DE2338823A1 - Benzophenonderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Benzophenonderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2338823A1
DE2338823A1 DE19732338823 DE2338823A DE2338823A1 DE 2338823 A1 DE2338823 A1 DE 2338823A1 DE 19732338823 DE19732338823 DE 19732338823 DE 2338823 A DE2338823 A DE 2338823A DE 2338823 A1 DE2338823 A1 DE 2338823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
compound
carbon atoms
group
palladium catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338823
Other languages
English (en)
Inventor
Naoshi Imaki
Hiroaki Munakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2338823A1 publication Critical patent/DE2338823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DfpL-lng. P, WlRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipl.-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
2Θ70Η OB. ESCHENHEIMER STRASSC 38
FP/M-7-92
j NACHQEREICHT
Mitsubishi Chemical Industries, Limited, Tokio, Japan
Benzophenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue 2-Hydroxybenzophenonderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon-Verbindungen stellen wertvolle Ultraviolett-Absorptionsmittel dar; eine typische Verbindung ist 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon. Es wurde bereits vorgeschlagen, 2-Hydroxy-4~alkoxybenzophenon durch Umsetzung von 2,4-Dihydroxybenzophenon mit einem Alkylhalogenid in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Äthylenglykol, in Gegenwart eines alkalischen Materials, beispielsweise eines Carbonats, Bicarbonats und Hydroxids eines Alkalimetalls, herzustellen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das verwendete Lösungsmittel sich zersetzt, wodurch das Endprodukt verunreinigt wird und in dem Verfahren ein Überschuß an dem teuren Alkylhalogenid verwendet und das von diesem überschüssigen Alkylhalogenid stammende Reaktionsnebenprodukt aus der Reaktionsmasse entfernt werden muß.
A09807/1177 ~2~
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Benzophenonderivat bestehenden Ultraviolett-Absorptionsmittels anzugeben, das die vorstehend erwähnten Nachteile nicht aufweist. Ziel der Erfindung ist es ferner/ neue Benzophenonderivate als Ultraviolett-Absorptionsmittel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben. Ziel der Erfindung ist es außerdem, ein neues Verfahren zur Herstellung eines 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenons ohne Verwendung eines Octylhalogenids anzugeben.
Erfindungsgemäß werden eine 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindung und eine 1,3-Dien-Verbindung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators miteinander umgesetzt unter Bildung einer 2-Hydroxy-4-alkadienyloxybenzophenon-Verbindung, in der ein lineares Dimeres dieses 1,3-Diens in der 4-Stellung über ein Sauerstoffatom an den Benzophenonkern (-ring) gebunden ist. Das dabei erhaltene Produkt eignet sich für die Verwendung als Ultraviolett-Absorptionsmittel; es kann Jedoch durch Hydrierung leicht in 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon überführt werden, das ebenfalls ein wertvolles Ultraviolett-Absorptionsmittel darstellt.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck n2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindung" ist eine Verbindung der allgemeinen Formel zu verstehen
worin bedeuten:
X ein Halogenatom, z.B. Chlor und Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Äthyl-,
409807/1177 ~3~
Propyl-, Butyl- und Qctylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methoxy-, Äthoxy- und Propoxygruppe, eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methoxymethyl- und Äthoxyäthylgruppe, und eine Arylgruppe mit 6 bis θ Kohlenstoffatomen, z.B. eine Phenyl- und Tolylgruppej
eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Octylgruppej
die ganze Zahl 0, 1 oder 2 und die ganze Zahl 0 oder 1.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck n1,3-Dien-Verbindung" ist eine Verbindung der allgemeinen Formel zu verstehen
CH,
R C
R C
worin R ein Wasserstoffatom und eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bei der 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindung handelt es sich um eine bekannte Verbindung, die durch Friedel-Crafts-Reaktion hergestellt werden kann, wobei man beispielsweise Benzylhalogenid mit Resorcin umsetzt nach der folgenden Reaktionsgleichung:
- Cl +
worin X, Y, β und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
409807/ 1 1 77
-4-
Beispiele für 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,4-Dihydroxy-3-methylbenzophenon, 2,4-Dihydroxy-5-methylbenzophenon, 2,4-Dihydroxy-4 · -methylbenzophenon, 2,4-Dihydroxy-4f-chlorbenzophenon, 2,4-Dihydroxy-4·- phenylbenzophenon, 2,4-Dihydroxy-3·,5'-dimethylbenzophenon, 2,4-Dihydroxy-3f»5'-dichlorbenzophenon, 2,4-Dihydroxy-3f,5' dimethoxybenzophenon, 2f4-Dihydroxy-3,3',S'-trimethylbenzophenon und 2,4-Dihydroxy-3-äthyl-4l-chlorbenzophenon; 2,4-Dihydroxybenzophenon und 2-i4-Dihydroxy-3-methylbenzophenon sind Jedoch bevorzugt.
Beispiele für 1,3-Dien-Verbindungen sind 1,3-Butadien, Isopren und 2,3-Dimethyrbutadien, wobei 1,3-Butadien bevorzugt ist.
Bei der Umsetzung der 1,3-Dien- und der 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindungen wird das Molverhältnis der Benzophenonverbindung zur 1,3-Dien-Vtrbindung so gewählt, daß es vorzugsweise innerhalb des Bereiches 1 t 1 bis 1 : 10 liegt, obwohl das Molverhältnis der Reaktanten auch innerhalb irgendeines beliebigen Bereiches ausgewählt werden kann.
Erfindungsgemäß werden die 1,3-Dien- und 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindungen, z.B. Butadien und 2,4-Dihydroxybenzophenon, miteinander umgesetzt, wobei dann nach der folgenden Reaktionsgleichung 2-Hydroxy-4-(2,7-octadienyloxy)benzophenon gebildet wird:
2CH,
CHCH
OCH2CH m CHCH2CH2CH2CH
409807/1177
Die Umsetzung wird erfindungsgemäß in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt. Als Katalysator können verschiedene Palladiumverbindungen verwendet werden. Beispiele für geeignete Verbindungen sind anorganische Salze, wie Palladiumchlorid, Palladiumjodid, Palladiumnitrat und Palladiumsulfat, organische Salze, wie Palladiumacetat, Palladiumpropionat und Palladiumbenzoat, ein Palladiumchloridkomplexsalz, wie Na2PdCl4, eine Chelatverbindung, wie Pd(CH3COCH2COCH3)2, organische und anorganische Palladiumsalzkomplexe mit einem oder mehreren neutralen Liganden, wie
533 533 6532 Pd(0OCCH3)2 und (C6H5CN)gPdClgjir-Allylpalladiumkomplexe, wie (R--C3H5)Pd(0OCCH3)2 und ffi- (C3H5)PdCl272, und nullwertige Palladiumkomplexe, wie /P(C5H5)^4Pd, /P()^
In der Regel wird ein solcher Palladiumkatalysator, als PaI-
ladiumatom, in einer Menge innerhalb des Bereiches von 10
-•5 —2 —^
bis 10 J g-Atom, vorzugsweise von 10 bis 5 x 10 J g-Atom pro Mol 2,4-Dihydroxybenzophenon verwendet.
Wenn dem Reaktionssystem eine trivalente Phosphor- oder Arsenverbindung zugesetzt wird, die in der Lage ist, mit Palladium oder einem basischen Alkalimetallsalz, wie Natriumpheno-Iat, einen Koordinationskomplex zu bilden, sind folgende Vorteile festzustellent Die Reaktionsgesohwindigkeit nimmt zu» die Stabilität des Katalysators ist besser und die Reaktion läuft glatt ab. Wenn ein anorganisches Palladiumsalz, insbesondere Palladiumhalogenid, als Katalysator verwendet wird, wird vorzugsweise ein basisches Alkallmetallsalz, wie Natriumphenolat, eingearbeitet. Beispiele für solche trivalenten Phosphor- oder Arsenverbindungen sind tertiäre Phosphin-
-6-409807/1177
verbindungen, wie Trialkylphosphin mit einer Alkylgruppe mit .1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Trimethyl-, Triäthyl- und Tri-n-butylphosphin, Triphenylphosphin, Triarylphosphine mit einer durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituierten Arylgruppe, Tricyclohexylphosphin und Diphenylphosphinoäthan, tertiäre Phosphite, wie Tri· äthylphosphit, Tri-n-butylphosphit, Triphenylphosphittund eine Verbindung der Formel
R1 - c- CH2-O -P CH2-CT
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Beispiele für basische Alkalimetallverbindungen sind Phenolate, wie Natriumphenolat, Lithlumphenolat und Kaliumphenolat, AlKyIate mit 1 bis θ Kohlenstoffatomen, wie Natriummethylat, Lithiummethylat, Kaliummethylat und Natriumbutylat, Carboxylate, wie Lithiumacetat und Natriumpropionat, Carbonate und Hydroxide, wie Natriumcarbonat und Natriumhydroxid.
Die Menge dieser Verbindung oder dieses Zusatzes, die dem Reaktionssystem pro g-Atom Palladium zugesetzt wird, beträgt In der Regel 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Mol der triyalenten Phosphor- oder Arsenverbindung und 0,1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 50 Hol des basischen Alkalimetallsalzes. Diese Zusätze können allein oder in Kombination verwendet werden. Wenn ein anorganisches Palladiumsalz verwendet wird, kann dem System ein Reduktionsmittel, z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Hydrazin, Natriumborhydrid und Ameisensäure, zugesetzt werden.
-7-409807/1177
Für die Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion ist kein Lösungsmittel erforderlich, die Umsetzung läuft jedoch glatter ab in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, wie Isopropylalkohol und t-Butylalkohol, Äther, wie Methylcellosolve und Diäthylenglykol, Ketone, wie Cyclohexanon, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, N,N-substituierte aliphatische Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, N-substituierte Lactame, wie N-Methylpyrrolidon, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, und tertiäre Amine, wie TrI-äthylamine; bevorzugt wird ein gemischtes Lösungsmittel aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff und einem aprotischen polaren Lösungsmittel verwendet, wobei es sich bei den aprotischen polaren Lösungsmitteln um ein N-substituiertes aliphatische s Amid, ein N-substituiertes Lactam, ein Sulfoxid und ein tertiäres Amin handeln kann.
Bei Verwendung eines solchen gemischten Lösungsmittels kann als Katalysator eine geringere Menge an Palladiumverbindung verwendet werden, ohne daß Irgendein nachteiliger Effekt auf die Reaktion ausgeübt wird*
Wenn ein solches gemischtes Lösungsmittel verwendet wird, kann die Menge des aromatischen Kohlenwasserstoffs In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie z.B. dem Mengenverhältnis der Reaktanten und der Art des Lösungsmittels, variieren, wobei die Menge an aprotischem polarem Lösungsmittel pro Mol der 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindung in der Regel 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Mol beträgt, es ist jedoch zweckmäßig, das Reaktionssystem als homogene Lösung aufrechtzuerhalten. Im allgemeinen wird der aromatische Kohlenwasserstoff mit dem aprotischen polaren Lösungsmittel in einer Meng'e gemischt, die das 0,5- bis 10-fache, vorzugsweise das 1- bis 5-fache des Volumens des aprotischen polaren Lösungsmittels beträgt.
409807/1177 -8-
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der 2-Hydroxy-4-alkadienyloxybenzophenon-Verbindung leicht durch Einführung der Reaktanten (der 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindung und der 1,3-Dien-Verbindung) in ein Reaktionsgefäß, in dem sich das Lösungsmittel und der Katalysator befinden, danach wird eine vorher festgelegte Reaktionstemperatur, die in der Regel innerhalb des Bereiches von 20 bis 160, vorzugsweise zwischen 40 und 1200C liegt, innerhalb eines bestimmten Zeitraums unter Rühren aufrechterhalten, der innerhalb des Bereiches von einigen 10 min bis zu mehreren std liegt. Die Umsetzung läuft unter einem autogenen Druck glatt ab, vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch in einer Inertgasatmosphäre, wie z.B. in einer Stickstoff- und Argonatmosphäre, unter Druck durchgeführt. Nachdem die Umsetzung beendet ist, wird die nicht-umgesetzte 1,3-Dien-Verbindung entfernt und die Reaktionsmasse wird abkühlen gelassen, wobei Kristalle der gewünschten 2-Hydroxy-4-alkadienyloxybenzophenon-Verbindung ausfallen. Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist eine neue Verbindung und stellt ein wertvolles Ultraviolett-A"bsorptionsmittel dar.
Wenn das 2-Hydroxy-4-alkadienyloxybenzophenon verschiedenen polymeren Stoffen in einer Menge von 0,005 bis 10, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, einverleibt wird, wird dadurch der Abbau der polymeren Stoffe unter der Einwirkung von ultraviolettem Licht verhindert, wobei als polymere Stoffe beispielsweise ein synthetisches Polymerisat, wie ein Polyolefin, z.B. Polyäthylen und Polypropylen, eine Polyvinylverbindung, z.B. Polystyrol und Polyvinylchlorid, ein Polyester, ein Polyamid und ein Polyurethan sowie ein natürliches Polymerisat, wie Cellulose, verwendet werden können.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte 2-Hydroxy-4-alkadienyloxybenzophenon-Verbindung wird einem üblichen Hy-
409807/1177 -9-
drierungsverfahren unterworfen, dann erhält man daraus eine Z-Hydroxy^-alkoxybenzophenon-Verbindung, die ein bekanntes Ultraviolett-Absorptionsmittel darstellt. Die Erfindung ist daher auf ein Verfahren zur Herstellung einer 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon-Verbindung ohne Verwendung eines Alkylhalogenids anwendbar.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
In ein 1OO-ml-Schütteldruckgefäß wurden eine Lösung von 10,7 g (0,05 Mol) 2,4-Dihydroxybenzophenon, 0,022 g (0,1 mMol) Palladiumacetat und 0,052 g (0,2 mMol) Triphenylphosphin in 20 ml Dimethylsulfoxid und anschließend 10,8 g (0,2 Mol) Butadien eingeführt. Die Reaktionsmasse wurde auf 8O0C erhitzt, wobei bei dieser Temperatur die Reaktion 1 std lang durchgeführt wurde. -Nach Beendigung der Umsetzung ließ man das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur abkühlen und das nicht-umgesetzte Butadien wurde zurückgewonnen. Die Reaktionsmasse wurde mit 20 ml Methanol gemischt und die dabei erhaltene Mischung wurde auf O0C abgekühlt, wobei ein blaßgelber Niederschlag von Nadelkristallen erhalten wurde, der ein Gewicht von 12,7 g hatte. Das Produkt wurde durch sein Infrarotspektrum (IR-Spektrum), sein kernmagnetisches ResonanzSpektrum (NMR-Spektrum) und durch seine Elementaranalyse (EA) als 2-Hydroxy-4-(2,7-octadienyloxy)benzophenon identifiziert und sein Schmelzpunkt betrug 53,9 bis 55,00C.
Elementaranalyse:
Gefunden: C 78,48% Berechnet: C 78,23% H 6,87% H 6,88%.·
-10-
409807/1177
IR-Spektrum (cm ) (w = schwach, m » mittelstark, s = stark): 805 (w), 830 (m), 895 (m), 910 (m), 950 (m), 980 (m), 990 (w), 1090 (m), 1170 (m), 1205 (m), 1240 (s), 1325 (m), 1350 (w), i4iO'(w), 1420 (w), 1470 (w), 1550 (m),' 1570 (m), 1600 (s), 1610 (m), 2800 (m), 2840 (w), 2870 (m), 2950 (w) und 3020 (w).
NMR-Spektrum: ppm 2H 2, 00 ppm 4H
1,52 ppm 2H 4, 9 ppm 2H
4,4 ppm 2H 6, 3 ppm 2H
5,6
7,4 ppm 6H und 12,6 ppm 1H
Das IR-Spektrum und daa NMR-Spektrum sind in den Figuren 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Beispiele 2 bis 14
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal die Reaktionsbedingungen, der Katalysator, das Lösungsmittel und die Reaktionszeit verändert wurden. Die Reaktionsbediftgungen und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
-11-
409807/1177 ORIGINAL INSPECTED
Tabelle I
Bei- ._____. spiel Palladium-,, \ Nr. verbindung '
Katalysatorsvstem
Ligand
Alkalimetallverbindung Lösungsmittel
Reaktions
zeit
(std)
Ausbeute g %
Pd(OCOCH,) Il
Il Il
53
Pd(OCOCH3)
0,2mMol
Il
t-Butanol
DMFA2^
Benzol
Methylcellosolve
N-Methylpyrrolidon
As(C6H5)3 0,2mMol
- Isopropanol
NaOC6H5 0,5mMol Isopropanol
CH2O ^ CH2O >
Pd(CH3COCH2COCH3) Pd(NO3)2
0,19mMol
PdSO
P(C6H5)3.O,ImMoI NaOCgH5 ImMoI DMSO
DMSO
DMSO
DMSO
DMSO
1
1
1
1
1
1
1
2
5
3
3
6,5
8,6
1,4
10,4
4,3 6,7 8,7 8,9
8,9
6,1 4,0 3,5
40,4
53,4
8,7
64,6
4,8 29,8
26,7 41,6 54,0 55,3
55,3
37,9 κ,
24,8 <*> CJ
21,7 CO CO N) CJ
Fußnoten:
1) In den Beispielen 2 bis 7 und 9 bis 14 wurden 0,1 mMol und in Beispiel 8 0,05 mMol verwendet.
2) DMFA: Dimethylformamid
3) DMSO: Dimethylsulfoxid
Beispiel 15
In ein 100-ml-Druckgefäß wurden eine Lösung von 5,7 g (0,025 Mol) 2,4-Dihydroxy-3-methylbenzophenon, 0,011 g (0,05 mMol) Palladiumacetat und 0,026 g (0,10 mMol) Triphenylphosphin in 20 ml Dimethylsulfoxid und 5,4 g (0,1 Mol) Butadien eingeführt und die Umsetzung wurde 1 std lang bei 80°C durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das nicht-umgesetzte Butadien entfernt, es wurde Methylalkohol zugegeben und die Mischung wurde abgekühlt, wobei 3,9 g rötlich-orange gefärbte nadeiförmige Kristalle erhalten wurden. Das dabei erhaltene Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 35 bis 38°C und wurde durch sein NMR-, IR-Spektrum und seine Elementaranalyse als 2-Hydroxy-3-methyl-4-(2,7-octadienyloxy)benzophenon identifiziert.
Elementaranalyse:
Gefunden: C 78,86% Berechnet: C 78,54% H 7,20% H 7,19%
Beispiele 16 bis 27
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle II angegebenen Ausgangsmaterialien, Katalysatoren, Lösungsmittel und unter Anwendung der angegebenen Reaktionsbedingungen wurde das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wiederholt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der weiter unten folgenden Tabelle III angegeben.
-13-409807/1177
Bei Ausgangs
materialien
[mMol) Tabelle 0,06 Alkali-
metall-
verbin·-
dung
(mMol)
II Reaktionsbedin-
ffunscen
Zeit
(std)
4 Druckp
kg/cm
- Lösungsmittel ml 15 DMFA f !338823 ml 0
spiel
Nr.
2,4-Dihy- C
droxyben- i
zophenon {
(mMol)
450 . Katalysatorsvstem 0,061 0,30 Tempe
ratur
(8C)
5,0 3 - 15,0 It Il 6,
16 75,0 ti Palla- Triphe-
dium- nyl-
acetat phosphin
(mMol) (mMol)
0,040 0,05 90 . 4,5 4,5 - - Benzol .11 It DMAA Cyclohe- 1
xanon
It 5
17 75,1 300 0,015 Il 0,40 ti 2,5 6,0 - - Il 10,0 ti DMFA 4, 0
18 50 Il 0,016 It Il ti 4,0 10 ti Il Il 5, 0
O 19 Il H 0,010 Il Spuren It 3,5 20 η It Il 6,
9807 20 Il ti It Il - ti 4,5 10 Il ti Il It
21 It η It It 0,40 Il 3,0 20 It Methanol " -χ- ■ It
-* 22 Il It It 0,060 It It Il It 5
-j 23 Il 445 Il 0,061 0,150 Il Benzol N-Methyl-
pyrroli-
don
6
24 75 452 0,015 0,062 2) It It TEA If
25 Il 447 Il 0,04 0,150 Il ti H Il
26 Il 450 0,017 0,04 It Il η Il
27 η 0,015 It
0,010
Fußnoten:
1) Beispiele 16 bis 23: Natriumphenolat Beispiel 24: Lithiumacetat Beispiel 25: Natriumhydroxid Beispiele 26 bis 27: Natriumacetat DMFA: Dimethylformainia
DMAA: Dimethylacetamid
TEA: Triäthylamin
2) In den Beispielen 20 und 25 lösten sich die Alkalimetallverbindungen kaum in dem Lösungsmittel, demgemäß wurden die nicht-gelösten Anteile herausfiltriert. Die Menge der in dem Reaktionssystem gelösten Alkalimetallverbindungen wurde nicht bestimmt*
Umwandlung ' Tabelle III Ausbeute '
.(X)
Ausbeute an
Kristallen,
g %Ά)
65,6
Bei
spiel
Nr.
99 Selektivität2)
(X)
80 15,7 70,0
16 98,8 81 79,7 16,9 65,1
17 96 80,7 80 10,1 63,0
18 99 84 83 9,7 59,0
19 99 84 71 9,3 48,9
20 78 72 61 7,6 13,8
21 56 79 22,4 2,1 43,4
22 72 40,2 58 6,63 53
23 - 80 - 12,8 48
24 - - - 11,6 11
25 - - - 2,7 _
26 79 - 62 _
27 79
-15-409807/1177
Fußnoten:
1) Die Umwandlung wurde errechnet auf der 'Basis der Menge des nicht-umgesetzten 2,4-Dihydroxybenzophenons, die gaschromatographisch (G.C.) bestimmt wurde.
2) Selektivität » Ausbeute/Umwandlung χ 100.
3) Die Ausbeute wurde errechnet auf der Basis der Menge an in der Reaktionsmasse gaschromatographisch (G,C.) bestimmtem 2-Hydroxy-4-(2,7-octadienyloxy)benzophenon (für 2,4-Dihydroxybenzophenon).
4) Die Ausbeute an Kristallen (%) ist bezogen auf 2,4-Dihydroxybenzophenon .
Beispiel 28
100 Teile eines Äthylen/Propylen-Blockmischpolymerisats und 0,1 Teil 2-Hydroxy-4-(2,7-octadienyloxy)benzophenon wurden gleichmäßig miteinander gemischt und zu Pellets verformt.
Die Pellets wurden bei 23O0C gepreßt unter Bildung einer gepreßten Folie (Dicke 0,9 mm), aus der Proben (ASTM D-1822 L-Typ) für die Bestimmung ihrer Eigenschaften gestanzt wurden. Die Proben wurden einem Kohlebogenlampen-Bestrahlungstest in einem Sonnenschein-Verwitterungsmeßgerät unterzogen, wobei die Temperatur der schwarzen Platte 630C betrug und alle 130 min 18 min lang Leitungswasser auf die Proben aufgesprüht wurde. Es wurde die Änderung des Carbonylgruppengehalts der Proben in Abhängigkeit von der Bestrahlungsdauer durch ein Infrarotabsorptionsspektrum bei 1708 cm gemessen.
Zum Vergleich wurden zwei Arten von Proben, die kein Ultraviolett-Absorptionemittel bzw. 0,1 Teile 2-Hydroxy-4-n-
-16-409807/1-177
octoxybenzophenon (Handelsname Seikalizer E der Firma Osaka Seika Kogyo Kabushiki Kaisha, Osaka, Japan) als Ultraviolettabsorptionsmittel enthielten, dem obengenannten Abbautest unterworfen und es wurde der Carbonylgruppengehalt bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
UV-Absorptionsmittel Bestrahlungszeit (std)
0 80 140
0,45 1,00 1,72
2-Hydroxy-4-(2,7-octadienyl-
oxy)benzophenon 0,31 0,37 0,52
Seikalizer E 0,32 0,42 0,63
-17-409807/1177

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    ι Λ j 2-Hydroxy-4-(2,7-octadienyloxy)benzophenon-Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    - OCH2CH = CHCH2CH2CH2CH =
    worin bedeuten:
    X ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen ,
    Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    m die Zahl 0, 1 oder 2 und
    η die Zahl 0 oder 1.
  2. 2. 2-Hydroxy-4-(2,7-octadienyloxy)benzophenon.
  3. 3. 2-Hydroxy-3-methyl-4-(2,7-octadienyloxy)benzophenon.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer 2-Hydroxy-4-alkadienyloxybenzophenonverbindung der allgemeinen Formel
    RR RR
    Il Il
    - OCH2C » CCH2CH2CHC =
    -18-
    409807/1177
    worin bedeuten:
    X ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen', eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    R ein Wasserstoffatom und eine Methylgruppe,
    m die Zahl 0, 1 oder 2 und
    η die Zahl 0 oder 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Palladiumkatalysators eine 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindung der allgemeinen Formel
    - OH
    worin X, Y, m und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer 1,3-Dien-Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt
    f f
    CH2 = C - C = CH2
    worin R die oben angegebene Bedeutung hat.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Palladiumkatalysator eine Verbindung aus der Gruppe der
    409807/1177 ~19~
    anorganischen Palladiumsalze, der Palladiumcarboxylate, der Komplexsalze von Palladiumchlorid, der Palladiumchela t-7 Verb indungen, der Palladiumkomplexsalze mit einem oder mehreren neutralen Liganden, der fp-AHylpalladium-Komplexe und der nullwertigen Palladiumkomplexe verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein neutraler Ligand aus der Gruppe der trivalenten Phosphor- oder trivalenten Arsenverbindungen dem Palladiumkatalysator einverleibt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Palladiumkatalysator eine basische Alkalimetallverbindung einverleibt wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer 2-Hydroxy-4-(2,7-octadienyloxy)benzophenon-Verbindung der allgemeinen Formel
    - OGH2CH = CH2CH2CH2CH
    worin Y eine Methylgruppe und η die Zahl 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Palladiumkatalysators eine 1,3-Butadien-Verbindung und eine 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindung der allgemeinen Formel
    - OH
    409807/1177
    -20-
    worin Y und η die oben angegebene Bedeutung haben, miteinander umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Palladiumkatalysator eine Palladiumverbindung aus der Gruppe der anorganischen Palladiumsalze, der Palladiumcarboxylate, der Palladiumchloridkomplexsalze, der Palladiumchelat-Verbindungen, der Palladiumkomplexsalze mit einem oder mehreren neutralen Liganden, der IT-Allylpalladium-Komplexe und der nullwertigen Palladiumkomplexe verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Palladiumkatalysator ein neutraler Ligand aus der Gruppe der trivalenten Phosphor- und trivalenten Arsen-Verbindungen einverleibt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als trivalente Phosphor- oder Arsen-Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel verwendet wird
    MR,
    worin M ein Phosphor- oder Arsenatom und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten, die durch ein oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Palladiumkatalysator eine basische Alkalimetallverbindung einverleibt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Palladiumkatalysator ein Palladiumcarboxylat verwendet.
    409807/1177 _21.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Palladiumkatalysator eine Palladiumchelat-Verbindung verwendet.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Palladiumkatalysator ein anorganisches Palladiumsalz in Kombination mit Natriumphenolat verwendet.
  16. 16.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 16O0C durchführt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Molverhältnis von 2,4-Hydroxybenzophenon-Verbindung zu 1,3-Butadien von 1 : 1 bis 1 : 10 durchführt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel eine Mischung aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff und einem aprotischen polaren Lösungsmittel verwendet.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
    -1 -5 den Palladiumkatalysator in einer Menge von 10 bis 10 g-Atom Palladium pro Mol 2,4-Dihydroxybenzophenon-Verbindung verwendet.
    409807/1177
DE19732338823 1972-07-31 1973-07-31 Benzophenonderivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2338823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47076732A JPS525502B2 (de) 1972-07-31 1972-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338823A1 true DE2338823A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=13613737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338823 Pending DE2338823A1 (de) 1972-07-31 1973-07-31 Benzophenonderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3879470A (de)
JP (1) JPS525502B2 (de)
AU (1) AU7256574A (de)
CA (1) CA1012166A (de)
DE (1) DE2338823A1 (de)
FR (1) FR2239444B1 (de)
GB (1) GB1413729A (de)
NL (1) NL7401240A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7408182A (nl) * 1974-06-19 1975-12-23 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van een (co)polymeri- seerbare samenstelling.
US4349607A (en) * 1979-09-05 1982-09-14 General Electric Company UV Stabilizers, coating compositions and composite structures obtained therefrom
US4288631A (en) * 1979-09-05 1981-09-08 General Electric Company UV Stabilizers, coating compositions and composite structures obtained therefrom
US6059991A (en) * 1997-12-12 2000-05-09 Troy Technology Corporation, Inc. Stabilized composition containing halopropynyl compounds
JP4792258B2 (ja) * 2005-08-11 2011-10-12 株式会社Adeka 反応性紫外線吸収剤およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401240A (nl) 1975-08-01
AU7256574A (en) 1976-02-26
GB1413729A (en) 1975-11-12
FR2239444B1 (de) 1977-05-13
FR2239444A1 (de) 1975-02-28
US3879470A (en) 1975-04-22
JPS525502B2 (de) 1977-02-14
JPS4935367A (de) 1974-04-01
CA1012166A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822308C3 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem 1.2-Polybutadien mit einem Kristallinitätsgrad von 25 bis 40 %
DE2034908A1 (de) Katalysatoren
DE3228820A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von ethanol
DE2848335C2 (de) Zweiatomiger Rhodiumkomplex und dessen Verwendung als Katalysator zur Hydroformylierung und Hydrierung
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE3044298A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE2338823A1 (de) Benzophenonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE19946475A1 (de) Binuclearer Rhodium-Komplex mit zweizähnigem Chelat-Liganden und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds
DE1720240A1 (de) Verfahren und Herstellung von Polyphenylenaether
DE2355690A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
DE2554524A1 (de) Rhodiumhaltiger katalysator und dessen verwendung zur herstellung von 6-deoxy- 5-oxytetracyclin
EP0161484A1 (de) Überwiegend ortho-verknüpfte Polyarylether
DE2410370C2 (de) Neue Pyrazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung von Pyrazolverbindungen zum Stabilisieren von organischen Materialien
EP0210498A2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Acetylen in Gegenwart von Polymeren und polyacetylenhaltige Polymerprodukte
DE1645068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE2431796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N, N&#39;,N&#39;-Tetraarylchinondiimonium-Salzen
DE2923206A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen
CH621762A5 (de)
DE3343519A1 (de) Selektive herstellung von acetaldehyd
DE3228865A1 (de) Nickel-ylid-komplexe, deren herstellung und verwendung als katalysatoren bei der polymerisation von olefinen
DE3228822A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von aldehyden
DE3101673A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von ungesaettigten ketonen
DE2829390A1 (de) Nickelstabilisatorzusammensetzung fuer polyolefine
DE2433326A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzophenonderivaten