerstands-Heizelement 46 entladen kann. Somit wird eine vorherbestimmte, im Kondensator 66 gespeicherte Energiemenge zum Heizelement 46 übertragen. Die dem Heizelement
A098Ü8/0868
46 zugefUhrte Energiemenge ist abhängig von der Größe der Ausdehnungseinrichtung 34, dem oder den Dehnungskoeffizienten des dehnbaren Elements 49 und der Temperaturdifferenz, die notwendig ist, eine gewünschte Volumenerhöhung des dehnbaren Elements 49 zu erreichen.
Der Schalter 68 kann durch eine Feder vorgespannt sein, aus einem Druckknopfschalter oder aus einem Relaisschalter bestehen. In Jedem Fall ist der Schalter 68 so ausgelegt, daß er nicht nur zur Entladung des Kondensators 66 über das Widerstandselement 46, sondern auch zur Betätigung der nicht gezeigten Steuereinrichtung zur Verbindung der Fensterröhre 16 mit der Unterdruckquelle dient. Besteht der Schalter 68 aus einem Druckknopfschalter, so überwacht die Bedienungsperson nach dem Niederdrücken des Schälters 68 eine herkömmliche visuelle Anzeigeeinrichtung, die mit der Schaltung 22 verbunden ist und einen Teil derselben bildet. Sie beobachtet die Signale, die durch die-in der bestimmten geringen Fluidprobenmenge enthaltenen und durch das Fenster im Plättchen 20 hindurchgehenden Teilchen erzeugt werden. Hat sich die Wiederholungsfrequenz -der Signale auf einen bestimmten Wert verringert, so gibt die Bedienungsperson den Schalter 68 frei, wodurch die Zählschaltung abgeschaltet wird. Durch die Lösung des Schalters kann ein monostabiler Multivibrator betätigt werden, der· der Zählschaltung ein Signal zuführt, durch das diese stillgesetzt wird. Bei Verwendung eines durch ein Relais gesteuerten Schalters wird eine der Spule des Relais einen elektrischen Strom zuführende Schaltung mittels einer geeigneten Schaltung betätigt, beispielsweise mittels eines Flip-Flops, wenn die Wiederholungsfrequenz der Teilchensignale unter einen vorherbestimmten Teilwert der Maximalfrequenz fällt, der anzeigt, daß sämtliche ausgespritzen Teilchen gezählt wurden. Auf diese Weise ersetzen die Ausspritzvorrichtung 28 und die Schaltung 60 die bekannten Meßeinrichtungen und machen sie überflüssig.
- 10 409808/0868
Eine weitere elektrische Schaltung für die" Leistungszufuhr 42 ist in Fig. 4 insgesamt mit 70 bezeichnet. Die Schaltung 70 führt dem Widerstandselement 46 eine bestimmte Energiemenge bei im wesentlichen konstanter Spannung und im wesentlichen konstantem Strom zu. Dies geschieht durch Zufuhr des Stroms aus einer gut regulierten Spannungsquelle, die eine konstante, genaue und vom Strom unabhängige Spannung liefert, und durch Integration des durch das Widerstandselement 46 fließenden Stroms. Zu diesem Zweck enthält die Schaltung 70 eine gut eingestellte erste Gleichspannungsquelle 72, die eine genaue konstante Spannung abgibt. Die Schaltung 70 enthält ferner einen Schaltmechanismus, der aus einem unter Federvorspannung stehenden Startschalter 74, nämlich einem einpoligen Ruheschalter, einem durch eine Relaisspule 78 betätigten einfachen Umschalter 76 und einem zweipoligen, durch eine Relaisspule 82 betätigten Doppelumschalter 80 besteht. Eine Ausgangsklemme der Spannungsquelle 72 ist an einen Kontakt des Schalters 74 angeschlossen. Der andere Kontakt des Schalters 74 ist mit einer mit dem Schalter 76 verbundenen Leitung 86 verbunden. Die andere Klemme des Schalters 76 ist über eine Leitung 88 an einen Verbindungspunkt 90 angeschlossen. Die Relaisspule 82 ist zwischen den Verbindungspunkt 90 und einen gemeinsamen Leiter 92 geschaltet, der seinerseits an die Ausgangsklemme 93 der Spannungsquelle 72 angeschlossen ist. Das Widerstandselement 46 ist ferner zwischen den Verbindungspunkt 90 und den gemeinsamen Leiter 92 und in Reihe mit einem Widerstand 94 geschaltet, der als Strommeßwiderstand arbeitet. Zwischen dem Widerstandselement 46 und dem Widerstand 94 liegt ein Verbindungpunkt 95. Wenn der Schalter 74 geschlossen ist, besteht ein Strompfad von der Ausgangsklemme 84 über die Leitung 86, den Schalter 76, die Leitung 88 und den Verbindungspunkt 90, so daß dem Widerstandselement 46 und der Relaisspule 82 Strom zugeführt wird.
Bei Erregung der Relaisspule 82 wird der Schalter 80 betätigt. Damit ist die Ausgangsklemme 84 über eine Leitung 96, den Schalter 80 und eine Leitung 98 mit der Ausgangsklemme 84 ver-
409808/0 8 68
bunden. Somit kann der Schalter 74 losgelassen werden und es "besteht über die Leitung 96, den Schalter 80, die Leitung 98, die Leitung 86, den Schalter 76 und die Leitung 88 eine Verbindung zum Widerstandselement 46.
Zur Überwachung oder Messung des durch das Widerstandselement 46 während einer Zeitperiode fließenden Stroms ist an den Strommeßwiderstand 94 eine Integrationsschaltung 100 angeschlossen. Die am Widerstand abfallende Spannung ist ein Maß für den durch den Widerstand 94 und damit den durch den Widerstand 46 fließenden Strom. Die Integrationsschaltung 100 enthält einen Verstärker 102, einen zwischen einen negativen Eingang 105 des Verstärkers 102 und einen Ausgang 106 des Verstärkers 102 geschalteten Kondensator 104 und einen Spannungs-Integrationswiderstand 107, der zwischen den Verbindungspunkt 95 und den Eingang 105 des Verstärkers 102 geschaltet ist. Der Widerstand 107 wandelt die am Widerstand 94 abfallende Spannung in einen Strom um, der mit Hilfe der Integrationsschaltung 100 integriert wird. Der Widerstand 107 ist wesentlich größer als der Widerstand 94, so daß nur ein sehr geringer Strom integriert wird. Das Ausgangssignal der Integrationsschaltung 100 wird einem Eingang 108 eines Komparators 110 zugeführt. Von einer zweiten Spannungsquelle 112 wird einem zweiten Eingang 114 des Komparators 110 eine genaue konstante Spannung zugeführt. Der Ausgang 115 des Komparators 110 ist an die eine Seite der Spule 78 angeschlossen, deren andere Seite mit dem gemeinsamen Leiter 92 verbunden ist.
Nach Schließen der Schaltung zwischen der Ausgangsklemme 84 der Spannungsquelle 72 und dem Verbindungspunkt 90 fließt ein Strom durch das Widerstandselement 46. Ein sehr geringer Anteil dieses Stroms wird durch den Widerstand 107 zur Integrationsschaltung 100 geleitet, deren Kondensator 104 aufgeladen wird. Durch die Aufladung .des Kondensators 104 entsteht eine Spannung an der Ausgangsklemme 106 der Schaltung 100. Diese Spannung wird dem Eingang 108 des Komparators 110 zugeführt und mit einer vorher-
- 12 A09808/0868
bestimmten genauen Spannung verglichen, die dem Eingang 114 des Komparators HO von dar Spannungsquelle 112 zugeführt wird. Wenn die Ladespannung gleich der zugeführten Spannung wird, erregt der Komparator 110 die Spule 78. Bei Erregung der Spule 78 öffnet sich der Schalter 76, so daß der Strom durch das Widerstandselement 46 unterbrochen wird. Auf diese Weise wird eine sehr genaue Energiemenge W = vfidt dem Widerstandselement 46 zugeführt. Durch die Öffnung der Verbindung mit dem Verbindungspunkt 90 wird ferner die Spule 82 entregt, so daß die Kontakte des Schalters 80 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung rückgeschaltet werden. In dieser Stellung schaltet der Schalter 80 einen Widerstand 116 parallel zum Kondensator 104, so daß sich dieser über den Widerstand 116 entlädt und die Schaltung 70 damit die Integrationsschaltung 100 für die nächste Betätigung rückgesetzt wird.
Der Schalter 74 kann auch aus einem Druckknopfschalter oder einem Relaisschalter bestehen und derart an die Schaltung 22 angeschlossen sein, daß durch Betätigung des Schalters 74 auch der Teilchenanalysator eingeschaltet wird. Damit werden, nachdem der Schalter 74 einmal geschlossen wurde, die Zählschaltungen der Schaltung 22 .eingeschaltet und die Fensterröhre 16 mit der Unterdruckquelle verbunden, so daß der Elektrolyt und die ausgespritze bestimmte Fluidprobenmenge durch das. Meßfenster im Plättchen 20 zu strömen beginnen. Durch die Schaltung 70 und die Ausspritzvorrichtung 28 wird die Meßeinrichtung überflüssig.
Statt der Schaltungen 60 und 70 der Fig. 3 und 4 für die Speisequelle 42 können auch andere Schaltungen verwendet werden. So ist es möglich, statt der gut geregelten Speisequelle die Spannung von einer ungeregelten Spannungsquelle , von der die Energie dem Widerstandselement 46 zugeführt wird, und gleichzeitig den Strom durch das Widerstandselement 46 zu überwachen. Hierzu kann ein Widerstand parallel zur Spannungsquelle geschaltet und der Strom durch diesen Widerstand gemessen werden. Der Strom durch diesen Widerstand ändert sich mit der Spannung. Mittels herkömmlicher Multiplikationsschaltungen
409808/0868 " - 13 -
kann der durch den Widerstand fließende Strom und der Ladestrom des Integrationskondensators 104 multipliziert und zeitlich integriert werden. Auf diese Weise wird die je Zeiteinheit zugeführte Energie integriert. Erreicht die zugeführte Energie einen vorherbestimmten Wert, so können die Schaltverbindungen zum Widerstandselement 46 geöffnet werden.
Bei der inELg.1 schematisch gezeigten Ausspritzvorrichtung 28 müssen Einrichtungen zur Einführung der Flüssigkeitsprobe in den Hohlraum 32 im Gehäuse 30 vorgesehen sein. Zu diesem Zweck hat die Ausspritzvorrichtung vorzugsweise die Form einer in Fig. 5 insgesamt mit 128 bezeichneten Spritze. Die Spritze enthält ein längliches Gehäuse 129 und einen seitlich wegragenden Vorsprung 130. Der Vorsprung 130 ist zu einer Spitze 131 verjüngt. Im Vorsprung 130 befindet sich ein Hohlraum 132, in dem eine thermisch wirkende Ausdehnungseinrichtung angeordnet ist, die der Einrichtung 34 ähnelt. Eine Öffnung in der Spitze steht mit dem Hohlraum 132 in Verbindung. Das längliche Gehäuse 129 ist an einem Ende 136 verschlossen. Im Gehäuse 129 ist ein Kolben 138 gleitend beweglich, der von einem offenen, dem geschlossenen Ende 136 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 129 ausgeht. Das äußere Ende des Kolbens 138 ist mit einem durch einen Finger betätigbaren Kopf 139 versehen. Das innere Ende des Kolbens 138 enthält einen weiteren Kolben 140 mit einem L-förmigen Kanal 142. Das Ende 143 des Kanals 142 öffnet sich in einen Raum 145 im hohlen Gehäuse 129 gegenüber dessen geschlossenen Ende 136. Ein zweiter Endkanal 147 ist zu einer Seite des Kolbens 138 offen und kann mit einem inneren Ende 148 des Hohlraums 132 wenigstens während eines Teils der Bewegung des Kolbens 138 im Gehäuse 129 in Deckung und in Verbindung gebracht werden.
Die sich thermisch ausdehnende Einrichtung 134 ist insgesamt wie die Einrichtung 34 aufgebaut. Sie enthält zwei Kontakte 152 und 154 zur Verbindung des Heizelements mit der Energiequelle 42. Die Einrichtung 134 kann einen beliebigen Querschnitt,
409808/0868
- 14 -
beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt haben. Bevorzugt wird, wie anhand Fig. 6 noch erläutert werden soll, ein . dreieckiger Querschnitt.
Beim Anheben des Kolbens 138 wird das Volumen des Raums 145 vergrößert. Durch diese Volumenzunahme entsteht ein Unterdruck, durch den das Fluid durch die Öffnung in der Spitze 131 des Vorsprungs 130 gesaugt wird, wenn das Ende 147 des Kanals 142 mit dem Hohlraum 132 in Verbindung steht. Die Füllung des Hohlraums 132 mit der Fluidprobe dauert an, bis die Öffnung 147 vollständig außer Deckung mit dem Ende 148 des Hohlraums 132 gelangt ist, die ins Innere des Gehäuses 129 offen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hohlraum 132 mit Ausnahme der öffnung an der Spitze 131 verschlossen. Danach kann die Spitze 131 unmittelbar an das Plättchen 20 angrenzend angeordnet werden, wobei vorzugsweise die Achse der Öffnung in der Spitze 131 koaxial zur Achse des Meßfensters im Plättchen 20 liegt. Die Spritze 128 ist nun betriebsbereit, d.h. es kann die bestimmte geringe Fluidmengenprobe zum Fenster im Plättchen 20 ausgespritzt werden. Hierzu wird von der Speisequelle 42 über zwei Leitungen 158 und 160 der sich thermisch ausdehnenden Ein-■richtung 134 eine vorherbestimmte Energiemenge zugeführt. Die Leitungen 158 und 160 sind an im Hohlraum 132 angebrachte Kontakte angeschlossen, die an den Kontakten 152 und 154 anliegen.
Damit der Kolben 138 mit Sicherheit ausreichend weit ausgezogen wird, um das innere Ende des Hohlraums 132 zu verschließen, ist am Kolben 138 ein von diesem wegragender Führungsvorsprung 162 angebracht. Eine unter Federvorspannung stehende Klinke weist eine Kerbe 166 auf, die über den Vorsprung 162 paßt. Sie ist am Spritzengehäuse 129 befestigt. Wenn der Kolben angehoben wird, tritt der Vorsprung 162 mit der Klinke 164 in Eingriff und drückt diese nach außen, bis der Vorsprung 162 in Deckung mit der Kerbe 166 kommt, worauf die Klinke nach innen über den
- 15 -
409808/0868
Vorsprung 162 schnappt und eine weitere Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kolbens 138 infolge des im Raum 145 erzeugten Unterdrucks verhindert. Die Klinke 164 weist einen Finger 168 auf, der leicht betätigbar ist, um die Klinke 164 vom Vorsprung 162 zu lösen.
Gemäß Fig. 6 ist der Hohlraum 132 im Vorsprung 130 zylindrisch. Die sich thermisch ausdehnende Einrichtung 34 hat einen dreieckigen Querschnitt und somit drei Längskanten 171, 172 und 173. Die Kontakte 152 und 154 sind an der oberen Kante 171 angeordnet. Die unteren Kanten 172 und 173 liegen an der zylindrischen Innenfläche des Hohlraums 132 ar. Die Einrichtung 134 sitzt vorzugsweise im Festsitz im Hohlraum 132, wobei die Kontakte 152 und 154 federnd auf den zugehörigen Kontakten auf der Innenwand des Hohlraums 132 aufliegen. Um den Festsitz der Dehnungseinrichtung 134 im Hohlraum 132 zu ermöglichen, besteht der darauf angebrachte Isoliermantel aus einem hinreichend elastischen Material, so daß die Kanten 172 und 173 leicht verformt werden, wenn die Einrichtung 134 in den Hohlraum 132 eingesetzt wird. Das Material des Isoliermantels ist vorzugsweise federnd, so daß die Kontakte 152 und 154 gegen die Kontakte im Hohlraum 132 gedrückt werden und eine gute elektrische Verbindung zwischen den Kontakten entsteht. Das Material muß jedoch inkompressibel sein, so daß seine Deformation die Wäfmeausdehnung der Dehnungseinrichtung 134 nicht beeinflußt.
Um das Einsetzen der Wärmedehnungseinrichtuhg 134 in den Hohlraum 132 zu erleichtern, wird dieser im Vorsprung I30 dadurch gebildet, daß quer durch das Spritzengehäuse 129 und in den Vorsprung 130 ein Loch gebohrt wird. Hierdurch ergibt sich eine Öffnung 176 auf der dem Vorsprung 13O gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 129. Wird die Spritze 128 zur Reinigung auseinandergenommen, so kann die Dehnungseinrichtung 134 leicht durch die Öffnung 176 entfernt und nach der Reinigung durch dieselbe wieder in den Hohlraum 132 eingesetzt werden.
Auch der L-förmige Kanal 142 ist auf leichte Weise herstellbar, indem ein Loch axial in den Kolben 140 und eine zweite Bohrung
409808/0868
- 16 -
radial nach innen von der Seite des Kolbens 140 gebohrt wird. Die beiden Bohrungen schneiden sich innerhalb des Kolbens 14O.
Um die Auslaßmündung an der Spitze 131 möglichst klein zu halten, ist die Öffnung an der Spitze 131 vorzugsweise mittels eines Plättchens 178 abgedeckt, in dem eine sehr kleine Öffnung vorgesehen ist (Fig. 7).
Wenn der Vorsprung 130 zur Füllung des Hohlraums 132 in eine Fluidprobe eingetaucht wird, wird eine gewisse Menge der Fluidprobe durch die äußere Oberfläche der Spitze 131 aufgenommen. Um den Elektrolyten möglichst wenig zu verschmutzen, wird die Spitze 131 vorzugsweise abgewischt, bevor die Spritze 128 in den Elektrolyten eingeführt wird. Bei Reinigung der Spitze mit einem Tuch oder dergleichen ist es jedoch wahrscheinlich, daß das in der Öffnung befindliche Fluid vom Stoff aufgenommen wird. Da jedoch das Volumen der Öffnung sehr gering ist, und zwar wesentlich geringer als die bestimmte geringe Menge der Fluidprobe, die aus der Spritze 128 ausgespritzt werden soll, ist dieser Blutverlust aus der Öffnung im Plättchen 178 unbedeutend. Er beeinflußt daher die Analyse der Fluidprobe nicht. Außerdem können die Reinigung der Spitze 131 und das mögliche Ansaugen der Probe aus der Öffnung beim Abwischen vermieden werden, indem die Probe durch das innere Ende 148 in den Hohlraum 132 eingeführt wird. Dies wird anhand der'Fig. 9 und 10 näher erläutert.
Bei Verwendung der Spritze 128 ist es wünschenswert, die Spitze 131 genau und fest gegenüber dem Meßfenster im Plättchen eines Teilchenanalysators einzustellen. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise mit der Spritze 128 eine Anordnung verbunden, die mit einer passenden Anordnung an der Fensterröhre zusammenwirkt und die Spritze 128 an Ort und Stelle hält. Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Spritze 228 mit einer derartigen Befestigungsanordnung. Die Spritze 228 ist mit einer L-förmigen Stange 230 versehen, die von der Spritze wegragt. Ein Schenkel 231 der
-17 -
Stange verläuft parallel zur Längsachse der Spritze. Der Schenkel 231 der Stange 230 liegt in einem V-förmigen Befestigungsblock 232, der an einer Fensterröhre 236 befestigt ist. Bis auf den Befestigungsblock 232 ist die Fensterröhre 236 im wesentlichen identisch mit der Fensterröhre 16 der Fig. 1. Mit Ausnahme der Stange 230 ist die Spritze 228 im wesentlichen identisch mit der Spritze 128 der Fig. 5. Der Schenkel 231 der Stange 230 wird mittels einer am Befestigungsblock 232 angebrachten Feder 238 sicher an seiner Stelle gehalten.
Um sicherzustellen, daß die Auslaßmündung der Spritze 228 richtig, d.h. koaxial zum Meßfenster im Plättchen der Fensterröhre liegt, wird vorzugsweise die Spritze während der Herstellung in einer Befestigungseinrichtung befestigt, die eine gleiche oder ähnliche Form hat wie die Fensterröhre 236. Hinter einer Öffnung der Befestigungseinrichtung wird ein Spezialmikroskop angeordnet, wobei die Öffnung der Befestigungseinrichtung die Öffnung im Plättchen simuliert. Die Auslaßmündung der Spritze 228 ist dann auf die Öffnung der Befestigungseinrichtung ausgerichtet. Wenn die Auslaßmündung durch die Öffnung im Plättchen 278 gebildet wird, wird die Öffnung im Plättchen 178 durch Erweichung der Spitze 13I an die gewünschte Stelle gebracht. Die Spitze 131 besteht normalerweise aus Glas. Darauf wird das Plättchen in seine richtige Lage gebracht, so daß die in ihm vorgesehene Öffnung in der richtigen Weise auf die Öffnung der Befestigungseinrichtung ausgerichtet wird. Darauf wird das Glas abgekühlt und es erhärtet, wobei sich das Plättchen 178 in der gewünschten Stellung befindet.
Um die Spitze 131 der Spritze 128 nicht reinigen zu müssen, kann die Spritze derart aufgebaut sein, daß die Fluidprobe durch das innere Ende 148 in den Hohlraum 132 eingeführt wird. Eine derart abgewandelte Spritze 328 ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Die Spritze 328 ist ähnlich der Spritze 128 aufgebaut. Sie enthält ein längliches Gehäuse 329, einen Vorsprung 330 mit einer Spitze
- 18 409808/0868
331, einen Hohlraum 332, eine im Hohlraum 332 befestigte, sich jnter Wärme dehnende Einrichtung 334, ein geschlossenes Ende 336 und einen im Gehäuse 329 gleitend beweglichen Kolben 338.
Der Kolben 338 weist einen weiteren Kolben 340 an seinem inneren Ende auf, der im Gehäuse 329 aufgenommen ist. Statt eines L-förmigen Kanals wie des Kanals 142 der Fig. 5, enthält der Kolben 340 einen seitlichen, durch den Kolben 340 verlaufenden Kanal 342. Der Kanal 342 und der Hohlraum 332 werden jn einem Arbeitsgang hergestellt, indem durch das Gehäuse 329, den Kolben 340 und den Vorsprung 330 ein Loch gebohrt wird. Auf diese Weise bildet sich eine Öffnung 346 ähnlich der Öffnung 176 der Fig. 5 im Gehäuse 329 gegenüber dem Vorsprung 330.
Um den Hohlraum 332 mit der Fluidprobe zu füllen, wird der Kolben 340 so betätigt, daß der Kanal 342 mit dem inneren Ende 348 des Hohlraums 332 in Deckung gelangt (Fig.9). Darauf wird die in eine hypodermische Nadel 350 eingesaugte Fluidprobe in den Hohlraum 332 gegeben, wobei die Nadel 350 oberhalb der Öffnung 346 gehalten und die Nadel 350 so betätigt wird, daß die Probe, z.B. Blut, in die Spritze 328 tropft, bis deren Höhe das" Niveau 351 erreicht. Die unterhalb der Fluidprobe eingeschlossene Luft kann leicht aus der Auslaßmündung in der Spitze 331 entweichen. Die Oberflächenspannung der Fluidprobe verhindert jedoch, daß diese durch die Auslaßmündung ausströmt. Nachdem das Fluid das Niveau 351 erreicht hat, wird der Kolben 340 zurückgezogen oder eingeschoben, bis der Kanal 342 vollständig außer Deckung mit dem inneren Ende 348 des Hohlraums 332 gelangt. Die im Kanal 342 befindliche Probenmenge geht selbstverständlich verloren. Durch die Abscherung der Probe im Hohlraum 332 und im Kanal 342 tritt jedoch keine Volumenänderung der Fluidprobe im Hohlraum 332 ein. Demzufolge wird der Hohlraum 332 vollständig mit der Fluidprobe gefüllt. Damit kann die gewünschte bestimmte geringe Probenmenge aus dem Hohlraum ausgespritzt werden.
'S
Um eine Verschmutzung des Elektrolyten zu vermeiden, ist das Spritzengehäuse 329 am unteren Ende 336 verschlossen. Der sich
409808/0868 - 19 -
ergebende geschlossene Raum 355 zwischen dem inneren Ende des Kolbens 340 und dem unteren Ende 336 des Gehäuses 329 wird mittels wenigstens eines Luftkanals 359 zur Atmosphäre entlüftet, der in der äußeren Oberfläche des Kolbens 338 ausgebildet ist (Fig.
9,10). Durch die Entlüftung des Raums 355 wird verhindert, daß sich in diesem ein höherer oder niedrigerer Druck bildet, so daß kein Druckunterschied auf den Kolben 338 einwirken kann.
Ein solcher Druckunterschied würde die Bewegung des Kolbens 338 unnötig erschweren und gegebenenfalls zu einer unkontrollierten Bewegung des Kolbens 338 führen.
Im übrigen gleicht die Spritze 328 der Spritze 128. Da bei der Spritze 328 die Spitze 331 nicht abgewischt zu werden braucht und da bei ihr das Blut direkt aus einer hypodermischen Nadel eingeführt werden kann, ist die Spritze 328 bei der Blutanalyse der Spritze 128 vorzuziehen.
Die Spritzen 128, 228 und 328 sind einfach aufgebaut und können zur Reinigung leicht auseinandergenommen und zusammengesetzt werden.
Der Kern 44 der Wärmedehnungseinrichtung 34 oder 134 kann aus Silber oder Berylliumoxid bestehen. Auch das Material des Körpers 48, in den der Kern 44 eingebettet ist, besteht vorzugsweise aus Berylliumoxid. Der Wärmedehnungskoeffizient von. Silber beträgt 10,9· 10 , der von Berylliumoxid 5,3· 10" .
Wie oben erwähnt wurde, reicht zur Blutanalyse eine Menge von 0,01 nmr Blut aus. Nimmt man an, daß der Temperaturanstieg 11,10C (2D%) beträgt, und daß das durch den Kern 44 im Körper 48 gebildete dehnbare Element 49 die Form eines Zylinders hat, dessen Länge doppelt so groß ist wie seih Durchmesser, so beträgt der Durch- · messer etwa 2,16 mm und die Länge etwa 4,32 mm, wenn bei einem Temperaturanstieg des dehnbaren Elements um 11,10C eine Yolumenerhöung von etwa 0,01 nmr erfolgen soll. Diese Größe ist sehr zweckmäßig, da hierbei keine große Spritze notwendig ist. Es kann daher eine kleine Spritze verwendet werden und es wird nur e|ne sehr geringe Blutprobenmenge benötigt. Andererseits sind
4Ö3808/Ö383 ■ „20
die Spritze und die Dehnungseinrichtung 34 oder 134 groß genug, um sie nach den bei der Herstellung von Miniaturwiderständen angewendeten Methoden leicht herstellen zu können.
Wird anstelle von Silber festes Berylliumoxid (BeO) für das zylindrische dehnbare Element 49 verwendet, so beträgt dessen Volumen etwa das zweifache eines dehnbaren Elements aus Silber. Der Durchmesser eines solchen dehnbaren Elements beträgt etwa 2,62 mm, seine Länge etwa 5»51 mm.
Bei einem dehbaren Element aus BeO sind etwa 1,09 cal oder 4,56 Joule notwendig, um eine Volumenerhöhung des Elements um 0,01 mm zu erreichen, wenn eine Temperaturanstiegszeit von 20 see angenommen wird und daß eine Leistung von im Mittel 0,228 W im dehnbaren Element aufgebracht wird.
Einer der Vorteile eines mit nicht verdünnten Proben arbeitenden Teilchenzählers, der die oben beschriebene Ausspritzvorrichtung 28 oder die oben beschriebene Spritze 128 enthält, besteht darin, daß eine wesentlich größere Elektrolytmenge durch das Meßfenster im Plättchen 20 gesaugt wird als Blut. Die Wirkung ist genau die gleiche, als wenn das Blut verdünnt worden wäre. Die Verdünnung spielt jedoch keine Rolle, da sämtliche Zellen der 0,01 mnr Blut, die in den Elektrolyten 14 ausgespritzt werden, gezählt werden sollen.
Der durch das Meßfenster im Plättchen 20 gesaugte Elektrolytstrom dient auch als Mantel oder Abschirmung für die Blutzellen, die durch das Meßfenster strömen. Durch Ausspritzen der bestimmten geringen Blutmenge in den angrenzend an das Plättchen 20 durch den durch das Meßfenster gesaugten Elektrolyt gebildeten Fluidkegel werden praktisch sämtliche Blutzellen vom Elektrolyten aufgenommen und durch das Meßfenster gesaugt. Daher gehen praktisch keine Blutzellen im Elektrolyten verloren.
Die Dauer der Erfassung und Zählung der Blutzellen ist bei nichtverdünnenden Teilchenanalysatoren der vorstehende beschriebenen Art unkritisch, da die Schaltung 22 so abgewandelt werden kann,
409808/08S3 "
- 21 -
daß sie eine elektrische Schaltung enthält, die den Intervall zwischen Impulsen mißt, die durch die durch das Meßfenster geleiteten Teilchen erzeugt werden. Wenn der Intervall sehr groß wird, was bedeutet, daß sich das dehnbare Element 49 nicht mehr ausdehnt und kein Blut mehr zum Meßfenster im Plättchen 20 ausgespritzt wird, kann die elektrische Schaltung 60 oder 70 so betätigt werden, daß die Zählung und der Betrieb des Teilchenanalysators unterbrochen werden. Auf diese Weise werden, wie gewünscht, praktisch sämtliche Blutzellen in den 0,01 mnr gezählt.
Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind beträchtliche Änderungen der einzelnen Anordnungen möglich.
Patentansprüche
409808/0868

Claims (28)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    /1. jVorrichtung zum Ausspritzen einer bestimmten geringen Menge ^- einer Fluidprobe, gekennzeichnet durch einen Behälter (28) zur Aufnahme und zeitweiligen Lagerung einer gegebenen Menge der Fluidprobe, durch eine im Behälter (28) angeordnete Wärmeausdehnungseinrichtung (34), und durch eine Energiequelle &2) zur Zufuhr einer vorherbestimmten Energiemenge zur Wärmedehnungseinrichtung (34) zur Erhöhung der Temperatur derselben, so daß diese sich ausdehnt und eine bestimmte geringe Menge der Pluidprobe aus dem Aufnahme- und Lagerbehälter (28) ausgespritzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet * daß der Aufnahme- und Lagerbehälter (28) aus einer Spritze "besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufnahme- und Lagerbehälter (28) ein Gehäuse (30) mit einem darin vorgesehenen Fluidaufnähmehohlraum (32) und eine Öffnung (35) in einer Wand des Gehäuses (30) enthält, die mit dem Hohlraum in Verbindung steht, wobei die Wärmeausdehnungseinrichtung (34) in dem Hohlraum angeordnet ist.
    - 23 -409808/0868
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Energiequelle (42) eine gut geregelte Spannungsquelle (62) enthält, so daß eine vom fließenden Strom unabhängige, im wesentlichen konstante Spannung abgegeben Wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmeausdehnungseinrichtung (34) ein elektrisches Heizelement (46), ein dehnbares Element (49), das das Heizelement (46) umgibt und aus einem Material mit einem gegebenen Wärmedehnungskoeffizienten und einem gegebenen Volumen besteht, und einen Isoliermantel (50) enthält, der das dehnbare Element (49) und das Heizelement (46) umgibt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das dehnbare Element (49) aus Silber besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet , daß das dehnbare Element (49) aus Berylliumoxid besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das dehnbare Element (49) aus Silber und Berylliumoxid besteht.
    - 24 -
    409908/0888
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (46) aus einem Leitungsdraht besteht und das dehnbare Element (49) einen länglichen Kern (44) enthält, auf den der Leitungsdraht gewickelt ist, und daß das Heizelement (46) und der Kern (44) in ein Gehäuse (30) eingebettet sind, das einen Teil des dehnbaren Elements (49) bildet.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern (44) und das Gehäuse (30) aus dem gleichen Material bestehen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Energiequelle (42) einen Energiespeicher (66) zur Speicherung einer vorherbestimmten Energiemenge und einen Schalter (68) enthält, der den Speicher (66) mit dem Heizelement (46) verbildet, so daß eine vorherbestimmte Energiemenge aus dem Speicher (66) in das elektrische Heizelement (46) entladen wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmeausdehnungseinrichtung (34) eine Schaltung (60) enthält, die an den Schalter (68) und das Heizelement (46) zur Überwachung der dem Heizelement (46) zugeführten Energie und zur Öffnung der Verbindung zwischen der Spannungsquelle (62) und dem Heizelement (46) nach der Zufuhr der vorherbestimmten Energiemenge zum Heizelement (46) angeschlossen ist.
    409808/0868 -25-
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltung (60) folgende Bestandteile enthält: einen Integrator (100) zur Integration des durch das Heizelement (46) fließenden Stroms, eine zweite Spannungsquelle (112), ein Relais mit einer Arbeitsspule (78) und Kontakten (76) in der Verbindung zwischen der ersten Spannungsquelle (72) und dem Heizelement (46), und einen Komparator (110) mit Eingängen (108,114), die an den Integrator (100) und die zweite Spannungsquelle (112) angeschlossen sind, und mit einem an die Arbeitsspule (78) angeschlossenen Ausgang, wobei der Komparator (110) eine im Integrator (100) erzeugte Spannung mit einer konstanten Spannung vergleicht, die von der zweiten Spannungsquelle (112) zugeführt wird, und wobei der Komparator (110) die Spule (78) erregt, so daß die Kontakte (76) geöffnet werden, wenn die erzeugte Spannung gleich der konstanten Spannung wird.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufnahme- und Lagerbehälter ein längliches hohles Gehäuse (129) und einen an das Gehäuse angeformten und von diesem wegragenden Vorsprung (130) enthält, in dem ein mit dem Innern des Gehäuses in Verbindung stehender Hohlraum (132) ausgebildet ist und der an seinem distalen Ende eine Spitze (131) aufweist, in der eine mit dem Hohlraum (132) in Verbindung stehende Öffnung vorgesehen ist, und daß der Aufnahme- und
    - 26 409808/0868
    Lagerbehälter ferner einen im Gehäuse (129) vorgesehenen Kolben (138) mit einem Kanal (142) enthält, dessen erstes Ende (143) zum hohlen Gehäuse (129,145) gegenüber einem geschlossenen Ende (136) des hohlen Gehäuses (129) geöffnet ist und dessen zweites Ende (147) zu einer Seite des Kolbens (138) geöffnet ist und mit dem Hohlraum (132) wenigsten während eines Teils der Bewegung des Kolbens (138) im Gehäuse (129) in Deckung und in Verbindung gebracht werden kann, wobei die Wärmeausdehnungseinrichtung (134) in dem Hohlraum (132) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, daß das Gehäuse (129) an einem Ende gegenüber dem geschlossenen Ende (136)· geöffnet ist, und daß ein Teil des Kolbens (138) von dem offenen Ende des Gehäuses (129) nach außen ragt, und daß der Aufnahme- und Lagerbehälter Einrichtungen zur Begrenzung der Auswärtsbewegung des Kolbens (138) in eine Stellung enthält, in der das zweite Ende (14?) des Kanals vollständig außer Deckung mit dem Hohlraum (132) ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeich net durch eine Anordnung zur Befestigung des Gehäuses (129) in einem Teilchenuntersuchungsgerät derart, daß die Spitze (131) in einer vorherbestimmten Stellung gegenüber einer Meßzone des Untersuchungsgeräts liegt.
    - 27 409808/0868
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Gehäuse (329) gegenüber dem Vorsprung (330) eine Öffnung (351) vorgesehen ist, und daß der Kolben (338) in dem Gehäuse (329) durch ein offenes Ende desselben aufgenommen ist und hierdurch ein seitlicher Kanal (342) verläuft, der in Deckung mit dem inneren Ende (348) des Hohlraums (332) gebracht werden kann, so daß der Hohlraum (332) durch die Öffnung (351) und den Kanal (342) mit der Pluidprobe gefüllt werden kann.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch' gekennzeichnet , daß das Ende (336) des Gehäuses, das gegenüber dem offenen Ende angeordnet ist, verschlossen ist, und daß in dem Kolben (338) wenigstens ein Kanal (359) vorgesehen ist, der den Raum .zwischen dem geschlossenen Ende (336) des Gehäuses und dem inneren Ende des Kolbens mit der Atmosphäre verbindet.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidprobe mehrere in eine Strömung auszuspritzende Teilchen enthält, die in eine Meßzone in einem Teilchenuntersuchungsgerät führt, wobei das Volumen der bestimmten geringen Probenmenge gleich der Volumenerhöhung der Wärmeausdehnungseinrichtung ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g ekennz e i c h n e t j daß sie mit einem Teilchenuntersuchungsgerät verbunden
    409808/0868 - 28 -
    ist, bei dem eine Teilchen enthaltende Fluidprobe aus einem Elektrolyten (14) durch eine Öffnung in einem anderen Elektrolyten (18) geleitet wird, "bei dem die Impedanz durch die Öffnung während des Durchtritts eines Teilchens durch dieselbe geändert wird, und bei dem die Impedanzänderung erfaßt und zur Erzeugung eines elektrischen Signals ausgenutzt wird, das ein durch die Öffnung hindurchtretendes Teilchen darstellt, wobei die Ausspritzvorrichtung so aufgebaut ist, daß eine bestimmte geringe Fluidprobenmenge, die mehrere Teilchen enthält, in den Elektrolyten (14) und zur Öffnung ausgespritzt wird.
  21. 21. Teilchenuntersuchungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausspritzvorrichtung Einrichtungen zur Befestigung derselben in einer vorherbestimmten Stellung gegenüber der Öffnung enthält, so daß eine Auslaßmündung der Ausspritzvorrichtung aus der die Fluidprobe ausgespritzt wird, nahe angrenzend an die Öffnung und koaxial zur Öffnung liegt.
  22. 22. Verfahren zur Untersuchung von Teilchen in einer Fluidsuspension, dadurch gekennzeichnet , daß eine bestimmte geringe Menge einer Teilchen enthaltenden Fluidprobe in eine zu einer Meßzone geleitete Strömung ausgespritzt wird, daß die Teilchen in der Meßzone erfaßt werden, und daß je erfaßtes Teilchen ein Signal erzeugt wird.
    - 29 409808/0868
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß zum Ausspritzen der Probe eine Wärmeausdehnungseinrichtung in einer die Probe enthaltenden Kammer aufgeheizt wird, die mit der Strömung über eine kleine Öffnung in Verbindung steht, so daß die Temperatur der Wärmeausdehnungseinrichtung erhöht wird, diese sich ausdehnt und ihr Volumen ansteigt, und aus der Kammer eine bestimmte geringe Menge der Probe ausgespritzt wird, die gleich der Volumenerhöhung der Wärmeausdehnungseinrichtung ist.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmeausdehnungseinrichtung elektrische Energie zugeführt wird, daß die zugeführte Energie überwacht wird, und daß die Zufuhr der elektrischen Energie unterbrochen wird, nachdem eine bestimmte Menge elektrischer Energie der Wärmeausdehnungseinrichtung zugeführt wurde.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Überwachung der Zufuhr der elektrischen Energie der der Wärmeausdehnungseinrichtung von einer Konstantspannungsquelle zugeführte Strom integriert wird, und daß die durch die Integration erzeugte Spannung mit einer gegebenen Spannung verglichen wird, wobei die Zufuhr der elektrischen Energie unterbrochen wird, wenn die erzeugte
    . Spannung gleich der gegebenen Spannung ist.
    409808/0868 - 30 -
  26. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 "bis 25, dadurch
    , gekennzeichnet , daß zu Beginn die Kammer gefüllt wird.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß zur Füllung der Kammer eine Menge der Teilchen enthaltenden Fluidprobe durch die kleine Öffnung in die Kammer angesaugt wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer in einem Gehäuse mit einer Öffnung ausgebildet ist, die größer ist als die mit der Kammer in Verbindung stehönde kleine Öffnung, und daß zur Füllung der Kammer die Teilchen enthaltende Fluidprobe durch die Öffnung in die Kammer eingeführt wird, bis die Kammer gefüllt ist, und daß die Öffnung verschlossen wird.
    409808/0868
    Leerseite
DE2339213A 1972-08-10 1973-08-02 Vorrichtung zum Ausspritzen einer bestimmten geringen Menge einer Fluidprobe Expired DE2339213C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US279436A US3859012A (en) 1972-08-10 1972-08-10 Fluid ejecting mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339213A1 true DE2339213A1 (de) 1974-02-21
DE2339213B2 DE2339213B2 (de) 1980-07-17
DE2339213C3 DE2339213C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=23068968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339213A Expired DE2339213C3 (de) 1972-08-10 1973-08-02 Vorrichtung zum Ausspritzen einer bestimmten geringen Menge einer Fluidprobe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3859012A (de)
JP (2) JPS5321676B2 (de)
CA (1) CA975057A (de)
CH (1) CH573112A5 (de)
DE (1) DE2339213C3 (de)
FR (1) FR2195788B1 (de)
GB (1) GB1388096A (de)
IL (1) IL42892A (de)
IT (1) IT990122B (de)
NL (1) NL7310684A (de)
ZA (1) ZA735285B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939409A (en) * 1974-08-01 1976-02-17 Coulter Electronics, Inc. Particle study device and sample metering means used therein
DE2658279A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Coulter Electronics Probenausstossvorrichtung fuer teilchenuntersuchungsgeraete
US4191512A (en) * 1977-08-29 1980-03-04 Varian Associates, Inc. Apparatus and method for controlling pressure ratio in high vacuum vapor pumps
JPS6176863U (de) * 1984-10-25 1986-05-23
WO1995017659A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Abbott Laboratories Method of making a stress relieved count probe
US5432992A (en) * 1993-12-23 1995-07-18 Abbott Laboratories Method of making count probe with removable count wafer
US5402062A (en) * 1993-12-23 1995-03-28 Abbott Laboratories Mechanical capture of count wafer for particle analysis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476300A (de) * 1967-01-06 1969-07-31 Medicor Muevek Teilchenzähleinrichtung
DE2042474A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Telefunken Patent Vorrichtung zum Klassieren von m einer Untersuchungsflussigkeit suspen dierten Partikeln

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US91023A (en) * 1869-06-08 Improvement in water-elevators
US3150592A (en) * 1962-08-17 1964-09-29 Charles L Stec Piezoelectric pump
US3087438A (en) * 1960-10-26 1963-04-30 Mecislaus J Ciesielski Heat pump
US3139760A (en) * 1960-11-25 1964-07-07 Pure Oil Co Variable-stroke drive mechanism
US3165692A (en) * 1961-05-15 1965-01-12 Technicon Instr Continuously operable apparatus and method for counting particles in successive portions of a flowing fluid stream
US3115280A (en) * 1961-06-07 1963-12-24 Little Inc A Device for continuous delivery of metered amounts of liquid
US3270672A (en) * 1963-12-23 1966-09-06 Union Oil Co Pump apparatus
US3511583A (en) * 1968-09-24 1970-05-12 Gen Motors Corp Magnetic fluid actuating pump
US3520641A (en) * 1968-11-13 1970-07-14 Acf Ind Inc Piezoelectric pump
US3598506A (en) * 1969-04-23 1971-08-10 Physics Int Co Electrostrictive actuator
US3657930A (en) * 1969-06-24 1972-04-25 Bendix Corp Piezoelectric crystal operated pump to supply fluid pressure to hydrostatically support inner bearings of a gyroscope
US3677444A (en) * 1970-03-06 1972-07-18 Estin Hans H Micropump
US3683212A (en) * 1970-09-09 1972-08-08 Clevite Corp Pulsed droplet ejecting system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476300A (de) * 1967-01-06 1969-07-31 Medicor Muevek Teilchenzähleinrichtung
DE2042474A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Telefunken Patent Vorrichtung zum Klassieren von m einer Untersuchungsflussigkeit suspen dierten Partikeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Colloid and Interface Science 26, 1968, S. 175-182 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4960284A (de) 1974-06-11
ZA735285B (en) 1975-03-26
IT990122B (it) 1975-06-20
IL42892A0 (en) 1973-11-28
IL42892A (en) 1976-03-31
CH573112A5 (de) 1976-02-27
CA975057A (en) 1975-09-23
US3859012A (en) 1975-01-07
FR2195788B1 (de) 1976-11-12
NL7310684A (de) 1974-02-12
FR2195788A1 (de) 1974-03-08
JPS5321676B2 (de) 1978-07-04
AU5886173A (en) 1975-02-06
GB1388096A (en) 1975-03-19
DE2339213C3 (de) 1981-06-25
DE2339213B2 (de) 1980-07-17
JPS53111783A (en) 1978-09-29
JPS5621088B2 (de) 1981-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444229C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrosprüh-Ionisierung für speichernde Massenspektometer
DE2728238C2 (de) Gasbetriebener Schalter
DE69737255T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Teilchengrösse
DE10008825C2 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
DE4029746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gleichzeitigen messung verschiedener physikalischer und chemischer parameter einer fluessigkeit
DE1498960B2 (de)
DE102012004398A1 (de) Spektrenaufnahmearten für Ionenfallen-Mobilitätsspektrometer
DE4415480A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI)
DE2063198A1 (de) Elektrische Prüfeinrichtung
DE1955807A1 (de) Pipettenartiges Messinstrument
EP1984729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung
DE2339213C3 (de) Vorrichtung zum Ausspritzen einer bestimmten geringen Menge einer Fluidprobe
DE69736282T2 (de) Verdünnungs- und messvorrichtung für partikelzähler
DE2819195A1 (de) Kathodenstruktur und verfahren zum betrieb derselben
DE102007045189A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Erfassung von mindestens zwei Positionen
DE3831548C2 (de)
EP0269164A1 (de) Tätowiervorrichtung
DE2534255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen
EP0236693A1 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung und Steuerung eines durch eine Rohrleitung geförderten fliessfähigen Produkts
DE2811859A1 (de) Druckwandler
EP0027601A2 (de) Dosiereinrichtung für die Gaschromatographie
DE4104076C2 (de) Vorrichtung zur kernresonanzspektrometrischen Messung von chemischen und/oder physikalischen Reaktionsabläufen
DE2410449C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Probeninjektionsspritze für Analysegeräte
DE893532C (de) Nach Art eines elektrolytischen Zaehlers arbeitende Vorrichtung zum Messen von Elektrizitaetsmengen, insbesondere zur Verwendung als Milliamperesekundenrelais in Roentgenapparaten
DE2625286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstossen kleiner probenmengen fuer teilchenuntersuchungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee