DE4415480A1 - Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI) - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI)Info
- Publication number
- DE4415480A1 DE4415480A1 DE4415480A DE4415480A DE4415480A1 DE 4415480 A1 DE4415480 A1 DE 4415480A1 DE 4415480 A DE4415480 A DE 4415480A DE 4415480 A DE4415480 A DE 4415480A DE 4415480 A1 DE4415480 A1 DE 4415480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capillary
- electrophoresis
- spray
- liquid
- microspray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/04—Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
- H01J49/0431—Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44717—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/10—Ion sources; Ion guns
- H01J49/16—Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
- H01J49/165—Electrospray ionisation
- H01J49/167—Capillaries and nozzles specially adapted therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur massenspektro
metrischen Analyse von kapillarelektrophoretisch separierten Substanzproben,
insbesondere Proteinen, Proteoglykanen oder anderen Proteinkonjugaten, mit einer
Ionisierung der Substanzproben durch Elektrosprühen. Eine solche Methode ist
beispielsweise aus der Arbeit von M. A. Moseley et al. in J. Am. Soc. Mass Spectrom.
3, 289 (1992) bekannt.
Es gibt verschiedene Arten von Kapillarelektrophorese wie Kapillar-Zonen-Elektro
phorese (CZE), Kapillar-Gel-Elektrophorese (CGE), Kapillar-Isotachophorese (ITP)
und andere mehr, deren methodische Unterschiede aber hier nicht relevant sind.
Auch die verschiedenen Beladungsmethoden der Kapillaren mit und ohne
Substanzfokussierung sind hier nicht entscheidend. Einen guten Überblick über
diese Methoden gewinnt man aus den Überblicksartikeln von Ring-Ling Chien und
Dean S. Burgi, Anal. Chem 64, 489A (1992) und von M. Albin, P. D. Grossman und S.
E. Moring, Anal. Chem. 65, 489A (1993). Die neuere Literatur ist in der Übersicht von
C. Schöneich et al., Anal. Chem 65, 67R (1993) gegeben.
Entscheidend ist hier lediglich, daß die gemeinsam in einem Flüssigkeitspropf in die
Kapillare eingebrachten Substanzen eines gelösten Gemisches aus schweren Mole
külen, vorzugsweise Biomolekülen, unter der Einwirkung eines relativ starken
elektrischen Feldes in der elektrolytischen Flüssigkeit, mit der die Kapillare gefüllt
ist, zu wandern beginnen. Dabei ist die Wanderungsgeschwindigkeit der einzelnen
Gemischkomponenten verschieden. Wie in der Chromatographie tritt eine Separa
tion der Substanzen ein. Grund für diese Wanderung ist eine pH-Wert-abhängige
Ladung der Biomoleküle.
Kapillarelektrophorese, insbesondere die Kapillarzonenelektrophorese, hat gegen
über anderen Trennmethoden, beispielsweise der Flüssigkeitschromatographie, den
großen Vorteil, in kurzer Trennzeit extrem gute Separationen zu erzielen. So lassen
sich in weniger als 20 Minuten Separationen mit mehr als einer Million theoretischer
Böden erreichen, in weniger als einer Minute Bödenzahlen größer als 100 000.
Normalerweise befinden sich beide Enden der Kapillare in je einem Flüssigkeits
reservoir, in dem sich auch die beiden spannungsgebenden Elektroden befinden.
Kurz vor dem zweiten Flüssigkeitsreservoir befindet sich für gewöhnlich eine
Detektionseinrichtung, die die getrennten Substanzen während des Flusses durch
die Kapillare durch Absorption von sichtbarem oder UV-Licht in der Kapillare mißt.
In der elektrophoretischen Kapillare fließen drei elektrische Teilströme: (1) der elek
trolytische Strom durch die wandernden Substanzionen, deren Ladung vom pH-
Wert der Lösung abhängt, (2) ein elektroosmotischer Strom durch die Einwirkung
von ortsfesten Wandladungen auf die Lösung, und (3) ein meist überwiegend großer
elektrolytischer Strom durch pH-Wert-bestimmende Säuren, Basen oder Salze der
Lösung. Alle Arten von Kapillarelektrophorese haben dabei den Vorteil, daß die
Wärme, die durch diese Ströme entsteht, sehr gut von den Kapillarwänden abgelei
tet wird, und daher relativ große Stromdichten möglich werden.
Der elektroosmotische Effekt besteht darin, daß durch ortsfeste Wandladungen, die
durch den Elektrolyten entstehen, in der Flüssigkeit bewegliche Ladungen induziert
werden, die unter der Potentialdifferenz zu einem elektrischen Strom, aber auch zu
einem elektroosmotischen Flüssigkeitsstrom führen. Durch den elektroosmotischen
Flüssigkeitsstrom wird Flüssigkeit in geringen Mengen durch die Kapillare
gepumpt. Richtung und Größe des Flüssigkeitsstromes hängen dabei von der Art
der Wandladungen, vom Kapillardurchmesser, von der Feldstärke und der Polarität
des elektrischen Feldes ab.
Die Wandladungen lassen sich durch Belegungen der Kapillarwand mit Polymeren
beeinflussen. Beispielsweise werden in einer unbelegten Quarzkapillare negative
Wandladungen erzeugt. Durch Bindung bestimmter organischen Verbindungen an
die Wand, beispielsweise durch Aminopropylsilylierung, können dagegen positive
Wandladungen erzeugt werden. Zur Vermeidung von Wandadsorptionen der zu
trennenden Substanzen und für eine gute elektrophoretische Separation ist es wich
tig, gleiche Ladungspolarität von Wandladungen und Substanzionen herzustellen.
Für die gute Trennung von Proteinen in einem angesäuertem Elektrolyten, der durch
Anlagerung von H⁺-Ionen eine positive Ladung der Proteinmoleküle bewirkt,
müssen auch positive Wandladungen erzeugt werden, da nur dann die Substanz
ionen durch die Coulombkräfte von den Wänden entfernt gehalten werden.
Die elektroosmotische Strömung ist im allgemeinen recht klein, kann aber einen
kräftigen Druck aufbauen, der sich jedoch durch einen hydrostatischen Gegendruck
kompensieren läßt, wenn man einen bestimmten Flüssigkeitsstrom zwangsweise
erzeugen möchte. Die elektroosmotische Strömung ist aber im allgemeinen weit
unter 0,3 Mikroliter pro Minute in einer Kapillare mit 75 Mikrometern innerem
Durchmesser, die Strömungsgeschwindigkeit reicht nur selten an die Wanderungs
geschwindigkeit der langsamsten Substanzmoleküle heran.
Ein guter Überblick über Elektrosprühionisieren und den heutigen Stand der
Technik ist in folgendem Review-Artikel gegeben: J. B. Fenn, M. Mann, C. K. Meng,
S. F. Wong und C. M. Whitehouse; Spectr. Rev. 9, 37 (1990).
In der Elektrosprüh-Methode liegt zwischen einer Metallkapillare und einer ebenen
Fläche, die einen Abstand von etwa 20 bis 50 Millimeter voneinander haben, eine
Spannung von mehreren Kilovolt an. Eine Flüssigkeit in der Kapillare wird dabei
unter der Wirkung des elektrischen Feldes am Ende der Kapillare dielektrisch
polarisiert und zu einem Konus ausgezogen, dem sogenannten Taylor-Konus. An
der Spitze dieses Konus kann die Oberflächenspannung der Flüssigkeit der
ziehenden Kraft des elektrischen Feldes nicht mehr standhalten, daher reißt hier ein
kleines Tröpfchen ab, das wegen der dielektrischen Polarisierung elektrisch
aufgeladen ist. Das geladene Tröpfchen fliegt unter der Wirkung des inhomogenen
elektrischen Feldes zunächst stark beschleunigt auf die ebene Gegenelektrode zu,
wird aber in der umgebenden Luft abgebremst. Während des Fluges tritt von der
Oberfläche des Tröpfchens eine starke Verdunstung ein. Befinden sich in der Flüs
sigkeit einige größere Moleküle, die sich durch Elektronenentzug, durch Elektronen
anlagerung, durch Protonierung oder sonst leichter laden (ionisieren) lassen als die
Moleküle der Flüssigkeit, so können im günstigen Falle nach vollständiger Verdam
pfung der Flüssigkeit die größeren Moleküle in ionisierter Form zurückbleiben. Die
ionisierten Moleküle fliegen dabei unter der Wirkung des elektrischen Feldes durch
den bekannten Prozeß der "Ionenmobilität" weiter auf die Gegenelektrode zu, und
können durch eine feine Öffnung oder durch eine Kapillare in das Vakuumsystem
eines Massenspektrometers überführt werden.
Das Abreißen der Tröpfchen findet, abhängig vom Nachschub der Flüssigkeit in der
Kapillare, außerordentlich häufig statt, so daß gewöhnlich ein kontinuierlicher
Ionenstrom entsteht. Der Nachschub wird durch eine sehr gleichmäßig arbeitende
Pumpe, meist eine Spritzenpumpe, aufrechterhalten.
Die größeren Moleküle werden bei diesem Vorgang meist nicht nur einfach geladen,
sondern vielfach. Als grobe Regel gilt, daß die mittlere Ladungszahl umso größer ist,
je größer das Molekül ist. Große Biomolekül-Ionen können durchaus 10- bis 50mal
geladen sein. Die Ladung ist in der Regel nicht eine einfache Ionisierung, sondern
eine Protonierung, also eine Bindung mit geladenen Wasserstoffatomen H⁺. Daher
hängt die Ionisierung auch stark von der Wasserstoff-Ionen-Konzentration (also vom
pH-Wert) der Lösung ab. Um die Ionen einer mittleren Ladungszahl herum gibt es
eine breite Verteilung von Ionen mit verschiedenen Anzahlen von Ladungen.
Die vielfache Ladung eines größeren Molekülions und die breite Ladungsverteilung
sind einesteils besonders günstig für den Nachweis. Da die meisten Massenspektro
meter einen beschränkten Massenbereich haben (genauer ausgedrückt: einen
beschränkten Bereich der Massen-zu-Ladungs-Verhältnisse), kann man trotz dieser
Beschränkung noch sehr große Moleküle weit jenseits des Massenbereichs, der für
einfach geladene Ionen definiert ist, nachweisen, da die Elektro-Sprüh-Ionen vielfach
geladen sind. Durch die breite und regelmäßige Verteilung der Anzahl der Ladun
gen auf die Molekülionen gleicher Masse ist es außerdem leicht möglich, die Mole
kularmasse rechnerisch zu bestimmen (M. Mann, C. K. Meng und J. B. Fenn, Anal.
Chem. 61, 1702 (1989)).
Die Tröpfchen haben bei dieser normalerweise verwendeten Methode mit Metall
kapillaren einen sich selbst einstellenden Durchmesser von ein bis zwei Mikro
metern, gegeben durch Dielektrizitätskonstante, Viskosität, Flußrate und Ober
flächenspannung der Flüssigkeit. Eine stabile Betriebsweise des Elektrosprühens läßt
sich nur aufrechterhalten, wenn der Flüssigkeitsstrom größer als etwa ein Mikroliter
pro Minute ist. Die stabile Betriebsweise wird darüber hinaus durch die Eigenschaf
ten der Sprühflüssigkeit bestimmt, darunter von pH-Wert, Viskosität, Oberflächen
spannung und Leitfähigkeit. Nur in schmalen Toleranzbereichen dieser Parameter
ist ein stabiles Sprühen möglich.
In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 44 08 032.8, auf die hier voll
inhaltlich bezug genommen wird, wird eine verbesserte Methode der Elektrosprüh-
Ionisierung angegeben, die zu wesentlich kleineren Tröpfchengrößen, zu stabilerem
Betrieb und zu geringerem Flüssigkeitsstrom führt. Es werden für dieses Verfahren,
das im Folgenden "Mikrosprühen" genannt wird, Kapillaren aus Glas benutzt, die zu
sehr feinen Spitzen mit Öffnungsdurchmessern von nur etwa 2,5 Mikrometer
ausgezogen worden sind. Die Glaskapillaren liefern, bei völlig stabilem Betrieb,
Tröpfchen von etwa 100 bis 200 Nanometern Durchmesser, die wegen ihres hohen
Dampfdrucks, ihrer geringeren Abkühlung durch die Verdunstung und ihrer
kleinen Masse bereits bei Zimmertemperatur auf einer Flugstrecke von nur 1,5
Millimetern vollständig verdunsten.
Es ist ein besonderes Merkmal dieses neuen Verfahrens, ohne Flüssigkeitspumpe zu
arbeiten, wie sie bei allen sonst verwendeten Verfahren benutzt wird. Es ergibt sich
eine Selbstregulierung des Nachflusses mit der Folge eines sehr konstanten Ionen
stroms, wobei der Nachschub an Lösung bei niederviskosen Flüssigkeiten allein
durch die elektrischen Ziehkräfte bewerkstelligt wird. Bei höherviskosen Flüssig
keiten genügte ein leichter Gas-Überdruck am Ende der Kapillare, um zu einem
selbstregulierenden Nachfluß zu kommen. Der Gasdruck braucht und darf dabei
nicht so hoch sein, daß bei Abschalten des Sprühvorgangs ein Ausfluß der Flüssig
keit aus der Kapillare bewirkt wird. Der selbstregulierende Nachschub an Flüssig
keit ist wesentlich für einen stabilen Betrieb des Sprühens mit so geringen Flußraten.
Es sind weitere Vorteile dieses Verfahrens, daß die Sprühspannung nur etwa 600 bis
800 Volt beträgt, und daß sich das Sprühen durch eine Absenkung dieser Spannung
um einige hundert Volt leicht vollständig unterbrechen läßt. Damit lassen sich insbe
sondere bei speichernden Massenspektrometern, wie Hochfrequenz-Quadrupol-
Ionenfalle und Ionen-Cyclotron-Resonanz-Spektrometern, substanzsparende
Verfahren entwickeln, bei denen der Sprühionenstrahl nur in der Füllungszeit der
Ionenfallen eingeschaltet wird, in der Analysenzeit dagegen ausgeschaltet bleibt.
Der größte Vorteil des Mikrosprühens ist aber die Toleranz des Verfahrens gegen
über starken Änderungen der elektrolytischen oder viskosen Eigenschaften der
Flüssigkeit. Es können sowohl sauberstes Wasser, wie auch Säuren und Basen im
pH-Wertbereich von 0,2 bis 10 gesprüht werden. Auch stärkere Zusätze von
organischen Lösemitteln, wie beispielsweise Methanol oder Acetonitril, verhindern
ein stabiles Sprühen nicht, während das klassische Elektrosprühverfahren nur in
sehr schmalen Toleranzbereichen für alle diese Parameter stabil arbeitet.
Der Sprühstrahl zeigt auf dem kurzen Wege zur Gegenelektrode eine nur sehr
geringe Verbreiterung von etwa 200 Mikrometern, so daß die Ionen praktisch
vollständig durch eine feine Kapillare ins Vakuum des Massenspektrometers
überführt werden können.
Verglichen mit einer konventionellen Elektro-Spray-Einrichtung, die mit einer
Lösung gleicher Konzentration arbeitete, ist der Ionenstrom im Massenspektrometer
etwa zwei- bis dreimal höher. Der Lösungsmittelfluß, und damit der Substanz
verbrauch, liegt aber um den Faktor 40 niedriger als der niedrigste Fluß, der sich in
konventionellen Verfahren noch stabil einstellen läßt. Die Flußrate beträgt nur 25
Nanoliter pro Minute. Die Ausbeute an Ionen, gemessen an der eingesetzten
Substanzmenge, ist damit um einen Faktor 100 erhöht.
Für die Untersuchung der Sprühionen läßt sich im Prinzip jede Art von Massen
spektrometer einsetzen, da die kontinuierliche Ionenerzeugung hier keinerlei
Beschränkungen auferlegt. Es kommen sowohl die klassischen Sektorfeld-
Spektrometer, wie auch Quadrupolspektrometer in Frage, beide Arten auch in
Tandem-Anordnung, um MS/MS-Untersuchungen vornehmen zu können.
Flugzeit-Massenspektrometer brauchen eine Auspulsung des quer eingeschossenen
Ionenstrahls, können dann aber auch vorteilhaft genutzt werden. Die Ausbeute der
zur Messung gelangenden Ionen ist hier höher als bei den als Filter für jeweils eine
einzige gemessene Masse wirkenden Sektorfeld- oder Quadrupol-Spektrometern.
Besonders günstig sind hier speichernde Massenspektrometer, wie Quadrupol-
Ionenfallen oder Ionen-Cyclotron-Resonanz-Geräte. Durch die Abschaltbarkeit des
Mikrosprühverfahrens braucht der Ionenstrahl nur dann eingeschaltet sein, wenn
die Speicherzelle mit Ionen zu füllen ist.
Die Ziele der massenspektrometrischen Analysen können sehr verschieden sein. Die
einfachsten sind genaue Molekulargewichtsbestimmungen von Proteinen in
Gemischen, oder Identifizierung von Proteinen oder Proteoglykanen durch Mole
kulargewichtsbestimmung der enzymatisch erzeugten Abbauprodukte wie Peptide
oder Oligosaccharide. Zu den schwierigeren Analysen gehören Bestimmungen der
Aminosäurensequenzen über MS/MS-Methoden oder Analysen der Tertiärstruk
turen großer Biomoleküle.
Die klassische Elektrosprüh-Ionisierung wie auch das neue Mikrosprühen haben für
Analysen von Substanzgemischen einen entscheidenden Nachteil: Durch die breite
Verteilung der Ladungszustände ergeben sich sehr linienreiche Spektren. Bei
Vorliegen einer reinen Substanz ist dies vorteilhaft, wie oben beschrieben, da man
aus dem regelmäßigen Rhythmus der Linien leicht das Molekulargewicht bestimmen
kann. Selbst bei drei gleichzeitig ionisierten Substanzen läßt sich das Schema aus den
überlagerten Spektren noch entschlüsseln. Bei der Überlagerung von mehr als drei
Substanzen wird das Spektrum aber schnell völlig unübersichtlich. Es muß also
einer Gemischanalyse, wie sie gerade bei Biomolekülen oft vorkommt, immer eine
mehr oder weniger vollständige Separation der Substanzen vorhergehen. Eine
Kopplung mit einem separierenden Verfahren liegt daher nahe.
Eine Kopplung der Kapillarzonenelektrophorese mit Elektrosprühionisierung und
massenspektrometrischem Nachweis wurde in der schon eingangs erwähnten Arbeit
von M. A. Moseley et al. in J. Am. Soc. Mass Spectrom. 3, 289 (1992) beschrieben.
Dort wird auch frühere Literatur angegeben. Es war ein besonderes Ziel dieser
Arbeit, den Einfluß verschiedener Flüssigkeitsparameter auf das Elektrosprühen zu
untersuchen.
Die Kapillarelektrophorese wurde bisher, wie auch in der zitierten Arbeit, nur mit
dem klassischen Elektrosprühverfahren gekoppelt, nicht mit dem Mikrosprühen. Es
wurde dabei stets die Kapillarzonenelektrophorese benutzt. Um die verschieden
großen und verschieden gerichteten elektroosmotischen Flüssigkeitsströme zu
kompensieren, wurde meist ein Flüssigkeitsstrom durch eine Druckdifferenz über
die Kapillare zwangsweise eingestellt. Dieser ist jedoch viel zu klein für ein stabiles
Elektrosprühen, daher wurde dem Elektrosprühen in allen bisherigen Arbeiten
koaxial ein Überschuß an zusätzlichem Flüssigkeitsstrom zugeführt. Die Elektro
phoresekapillare wurde dabei direkt in die Metallkapillare für die Zusatzflüssigkeit
eingeschoben. In der zitierten Arbeit von Moseley et al. wurde die Elektrophorese
kapillare an der Sprühstelle um etwa 0,2 Millimeter herausragen lassen. Der über
schüssige Strom an zugegebener Flüssigkeit wurde dazu benutzt, um die Sprühpara
meter richtig einzustellen.
Wie die Untersuchungen von Moseley et al. ergeben haben, wird durch die Ein
stellung optimaler Sprühparameter durch die Zusatzflüssigkeit keine Entkopplung
von den Eigenschaften der elektrophoretischen Flüssigkeit erzeugt. Auch diese
müssen optimal für die Ionisierung im Elektrosprühen eingestellt werden. Eine
Unabhängigkeit zwischen Elektrophorese und Elektrosprühen ist daher nicht zu
erreichen. Entgegen den Erwartungen liegt also hier kein Vorteil der Methode.
Andererseits wird die Konzentration der zu analysierenden Substanzen durch die
Zusatzflüssigkeit stark herabgesetzt. Die Überführungsausbeute der Elektrosprüh
ionen des klassischen Sprühverfahrens in das Vakuum des Massenspektrometers ist
außerordentlich klein, nur etwa 1/1000 der Ionen gelangen in das Massenspektro
meter. Die Substanzausbeute dieses Verfahrens ist daher sehr klein.
Außerdem ist dieses Verfahren durch die Zuführung einer zweiten Flüssigkeit,
durch den Zwang zu einer genauen Einstellung aller elektrolytischen Parameter für
diese Flüssigkeit und durch die erforderliche Pumpe und deren Einstellung sehr
kompliziert und nicht leicht zu einem stabilen Arbeiten zu bringen.
Es ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zu finden, mit dem separierte Proteine
und andere Biomoleküle aus der Kapillarelektrophorese kontinuierlich und mit
hoher Ausbeute an massenspektrometrisch detektierbaren Ionen einer Ionisation
durch das besonders günstige Mikrosprühen zugeführt werden können, ohne durch
zusätzlich zugeführte Flüssigkeit eine Verdünnung zu erleiden.
Es ist der Grundgedanke der Erfindung, die beiden Kapillaren in der Flüssigkeit des
zweiten Flüssigkeitsreservoirs koaxial lose miteinander zu koppeln, wobei ein
schmaler Spalt zwischen den Stirnflächen der Kapillaren die elektrische und hydro
dynamische Verbindung zur Flüssigkeit des Reservoirs übernimmt. Durch diese lose
Kopplung wird sichergestellt, daß sich kein Zwangsfluß in der Mikrosprühkapillare
einstellt, sondern daß sich der Fluß selbstregulierend einstellen kann, wie es für den
Erfolg des Mikrosprühens notwendig ist. Es wird weiterhin sichergestellt, daß der
elektrische Strom durch die Elektrophoresekapillare und der Strom durch die
Mikrosprühkapillare, der für das Sprühen notwendig ist, voneinander entkoppelt
sind. Insbesondere braucht der Elektrophoresestrom nicht durch die sehr feine
Spitze der Mikrosprüheinrichtung geführt werden, da dort eine so hohe Stromdichte
herrschen würde, daß ein Sieden der Elektrophoreseflüssigkeit nicht auszuschließen
wäre. Die Spannung für das Mikrosprühen ist von der Spannung für die Elektropho
rese unabhängig, beide können unabhängig voneinander optimal eingestellt werden.
Der Spalt sollte dabei etwa 1/4 des inneren Durchmessers der Elektrophorese
kapillare betragen, da dann keine Erhöhung der elektrischen Stromdichte und auch
keine Erhöhung der substanzführenden Feldstärke auftritt. Es tritt dann auch keine
übermäßige Erwärmung des Elektrolyten an dieser Stelle auf.
Die Polarität der wandernden Substanzionen in der Elektrophoresekapillare und die
der Sprühionen muß dabei gleich sein, da sich nur dann in der Mikrosprühkapillare
durch den elektrischen Sprühstrom ein Potentialgefälle ausbildet, das die Substanz
ionen zur Spitze der Sprühkapillare führt, wenn sie einmal in die Mikrosprüh
kapillare eingetreten sind.
Der Innendurchmesser der Mikrosprühkapillare sollte klein sein, damit sich eine
relativ große Strömungsgeschwindigkeit einstellt, die viele der separierten Substanz
ionen, die aus der Elektrosprühkapillare austreten, durch Flüssigkeitsreibung in die
Mikrosprühkapillare mitnimmt, auch wenn die höhere Feldstärke im Spalt die Ionen
nach außen abzuleiten sucht.
Die Präparation der Innenwände der beiden Kapillaren muß gleich oder zumindest
ähnlich sein, um eine gleiche Polarität der Wandladungen zu erzeugen. Die Polarität
der Wandladungen sollte der Polarität der wandernden Substanzionen entsprechen,
um ein optimalen Trennergebnis zu erhalten. Auch die Stirnflächen der Kapillaren,
die den Spalt bilden, sollen vorzugsweise in dieser Weise präpariert sein.
Es lassen sich auf diese Weise mehr als 20 Prozent der interessierenden Substanz
ionen in die Mikrosprühkapillare überführen, der Rest wandert in das zweite
Flüssigkeitsreservoir und ist verloren. Diese Ausbeute erscheint zunächst gering, da
sich ja bei den bisherigen Kopplungsverfahren alle Substanzionen dem Elektro
sprühverfahren zugeführt werden. Da aber die Ausbeute an massenspektrometrisch
nutzbaren Ionen beim Mikrosprühverfahren um einen Faktor hundert höher liegt als
bei der klassischen Elektrosprühmethode, wird mit der losen Kopplung ein mehr als
zwanzigfacher Gewinn an Substanzionen erzielt.
Es ist ein besonderer Vorteil dieser Kopplung, daß sich sowohl das Mikrosprühen
wie auch die Kapillarelektrophorese leicht elektrisch abschalten lassen, ohne die
Separation wesentlich zu stören. Insbesondere zeigt die Kapillar-Gel-Elektrophorese
keine Beeinträchtigung der Separationsleistung durch zwischenzeitliches Abschal
ten. Das Mikrosprühen kann man innerhalb einer Millisekunde abschalten und in
derselben Zeitspanne auch einschalten. Damit läßt sich eine sehr genaue Dosierung
der Ionen erreichen.
Durch die Möglichkeit, nur dann Ionen zu erzeugen, wenn sie gebraucht werden,
kann man den Substanzverbrauch der massenspektrometrischen Untersuchung
unter Benutzung von speichernden Massenspektrometern nochmals herabsetzen.
Sowohl bei Quadrupol-Ionenfallen wie auch bei Ionen-Cyclotron-Spektrometern
braucht man nur etwa 20 Millisekunden, um die Speicherzelle mit genügend Ionen
zu füllen. Für die massenspektrometrische Analyse der gespeicherten Ionen werden
dann, je nach erforderlichem Auflösungsvermögen und nach Analysenart, 100
Millisekunden bis eine Sekunde gebraucht. Durch entsprechendes Schalten kann
man also zu weiteren Substanzeinsparungen um Faktoren fünf bis fünfzig kommen,
allerdings unter Verlängerung der gesamten Analysendauer. Durch getrenntes
Schalten von Elektrophorese und Sprühen läßt sich auch jeder Zwischenwert
erreichen.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipbild der gesamten Kopplung ausschließlich des Massen
spektrometers.
Die Elektrophoresekapillare (1) verbindet die beiden Flüssigkeitsreservoire (2) und
(3), in denen sich (wie auch in der Elektrophoresekapillare) die Elektrophorese
flüssigkeit (4), (5) befindet. Die Elektroden (6) und (7) können eine Spannung
zwischen den beiden Flüssigkeitsreservoiren aufrechterhalten. Über die beiden
Gaszuführungen (8) und (9) läßt sich erwünschter Gasdruck in den Gasräumen (10)
und (11) über den beiden Spiegeln der Flüssigkeit einstellen. Die Mikrosprüh
kapillare (12) ist in der Elektrophoreseflüssigkeit (5) des Flüssigkeitsreservoirs (3)
mit geringem Abstand koaxial zur Elektrophoresekapillare (1) angeordnet. Der
Sprühstrahl wird durch eine Spannung zwischen der Elektrode (7) im zweiten
Flüssigkeitsreservoir (3) und der Sprüh-Gegenelektrode (13) erzeugt, und die
Sprühionen können in üblicher Weise durch eine feine Eintrittskapillare (14) in das
Vakuum des Massenspektrometers eintreten.
Fig. 2 zeigt eine Vergrößerung der losen Kopplung der Elektrophoresekapillare (1)
mit der Mikrosprühkapillare (12) im Flüssigkeitsreservoir (3). Der Abstand zwischen
den Kapillaren beträgt nur etwa 1 /4 des inneren Durchmessers der Elektrophorese
kapillare (1).
Fig. 3 zeigt die lose Kopplung, ummantelt mit einem Halteelement (15) aus einem
geeigneten Kunststoff, das einerseits die Kapillaren (1) und (12) zueinander fixiert,
und andererseits den Flüssigkeits- und den elektrischen Strom in günstiger Weise
führt.
Die Grundausführung der Erfindung ist bereits in Fig. 1 ausführlich beschrieben.
Einer Kapillarelektrophoresekapillare mit einem Innendurchmesser von 50 Mikro
metern steht mit einer Spaltweite von etwa 15 Mikrometern eine Mikrosprühkapil
lare mit 20 Mikrometer Innendurchmesser gegenüber. Für massenspektrometrische
Untersuchungen braucht das Separationsvermögen nicht extrem hoch zu sein, daher
genügt meist eine relativ kurze Elektrophoresekapillare von etwa 20 Zentimetern
Länge, betrieben mit einer Spannung von etwa 6 Kilovolt. Die Mikrosprühkapillare
ist nur etwa 2 Zentimeter lang, und zu einer Spitze mit 2,5 Mikrometer Innendurch
messer ausgezogen. Die Flußgeschwindigkeit in der Mikrosprühkapillare beträgt
dann etwa ein Millimeter pro Sekunde, die Substanz erscheint also etwa 20 Sekun
den nach Eintritt in diese Kapillare. Ein Überdruck von etwa 100 000 Pascal im
Gasraum des zweiten Flüssigkeitsreservoirs hilft, das Mikrosprühen mit wäßrigen
Lösungen aufrechtzuerhalten.
Der Abstand zwischen der Spitze der Mikrosprühkapillare und der Gegenelektrode
beträgt im optimalen Fall nur etwa 1,5 Millimeter. Die Gegenelektrode enthält dabei
die metallisierte Stirnfläche einer Eintrittskapillare in das Massenspektrometer, mit
einem Innendurchmesser von etwa 500 Mikrometern. Die Sprühspannung beträgt
etwa 600 bis 800 Volt.
Besonders günstig für die normalerweise analysierten positiven Sprühionen ist dabei
eine Ausführungsform der Elektrophoresekapillare aus Quarzglas, die innen mit
einer Aminopropylsilylierung behandelt sind, die bei angesäuerten Elektrolyten
positive Wandladungen erzeugen. Eine Rezeptur ist bei Moseley et al. angegeben.
Eine weitere günstige Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, durch entspre
chende Einstellung der Drücke in den beiden Flüssigkeitsreservoiren eine gegen
läufige Flußrichtung der Flüssigkeit in den beiden Kapillaren zu erzeugen. Dadurch
entsteht ein relativ starker, saugender Flüssigkeitsstrom im Spalt, der den Übertritt
der untersuchten Substanzionen in die Mikrosprühkapillare begünstigt. Die
Elektrophorese findet dann gegen den Flüssigkeitsstrom in der Elektrophorese
kapillare statt.
Es ist günstig, die Halterung für die gegenseitige Fixierung der Kapillaren mit einem
Kanal zu versehen, dessen Ausformung für eine hohe Überführungsrate der
Substanzen in die Mikrosprühkapillare günstig ist. Es hat sich gezeigt, daß eine
Umlenkung des Flüssigkeitsstromes, wie in Fig. 3 gezeigt, eine günstige Wirkung
hat.
Claims (18)
1. Vorrichtung für die massenspektrometrischen Analyse von Elektrosprühionen
kapillarelektrophoretisch getrennter Substanzen, mit einer Einrichtung zur Kapillar
elektrophorese (CE), bestehend in üblicher Weise aus zwei elektrodenbewehrten
Flüssigkeitsreservoiren, zwischen denen sich eine Elektrophoresekapillare befindet,
und einer Spannungsversorgung für die Elektrophoresespannung zwischen den
beiden Elektroden,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß für das Elektrosprühen eine Mikrosprüheinrichtung verwendet wird, bestehend aus einer kurzen Mikrosprühkapillare, die einseitig zu einer feinen Kapillarspitze geformt ist, einer Sprüh-Gegenelektrode vor der Spitze der Mikro sprühkapillare, einer feinen Perforation in der Sprüh-Gegenelektrode, durch die Sprühionen in das Vakuum eines Massenspektrometers gelangen können, und einer Spannungsversorgung für das Mikrosprühen, und
- - daß dasjenige Ende der Mikrosprühkapillare, das nicht zu einer feinen Kapillar spitze geformt ist, in das zweite Flüssigkeitsreservoir der Elektrophoreseeinrichtung hineinragt und dort koaxial und in geringem Abstand zum Ende der Elektropho resekapillare fixiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung
der Spannungsversorgung für das Mikrosprühen zwischen der Elektrode im zweiten
Flüssigkeitsreservoir und der Sprüh-Gegenelektrode der Mikrosprüheinrichtung
angeschlossen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung
der Sprühkapillarenspitze von der Sprüh-Gegenelektrode etwa 0,5 bis 3 Millimeter
mißt, und die Spannung zwischen der Elektrode im zweiten Flüssigkeitsreservoir
und der Sprüh-Gegenelektrode der Mikrosprüheinrichtung etwa 500 bis 1200 Volt
beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Elektrophoresekapillare einen inneren Durchmesser von 25 bis 100
Mikrometer und die Elektrosprühkapillare einen inneren Durchmesser von 10 bis 50
Mikrometer hat.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zweite Flüssigkeitsreservoir geschlossen und mit einer Gaszufuhr
versehen ist, mit der das Gas oberhalb der Flüssigkeit mit einem Druck beaufschlagt
werden kann, um das Sprühen der Mikrosprühkapillare zu begünstigen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Spalt zwischen Elektrophoresekapillare und Sprühkapillare von
einem elektrisch isolierendem Mantel umgeben ist, der den Flüssigkeits- und elektri
schen Strom so führt, daß besonders viel separierte Substanz in die Sprühkapillare
gelangt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel so
geformt ist, daß er auch die räumliche Fixierung der beiden Kapillaren zueinander
vornimmt.
8. Verfahren zur massenspektrometrischen Analyse von Elektrosprühionen
kapillarelektrophoretisch getrennter Substanzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine einseitig zu einer feinen Kapillarspitze geformte Mikrosprühkapillare mit
dem anderen Ende koaxial und mit geringem Spalt in der Elektrophoreseflüssigkeit
zum Ende der Elektrophoresekapillare fixiert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Elektrophoreseflüssigkeit, die den Spalt umgibt, und einer Gegenelektrode, die sich
vor der Spitze der Mikrokapillare befindet, eine Spannung so eingestellt wird, daß
ein Elektrosprühen aus der Mikrosprühkapillare stattfindet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektro
de perforiert ist, und daß durch die Perforation Ionen in das Massenspektrometer
eintreten.
11. Verfahren nach Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entfernung der Sprühkapillarenspitze von der Gegenelektrode etwa 0,5 bis 3
Millimeter mißt, und die Spannung zwischen der Elektrophoreseflüssigkeit und der
Gegenelektrode der Mikrosprüheinrichtung etwa 500 bis 1200 Volt beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Elektrophoresekapillare einen inneren Durchmesser von 25 bis 100
Mikrometer und die Elektrosprühkapillare einen inneren Durchmesser von 10 bis 50
Mikrometer hat.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Elektrosprühen abgeschaltet wird, wenn die massenspektrometrische
Analyse keinen Ionenstrom braucht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektro
sprühen abgeschaltet wird, indem die Spannung zwischen der Elektrophorese
flüssigkeit und der Gegenelektrode um einige Hundert Volt abgesenkt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Elektrophorese durch Abschalten der Elektrophoresespannung abge
schaltet wird, wenn die massenspektrometrische Analyse keinen Ionenstrom
braucht.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Elektrophoreseflüssigkeit um den Spalt herum in einem geschlossenem
Gefäß so mit einem Druck so beaufschlagt wird, daß das Sprühen der Mikrosprüh
kapillare begünstigt, aber bei Abschalten der Sprühspannung kein Ausfluß der
Flüssigkeit aus der feinen Kapillarspitze bewirkt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Spalt zwischen Elektrophoresekapillare und Sprühkapillare von einem
elektrisch isolierendem Mantel umgeben ist, der den Flüssigkeits- und elektrischen
Strom so führt, daß besonders viel separierte Substanz in die Sprühkapillare gelangt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel so
geformt ist, daß er auch die räumliche Fixierung der beiden Kapillaren zueinander
vornimmt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415480A DE4415480C2 (de) | 1994-05-02 | 1994-05-02 | Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI) |
GB9508591A GB2289161B (en) | 1994-05-02 | 1995-04-27 | Device and method for mass spectrometric analysis of substance mixtures by coupling capillary electrophoretic separation(ce)with electrospray ionization(esi) |
US08/432,860 US5505832A (en) | 1994-05-02 | 1995-05-02 | Device and method for mass spectrometric analysis of substance mixtures by coupling capillary electrophoretic separation (CE) with electrospray ionization (ESI) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415480A DE4415480C2 (de) | 1994-05-02 | 1994-05-02 | Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415480A1 true DE4415480A1 (de) | 1995-11-09 |
DE4415480C2 DE4415480C2 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=6517111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4415480A Expired - Lifetime DE4415480C2 (de) | 1994-05-02 | 1994-05-02 | Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI) |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5505832A (de) |
DE (1) | DE4415480C2 (de) |
GB (1) | GB2289161B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021737A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-15 | Hermann Haller | Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung eines Protein-und/oder Peptidmusters einer Flüssigkeitsprobe, die dem menschlichen oder tierischen Körper entnommen wird |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5750988A (en) * | 1994-07-11 | 1998-05-12 | Hewlett-Packard Company | Orthogonal ion sampling for APCI mass spectrometry |
US5495108A (en) * | 1994-07-11 | 1996-02-27 | Hewlett-Packard Company | Orthogonal ion sampling for electrospray LC/MS |
US5868322A (en) * | 1996-01-31 | 1999-02-09 | Hewlett-Packard Company | Apparatus for forming liquid droplets having a mechanically fixed inner microtube |
US5788166A (en) * | 1996-08-27 | 1998-08-04 | Cornell Research Foundation, Inc. | Electrospray ionization source and method of using the same |
US6054709A (en) * | 1997-12-05 | 2000-04-25 | The University Of British Columbia | Method and apparatus for determining the rates of reactions in liquids by mass spectrometry |
US6576896B2 (en) | 1997-12-12 | 2003-06-10 | University Of Washington | Electroosmotic fluidic device and related methods |
US6379971B1 (en) | 1998-02-24 | 2002-04-30 | Target Discovery, Inc. | Methods for sequencing proteins |
US6537432B1 (en) | 1998-02-24 | 2003-03-25 | Target Discovery, Inc. | Protein separation via multidimensional electrophoresis |
WO2000015321A1 (en) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Advanced Bioanalytical Services, Inc. | Integrated monolithic microfabricated electrospray and liquid chromatography system and method |
US6633031B1 (en) * | 1999-03-02 | 2003-10-14 | Advion Biosciences, Inc. | Integrated monolithic microfabricated dispensing nozzle and liquid chromatography-electrospray system and method |
US6716636B1 (en) | 1999-04-20 | 2004-04-06 | Target Discovery, Inc. | Methods for sequencing proteins |
WO2000063683A1 (en) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Target Discovery, Inc. | Polypeptide fingerprinting methods, metabolic profiling, and bioinformatics database |
US6818112B2 (en) * | 1999-04-20 | 2004-11-16 | Target Discovery, Inc. | Protein separation via multidimensional electrophoresis |
US6764817B1 (en) | 1999-04-20 | 2004-07-20 | Target Discovery, Inc. | Methods for conducting metabolic analyses |
US20030119069A1 (en) * | 1999-04-20 | 2003-06-26 | Target Discovery, Inc. | Labeling of protein samples |
US6677114B1 (en) * | 1999-04-20 | 2004-01-13 | Target Discovery, Inc. | Polypeptide fingerprinting methods and bioinformatics database system |
CN1237572C (zh) | 1999-12-30 | 2006-01-18 | 阿德维昂生物科学公司 | 多电雾化装置、系统和方法 |
JP2003520962A (ja) * | 2000-01-18 | 2003-07-08 | アドビオン バイオサイエンシーズ インコーポレーティッド | 分離媒体、複式電気噴霧ノズルシステム、および方法 |
US6777672B1 (en) | 2000-02-18 | 2004-08-17 | Bruker Daltonics, Inc. | Method and apparatus for a multiple part capillary device for use in mass spectrometry |
US6768119B2 (en) * | 2000-04-06 | 2004-07-27 | De La Mora Juan F. | Method and apparatus to produce ions and nanodrops from Taylor cones at reduced pressure |
US6525313B1 (en) * | 2000-08-16 | 2003-02-25 | Brucker Daltonics Inc. | Method and apparatus for an electrospray needle for use in mass spectrometry |
WO2002061661A2 (en) * | 2000-10-19 | 2002-08-08 | Target Discovery, Inc. | Methods for determining protein and peptide terminal sequences |
EP1364387B1 (de) * | 2001-02-23 | 2016-01-20 | Bruker Daltonics, Inc. | Verfahren und vorrichtung für ein mehrteiliges kapillargerät, zur verwendung in der massenspektrometrie |
US6989129B2 (en) * | 2001-04-05 | 2006-01-24 | The President And Fellows Of Harvard College | Automated capillary liquid chromatography small volume analysis system |
NO314859B1 (no) * | 2001-11-08 | 2003-06-02 | Medinnova Sf | Anordning for sammenkobling av, samt analysesystem omfattende et apparat for kapill¶r elektroforese og et apparat for massespektrometri |
US7544932B2 (en) * | 2002-10-21 | 2009-06-09 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Of The Department Of Health And Human Services | Contiguous capillary electrospray sources and analytical devices |
SE0402966D0 (sv) * | 2004-12-06 | 2004-12-06 | Capture Device Ab | A device, methods and interfaces for single and multidimensional separations for characterization and/or identification of molecules by mass spectrometry |
CA2692317C (en) * | 2007-06-01 | 2017-03-28 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Atmospheric pressure ion source performance enhancement |
US7919746B2 (en) * | 2007-10-16 | 2011-04-05 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Atmospheric pressure ion source performance enhancement |
KR100944047B1 (ko) * | 2008-04-01 | 2010-02-24 | 한국표준과학연구원 | Esi 인터페이스용 도전 결합장치 |
US8431888B2 (en) * | 2009-06-19 | 2013-04-30 | The Regents Of The University Of Michigan | Electrospray and nanospray ionization of discrete samples in droplet format |
AU2014268175B2 (en) * | 2009-06-19 | 2016-09-29 | Milestone Development Services | Electrospray and nanospray ionization of discrete samples in droplet format |
CN104422727A (zh) * | 2013-08-23 | 2015-03-18 | 北京谱之源生物科技有限公司 | 两段式电喷雾针 |
US9543137B2 (en) * | 2014-12-12 | 2017-01-10 | Agilent Technologies, Inc. | Sample droplet generation from segmented fluid flow and related devices and methods |
CN106373856B (zh) * | 2015-07-23 | 2019-02-15 | 北京理工大学 | 电喷雾离子源及包含该离子源的lc-ms联用接口 |
US10718745B2 (en) | 2015-11-09 | 2020-07-21 | Thermo Finnigan Llc | Systems and methods for ionization |
CN108008053A (zh) * | 2016-12-05 | 2018-05-08 | 北京理工大学 | 一种液相淌度分离装置和控制方法及与液相色谱和质谱联用的接口 |
US11342173B2 (en) * | 2017-07-07 | 2022-05-24 | Dh Technologies Development Pte. Ltd. | Electrospray interface device and associated methods |
US11222779B2 (en) | 2018-05-17 | 2022-01-11 | GMJ Technologies, Inc. | Apparatuses for optical and mass spectrometry detection |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4842701A (en) * | 1987-04-06 | 1989-06-27 | Battelle Memorial Institute | Combined electrophoretic-separation and electrospray method and system |
US4885076A (en) * | 1987-04-06 | 1989-12-05 | Battelle Memorial Institute | Combined electrophoresis-electrospray interface and method |
US5310463A (en) * | 1992-11-13 | 1994-05-10 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | On-column junction for capillary columns |
CA1307859C (en) * | 1988-12-12 | 1992-09-22 | Donald James Douglas | Mass spectrometer and method with improved ion transmission |
US4994165A (en) * | 1989-02-16 | 1991-02-19 | Cornell Research Foundation, Inc. | Liquid junction coupling for capillary zone electrophoresis/ion spray spectrometry |
JP2633974B2 (ja) * | 1990-04-18 | 1997-07-23 | 株式会社日立製作所 | 試料のイオン化および質量分析のための装置 |
US4999493A (en) * | 1990-04-24 | 1991-03-12 | Vestec Corporation | Electrospray ionization interface and method for mass spectrometry |
US5073713A (en) * | 1990-05-29 | 1991-12-17 | Battelle Memorial Institute | Detection method for dissociation of multiple-charged ions |
US5015845A (en) * | 1990-06-01 | 1991-05-14 | Vestec Corporation | Electrospray method for mass spectrometry |
US5170053A (en) * | 1990-08-30 | 1992-12-08 | Finnigan Corporation | Electrospray ion source and interface apparatus and method |
US5115131A (en) * | 1991-05-15 | 1992-05-19 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Microelectrospray method and apparatus |
AU2170392A (en) * | 1991-05-21 | 1992-12-30 | Analytica Of Branford, Inc. | Method and apparatus for improving electrospray ionization of solute species |
JP2913924B2 (ja) * | 1991-09-12 | 1999-06-28 | 株式会社日立製作所 | 質量分析の方法および装置 |
US5306910A (en) * | 1992-04-10 | 1994-04-26 | Millipore Corporation | Time modulated electrified spray apparatus and process |
US5352892A (en) * | 1992-05-29 | 1994-10-04 | Cornell Research Foundation, Inc. | Atmospheric pressure ion interface for a mass analyzer |
US5268572A (en) * | 1992-09-23 | 1993-12-07 | Cornell Research Foundation, Inc. | Differentially pumped ion trap mass spectrometer |
US5349186A (en) * | 1993-06-25 | 1994-09-20 | The Governors Of The University Of Alberta | Electrospray interface for mass spectrometer and method of supplying analyte to a mass spectrometer |
US5352891A (en) * | 1993-07-16 | 1994-10-04 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for estimating molecular mass from electrospray spectra |
US5423964A (en) * | 1993-08-02 | 1995-06-13 | Battelle Memorial Institute | Combined electrophoresis-electrospray interface and method |
DE4408032A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Verfahren zur Ionisierung von gelösten Atomen oder Molekülen aus Flüssigkeiten durch elektrisches Versprühen |
-
1994
- 1994-05-02 DE DE4415480A patent/DE4415480C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-27 GB GB9508591A patent/GB2289161B/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-02 US US08/432,860 patent/US5505832A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Anal. Chem., Bd.65, 1993, S. 900-906 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021737A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-15 | Hermann Haller | Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung eines Protein-und/oder Peptidmusters einer Flüssigkeitsprobe, die dem menschlichen oder tierischen Körper entnommen wird |
DE10021737C2 (de) * | 2000-05-04 | 2002-10-17 | Hermann Haller | Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung eines Protein- und/oder Peptidmusters einer Flüssigkeitsprobe, die dem menschlichen oder tierischen Körper entnommen wird |
US7258775B2 (en) | 2000-05-04 | 2007-08-21 | Mosaiques Diagnostics And Therapeutics Ag | Method and device for the qualitative and/or quantitative analysis of a protein and/or peptide pattern of a liquid sample that is derived from the human or animal body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9508591D0 (en) | 1995-06-14 |
US5505832A (en) | 1996-04-09 |
DE4415480C2 (de) | 1999-09-02 |
GB2289161B (en) | 1998-04-08 |
GB2289161A (en) | 1995-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4415480C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI) | |
DE4444229C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrosprüh-Ionisierung für speichernde Massenspektometer | |
DE19652021B4 (de) | Ionen-Quelle und Ionisationsverfahren | |
DE69319016T2 (de) | Isolierte Nadel zur Erzeugung eines Elektrosprays | |
DE60038033T2 (de) | Atmosphärendruckphotoionisation : ein neues ionisationsverfahren für flüssigchromatographie-massenspekrometrie | |
DE19523859C2 (de) | Vorrichtung für die Reflektion geladener Teilchen | |
DE10236344B4 (de) | Ionisieren an Atmosphärendruck für massenspektrometrische Analysen | |
DE3913763C2 (de) | Massenspektrometer | |
DE69308349T2 (de) | Zeitliche Modulation eines Elektrosprays | |
DE69533746T2 (de) | Verbesserung der chemischen sprühionisationsquellen bei atmosphärendruck | |
DE102007017055B4 (de) | Messung der Mobilität massenselektierter Ionen | |
DE102009050041B4 (de) | Hochauflösende Ionenmobiltätsspektrometrie | |
DE69223471T2 (de) | Atmospherdruckionisation-Massenspektrometer und Vakuumanlage dafür | |
DE69934128T2 (de) | Gas-verwirbelungs-übergangsstück für die elektrospray massenspektrometrie | |
WO2003073464A1 (de) | Massenspektrometrisches verfahren zur analyse von substanzgemischen | |
DE112009001323T5 (de) | Kollisionszelle | |
DE19515271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen für den gasgeführten Transport von Ionen durch Rohre | |
DE4303027A1 (de) | ||
DE102016125204A1 (de) | Sekundäre ultraschall-vernebelung | |
DE19930894A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ionenzahl in Ionenfallen-Massenspektrometern | |
DE102020113976A1 (de) | Massenspektrometrisches Hybridsystem | |
DE112008003547T5 (de) | Probenanregungsvorrichtung und -verfahren zur spektroskopischen Analyse | |
DE102008006032B4 (de) | Ionenabtastvorrichtungen in eine Polarität schnell umschaltenden Ionenquellen | |
DE3636954A1 (de) | Massenspektrometer mit atmosphaerendruck-ionisation | |
EP2691974B1 (de) | Verfahren zur dielektrisch behinderten elektosprayionisierung von flüssigen proben und zur nachfolgenden massenspektrometrischen analyse der erzeugten probenionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 27/453 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |