DE2208587C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selektiv durchlässigen Membrankörpers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selektiv durchlässigen MembrankörpersInfo
- Publication number
- DE2208587C3 DE2208587C3 DE2208587A DE2208587A DE2208587C3 DE 2208587 C3 DE2208587 C3 DE 2208587C3 DE 2208587 A DE2208587 A DE 2208587A DE 2208587 A DE2208587 A DE 2208587A DE 2208587 C3 DE2208587 C3 DE 2208587C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow
- fibers
- hollow fibers
- resin
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 108
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 71
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- -1 polycarboxamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/021—Manufacturing thereof
- B01D63/0233—Manufacturing thereof forming the bundle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von selektiv durchlässigen
Membrankörpern in Zylinderform, bei welchen eine Vielzahl von hohlen Fasern im wesentlichen parallel zu
der Zylinderachse angeordnet ist, wobei wenigstens an einer Stirnseite des zylindrischen Membrankörpers die
hohlen Fasern durch eine Schicht von Harz miteinander verbunden, jedoch nach außen hin offen sind, sowie auf
eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Im medizinischen Gerätebau — beispielsweise bei der Herstellung von künstlichen Nieren oder Lungen —
werden selektiv durchlässige Membrankörper benötigt, welche aus einer Vielzahl von hohlen Fasern aufgebaut
sind, wobei der erwünschte osmotische Transfer durch die Wandungen der hohlen Fasern zustandekommt Bei
der heutigen Tendenz derartige Geräte immer kleiner und leichter transportierbar zu machen, besteht die
Notwendigkeit, eine möglichst große aktive Oberfläche
ir in einem möglichst kleinen Volumen von derartigen
Membrankörpern unterzubringen. Um dies zu erreichen, werden somit Hohlfasern mit kleinstem Durchmesser
bis herab zu ΙΟμηι und Wandstärken von bis
herab zu 1 μηη verwendet, was sich deshalb als
vorteilhaft erweist, weil das Volumen eines Rohres bei abnehmendem Durchmesser mit dem Quadrat abnimmt,
während die Oberfläche dieses Rohres nur nach einer linearen Funktion sich verringert.
Selektive durchlässige Membrankörper dieser Art sind in der Regel ähnlich wie Wärmetauscher im
Großmaschinenbau ausgebildet, indem eine zylindrische Form gewählt wird, wobei innerhalb dieses Zylinders
eine Vielzahl von hohlen Fasern parallel zu der Zylinderachse angeordnet sind. Die hohlen Fasern sind
dabei im Bereich der beiden Stirnenden des Zylinders mit Hilfe von Harz untereinander verbunden, so daß
sich ein etwa zylindrischer Membrankörper ergibt, bei welchem das eine Medium in Längsrichtung des
Zylinders durch die Hohlfasern hindurchgeleitet wird, während das andere Medium in radialer Richtung durch
diesen Membrankörper geführt wird.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von derartigen selektiv durchlässigen Membrankörpern
bekannt (siehe US-PS 32 77 959, 'insbesondere Fig. 11,
-to sowie US-PS 33 91041). Diese bekannten Verfahren
haben jedoch den Nachteil, daß sie im wesentlichen von Hand durchgeführt werden müssen, somit für eine
industrielle Produktion nicht geeignet erscheinen. Fernerhin werden bei diesen bekannten Verfahren die
Hohlfasern bereits vor dem Verkleben aufgeschnitten, so daß die Gefahr besteht, daß das aushärtbare Harz in
die Kapillaren der Hohlfasern eindringen kann und somit diese Hohlfasern verstopft.
Es ist demzufo'ige Aufgabe der vorliegenden Erfin-
w dung, ein Verfahren der eingangs bekannten Art zu schaffen, welches eine industrielle Produktion von
derartigen selektiv durchlässigen Membrankörpern gestattet, wobei zusätzlich jegliches Risiko ausgeschlossen
ist, daß beim Verkleben der hohlen Fasern aushärtbares Harz in die Kapillaren der hohlen Fasern
eindringen kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine oder mehrere hohle Fasern kontinuierlich um mindestens
zwei parallel zueinander geführte biegsame Tragelemente unter Bildung eines Hohlfaserbandes
gewickelt werden, daß anschließend dieses Hohlfaserband spiralförmig aufgewickelt und wenigstens im
Bereich einer Zylinderebene mit aushärtbarem Harz verklebt wird und daß schließlich der auf diese Weise
gebildete zylindrische Membrankörper im Bereich der durch Harz verklebten Zylinderebene unter Freilegung
offener Enden der hohlen Fasern durchschnitten wird.
Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter
Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter
Verwendung mindestens zweier biegsamer Tragelemente ein Hohlfaserband kontinuierlich hergestellt
wird, welches dann spiralförmig unter Bildung eines Membrankörpers aufgewickelt wird, eignet sich das
erfindungsgemäße Verfahren sehr gut für eine industrielle Produktion. Bei dem Umwickeln der biegsamen
Tragelemente mit der bzw. den Hohlfasern wird fernerhin die Kontinuität der Hohlfasern nicht unterbrochen,
so d?G bei der folgenden Verklebung während der folgenden spiralförmigen Aufwicklung des Hohlfaserbandes
das Klebematerial nicht in das Innere der Hohlfasern eindringer, kann. Die öffnung der freien
Enden der hohlen Fasern erfolgt erst im Anschluß an die Aushärtung des Harzes, so daß auf diese Weise
gewährleistet ist, daß das eine Medium ohne Schwierigkeiten
in die Kapillaren der hehlen Fasern eindringen kann.
Eine möglichst einfache Aufbringung des Harzes ergibt sich dadurch, daß das aushärtbare Harz während
des Aufwickeins des Hohlfaserbandes aufgebracht wird.
Im allgemeinen erweist es sich fernerhin als zweckmäßig, wenn als biegsame Tragele::iente ein-
oder mehrfaserige Fäden oder Bänder verwendet werden.
Da es im allgemeinen erwünscht ist, daß das eine Medium in Längsrichtung durch die Hohlfasern des
zylindrischen Membrankörpers strömt, erweist es sich als zweckmäßig, wenn das Harz an beiden Rändern des
aufgewickelten Hohlfaserbandes aufgebracht wird und wenn nach dem Aushärten des Harzes der hergestellte
Membrankörper im Bereich beider Stirnenden durchschnitten wird.
Um fernerhin zu erreichen, daß eine möglichst gut kontrollierte Strömung des zweiten Mediums zustandekommt,
erweist es sich fernerhin als zweckmäßig, wenn das Hohlfaserband auf einem perforierten Hohlkern
aufgewickelt wird.
Damit die den zylindrischen Membrankörper bildenden hohlen Fasern im Bereich ihrer Enden möglichst g.-.t
miteinande verbunden sind, erweist es sich fernerhin als *o
zweckmäßig, wenn als aushärtbares Harz ein Silikongummi oder Epoxyharz verwendet wird.
Um fernerhin zu vermeiden, daß bei der Herstellung des Hohlfaserbandes die einzelnen Windungen der
Hohlfaser bzw. der Hohlfasern sich entlang der biegsamen Trageleinente verschieb2n können, erweist
es sich fernerhin als vorteilhaft, wenn die biegsamen Tragelemente vor dem Umwickeln mit der bzw. den
Hohlfasern mit einer Klebeschicht versehen werden.
Um fernerhin zu gewährleisten, daß im Hinblick auf eine möglichst problemlose Aufwicklung zu einem
zylindrischen Membrankürper die beiden Ränder des zuvor hergestellten Hohlfaserbandes möglichst flach
ausgebildet sind, erweist es sich fernerhin als vorteilhaft, wenn die Hohlfaser bzw. Hohlfasern bei dem Aufwikkein
um die beiden biegsamen Tragelemente, die die Kanten bilden, im Bereich derselben erwärmt werden.
Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Anspruch 6
beschrieben.
Äusführungsbeispieie der Erfindung werden nun an
Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles
der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 2 eine Dc'aildarstellung eines Trennelementes,
das eine selektiv durchlässige Membrananordnung gemäß der Erfindung eri'iält, und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnittes
eines Faserbündelkopfes des Rohrbündels, das in das Trennelement von F i g. 2 eingebaut ist
An Hand von Fig. 1 wird im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren erläutert. Ein Gurt oder
Band aus Fasern wird durch einen drehbaren Rahmen
10 hergestellt, der um einen ortsfesten Führungsträger
11 drehbar angeordnet ist (der Drehantrieb ist nicht
gezeigt). Auf dem Führungsträger sind zwei Spulen 12 für Einfachfasern, beispielsweise Polycarboxamid-Einfachfasern,
angeordnet. Die Führungs-Einfachfaser 13 von jeder Spule ist mit einer Aufwickelvorrichtung 14
verbunden. Wenn sich die Aufwickelvorrichtung 14 in Richtung des Pfeiles A dreht (Drehantrieb nicht
gezeigt), werden die Einfachfasern von den Spulen 12 abgewickelt und bewegen sich in Richtung des Pfeiles B
zu der Aufwickelvorrichtung hin und werden darauf aufgewickelt. Die Spulen sind mit einer einstellbaren
Bremseinrichtung (nicht gezeigt) versehen, so daß eine steuerbare Spannung aufrechterhalten wird, um die
Einfachfaser-Führungen genügend gespannt zu halten, während sie von der Spule abgewickfit werden.
Der drehbare Rahmen 10 besteht aus einer Reihe von mit hohlen Fasern beladenen Spulen 15, die auf einer
Stützplatte 16 montiert sind. Die Spulen 15 liefern hohle Fasern 17 einzeln oder in Gruppen durch einen Ring 19
montierte Faserführungen 18, um sie um die sich bewegenden Führungs-Einfachfasern zu wickeln und sie
daran zu befestigen. Der Ring 19 ist starr mit dar
Stützplatte 16 durch Stege 20 oder dergleichen verbunden. Im Betrieb dreht sich der Rahmen 10
(Drehantrieb nicht gezeigt) um den ortsfesten Führungsträger 11 in Richtung des Pfeiles C, wodurch die
hohlen Fasern um die beiden Führungs-Einfachfasern 13 gewickelt werden, während sie gleichzeitig zu der
Wickelvorrichtung 14 hin gezogen und um diese herum gewickelt werden, so daß ein Gurt mit hohlen Fasern
gebildet wird. Der Gurt mit den hohlen Fasern bewegt sich auf die Wickelvorrichtung 14 zu und wird durch die
Wickelvorrichtung 14 aufgewickelt Während der Gurt aus hohlen Fasern aufgewickelt wird, wird ein Band aus
einem verfestigbaren Harz 21 bei einem Ende des aus den hohlen Fasern gebildeten Bündels aufgebracht und
nachfolgend ausgehärtet, um einen Harz-Faserbündelkopf zu bilden. Nachdem ein aus hohlen Fasern
bestehendes Rohrbündel mit genügender Größe gebildet worden ist, wird das Verfahren unterbrochen, um
das Bündel zu entnehmen, die Führungs-Einfachfasern an der Aufwickelvorrichtung erneut zu befestigen und
dann das Verfahren wieder in Gang zu setzen, um ein weiteres Faserbündel herzustellen. Wenn das Harz nicht
vollständig ausgehärtet ist, kann das Faserbündel in einen Ofen mit einer geeigneten Temperatur eingebracht
werden, um das Aushärten zu beschleunigen. Das faserbündel kann auch gelagert, werden, so daß es bei
Zimmertemperatur aushärten kann.
Um das Faserbündel in ein Trennelement zu verwandeln, wird es danach durch den ausgehärteten
Harz-Faserbündelkopf in einer Ebene aufgeschnitten die im wesentlichen senkrecht zu der Achse des
Rohrbündels liegt. Durch das Aufschneiden wird eine ebene Fläche, die Stirnfläche des Faserbündelkopfes
gebildet, in der die offenen Faserendabschnitle enden.
Während Führungseinfachfasern an Hand von F i g. 1 beschrieben wurden, können viele verschiedene Formen
von Führungsglied .τη verwendet werden. Außer einer
Vielzahl von Einfachfasern, beispielsweise Polycarboxamid, können andere Materialien für die Führungsglieoer
Draht, verdrallte, geflochtene oder bandartige Vielfach-
fasern aus Polyester, Polycarboxamid, Baumwolle oder Hanf aufweisen.
Hohle Fasern, die sich für die Permeabilitätstrennung
eignen sind bekannt und umfassen viele verschiedene Arten von polymeren Materialien, beispielsweise
Zellulose und Celluloseester, wie Cellulosetriacetat.
Polyamide, Polyester, Polyolefine, Polysiloxane und Polystyrole.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wertvoll bei der Herstellung von Trennelementen mit
sehr dünnwandigen hohlen Fasern mit sehr feiner Bohrung. Hohle Fasern mit einem AuOendurchmesser
bis herab zu ΙΟμπι können verarbeitet werden. Häufig
liegt der Außendurchmesser im Bereich von 10 bis 50 μηι. Je nach dem schließlichen Verwendungszweck
können jedoch auch Fasern bis zu 300 bis 500 μιη und größer verwendet werden. Entsprechend kann die
Bandstärke von I μηι bis zu 50 μηι variieren. Hohle
Fasern mit feiner Bohrung und diesen Abmessungen "liefern die größte Oberfläche pro tinheitsvoiumen und
werden aus diesem Grund häufig bevorzugt.
Der aus den hohlen Fasern bestehende Gurt kann einfach in Art einer Wicklung entlang einer Kante des
Gurtes quer zu den Führungsgliedern gewickelt werden. Andernfalls kann der Gurt in Art einer Wicklung um
einen Kern, vorzugsweise einen hohlen, perforierten Kern, gewickelt werden, der später als
Strömungsmitteleinlaß oder Auslaßanschluß für das Faserbündel verwendet werden kann. Solch ein
Strömungsmittelanschluß liefert in vorteilhafter Weise eine verbesserte Gleichförmigkeit der Strömungsmittelströmung
durch das Faserbündel, was sehr wichtig, beispielsweise beim Entsalzen ist, wobei die Salzlösung
gewöhnlich durch das Faserbündel fließt und die hindurchtretende Lösung von dem Innern der Faser
abgezogen wird und wo die konzentrierte Lösung, wenn sie in einem stagnierenden Bereich vorhanden ist, zu
einer Verschmutzung und einem Verlust am Wirkungsgrad bei der Einrichtung führen kann.
Perforierte Kerne können viele verschiedene Formen haben. Sie können zylindrisch, nahezu zylindrisch,
jedoch an den Enden abgeschrägt, zylindrisch mit einem kleineren Durchmesser aufweisenden Endabschnitten
sein. Die Kerne können Nuten an ihrer Außenfläche zur besseren Strömungsverteilung aufweisen.
F i g. 2 zeigt ein Trennelement, das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, wobei
der Fasergurt um einen perforierten, zylindrischen Kern gewickelt und so bearbeitet wurde, daß er zwei
Faserbündelköpfe hat. Die Faserbündelköpfe 30 sind durchschnitten, um eine Stirnfläche 31 (ebene Fläche) zu
bilden, in der die offenen Enden 32 der hohlen Fasern 33 enden. Eine Vielzahl von Faserabschnitten 33 erstrekken
sich zwischen den beiden Faserbündelköpfen 30, und ein Zutritt zu dem Inneren der Segmente ist von
beiden Enden her möglich. Ein Kern 34 mit Perforationsöffnungen 35 ist in der Mitte angeordnet und
flüssigkeitsdicht in den Harz-Faserbündelkopf 30 eingesetzt. Ein Abschnitt des Kopfes 31 ist in Fig.3
vergrößert dargestellt, um die offenen Enden 32 der hohlen Faserabschnitte 33 zu zeigen, die in dem
Harz-Faserbündelkopf 30 abgedichtet sind. Die Faserbündelköpfe werden dadurch gebildet, daß ein verfestigbares
Harz auf einen Querabschnitt des Hohlfaserbündels aufgetragen wird. Mehr als ein solcher Faserbündelkopf
können ausgebildet werden. Ein Trennelement mit einem einzigen Faserbündelkopf kann dadurch
gebildet werden, daß das Harz an einen Querabschnitt nahe bei dem einen Ende des Faserbündels aufgebracht
wird. Je nach der Breite des Hohlfaserbündcls kann es vorteilhafter sein, das Harz an einen mittig angeordneten
Querabschnitt aufzubringen, worauf nach dem r>
Aushärten ein Schnitt durch den Querabschnitt zwei Trennelemente erzeugt, die jeweils einen einzigen
Faserbündelkopf haben. Wie oben gezeigt wurde, kann ein Trennelement mit einem Faserbündelkopf an jedem
Ende ausgebildet werden. Bei einem breiten Fasergurt
ίο ist es möglich, verschiedene Trennelemente gleichzeitig
dadurch zu erzeugen, daß ein verfestigbares Harz an verschiedenen, unter Abständen liegenden Querabschnitten
des Faserbündels aufgebracht wird.
Es ist möglich, ein verfestigbares Material in das aufgewickelte Faserbündel einzuspritzen oder einzubringen,
um einen Faserbündelkopf vorzubereiten. Es ist jedoch vorteilhafter und einfacher, das Harz auf das
Bündel aufzubringen, während es aufgewickelt wird, um eine gleichförmige Einbettung von jeder Faser in dem
Vergießharz sicherzustellen. Ein Zentritugaiverfahren zur Herstellung der Faserbündelköpfe kann ebenfalls
bei bereits geformten Bündeln verwendet werden.
Nachdem das aus hohlen Fasern bestehende Faserbündel auf der Aufwickelvorrichtung gebildet ist,
können die Faserbündelköpfe zusätzlich auf einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des
Bündels dadurch vergrößert werden,dall mehr von dem verfestigbaren Material auf das Faserkopfband aufgebracht
vird. Gegebenenfalls können Verstärkungsmaterialien,
beispielsweise Glasfasern oder Bandmaterialien verwendet werden. Nach dem Aushärten kann der
Faserbündelkopf maschinell auf einen genauen Durchmesser bearbeitet und mit einer O-Ringnut versehen
werden, um eine strömiingsmitteldichte Dichtung
!5 zwischen dem Faserbündelkopf und dein Außengehäuse
zu schaffen.
Es ist auch möglich, das Faserbündel von der Aufwickelvorrichtung in ein Gehäuse einzusetzen und
den Faserbündelkopf direkt an das Gehäuse anzuhärten.
Tatsächlich kann das Gehäuse direkt um das Faserbündel herum hergestellt werden, bevor das verfestigbare
Material ausgehärtet ist. Die gesamte Einheit kann dann zu einer einstückigen Struktur ausgehärtet werden.
In ähnlicher Weise, wie die Faserbündelköpfe hergestellt werden, können auch aus Harz bestehende Ablenkplatten hergestellt werden, um den Strömungsmittelfluß durch das Faserbündel zu leiten.
In ähnlicher Weise, wie die Faserbündelköpfe hergestellt werden, können auch aus Harz bestehende Ablenkplatten hergestellt werden, um den Strömungsmittelfluß durch das Faserbündel zu leiten.
Viele Arten von verfestigbaren Materialien einschließlich durch Wärme plastifiziertes, thermoplastisches
Harz, das beim Abkühlen hart wird, können
verwendet werden. Im allgemeinen werden jedoch wärmehärtbare oder polymerisierbare Mateiialien
verwendet, um Lösungswiderstandsfähigkeit, chemische Widerstandsfähigkeit, und eine Widerstandsfähigkeit
gegen hohe Drücke und Temperaturen zu erzielen. Epoxyharze werden für viele Anwendungsfälle bevorzugt
Silikonkautschukmaterialien werden bei der Herstellung von medizinischen Vorrichtungen, beispielsweise
von einer künstlichen Niere, bevorzugt.
Häufig muß das verfestigbare Material katalysiert werden, damit es ordnungsgemäß fest wird. In diesem
Fall wird erfindungsgemäß getrennt der Katalysator und das verfestigbare Material zugegeben, wenn die
Kombination dieser Komponenten sich zu schnell verfestigt, als das es zu dem Faserbündel während des
' Aufwickeins bequem zugegeben werden könnte.
Zusätzlich zu den Führungsgliedern an den Kanten des Fasergurtes ist es möglich, weitere Einfachfasem zu
verwenden, um einen Träger für einen breiten Fasergurt
oder ein Band zu schaffen, wenn es erwünscht ist. ein
Abstandselement /.wischen aufeinanderfolgenden Faserschichten während des Aufwickelns zu einem
Bündel vorzusehen. ',
Die Vorschubgeschwindigkeit der Führungsglieder kann auch so gegenüber der Winkelgeschwindigkeit der
hohlen Fasern um die Führiingsglieder so variiert
werden, daß das Muster der Fasern von einer sehr dichten Ausrichtung, die zu einem Faserbündel führt, bei m
dem die Fasern nahezu parallel angeordnet sind, bis zu einer mehr offenen Anordnung variiert, wo die Fasern
in dem Faserbündel kreuzweise angeordnet sind. Die Aufwickelvorrichtung kann auch mit einer konstanten
Geschwindigkeit betrieben werden. Die Geschwindig- r> keit kann auch automatisch variiert werden, um eine
konstante Gurtgeschwindigkeit zu erzielen, während der Durchmesser des in Form einer Wicklung
aufgewickelten Faserbündels größer wird.
Der sich bewegende, aus hohlen Fasern bestehende _>o
Gurt kann es gelegentlich erfordern, daß ein Schlupf der hohlen Fasern entlang den Führungsgliedcrn auf ein
Minimum herabgesetzt oder verhindert wird. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Die Führungsglieder können Bänder mit einem Kontaktklebstoff auf ?■>
wenigstens einer Seite aufweisen. Es können auch Bänder verwendet werden, die mit einem Klebematerial
überzogen sind, das durch Wärme oder mit anderen Mitteln aktiviert wird. Es hat sich gezeigt, daß statt einer
Behandlung mit Klebstoffen die Kanten des sich x> bewegenden Fasergurtes und die entsprechenden
Faserbiegungen einer genügend starken Wärmebehandlung ausgesetzt werden können, um die Fasern
weichzumachen, so daß die Faserbiegung flach wird. Beim Abkühlen behält die Faserbiegung ihre flache
Form bei und neigt dadurch weniger zu einem Schlupf.
Viele aus hohlen Fasern bestehende Vorrichtungen erfordern eine Nachbehandlung nach dem Spinnen der
Fasern, gewöhnlich eine chemische Behandlung, um die
Permeabilitätseigenschaften zu erreichen oder zu ändern. Häufig ist lediglich ein Auslaugen der Faser
notwendig, um einen Plastifizierer und/oder ein anderes Additiv auszulaugen. Einige Zellulosetriacetathohlfasern
erreichen eine optimale Permeabilität, wenn sie in heißem Wasser (50—80°C) ausgelaugt werden. In
anderen Fällen kann eine chemische Modifikation, beispielsweise eine Hydrolyse eines Zelluloseesters zu
Zellulose, erwünscht sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich leicht dahingehend anpassen, daß die Fasern des Fasergurtes
vor dem Aufwickeln des Gurtes zur Bildung des Faserbündels behandelt werden. Dazu muß lediglich der
Fasergurt in das Behandlungsbad oder die Behandlungskammer eingeführt werden, bevor er zu dem Faserbündel
aufgewickelt wird. Überschüssige Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Fasern kann d3S Verbinden oder
Aushärten des verfestigbaren Materiales beeinträchtigen. In diesem Fall sollte eine Vorkehrung getroffen
werden, um diese Oberflächenfeuchtigkeit oder Flüssigkeit zu entfernen. Beispielsweise kann eine Trocknung ω
durch Überblasen des Gurtes mit heißer Luft oder durch ein Vakuum verwendet werden. Wenn die Faser in
irgendeiner Weise behandelt werden soll ist es häufig vorteilhaft, die Faserbiegungen an den Führungsgliedern
festzulegen, um einen Schlupf zu verhindern.
Mit der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung wurde ein sich bewegender Gurt aus hohlen Fasern hergestellt und
in Art einer Wicklung um einen abgeschrägten.
perforierten Kern gewunden.
F.ine 1'olycarboxaniid-F.infachfaser mit einer Tragkraft
von 1,8 kp wurde für die beweglichen Traggliedcr verwendet, die an einem abgeschrägten perforierten
Kern aus Polyvinylchlorid und mit einer Gewindeoberfläche (mit Ausnehmungen versehene Fläche) befestigt.
Die Einfachfascr-Vorschubgeschwindigkeit betrug am Anfang etwa 20 cm/min und wurde allmählich während
des Aufwickelns auf 45.8 cm. min am Ende des Verfahrens erhöht.
Mit Sulfolan plastifizierte. hohle Zelluloscacetatfasern
wurden verwendet. Die Fasern hatten einen mittleren Außendurchmesser von 46 μιτι und einen
mittleren Innendurchmesser von 30 μηι. Insgesamt wurden 180 g Fasern in ein Bündel und eine
nachfolgende Testzelle eingearbeitet. Zum Wickeln der Fasern wurden sechs Faserpackungen verwendet, die
mit einer Drehzahl von 341 U/min um die Einfachfaserträger
herumgeführt wurden. Bei jeder Umdrehung wurde von jedem Faserstrang jeder Packung zwei
Faserlängen auf dem sich bewegenden Gurt, und zwar eine oben und eine unten, abgelegt. Da jeder Strang 16
Fasern enthielt, folgt, daß insgesamt 64 000 Faserlängen/min
(341 χ 6 χ 2 χ 16) abgelegt wurden. Mit
Faserlänge ist der Abschnitt jeder kontinuierlich durchlaufenden Faser gemeint, der notwendig ist. um
den Abstand von einem Träger zum anderen zu überspannen.
Während des Aufwickelns ist es vorteilhaft, eine dünne Spur eines verfestigbaren Harzes wenigstens
neben einem Ende des Faserbündels aufzubringen, während es durch Aufwickeln gebildet wird. Auf diese
Weise wird jede Faser gleichförmig durch das Harz benetzt, und die Möglichkeit von Leckstellen wird stark
reduziert oder vollständig eliminiert. Für nicht-medizinische Anwendungsfälle liefert ein Epoxyharz ausgezeichnete
Eigenschaften in dem ausgehärteten Faserbündelkopf. Für medizinische Anwendung geeigneter Silikongummi
wird für Einrichtungen zum Anreichern des Blutes mit Sauerstoff und künstliche Nieren bevorzugt.
Eine Epoxyharzmischung. die bei dem erfindungsge mäßen Verfahren mit Erfolg angewendet wurde, besteht
ausfolgendem:
Glycidylpolyäther *)
Glycidylpolyäther **)
Dibutylphthaiat
Aushärtmittel Z"*)
Triethanolamin
Milchsäure
Kolloidales Siliciumdioxid
55.49 Gew.-o/o 18.87 Gew.-o/o
14.79 Gew.-°/o 7.69 Gew.-o/o 0.04 Gew.-% 0.44 Gew.-% 2.68 Gew.-%
100,00 Gew.-o/o
*) Bisphenol-A-Polyäther mit einem Epoxy-Äquivalemge-
wichtvon 172—178.
") Bisphenol-A-Polyäther mit einem Epoxy-Äquivalemgewicht von 186—192.
") Bisphenol-A-Polyäther mit einem Epoxy-Äquivalemgewicht von 186—192.
***) Addukl von m-Phenylendiamin und (»(ethylendiamin mit
Phenylglycidyläther.
Um ein dünnes Harzband abzulegen, wird die Epoxyharzmischung aus einer kontinuierlichen Mischeinrichtung
durch eine Nr. 18-Injektionsnadel mit einer
Länge von 5,1 cm gepumpt. Zwei solche Nadeln werden als Abgabeköpfe verwendet wenn ein Faserbündelkopf
an jedem Ende erwünscht ist Nach der Herstellung des Bündels kann die Aushärtung des Epoxyharzes dadurch
vervollständigt werden, daß während 5 Stunden in einem 60°C-Ofen erhitzt wird. Die Aushärtungstempe-
ratur ändert sich je nach der Zusammensetzung der Hohlfaser und sollte nicht eine Temperatur übersteigen,
die die Permeabilität der Faser verschlechtert oder talsächlich ändert.
Nach dem Aushärten des Epoxyharzes wird dann der aus Harz, bestehende Faserbündelkopf in einer Ebene
durchschnitten, die im wesentlichen senkrecht zu der Achse des Bündels steht, um offenendige Fasern zu
bilden, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Trenneinrichtung
wird dann in einem Gehäuse abgedichtet, in dem wasserdichte Dichtungen zwischen dem Faserbündelkopf
und dem Gehäuse hergestellt werden, so daß ein
10
Strömungsmittelfluß durch die Fasern getrennt von dem Strömungsmitte'fluß um die Außenseite der Fasern
ermöglicht wird. Solche Einheiten sind mit den bekannten Mantel- und Rohrwärmeaustauschern ver-
r; gleichbar. Vor der Verwendung, beispielsweise als
Dialysator, werden die Zelluloseacetatfaserri in Wasser während einer genügend langen Zeit eingeweicht, um
den Sulfolan-Plastifizierer herauszuziehen. Die Wässerung ist nicht notwendig, wenn andere polymere
ίο Materialien als Zelluloseacetat bei der Herstellung der
hohlen Fasern verwendet werden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von selektiv durchlässigen Membrankörpern in Zylinderform, bei
welchen eine Vielzahl von hohlen Fasern im wesentlichen parallel zu der Zylinderachse angeordnet
ist, wobei wenigstens an einer Stirnseite des zylindrischen Membrankörpers die hohlen Fasern
durch eine Schicht von Harz miteinander verbunden, jedoch nach außen hin offen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß eine oder mehrere hohle Fasern um mindestens zwei parallel zueinander
geführte biegsame Tragelemente unter Bildung eines Hohlfaserbandes gewickelt werden, daß
anschließend dieses Hohlfaserband spiralförmig aufgewickelt und wenigstens im Bereich einer
Zylinderebene mit aushärtbarem Harz verklebt wird und daß schließlich der auf diese Weise gebildete
zylindrische Membrankörper im Bereich der durch Harz verklebten Zylinderebene unter Freilegung
offener Enden der hohlen Fasern durchschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aushärtbare Harz während des
Aufwickeins des Hohlfaserbandes aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als biegsame Trägerelemente
ein oder mehrfaserige Fäden oder Bänder verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlfaserband
auf einem perforierten Hohlkern aufgewickelt wird.
5. Verfahren nach einem c.t vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Tragelemente vor dem Umwickeln mit der bzw.
den Hohlfasern mit einer Klebeschicht versehen werden.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfaser
bzw. Hohlfasern bei dem Aufwickeln um zwei biegsame Tragelemente im Bereich derselben
erwärmt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß dieselbe einen Träger (11) mit mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten
Abgabespulen (12) aufweist, von welchen mindestens zwei biegsame Tragelemente (13)
parallel zueinander in Richtung einer Wickelspule (14) abziehbar sind, in deren Bereich ein oder
mehrere Abgabestellen (21) für das flüssige Harz angeordnet sind und daß um den Träger (11) mit
seinen beiden Abgabespulen (12) herum ein rotierender Wickelkopf (10) mit einem oder mehreren
Spulen (15) angeordnet ist, von welchen der oder die hohlen Fäden (17) abziehbar und um die biegsamen
Tragelemente (13) unter Bildung eines Hohlfaserbandes aufwickelbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11859871A | 1971-02-25 | 1971-02-25 | |
US20679371A | 1971-12-10 | 1971-12-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208587A1 DE2208587A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2208587B2 DE2208587B2 (de) | 1981-02-19 |
DE2208587C3 true DE2208587C3 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=26816552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2208587A Expired DE2208587C3 (de) | 1971-02-25 | 1972-02-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selektiv durchlässigen Membrankörpers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3755034A (de) |
AU (1) | AU469418B2 (de) |
CA (1) | CA995115A (de) |
DE (1) | DE2208587C3 (de) |
FR (1) | FR2126208B1 (de) |
GB (1) | GB1366615A (de) |
NL (1) | NL164481C (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2231421B1 (de) * | 1973-05-30 | 1976-05-07 | Rhone Poulenc Ind | |
GB1481064A (en) * | 1973-08-30 | 1977-07-27 | Teijin Ltd | Membrane apparatus for treating fluids |
JPS5620047B2 (de) * | 1973-11-07 | 1981-05-11 | ||
US4336138A (en) * | 1975-07-26 | 1982-06-22 | Toyobo Co., Ltd. | Permeation separation apparatus |
DE2536494A1 (de) * | 1975-08-16 | 1977-02-24 | Bayer Ag | Hohlfasermodul |
DE2542438C3 (de) | 1975-09-24 | 1981-01-22 | Dr. Eduard Fresenius Chemisch-Pharmazeutische Industrie Kg Apparatebau Kg, 6380 Bad Homburg | Dialysator |
US4226378A (en) * | 1976-02-13 | 1980-10-07 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method and apparatus for winding hollow filaments |
FR2380362A2 (fr) * | 1976-02-13 | 1978-09-08 | Baxter Travenol Lab | Faisceau de filaments creux, et procede et appareil d'enroulement de filaments creux |
FR2351041A1 (fr) * | 1976-05-10 | 1977-12-09 | Rhone Poulenc Ind | Appareil a fibres creuses |
DE2646358C2 (de) * | 1976-10-14 | 1982-05-13 | Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG, 6380 Bad Homburg | Hohlfaserdialysator |
FR2374932A1 (fr) * | 1976-12-24 | 1978-07-21 | Rhone Poulenc Ind | Appareil a fibres creuses, utilisable notamment comme rein artificiel |
US4446024A (en) * | 1977-02-22 | 1984-05-01 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Hollow filament product |
JPS6037029B2 (ja) * | 1978-01-10 | 1985-08-23 | 東洋紡績株式会社 | 流体分離用糸条パツケ−ジの製造法 |
US4220535A (en) * | 1978-08-04 | 1980-09-02 | Monsanto Company | Multi-zoned hollow fiber permeator |
US4219517A (en) * | 1978-10-12 | 1980-08-26 | Puropore Inc. | Process for spinning dense hollow fiber cellulosic membrane |
US4367139A (en) * | 1978-11-16 | 1983-01-04 | Monsanto Company | Hollow fiber permeator |
DE3049246A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-29 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlfaserbuendels |
FR2518594A1 (fr) * | 1981-12-23 | 1983-06-24 | Chomarat & Cie | Dispositif pour la realisation d'une nappe textile constituee de fils s'etendant transversalement par rapport a la longueur de ladite nappe |
FR2525487B1 (de) * | 1982-04-27 | 1988-04-22 | Hospal Sodip | |
US5192478A (en) * | 1984-10-22 | 1993-03-09 | The Dow Chemical Company | Method of forming tubesheet for hollow fibers |
US4666469A (en) * | 1985-05-29 | 1987-05-19 | The Dow Chemical Company | Hollow fiber membrane device with inner wrap |
FR2588208B1 (fr) * | 1985-10-03 | 1988-01-08 | Hutchinson Sa | Materiau d'isolation thermique, procede pour sa fabrication et moyen d'isolation comportant un tel materiau |
US4842910A (en) * | 1986-08-07 | 1989-06-27 | The Dow Chemical Company | Assembly of water wet hollow fibers and a tubesheet derived from a diglycidyl ether of a dihydroxy benzene |
US5270004A (en) * | 1989-10-01 | 1993-12-14 | Minntech Corporation | Cylindrical blood heater/oxygenator |
US5026479A (en) * | 1990-02-13 | 1991-06-25 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Fluid separation device |
US5284584A (en) * | 1992-12-31 | 1994-02-08 | Hoechst Celanese Corporation | Hollow fiber membrane fabric - containing cartridges and modules having solvent-resistant thermoplastic tube sheets, and methods for making the same |
US5702601A (en) * | 1996-03-29 | 1997-12-30 | Praxiar Technology, Inc. | Structure enhancing hollow fiber module |
US6168649B1 (en) | 1998-12-09 | 2001-01-02 | Mg Generon, Inc. | Membrane for separation of xenon from oxygen and nitrogen and method of using same |
US6432586B1 (en) | 2000-04-10 | 2002-08-13 | Celgard Inc. | Separator for a high energy rechargeable lithium battery |
US6540813B2 (en) * | 2000-06-13 | 2003-04-01 | Praxair Technology, Inc. | Method of preparing composite gas separation membranes from perfluoropolymers |
US6558450B2 (en) | 2001-03-22 | 2003-05-06 | Celgard Inc. | Method for debubbling an ink |
US6616841B2 (en) * | 2001-06-21 | 2003-09-09 | Celgard Inc. | Hollow fiber membrane contactor |
NL1019374C2 (nl) * | 2001-11-15 | 2003-05-16 | Norit Holding N V | Werkwijze voor het vervaardigen van een filtermodule, een dergelijke al dan niet in een filtersysteem opgenomen filtermodule. |
US7264725B2 (en) * | 2004-03-04 | 2007-09-04 | Celgard Inc. | Hollow fiber membrane contactor and method of making same |
US7638049B2 (en) * | 2004-03-30 | 2009-12-29 | Celgard Inc. | Three-port high performance mini hollow fiber membrane contactor |
US8545754B2 (en) | 2009-04-23 | 2013-10-01 | Medtronic, Inc. | Radial design oxygenator with heat exchanger |
CN103210136B (zh) * | 2010-09-16 | 2016-04-06 | 三菱丽阳株式会社 | 中空丝膜片状物的制造方法、中空丝膜组件的制造方法以及中空丝膜片状物的制造装置 |
US8579845B2 (en) | 2011-01-27 | 2013-11-12 | Medtronic, Inc. | Wound heat exchanger |
WO2012170956A1 (en) | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Benjamin Bikson | Hollow fiber apparatus and use thereof for fluids separations and heat and mass transfers |
EP3238943A4 (de) * | 2014-12-24 | 2018-08-01 | DIC Corporation | Hohlfaserentgasungsmodul und tintenstrahldrucker |
JP2021506571A (ja) | 2017-12-18 | 2021-02-22 | レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード | 中空繊維膜装置の製造方法及びその使用 |
US11491464B1 (en) | 2021-06-24 | 2022-11-08 | Avanpore LLC | Mesoporous poly (aryl ether ketone) hollow fiber membranes and use thereof in mass transfer processes |
CN116475030B (zh) * | 2023-03-29 | 2024-05-10 | 山东新华医疗器械股份有限公司 | 一种血液透析器的灌胶工艺 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1460949A (en) * | 1920-08-31 | 1923-07-03 | Max Brown | Paper-reenforcing machine and method thereof |
BE632957A (de) * | 1962-05-29 | |||
US3493455A (en) * | 1966-03-07 | 1970-02-03 | Cromwell Paper Co | Continuous web reinforcing machine |
US3455460A (en) * | 1967-02-13 | 1969-07-15 | Dow Chemical Co | Permeability separatory apparatus and processes of making and using the same |
US3557962A (en) * | 1968-06-28 | 1971-01-26 | North American Rockwell | Reverse osmosis fabric |
US3616022A (en) * | 1968-08-06 | 1971-10-26 | Du Pont | Method of making heat exchange components |
US3649411A (en) * | 1969-02-03 | 1972-03-14 | Deering Milliken Res Corp | Apparatus for the production of a bonded textile fabric |
US3579810A (en) * | 1969-06-13 | 1971-05-25 | Us Army | Method of making capillary assemblies for oxygenators and the like |
US3690465A (en) * | 1970-10-15 | 1972-09-12 | Du Pont | Permeation separation element |
-
1971
- 1971-02-25 GB GB793072A patent/GB1366615A/en not_active Expired
- 1971-12-10 US US00206793A patent/US3755034A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-02 CA CA133,790A patent/CA995115A/en not_active Expired
- 1972-02-10 FR FR7204445A patent/FR2126208B1/fr not_active Expired
- 1972-02-11 AU AU38922/72A patent/AU469418B2/en not_active Expired
- 1972-02-23 DE DE2208587A patent/DE2208587C3/de not_active Expired
- 1972-02-25 NL NL7202527.A patent/NL164481C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU469418B2 (en) | 1976-02-12 |
FR2126208A1 (de) | 1972-10-06 |
FR2126208B1 (de) | 1977-12-23 |
US3755034A (en) | 1973-08-28 |
DE2208587B2 (de) | 1981-02-19 |
AU3892272A (en) | 1973-08-16 |
DE2208587A1 (de) | 1972-09-14 |
NL7202527A (de) | 1972-08-29 |
GB1366615A (en) | 1974-09-11 |
CA995115A (en) | 1976-08-17 |
NL164481C (nl) | 1981-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2208587C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selektiv durchlässigen Membrankörpers | |
DE3871685T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadenbuendels, insbesondere von halbdurchlaessigen hohlfasern. | |
DE7809259U1 (de) | Geraet zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE102005036366B4 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von gefalteten Filtermedien sowie ein durch dieses Verfahren stabilisiertes Filtermedium | |
DE2402455A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von stroemungsmitteln | |
DE4004797A1 (de) | Gewebtes hohlfadenband | |
EP2419200B1 (de) | Filtervorrichtung mit heterogen verteilten hohlfasern und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2035371C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membrananordnung für die umgekehrte Osmose | |
DE2721044A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung mehrerer vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE1919393C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern und gegebenenfalls unmittelbar anschließende Weiterverarbeitung zu mit Kunststoffen beschichteten bzw. umhüllten oder imprägnierten Fasergebilden aus Kohlenstoffasern | |
DE2035119A1 (de) | Semi-permeable Membrananordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2456109B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fadengeleges aus parallelen Scharen von sich kreuzenden Fäden, Garnen o.dgl | |
DE2143070A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ver starkter Kunststoffmateriahen | |
DE2744855A1 (de) | Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung eines fluids sowie verfahren und anlage zur herstellung der vorrichtung | |
DE2757838A1 (de) | Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden | |
DE102015110322A1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Faserstruktur | |
WO2011131734A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlfasermembranmoduls | |
DE102013218639A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges sowie Faserverbundhalbzeug | |
DE2650588A1 (de) | Hohlfaser-dialysator | |
EP0443206B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlfadenstapeln | |
DE4308850A1 (de) | Hohlfadenmatte | |
DE2721008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE2834924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands | |
DE2830623A1 (de) | Lichtuebertragungskabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2932194C2 (de) | Röhrenmembranfiltrationsmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |