DE2338978B2 - Lenkstockschalter fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2338978B2
DE2338978B2 DE19732338978 DE2338978A DE2338978B2 DE 2338978 B2 DE2338978 B2 DE 2338978B2 DE 19732338978 DE19732338978 DE 19732338978 DE 2338978 A DE2338978 A DE 2338978A DE 2338978 B2 DE2338978 B2 DE 2338978B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
driver
steering column
column switch
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338978A1 (de
DE2338978C3 (de
Inventor
Herbert 7120 Bietigheim; Neubauer Walter 7128 Lauffen Erdelitsch
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen
Priority to DE19732338978 priority Critical patent/DE2338978C3/de
Priority claimed from DE19732338978 external-priority patent/DE2338978C3/de
Publication of DE2338978A1 publication Critical patent/DE2338978A1/de
Publication of DE2338978B2 publication Critical patent/DE2338978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338978C3 publication Critical patent/DE2338978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wie die DT-OS 17 80 326, die DT-OS 17 55 646, die DT-OS 18 08 028 und die DT-OS 22 01 157 zeigen, ist es bei Lenkstockschaltern bekannt, die Schaltstellungen des Schalthebels dadurch festzulegen, daß im Schalthebel ein Rastbolzen oder eine Rastwalze über eine Druckfeder abgestützt ist und daß dieser Rastbolzen oder diese Rastwalze in einer gehäusefesten bzw. mitnehmerfesten Schaltkurve geführt ist. Die Schaltkurve mit ihren Rastaufnahmen bestimmt dabei die Anzahl und die Art der Schaltstellungen des Schalthebels. Da die Schaltkurve einstückig mit einem Teil des Schaltergehäuses bzw. des Mitnehmers hergestellt ist, sind die Schaltstellungen des Lenkstockschalters stets fest vorgegeben und der Lenkstockschalter nur für einen vorgegebenen Einsatzfall geeignet.
Solange ein derartiger Lenkstockschalter als Fahrtrichtungsschalter mit genau festgelegten Schaltstellungen eingesetzt wird, ergeben sich, vom Aufbau des Schalters betrachtet, keine Schwierigkeiten. Vielfach werden nun derartige Lenkstockschalter auch zur Steuerung der Scheibenwischanlage des Kraftfahrzeugs eingesetzt. Bei diesem Einsatz des Lenkstockschalters gibt es verschiedene Ausführungsarien, die sich in der Anzahl und der Art der Schaltstellungen sowie der Reihenfolge der Schahfunktionen unterscheiden. So können z. B. bei einer Ausführung nur eine Ausschaltstellung und zwei Arbeitsschaltstellungen für den Dauerlauf des Wischermotors mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen vorgesehen sein, während bei einer anderen Ausführung zusätzlich Schaltstellungen für einen Intervallbetrieb bzw. Kurzbetrieb (Tippwischen) des Wischermotors vorgesehen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Lenkstockschalter der eingangs erwähnten Art den Schalteraufbau praktisch unverändert zu lassen, aber eine einfache Möglichkeit vorzusehen, die Anzahl und die Art der Schaltstellungen des Schakhebels leicht an verschiedene Einsatzfälle anpassen zu können.
Dies wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht. Der federnde Rastbolzen ist einstückig mit dem Mitnehmer und daher unverlierbar und die Schaltkurve kann leicht ausgetauscht und an die gewünschten Schaltfunktionen angepaßt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen, die sich mit der Ausgestaltung und Festlegung des Rastbolzens und der Schaltkurve befassen, sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Lenkstockschalter nach der Erfindung in Seitenansicht und
F i g. 2 den Lenkstockschalter nach F i g. 1 in Draufsicht.
Wie die Seitenansicht nach F i g. 1 zeigt, ist der Schalthebel 10 über den Lagerbolzen 11 drehbar in dem Mitnehmer 12 des Lenkstockschalters gelagert. Damit kann bei vertikaler Auslenkung eine nicht näher beschriebene Zusatzschalteinrichtung 30 gesteuert werden.
4S Der Mitnehmer 12 ist über Lagerbolzen 14 und 15 in dem schaltergehäusefesten Rahmen 16 und dem aus diesem ausgebogenen Lappen 17 drehbar gelagert, so daß er in der horizontalen Schaltebene verstellt werden kann. Der Mitnehmer 12 kann dabei über einen Schaltfinger 12a einen bewegbaren Kontaktträger 27 mitführen, der Schaltbrücken trägt, welche mit Gegenkontakten der feststehenden Kontaktplatte 26 zusammenarbeiten.
Damit der Mitnehmer 12 in dieser horizontalen Schaltebene in mehrere Schaltstellungen eingestellt werden kann, ist am Mitnehmer 12 über einen federnden Steg 126 ein Rastbolzen 13 angeformt. Dieser Steg 126 ist in der Schaltebene des Mitnehmers 12 in die Rastrichtung des Rastbolzens 13 ausgerichtet. Der Rastbolzen 13 selbst steht senkrecht zur horizontalen Schaltebene und stützt sich an der Schaltkurve 25 eines getrennten, austauschbaren Schaltkurventeils 20 ab. Der Schaltkurventeil 20 ist, wie F i g. 2 erkennen läßt, einem Durchbruch 19 des schaltergehäusefesten
Teils 16 so festgelegt, daß er in der Schaltrichtung des Mitnehmers 12 und in der Rastrichtung des Tastbolzens 13 unverschiebbar gehalten ist, und zwar durch die Eigenelastizität des Rastbolzens 13 mit dem federnden
Steg 126.
Der Schaltkurventei! 20 Hegt auf der der Schaltkurve 25 und damit dem Rastbolzen 13 abgekehr'en Seite an einer Wandung des Durchbruchs 19 an. Diese Seite des Schahkurventeils 20 weist eine durch die Hahestege 21 und 22 begrenzte Nut auf, in der die Wandung des Durchbruchs 19 geführt und gehalten ist. Der Schallkurventeil 20 ist daher auch senkrecht zur Schaltebene nicht verschiebbar. Die Endteile 24 und 23 des Schaltkurventeils 20 sind als Begrenzungsanschläge für die Vestellbewegung des Rastbolzens 13 und damit des Mitnehmers 12 ausgebildet Diese Anschläge 24 und 23 legen gleichzeitig auch den Schaltkurventeil 20 in der Schaltebene unverschiebbar fest.
Der lose im Durchbruch 19 festgelegte Schaltkurventeil 20 kann leicht ausgetauscht and in seiner Schaltkurve 25 auf eine bestimmte Schalterausführung ausgelegt werden. Es lassen sich auch verschieden ausgelegte Schaltkurventeile in dem Durchbruch 19 festlegen, die sich in der Ausbildung der Schaltkurve 25 unterscheiden.
Die Abdeckung 18 deckt den Lenkstockschalter ab und weist einen Durchbruch zur Durchführung des Schalthebels 10 auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem mittels eines Schalthebels in einer Schaltebene verstellbaren Mitnehmer, der sich über ein abgefedertes Rastelement an einer schaltergehäusefesten. die Schaltstellungen des Mitnehmers festlegenden Schaltkurve abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das abgefederte Rastelement des Mitnehmers (12) als senkrecht zur Schaltebene ausgerichteter Rastbolzen (13) des Mitnehmers (12) selbst ausgebildet ist, der sich an einem getrennten, austauschbaren Schaltkurventeil (20) abstützt, welches in der Schaltrichtung des Mitnehmers (12) und in der Abstützrichtung des Rastboizens (13) unverschiebbar in einem Durchbruch (19) eines schaltergehäusefesten Teils (16) gehalten ist.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (13) über einen federnden Steg (126) einstückig mit dem Mitnehmer (12) verbunden ist, wobei dieser Steg (126) in die Schaltebene ausgerichtet ist und sich in die Rastrichtung des Rastbolzens (13) erstreckt.
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltkurventeil (20) auf der der Schaltkurve (25) und damit dem Rastbolzen (13) abgewandten Außenfläche eine durch Haltestege (21, 22) begrenzte Nut aufweist, in der die den Durchbruch (19) begrenzende Wand des schaltergehäusefesten Teils (<6) geführt und gehalte -. ist.
4. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkurventeil (20) in den Endbereichen der Schaltkurve (25) Begrenzungsanschläge (23, 24) für den Rastbolzen (13) des Mitnehmers (12) aufweist.
5. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (12) einen Schaltfinger (12a) aufweist, der bei der Verteilung des Schalthebels (10) in der Schaltebene einen Kontaktträger (27) mit Schaltbrücken verstellt.
DE19732338978 1973-08-01 Lenkstockschalter für Fahrzeuge, Insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2338978C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338978 DE2338978C3 (de) 1973-08-01 Lenkstockschalter für Fahrzeuge, Insbesondere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338978 DE2338978C3 (de) 1973-08-01 Lenkstockschalter für Fahrzeuge, Insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338978A1 DE2338978A1 (de) 1975-02-20
DE2338978B2 true DE2338978B2 (de) 1976-06-24
DE2338978C3 DE2338978C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338978A1 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827338A1 (de) Schaltelement zur anordnung unterhalb der lenkradebene eines kraftfahrzeugs
DE2304801C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE1580714B1 (de) Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE3121659C2 (de) Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
DE2338978C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, Insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2338978B2 (de) Lenkstockschalter fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3638835A1 (de) Elektronischer baustein des dreh-typs
EP1281586B1 (de) Lenkrad mit beweglichem Gassackmodul
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7106520U (de) Scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3141181A1 (de) Schaltgeraet mit einer kulissengefuehrten schaltstange
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE2124296A1 (de) Schalteinrichtung für Wisch- und Waschanlagen in Fahrzeugen
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE1934196B2 (de) Schalteinrichtung fuer eine scheibenwisch- und -waschanlage eines kraftfahrzeuges
DE1580714C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fur Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE2003629C3 (de) Schalter mit einem über einen Schalthebel in mehrere Raststellungen einstellbaren Schaltglied
DE1480064C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fur Lenkstockschalter
DE7002749U (de) Schalter mit einem ueber einen schalthebel in mehrere raststellungen einstellbaren schaltglied, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge.
EP0133965A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Spielfahrzeug
EP1109694A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen längsverstellung von kraftfahrzeugsitzen
EP1354762A2 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee