DE2339025B2 - Semipermeable rohrförmiges Element und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Semipermeable rohrförmiges Element und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2339025B2 DE2339025B2 DE2339025A DE2339025A DE2339025B2 DE 2339025 B2 DE2339025 B2 DE 2339025B2 DE 2339025 A DE2339025 A DE 2339025A DE 2339025 A DE2339025 A DE 2339025A DE 2339025 B2 DE2339025 B2 DE 2339025B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cord
- element according
- hollow
- membrane
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 30
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 29
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 5
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 2
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002654 heat shrinkable material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/10—Supported membranes; Membrane supports
- B01D69/105—Support pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/10—Supported membranes; Membrane supports
- B01D69/107—Organic support material
- B01D69/1071—Woven, non-woven or net mesh
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein semipermeables. rohrförmiges Element, insbesondere zur umge-
kehrten Osmose, zur Ultrafiltration oder Gaspermeation, aus einer biegsamen Schnur mit einer aus Faden
bestehenden Textilhülle, die einen wenigstens an einem seiner Enden mit dem Außenraum in Verbindung
stehenden, axialen Kanal umgibt, und auf der eine semipermeable Membran aufgebracht ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zu dessen Herstellung.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 322 571 sind
derartige semipermeable, rohrförmige Elemente beschrieben, die für die Trennung von Fluiden verwendbar
sind und aus einer Schnur bestehen, um die eine semipermeable Membran angebracht ist, wobei die
Schnur eine Textilhülle aufweist, die eine Seele umgibt, die aus zumindest zwei Fäden besteht, die sich
in Längsrichtung erstrecken, wobei die Seele der Schnur zumindest an einem ihrer Enden mit dem
Außenraum in Verbindung steht.
Diese Elemente, deren Außendurchmesser zwischen 1 mm und 8 mm und vorzugsweise zwischen
2 mm und 5 mm beträgt, sind biegsam und eignen sich so für einen Einsatz in verschiedenen Formen,
wodurch die hydrodynamischen Bedingungen der Fluidströmung und so die Ausbeute der Vorrichtung
verbessert werden können.
Sie können kontinuierlich, automatisch und in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden. Sie ermöglichen
die Anwendung erhöhter Drucke und bieten eine große Oberfläche bei vermindertem Volumen.
Die Flächen innerhalb der Textilhülle bilden jedoch einen relativ hohen Strömungswiderstand, der den Fluiddurchsatz negativ beeinflußt.
Die Flächen innerhalb der Textilhülle bilden jedoch einen relativ hohen Strömungswiderstand, der den Fluiddurchsatz negativ beeinflußt.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere bei der umgekehrten Osmose, der
Ultrafiltration oder der Gaspermeation verwendbares semipermeables, rohrförmiges Element zu schaffen,
das einem Außendruck von im allgemeinen mehr als H) bar standhält, eine dünne, lochfreie Membran
trägt, biegsam ist und einen geringen Durchmesser
t pie Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden
^l des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen der ifjndung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahme
steht darin, daß durch die günstigen Viydrodynami-,en
Strömungsbedingungen ein erhöhter Durchsatz d durch einen geringeren Durchmesser eine erhöhte
Kompaktheit dieser Elemente ermöglicht wird, gleichzeitig ist dieses Element kontinuierlich und mit
ilejchbleibender Qualität wirtschaftlich herstellbar.
3ie Elemente sind mit großen Einzellängen herstellbar
und können Membranen mit hoher Permeabilität Aufnehmen.
Es wurde gefunden, daß man mit einer Schnur ohne ,eele. die aus einer einfachen TextilhüHe besteht, die
nit einer semipermeablen Membran bedeckt ist, eine - stigkeit gegen Außendrucke in der Größenordnung
ι mehreren zehn Bar erhalten kann, die ausreicht,
a die Elemente insbesondere bei Gispermeation, ultrafiltration oder umgekehrter Osmose zu verwenden
Eine solche Schnur weist somit einen axialen Kanal auf, der das Abziehen der durch die Membran
hindurchgegangenen Fluide verbessert.
Ohne besondere Behandlung hält eine solche Hohlschnur bestenfalls nur Außendrucke in der Größenordnung
von einigen bar aus.
Die Festigkeit gegen Zusammendrücken einer solchen Hohlschnur wird beträchtlich verbessert, wenn
man die Struktur der TextilhüHe entweder durch eine einfache mechanische Einwirkung oder vorzugsweise
durch eine gleichzeitige mechanische und thermische Einwirkung komprimiert. Hierzu kann man die Hohlschnur
durch ein konvergentes, glattes Rohr führen, das auf die Schnur eine den Innen- und Außendurchtnesser
vermindernde Wirkung und gleichzeitig eint: Kalibrierungswirkung ihres Querschnittes und eine
Glättungswirkung auf ihre Außenoberfläche ausübt. Es wurde gefunden, daß eine solche Behandlung
zu einer TextilhüHe mit homogener, dichter und für Fluide permeabler Struktur führt. Das Kalibrieren der
Hohlschnur auf einen vollständig zylindrischen Querschnitt vermeidet, daß diese oval wird, und erhöht so
beträchtlich ihre Querstabilität, beläßt ihr jedoch eine ausreichende Biegsamkeit in Längsrichtung, um mit
Radien von beispielsweise etwa 10 rni oder etwa 20 cm aufgewickelt werden zu können. Durch das
Glätten der Hohlschnur kann diese mit einer praktisch lochfreien Membran gleichförmiger Dicke bedeckt
werden.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die USA.-Patentschrift 3442002 verwiesen,
durch die ein Herstellungsverfahren für ein Fluidtrenngerät bekannt ist, bei dem Hohlfäden mit einer
porösen Hülle umgeben sind, wobei jeder Faden eine Permeationseinheit darstellt. Diese poröse Hülle kann
abgeflacht und schuppenförmig ausgebildet sein. Der hohe Strömungswiderstand dieser Anordnung wirkt
sich dabei ungünstig auf den Fluiddurchsatz aus. Bei der vorliegenden Erfindung ist dieser Nachteil beseitigt,
indem die von einer Membran umgebene Textilumhüllung als Durchlaßeinheit dient. Die schuppenförmig
übereinander liegenden Fäden sind dabei keine Hohlfäden, sondern voll und dienen nicht zum selektiven
Filtern, sondern zum Abstützen der Filtermembran.
Die Erfindungsoll im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden, die schematich
eine stark vergrößerte Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines rohrförmigen Trägerelements
für Membranen zeigt.
Das anfängliche Außenprofil der die Schnur bildenden
TextilhüHe ist durch die gestrichelte Linie 1 dargestellt. Das Außenprofil der TextilhüHe nach Behandlung
ist mit 2 bezeichnet. Das Innenprofil der TextilhüHe, das den axialen Kanal 3 begrenzt, ist mit
4 bezeichnet. Die TextilhüHe besteht im Falle des in *° der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels aus
geflochtenen mehrfädigen Garnen S.
Es wurde festgestellt, daß das anfängliche Außenprofil und das Innenprofil der TextilhüUe, obgleich
sie im wesentlichen kreisförmig sind, sehr unregelmäßig
sind. Dagegen ist das Außenprofil der TextilhüHe nach der Behandlung regelmäßig kreisförmig. Der
Querschnitt der Hülle ist daher kreisförmig. Es wurde ferner festgestellt, daß in der Nähe der Außenoberfläche
der TextilhüHe die Fäden oberflächlich abgeplattet und untereinander dachziegelförmig angeordnet
sind, d. h. gebogen sind, um auch noch die kleinsten toten Räume auszufüllen. Es wurde auch festgestellt,
daß die Fäden, Fasern oder Filamente, die an der Oberfläche der Hülle in Erscheinung treten, an dieser
»5 vor Aufbringen der Membran gut anliegen, was spätere Perforationen derselben verhindert.
Als TextilhüHe kann man einen gestrickten, gewirkten, geflochtenen, gewebten oder nicht-gewebten
Schlauch verwenden. Geflochtene oder gewebte Schläuche eignen sich besonders gut. Man verwendet
einen Hohlschlauch, der im allgemeinen auf einem Dorn hergestellt ist. Dieser Schlauch kann aus Fäden
oder Fasern aus natürlichem, künstlichem und/oder synthetischem Material bestehen. Er enthält vorteilhafterweise
synthetische Materialien, die durch Erhitzen fortschreitend erweichen, und/oder wärmeschrumpfbare
Materialien. Ein Textilschlauch auf der Basis von Polypropylenfäden eignet sich besonders
gut. Die Fäden können einfädig oder vorzugsweise mehrfädig sein. Die Anzahl der Einzelfäden von
mehrfädigen Garnen beträgt im allgemeinen zwischen 5 und 200 und vorzugsweise zwischen 20 und 100.
Der Titer der Garne kann zwischen 10 und 1000 den und vorzugsweise zwischen 50 und 500 den betragen.
Die Fäden oder Fasern können mit einem polymerisierbaren Harz vor ihrem Einsatz zur Bildung eines
Schlauchs imprägniert sein.
Die Hohlschnur besteht im allgemeinen aus einer einzigen Textilschicht (oder einem einzigen Textilvlies).
Sie kann auch aus mehreren konzentrischen übereinander angeordneten Textilschichten bestenen.
Diese Textilschichten können die gleiche Textur oder verschiedene Texturen haben. Eine Hohlschnur kann
beispielsweise aus einer gewebten Hülle, die von einer geflochtenen konzentrischen Hülle, die der vorhergehenden
angepaßt ist, bedeckt ist, bestehen.
Der Außendurchmesser der komprimierten Hohlschnur vor Aufbringen der Membran beträgt im allgemeinen
zwischen 1 und 10 mm und vorzugsweise zwisehen
1,5 und 3 mm. Außerdem liegt das Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser der
komprimierten Hohlschnur im allgemeinen zwischen 2 und 5.
Die Herstellung eines rohrförmigen Membranträ-65
gerelements, das aus einer biegsamen Hohlschnur besteht, ist einfach und wirtschaftlich. Man kann von
einer üblichen Hohlschnur ausgehen, die man in das Innere eines konvergenten Rohrs führt. Vorzugsweise
ist dieses Rohr zylindrisch-konisch und hat glatte Wandungen, beispielsweise polierte Wandungen.
Man führt so die Kalibrierung der Schnur auf einen kreisförmigen Querschnitt, die Glättung ihrer Außenoberfläche
und eine gleichzeitige und im wesentlichen proportionale Verminderung ihrer Innen- und
Außendurchmesser durch.
Das Führen der Schnur erfolgt im allgemeinen durch Ziehen durch das konvergente Rohr." Um die
Gesamtzugbelastung auf jeden Abschnitt der Schnur zu begrenzen, kann es vorteilhaft sein, die Hohlschnur
durch mehrere aufeinanderfolgende konvergente Rohre zu führen und am Ausgang von jedem Rohr
ene solche partielle Zugkraft auszuüben, daß die Summe der partiellen Zugkräfte im wesentlichen
gleich der zur Erzielung der gewünschten Kompression der Schnur erforderlichen Gesamtzugkraft ist.
Vorteilhafterweise kann man mit diesem mechanischen Mittel thermische Mittel kombinieren. So ist es
bevorzugt, das konvergente Rohr oder die konvergenten Rohre auf Temperaturen zu bringen, die beispielsweise
das Erweichen der Fäden und/oder Fasern, die die Schnur bilden, bewirken.
Man kann so den Außendurchmesser einer Hohlschnur um 5 bis 50% und vorzugsweise um K) bis
20% herabsetzen. Man stellt eine im wesentlichen proportionale Herabsetzung des Innendurchmessers
der Hohlschnur fest. Üblicherweise kann eine Herabsetzung des Außendurchmessers einer Hohlschnur
von 10 bis 20% durch Führen dieser Schnur in ein einziges konvergentes erhitztes Rohr erhalten werden.
Die Struktur dieser Schnur wird so homogener, kompakter und dichter und bleibt für Fluide permeabel.
Vorteilhafterweise kann man eine gewebte Hülle verwenden, die wärmeschrumpfbare kreisförmige
Schußfäden und im wesentlichen longitudinale Kettfaden aufweist. Während des Führern in das en 'tzte
Rohr oder in eine auf eine Temperatur über der Erweichungstemperatur der wärmeschrumpfbaren Fäden
gebrachte Zone erfahren die Schußfäden eine Wärmeschrumpfung, wobei sie im Inneren der Hülle
verschwinden, und die Kettfaden erscheinen mehr außen. Diese Anordnung kann noch durch die verwendete
Webart verstärkt werden, was das Haften der Membran an der Textilhülle verbessert.
Man erhält so eine komprimierte Hohlschnur, deren Außenoberfläche zylindrisch und glatt ist. Es ist
dann noch erforderlich, diese Schnur mit einer semipermeablen
rohrförmigen Membran zu bedecken. Man kann mit jedem bekannten Mittel arbeiten, beispielsweise
eine Membran durch direkte Beschichtung der Schnur mit einer filmbildenden Lösung, aus der
man das Lösungsmittel verdampft, bilden. Solche Techniken sind beispielsweise in den französischen
Patentschriften 1426548 und 1506402, sowie in der
USA.-Patentechrift 3446359 beschrieben.
Bei einer andere η Ausführungsform kann man außerdem
eine Hülle mit Fäden und/oder Fasern, die mit einem Klebharz imprägniert sind, bilden oder die
Textilhülle vor dem Aufbringen einer Membran mit Harz imprägnieren oder auch diese beiden Techniken
kombinieren. Dem Imprägnieren der Hülle folgt im allgemeinen ein Trocknen und dann ein Härten oder
die Polymerisation des Harzes. Diese Arbeitsgänge
können vor oder vorzugsweise nach den Arbeitsgängen der Kompression der Schnur vorgenommen werden.
Sie können auch zwischen 2 aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen der Kompression der Schnur
vorgenommen werden. Es ist im allgemeinen bevorzugt, nur sehr geringe Mengen an Klebharz zu verwenden,
um die Porosität der Hülle und eine ausreichende Biegsamkeit in Längsrichtung beizubehalten.
Man kann die Hülle nach verschiedenen üblichen Verfahren, beispielsweise durch Tauchen, Spritzen,
Rakelauftrag, Spinnen, Spülen u. dgl., imprägnieren. Das Harz soll an den Fäden der Textilhülle haften
und nur in geringen Mengen zurückgehalten werden,
ίο um ein Verstopfen der Zwischenräume zwischen den
Fäden zu verhindern. Die Imprägnierung kann im Inneren erfolgen, doch erfolgt sie vorzugsweise an der
Oberfläche.
Als Harze verwendet man im allgemeinen wasserabweisende Substanzen, die eine gute chemische Beständigkeit
gegenüber den behandelten Fluiden, wie beispielsweise Meerwasser oder weiches Wasser, aufweisen.
Man verwendet vorzugsweise wärmehärtbare Harze, wie beispielsweise phenolische Harze, PoIy-
ao ester. Epoxyharze u. dgl. Als Lösungsmittel kann man
Alkohole, Formaldehyd, Toluol, Xylol, Trichloräthylen u. dgl. oder deren Gemische verwenden.
Es sei bemerkt, daß alle diese Arbeitsgänge automatisch, kontinuierlich und unter wirtschaftlich vor-
»5 teilhaften Bedingungen vorgenommen werden können.
Das erfindungsgemäße semipermeable rohrförmige Element kann so kontinuierlich und in sehr großen
Längen hergestellt werden. Es genügt anschließend, es in Stücke zu zerteilen und die Stücke zur Herstellung
der Vorrichtungen zur Trennung von Fluiden zusammenzusetzen. Man kann beispielsweise diese
Stücke zu Bündeln vereinigen und sie dann in der Nähe ihrer Enden dicht verschließen, wobei diese frei
über die Dichtungszone ausmünden. Man kann zum Bau dieser Vorrichtungen zur Trennung von Fluiden
übliche Techniken für den Bau von Vorrichtungen mit semipermeablen rohrförmigen Elementen anwenden.
Die so auf einer biegsamen Schnur gebildete Membran kann ohne nachteilige Deformation hohe
Drucke, beispielsweise in der Größenordnung von 50 bar, aushalten.
Die erfindungsgemäßen semipermeablen rohrförmigen Elemente können insbesondere zur Trennung,
♦5 Reinigung oder Konzentrierung von Fluiden. Flüssigkeiten
oder Gasen nach den Techniken der umgekehrten Osmose, Ultrafiltration, Gaspermeation und
Pervaporation verwendet werden.
Zahlreiche Abänderungen in der Ausführungsform
gemäß dem Fachwissen eines Technikers können bei diesen Elementen vorgenommen werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Man verwendet eine biegsame Hohlschnur, die aus einem textlien Schlauchgewebe aus Polypropylengarnen
in fünfbindigem Atlas mit 2 Steigungszahlen besteht. Die Kette besteht aus 86 mehrfädigen Garnen
von 200 den, gezwirnt mit 340 Drehungen je m. Der Schuß besteht aus mehrfädigen Garnen von 200 den,
gezwirnt mit 340 Drehungen je m. Es wird beidseitig mit 20 Schuß je cm erhalten.
Man nimmt die Glättung, das Kalibrieren und die Kompression der Schnur vor, indem man sie durch
ein konvergentes zylindrisch-konisches Rohr, das auf eine Temperatur von 150° C gebracht ist, die ein
oberflächliches Erweichen des Schlauch* bewirkt.
zieht. Die Glättung bringt alle Fasern, Einzelfäden und Garne, die über die zylindrische Oberfläche der
Schnur hinausragen, zum Verschwinden und verleiht dieser so eine glatte Außenoberfläche. Die Schnur
wird so komprimiert, und ihr Außendurchmesser und ihr Innendurchmesser werden von 3,1 mm bzw. 1 mm
auf 2,6 mm und 0,8 mm gebracht.
Man bringt anschließend auf die Schnur eine Lösungauf
der Basis von Celluloseacetat auf, wobei man nach den in den französischen Patentschriften
1426548 und 1506402 beschriebenen Techniken arbeitet.
Man hält das Ganze 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 0° C und bringt es dann während 10
Minuten auf eine Temperatur von 85° C. Die so auf der Schnur gebildete Membran hat eine im wesentli- 1S
chen gleichförmige Dicke. Sie haftet richtig an dem Schnurträger, selbst wenn man diesen zu Kreisbögen
mit Radien von 100 mm biegt.
Das so hergestellte semipermeable Element wird zu einem Teil mit einer Länge von 45 cm geschnitten, ao
den man längs der Achse eines zylindrischen Behälters befestigt, der an seinen Enden durch zwei Stopfen
verschlossen ist, wobei das semipermeable Element durch dei Stopfen hindurchgeht, in denen es dicht mittels
eines Epoxyharzes abgedichtet wird. Der zylindri- a5
sehe Behälter ist mit zwei seitlichen Leitungen versehen, die ermöglichen, im Inneren eine Zirkulation von
Rohwasser unter Druck vorzunehmen. Man gewinnt an den Enden des semipermeablen Elements reines
Wasser, das durch die Membran durch umgekehrte Osmose hindurchgegangen ist.
Man erhält die folgenden Ergebnisse, wobei Q den Durchsatz von reinem Wasser, ausgedrückt in 1 je Tag
und m2 Membran, bedeutet und der Zurückhaltegrad das Verhältnis zwischen der Menge an durch die
Membran zurückgehaltenem Salz und der anfänglichen Salzmenge in % angibt.
Mit Rohwasser mit einem Härtegrad von 32,8 bei 20° C unter 25 bar:
♦ο
O = 720 l/m2 und Tag bei einem Zurückhaltegrad
von 94%
Zu Vergleichszwecken sei bemerkt, daß mit einer nach einem identischen Verfahren erhaltenen ver- ^
gleichbaren Schnur, die sich von der erfindungsgemaßen Schnur nur dadurch unterscheidet, daß der zentrale
Kanal durch eine Seele ersetzt ist, die aus einem longitudinalen Bündel von 52 einfädigen Garnen mit
einem Durchmesser von 18/l00 mm aus Polypropylen 5c
besteht, die folgenden Ergebnisse erhalten werden:
Mit einem Rohwassermit einem Härtegrad von 32
bei 20° C unter 60 bar:
Q = 220 l/m2 und Tag bei einem Zurückhaltegrad
von 96,6%
Man stellt so fest, daß die erfindungsgemäße Schnur, obgleich sie in diesem besonderen Falle geringere
Drucke als die Vollschnur aushalt, ermöglicht, einen viel höheren Durchsatz an reinem Wasser zu
erhalten.
Man verwendet eine Hohlschnur, die sich von der in Beispiel 1 beschriebenen nur dadurch unterscheidet,
daß sie mit Harz imprägniert ist. Nach Kompression wird die Schnur mittels eines Pinsels mit einem
Harz überzogen, das durch Kondensation von 1 Mol Phenol und 3 Mol Formaldehyd in Anwesenheit eines
alkalischen Katalysators, der aus Natriumcarbonat besteht, gebildet und in Äthylalkohol gelöst ist. Die
Härtung wird durch Führen in einen Ofen bei einer Temperatur von 110° C während einer Zeitspanne
von 30 Minuten erhalten. Man nimmt anschließend eine zweite Glättung der Schnur unter Kompression
vor.
Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Mit einem Rohwasser mit einem Härtegrad von 32 bei 20° C unter 25 bar:
Mit einem Rohwasser mit einem Härtegrad von 32 bei 20° C unter 25 bar:
Q = 643 l/m2 und Tag bei einem Zurückhaltegrad
von 93,7%
unter den gleichen Bedingungen, jedoch unter 60 bar:
Q= 1320 l/m2 und Tag
Man stellt im Vergleich mit Beispiel 1 fest, daß die Imprägnierung mit einem Harz den Durchsatz an reinem
Wasser bei gleichem Druck etwas herabsetzt. Man kann jedoch unter so hohen Drucken wie mit
einer Schnur mit Seele aus Polypropylengarnen, wie sie oben beschrieben ist, arbeiten. Man stellt fest, daß
bei sonst gleichen Bedingungen der Durchsatz an Wasser sehr erheblich erhöht ist.
Man geht von einer nicht mit Harz imprägnierten Hohlschnur gemäß Beispiel 1 mit einem Außendurchmesser
von 3,1 mm und einem Innendurchmesser von 1 mm aus, die man derart komprimiert, daß ihr
Außendurchmesser aufeinanderfolgend auf 3 mm, 2,7 mm, 2,5 mm und 2,2 mm gebracht wird. Man stellt
fest, daß diese Schnur dann Außendrucke von 5 bar, 20 bar, 40 bar und 55 bar aushält.
Man geht von einer Hohlschnur gemäß Beispiel 1 (nicht mit Harz imprägniert) mit einem Außendurchmesser
von 3,1 mm und einem Innendurchmesser von 1 mm aus. Man komprimiert die Schnur erfindungsgemäß
derart, daß ihr Außendurchmesser auf 2,7 mm und dann auf 2,2 mm gebracht wird.
Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Mit einem Rohwasser mit einem Härtegrad von 32 bei 20° C unter 25 ban
Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Mit einem Rohwasser mit einem Härtegrad von 32 bei 20° C unter 25 ban
Q1 = 667 l/m2 und Tag bei einem Zuriickhaltegrac
von 90,5%
Q2 = 920 l/m2 und Tag bei einem Zurückhaltegrat
Q2 = 920 l/m2 und Tag bei einem Zurückhaltegrat
von 89,2%
Man stellt so fest, daß die Kompression der Hohl schnur deren Wandungen ausreichend permeabe
hält, um den Durchsätzen erhaltenem reinem Wasse
nicht herabzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 509525/26
Claims (16)
1. Semipermeables, rohrförmiges Element, insbesondere
zur umgekehrten Osmose, zur Ultrafiltration oder Gaspermeation, aus einer biegsamen
Schnur mit einer aus Faden bestehenden Textilhülle,
die einen wenigstens an einem seiner Enden init dem Außenraum in Verbindung stehenden,
axialen Kanal umgibt, und auf der eine semipermeable Membran aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Kanal hohl ist und daß die Fäden der Textilhülle schuppenförmig
übereinander liegen und auf ihrer Außenoberfläche abgeflacht sind.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch geker.nleichnet,
daß die Querschnitte der Textilhülle im wesentlichen kreisförmig sind.
3. Element nach Anspruch I oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fäden, Fasern oder Filamente, die an der Oberfläche der Hülle in Erscheinung
treten, an dieser vor Aufbringen der Membran gut anliegen.
4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Außendurchmesser der komprimierten Hohlschnur vor Aufbringen der Membran zwischen 1
und 10 mm beträgt.
5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser der komprimierten Hohlschnur zwischen
2 und 5 liegt.
6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlschnur aus mehreren komprimierten konzentrischen Textilschichten besteht.
7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlschnur aus einer oder mehreren gestrickten, gewirkten, geflochtenen, gewebten oder nicht-gewebten
Textilschichten mit gleichen oder verschiedenen Texturen besteht.
8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Membran eine wärmegeschrumpfte Hohlschnur bedeckt.
9. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Membran eine mit einem Harz imprägnierte Hohlschnur bedeckt.
K). Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlschnur zuvor mit einem Harz imprägnierte Fäden enthält.
11. Verfahren zur Herstellung eines Elements
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine textile Hohlschnur durch Führen in zumindest
ein kovergentes Rohr bis zu einer Kompression ihrer Struktur und einer Herabsetzung
ihres Außendurchmessers um 5 bis 50% kalibriert und glättet und sie dann mit einer semipermeable!!
rohrförmigen Membran überzieht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die konvergenten Rohre auf eine Temperatur gebracht werden, die ein Erweichen
der Fäde.. and/oder Fasern, die das Textilmaterial der Schnur bilden, bewirkt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die komprimierte
Schnur mit einer filmbildenden Lösung überzogen wird, die nach Verdampfen des Lösungsmittels,
eine semipermeable rohrfönnige Membran bildet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wärmeschrumpfung
der Hohlschnur durch Führen diesei Schnur in eine Zone bei einer ausreichenden
Temperatur, um ein Erweichen der wärmeschrumpfbaren Fäden und/oder Fasern, die in dieser
Schnur enthalten sind, zu bewirken, vornimmt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imprägnierung
der Schnur mit einem Harz, ein Trocknen und dann ein Härten oder die Polymerisation des
Harzes vornimmt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kalibrierung und
Glättung der Schnur vor und nach dem Aufbringen, Trocknen und der Polymerisation eines Harzes
vorn«mmt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7222774A FR2167486A1 (de) | 1972-01-14 | 1972-06-23 | |
FR7227743A FR2194461B1 (de) | 1972-06-23 | 1972-08-01 | |
FR7227743 | 1972-08-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2339025A1 DE2339025A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2339025B2 true DE2339025B2 (de) | 1975-06-19 |
DE2339025C3 DE2339025C3 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3984328A (en) | 1976-10-05 |
NL161989B (nl) | 1979-11-15 |
CA991999A (fr) | 1976-06-29 |
NL161989C (nl) | 1980-04-15 |
GB1415752A (en) | 1975-11-26 |
FR2194461A1 (de) | 1974-03-01 |
CH573264A5 (de) | 1976-03-15 |
AU5864573A (en) | 1975-01-30 |
LU68132A1 (de) | 1974-02-11 |
DE2339025A1 (de) | 1974-02-21 |
FR2194461B1 (de) | 1975-03-07 |
BE803077A (fr) | 1974-01-31 |
NL7310293A (de) | 1974-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2208587C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selektiv durchlässigen Membrankörpers | |
DE69713859T2 (de) | Hohlfasermembranvorrichtung mit inerten Fäden, die willkürlich in den Zwischenräumen der Hohlfasern verteilt sind | |
DE2658408C3 (de) | Semipermeable Verbundmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2328853C3 (de) | Hohlfasern aus regenerierter Kupfer-Ammoniak-Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4004797A1 (de) | Gewebtes hohlfadenband | |
DE1792243B1 (de) | Traeger fuer Osmosemembranen | |
DD207656A5 (de) | Hohlfaseroxygenatorvorrichtung und verfahren zur herstellung des oxygenatorelementes | |
DE7739461U1 (de) | Vorrichtung mit hohlfasern | |
DE2851687C2 (de) | Semipermeable Hohlfasern | |
DE3039873A1 (de) | Siebband aus gefuellten kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2721044A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung mehrerer vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE2035119A1 (de) | Semi-permeable Membrananordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3984328A (en) | Membrane on a hollow cord | |
DE2744855A1 (de) | Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung eines fluids sowie verfahren und anlage zur herstellung der vorrichtung | |
DE2322571A1 (de) | Neue semipermeable rohrfoermige elemente | |
DE2757838A1 (de) | Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden | |
DE2423252A1 (de) | Trennelement fuer die trennung von fluessigkeiten und gasen durch selektive permeabilitaet | |
DE1421511A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Roehrchen fuer Roehrchenelektroden | |
DE19502038A1 (de) | Rohrförmige Angelrute sowie Verfahren zur Herstellung der Angelrute | |
EP0443206B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlfadenstapeln | |
DE1442421A1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Loesungen | |
DE2721008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE2932194C2 (de) | Röhrenmembranfiltrationsmodul | |
WO2015172994A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer | |
DE69005268T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundrohren aus Gewebe und Harz. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |