DE2338366A1 - Verfahren zur herstellung von technetium99m-generatoren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von technetium99m-generatorenInfo
- Publication number
- DE2338366A1 DE2338366A1 DE19732338366 DE2338366A DE2338366A1 DE 2338366 A1 DE2338366 A1 DE 2338366A1 DE 19732338366 DE19732338366 DE 19732338366 DE 2338366 A DE2338366 A DE 2338366A DE 2338366 A1 DE2338366 A1 DE 2338366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- solution
- aluminum oxide
- approximately
- molybdenum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21G—CONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
- G21G4/00—Radioactive sources
- G21G4/04—Radioactive sources other than neutron sources
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Dip».-Ing. OLAF RUSCHKE Dipi.-lng. HANS E. RUSCHKE
lN 33
Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Missouri, V.St*!..
Verfahren zur Herstellung von ±'echnetium-99m-Generatoren
Die jirfindung bezieht sich auf die Herstellung von xiadioisotop-Generatoren
uxid im Spezielleren auf verbesserte Verfahren zur
Herstellung von Generatoren, die mit dem Spaltprodukt Molybdän-99
beschickt sind.
jDas Äadionuklid Technetium-99ni gewinnt wegen seiner Organspezifität
und der minimalen physiologischen kisiken, die mit dessen
kurzer Halbwertszeit verbunden sind, zunehmende Bedeutung auf dem Gebiet der KkI e arme di ζ in. Die üblichste itorm von -Technetium-99m
für diagnostische Zwecke besteht aus einer Lösung von Katriumpertechnetat
in steriler, pyrogenfreier physiologischer Kochsalzlösung.
Die iiatriumpertechnetatlösung wii'd wegen ihrer kurzen Halbwertszeit
(6 otunden) im allgemeinen hergestellt, sobald sie gebraucht
wird, und zwar durch ^lution eines '.rechnetiumgenerators,
der im wesentlichen eine chromatographische Säule ist, auf dem iiOli'üdän->9 in der ι·όγη von Lolybdationen adsorbiert ist. Das
fur die ^c.ule im :.>llgemeinen verwendete Substrat ist Aluminiumoxid.
i;acu der üblichen .Arbeitsweise wex'den solche Generatoi'en
fax· rllo i-dcürrbion von molybdän dadurch aktiviert, daß das Aluminiumoxid
zunächst mib verdünnter (pli-t;ert von 1,1) salz- oder
jt.Ii:^oor;;-'urG in ^er-Llii'unr^ f_,ebi'ucht v/ird. ..iine i.;a"Griuiamolybdatii;3U"'i
;, filü i-ioljü'lim-'j-j onthült und einen on-'.;ert von annähernd
> OXi-, >
h.-t, wix-d uaim durch die Säule geleitet, die die nolyb-
409807/0418
BAD OBiGINAt
_ 2
dationen aus der Lösung adsorbiert. Die beschickte öäule wird
dann nacheinander mit verdünnter öäure und" physiologischer
Kochsalzlösung gewaschen, um Molybdän an der oäule zu "fixieren"
und unerwünschte Ionen zu entfernen. Bei einem verbesserten fixierenden Waschen wird eine ücetatlösung verwendet, wie es ausführlicher
in der US-Patentanmeldung aerial i^r. 177 269 (angemeldet
am 2. September 1971) beschrieben ist.
Üblicherweise sind CDechnetium-Generatoren mit Molybdän-99 beschickt
worden, das durch Neutronenbeschuß von Molybdän-98 erhalten
worden ist. liin kleinerer ieil des i-iolybdän-98 wird durch
einen Heutroneneinfang in dessen Radioisotop Molybdän-99 umgewandelt.
Das so hergestellte radioaktive Iholybdän wird nachfolgend
kurz als "rieutronenprodukt" bezeichnet.
Molybdän-99 kann außerdem in I'Orm eines üpaltprodukts beim neutronenbeschuß
von Uran-235 erhalten v/erden. Dieses "spaltprodukt"
steht in i'orm von ftatriummolybdatlösungen mit einer viel
höheren spezifischen radioaktivität zur Verfügung, als die höchste
Aktivität, die von einem Keutronenprodukt erhältlich ist. Bei Verwendung dieses hochaktiven üpaltprodukts zum Beschicken
können Technetium-Generatoren hergestellt v/erden, die ücitriumpertechnetatelulate
mit außergewöhnlich hoher ii.adioaktivitci.t ergeben
und die daher für bestimmte medizinische .aiv/eiidungen sehr
geeignet sind. Wenn solch ein Generator in üblicher Avx, und
weise hergestellt wird, enthalten jedoch, wie festgekeilt worden ist, die von diesem erhaltenen fluate n'-chteiligerwelöO unerwünscht
hohe Gehalte an nolybdän-99 und Aluminiumionen, wegen
der hohen spezifischen Aktivität des üpalcproaukts Lolybdän-99
und dessen relativ langer lialbv/ertszeit ist u.er hol.ybdängehclL;
des .oluats von besonaerer Bedeutung. Jiin hohcjr ^-.luminiumionöngehalt
führt ebenfalls zu .Schwierigkeiten, und das ausiku.· eines
i!Durchsclilagens" oder ^luierens von aluminium kann du3.'cü r.-. α.'
I^tischen ^ri;:;;rii'± des i.luminiumoxids noch verstärki; wcimoh, der
sich aus dem hohen Grad suezifischer ^adioc.ktivltdO in .!.em ^g-
BAD 409807/0A18
nerator ergibt,
Auf diesem Gebiet sind Versuche unternommen worden, das "Durchschlagen"
oder Eluieren von Molybdän-99 beim Eluieren von Spaltprodukt-Generatoren
durch Anwendung eines relativ hohen pH-Werts (d.h. von 4· bis 9) der iiatriummolybdatlosung beim Beschikken
der üäule auf ein Kleinstmaß zurückzuführen. In der Britischen
Patentschrift 1 265 769 z.B. ist angegeben, daß dieser Weg
zur Verminderung des in dem Hatriumpertechnetateluat festgestellten
iiOlybdäns Erfolg hat. I11Ur eine geeignete bäulenbeschickung
soll jedoch der ph-wert zwischen 3 und 4 und am besten bei etwa
3,? liegen. .Dieser pH-wert ist zur Erzielung einer maximalen
.beschickung der bäule mit holybdän-99 erforderlich. Daher ist
nach der oben genannten britischen Patentschrift eine bestimmte Art Vorbehandlung und nachbehandlung des Aluminiumoxidsubstrats
erforderlich, um dieses substrat bei einem ριϊ-Wert unter 4- erfolgreich
beladen zu können. Bisher ist jedoch kein Vorschlag für irgendein wirksames Vorbehandlungs- oder Hachbehandlungsverfahren
gemacht worden, und die Lehren der genannten britischen Patentschrift richten sie... auf den pH-Wertbereich von 4
bis 9, bei dem, wie angegeben ist, eine derartige Behandlung nicht erforderlich ist.
Auf dem betreffenden Gebiet besteht daher ein bisher unerfülltes Bedürfnis nuch einem Verfahren zur Herstellung eines Generators
mit der maximalen aktivität, die bei einem pH-V.ert beim Beschicken
in dem gewünschten gereich von 3 bis 4- erzielbar ist, wobei gleichzeitig die Probleme vermieden v/erden, die mit einem "Durchschlagen."
"bzw. Eluieren von holybdän verbunden sind und bisher
die Jechnik auf diesem Gebiet beeinträchtigt haben.
-uer .-.rfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung eines rechnetium-99m-G-eiiercitors zur Verfügung
zu stellen.
..1.Cu CGIu vex'faareu der Erfindung wird eine oüule hergestellt,
409807/0418 bad
die wärmeaktiviertes chromatographisches Aluminiumoxid enthält. Die Säule wird mit einer Lösung mit einem pH-u'ert zwischen 3
und 4, die Molybdationen enthält, behandelt, wobei sich der Molybdängehalt
im wesentlichen aus Molybdän-99 zusammensetzt. Die behandelte
Säule wird mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen, um unerwünschte Ionen zu entfernen.
Die nach der Erfindung hergestellten Generatoren sind in ihrem Aufbau im wesentlichen denen ähnlich, die bisher üblicherweise
benutzt worden sind, mit der Ausnahme jedoch, daß die Verwendung des Spaltprodukts Holybdän-99 viel kleinere Abmessungen
der Säule erlaubt als die Abmessungen eines Neutronenprodukt-Generators
mit entsprechender Kapazität. Wenn z.ii. mit einer Molybdatlösung mit einem pH-Wert von 3 bis 4- beschickt wird, sind
nur 1 bis 2 g Aluminiumoxid für einen 1oo hillicurie-Generator
erforderlich, der mit dem Spaltprodukt Molybdän-99 beschickt ist, während 2o g oder mehr für einen Generator der gleichen Kapazität
erforderlich sind, der mit dem IJeutronenprodukt-Molybdän-99
beschickt ist. Ghromatοgraphisches Aluminiumoxid der gleichen
Qualität kann für den Spaltprodukt-Generator wie für den Neutronenprodukt-Generator
verwendet werden.
Die Herstellung von opaltprodukt-Generatoren nach der Erfindung
ist in mehrerer Hinsicht der Herstellung von herkömmlichen I\7eutronanprodukt-Generatoren
ähnlich. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verfahren der Erfindung und den bisher angewendeten
Verfahren zur Herstellung von Neutronenprodukt-Generatoren liegt in der Aktivierung des für die Generatorsäule verwendeten Aluminiumoxids.
Wenn herkömmliche Saureaktivierungsteclmiken bei der Herstellung eines Spaltprodukt-rMolybdän-99/ilechnetium-99ni-Generators
angewendet werden, werden erhebliche und unerwünschte Mengen Molybdän-99 gemeinsam mit dem Natriumpertechnetat eluiert,
wenn der Generator in Benutzung genommen wird. Wenn andererseits Aluminiumoxid benutzt wird, wie es ist, d.h. ohne vorherige Aktivierung,
ist es unmöglich, Molybdän-99 mit dem hohen erwünschten Aktivierungsgrad zu erhalten.
A09807/0A18
Es ist nun gefunden worden, daß das Aluminiumoxid sehr wirksam
für eine Adsorption von Molybdat durch Wärmeaktivierung aktiviert
werden kann und daß diese Art der Aktivierung nachfolgendes "Durchschlagen bzw. Eluieren von Molybdän-99 bei der Elution
der Säule praktisch vermeidet. Ein solches Eluieren wird auch bei außerordentlich hohen Molybdän-99-BeSchickungen vermieden,
die dann gegeben sind, wenn die Säule mit einer Molybdatlösung
mit einem pH-wert von 3 bis 4 beschickt wird.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird das Aluminiumoxid relativ kurze Zeit bei einer Temperatur zwischen etwa 1oo und 15o°C,
z.B. 2o Minuten lang bei 12o°G erwärmt, Nach dieser Behandlung vermag das Aluminiumoxid sehr hohe Anteile an Spaltprodukt-Molybdän-99
zu adsorbieren, während der Molybdän-99-Gehalt des Eluats
gut unter unerwünschten Anteilen gehalten wird. Praktisch liegt der Molybdängehalt solcher Eluate unter der Bestimmungsgrenze bei
Anwendung der Methoden, die der speziellen Bestimmung, ob ein Eluat den gegenwärtigen Sicherheitsnormvorschriften genügt,
dienen.
Das durch Erwärmen von Aluminiumoxid erreichte Ausmaß der Aktivierung
ist eine Funktion der Zeit, in der das Aluminiumoxid einer besonderen Temperaturausgesetzt worden ist. D&s Erwärmen
der Säule durch Behandeln derselben im Autoklaven bei einer Temperatur von 1210C für 2o Minuten reicht zur Erzielung einer befriedigenden
Aktivierung aus. Wenn niedrigere Temperaturen angewendet werden, muß für eine maximale Aktivierung die Zeitdauer
etwas verlängert werden. Temperaturen über 15o G sollten vermieden
werden, weil bei Temperaturen um 16o°C herum oder darüber eine Dehydration des Aluminiumoxids stattfinden kann, die nachteilige
Wirkungen auf die chromatographischen Eigenschaften des j;i.luminiumo3cids hat.
Zur herstellung eines Generators wird eine Glassäule, die wärmeaktiviertes
Aluminiumoxid enthält und an ihrem unteren Ende ein
409807/0418
poröses Trägermaterial enthält, hergestellt. Über dem aluminiumoxid ist eine schmale Kieselsäureschicht vorteilhaft, und irgendwelche
Hohlräume in der Säule werden einfacherweise mit Glaswolle gefüllt. Bequemerweise wird das Aluminiumoxid vor dem
Aktivieren in die Säule eingetragen und wird die gefüllte oäule
dann in einem Autoklaven angeordnet oder irgendeinem anderen Erwärmungsmittel ausgesetzt, in dem bzw. durch das dann die Aktivierung
stattfindet. Das Beschicken oder Beladen der Säule wird dadurch bewirkt, daß eine saure (pH-wert von 3»5) Lösung von
Natriummolybdat, die spaltprodukt Molybdän-99 enthält, durch
die aktivierte Aluminiumoxidsäule geleitet wird. Wegen der hohen spezifischen Aktivität des Spaltprodukts wird im Vergleich mit
dem Volumen, das zur Herstellung eines ITeutronenprodukt-Generators
entsprechender Kapazität erforderlich ist, ein relativ kleines Volumen von der Lösung verwendet.
Nach dem Beladen der Säule mit Molybdän-99 wird sie zur Entfernung
von restlicher Säure und anderen unerwünschten Ionen mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Vor dem Waschen mit
der physiologischen Kochsalzlösung kann die Säule vorteilM'terweise
mit einer Acetatlösung mit einem pH-Wert zwischen 2,8 und 6,o und vorzugsweise von 4,ο gewaschen werden, wie in der US-Patentanmeldung
Serial Nr. 177 269 angegeben ist. Das Waschen mit der Acetatlösung dient dazu, den Aluminiumionengehalt auf
ein außerordentlich geringes Maß in den Pertechnetateluaten,
die anschließend von der Säule erhalten werden, zu senken.
Es ist außerdem gefunden worden, daß es von Bedeutung ist, Hestlösung
aus der Säule nach dem Waschen mit der physiologischen Kochsalzlösung durch Leiten von Luft durch die Säule zu saugen.
Wenn überschüssige nichtadsorbierte Molybdationen nicht aus der
Säule durch Saugen entfernt werden, kann ein radiolytisch induzierter hydrolytischer Angriff des Aluminiumoxids stattfinden,
und zwar aufgrund des sehr hohen Strahlenniveaus, das in den nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Generatoren er-
409807/0418
- ξΤ-
reichbar ist. Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung .
■Beispiel
6 loo-Hillicurie-Technetium-Generatoren wurden auf folgende
Art und Weise hergestellt:
Von einer bestimmten henge chromatographischen Aluminiumoxids
(7,'oelm) wurde der ..xbrieb entfernt, indem das Aluminiumoxid auf
ein oieb aus korrosionsfestem Stahl mit einer lichten Maschenweite von 0,074- mm gebracht und der .zurückgehalten3 Anteil mit
uasser wiederholt gewaschen wurde, bis die überstehende Flüssigkeit
klar war.
Eine .aufschlämmung, die etwa 1,25 g gewaschenes Aluminiumoxid
enthielt, wurde in jede der 6 Glasgeneratorsäulen (1o mm Außendurchmesser
χ 65 mm) gebracht, die verschmolzen mit dem einen Ende der Säule eine Sinterglasscheibe und verbunden mit den beiden
Enden Halsstücke enthielten, die zur Aufnahme ston normalen Gummistopfen geeignet waren. Eine dünne Schicht Kieselsäure wurde
auf das Aluminiumoxid gegeben, und der restliche Hohlraum in jeder Säule wurde mit Glaswolle gefüllt, die zuvor in einer
1 ο-Volumenprozentigen Wasserstoffperoxidlösung gekocht worden
waren, wurden in die Halsstücke an jedem Ende der SäuLe eingeführt
.
Jeder Generator wurde dann bei einer Temperatur von 121° 2o Minuten
lang in einem Autoklaven gehalten, um das Aluminiumoxid wärmezuaktivieren.
Jede aktivierte Säule wurde beschickt, indem eine Lösung von
Spaltprodukt-liatrium-molybdat, dessen Molybdängehalt sich fast
völlig aus holybdän-99 zusammensetzte, durch Ein- und Auslaßhohlnadeln,
die dux^ch die oberen und unteren stopfen der Gene-
409807/0418
ratoi'säule getrieben wurden, geleitet wurde. Zu diesem Zweck
wurde der pH-wert einer im Handel ex'hältlichen riatriummolybdat-99-^ösung
mix; oalzsaure auf 3,2 +, o,1 eingestellt und so
verdünnt, daß eine spezifische icadioaktivität von annähernd
245 Hillicurie je ml gegeben war. Jeder Generator hatte, wenn
er mit 2 ml dieser Lösung beschickt wurde (wobei annähernd 4-7o
hillicurie/g Aluminium voi'handen waren) , 6 xage danach eine
Aktivität von annähernd 1oo hillicurie. iVach Zugabe der z,eschickungslösung
wurde jede oäule 3o hinuten lang stehengelassen.
Jeder Jaule wurde dann ungefähr 1 ml j^ssigsäurelösung mit einem
pII-;Vert von 4-,ο zugegeben, und zwar wurde diese Lösung dux-ch
die jiinlaßnadel eingetragen und durch die ^.uslaßnadei abgezogen,
.•■enn mehr als etwa 2 ml Essigsäure zugegeben v/erden, wird, wie
festgestellt worden ist, die von dem G-enerator erhältliche ausbeute
an iechnetium-99ni nachteilig beeinflußt, ohne daß diese
i.achteiledurch Vorteile kompensiert würden, i.ach dem .vaschen
mi'G essigsäure wurden Io ml ο,^,-dger r.atriuracnloridlösuiig zugejeben.
uie ^.iestlosung v/urde durch xjeiten von 2o ml Luft durch
die jaule abgesaugt. Die iladeln wurden mit einer abdeckung vex1-sehen,
und die u-erieratoren v/ux^den sterilisiert, inuem sie riocheinmal
bei 121 C 2o i-.inuten lang im .^utoklaven erwärmt wurden.
nach der vorstehenden Beschreibung hergestellten ü-eneratoren
ergaben hohe ausbeuten (praktisch thooretischc ..usDeuuen)
an i.atriump-artechnetat, wenn sie danach mit physiologischer
eluiert wurden, uer nolybdan^ehalt cxes ^luats
betru'r nur ο,οοί bis o,oo^>
.uCii>xO/r.:vi-_-c->9ni. V«en.ii jedoch eine
..luminiumoxidsö-ule durch herkömmliche .^-;--UJ--ebeh._,iiaiuxii_, aktiviert
wordeii war, enthielt das ^.luat ο,ο'ι üis o,o^
oder rund zehnmc-i soviel. Jer p±i-,.ert der erhaltenen fluate
l_,g in den gereich von p,o bis ,',p, und aer -.luiniiiiumionenj.elic.lt
betruf-; i.enif^er als o,3-^:/ml.
..,c i:önneii natürlich ■. er-oratox^eu nlt xiocri .
409807/OA18 6mD ORIGINAL
hergestellt" werden, d.h. durch Verwendung von !uatriummolybdatlösungen
mit größerer spezifischer Aktivität, außerdem können
das Waschen mit Essigsäure und das Absaugen der restlichen v/aschlösung ausgelassen werden, wenn das i:atriump ert e chnet at
für Zwecke benutzt werden coil, bei denen ein höherer Gehalt an -rxluminiumionen in dem ..luat (wie z.xi. ein zwei- bis viermal
höherer Gehalt) nicht nachteilig ist.
409807/0418
Claims (6)
- Ίο -Pat ent; anspr Lic tieΊ Λ Verfahren zur Herstellung eines •„■ ienerators, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oäule herstellu, die wärmeaktiviertes chromatographisches xLluainiumoxid enthält, die däule mit einer Lösung mit einem pH-Wert zwischen 3 und 4, die Molybdationen enthält, deren Molybdängehö.lt sich im wesentlichen aus i'iOlybdän-99 zusammensetzt, behandelt und die behandelte Säule zur Entfernung unerwünschter Ionen mit einer physiologischen Kochsalzlösung wäscht.
- 2. Verfahren nach .Anspruch Ί, dadurch ge±cennzeichnet, der pH-wert annähernd 3,5 ist.
- 3. r Verfahren nach Anspruch Ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die behandelte Säule vor dem ,,aschen mit der physiologischen Kochsalzlösung mit einer Acetatfixierlösung wäscht.
- 4. Verfahren nach Einspruch Ί, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierlösung einen pH-wert zwischen 2,8 und etwa 6,0 hat.
- 5. Verfahren nach iuaspruch 1, 2, 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem waschen mit der physiologischen Kochsalzlösung zur Entfernung von xtestlösung Luzt durch die oäule leitet.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radioaktivität der genannten holybdatlösung annähernd 4oo MHicurie je Gramm aluminiumoxid entspricht.7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspx^uche,409807/0418 BAD original- τι -dadurch ^kennzeichnet, daß man die Aktivierung-des chromate— r;rap hi sehen Aluminiumoxids durch Erv/ärmen des ui.luminiumoxids
bei einer üjemperatur zwischen etwa loo und etwa. 15o°C bewirkt.o. Verfahren nach Einspruch 7> dadurch ^ekennzeichnet,da£ man das chromatof-jraphische aluminiumoxid annähernd 2o Minuten lang auf eine 'Jemperatur von annähernd 12o C erwärmt.409807/0418
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00275510A US3830746A (en) | 1972-07-27 | 1972-07-27 | Method for preparing technetium-99m generators loaded with fission product molybdenum-99 |
US27551072 | 1972-07-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338366A1 true DE2338366A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2338366B2 DE2338366B2 (de) | 1977-04-14 |
DE2338366C3 DE2338366C3 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3830746A (en) | 1974-08-20 |
JPS4951499A (de) | 1974-05-18 |
DE2338366B2 (de) | 1977-04-14 |
NL7310422A (de) | 1974-01-29 |
JPS5244000B2 (de) | 1977-11-04 |
NL155455B (nl) | 1978-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2060515A1 (de) | Glaslaser mit verbesserter Waermeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2338366A1 (de) | Verfahren zur herstellung von technetium99m-generatoren | |
DE2753488C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von n-dotiertem Silicium durch Neutronenbestrahlung | |
DE1564398C3 (de) | Kathodenstrahlröhrenkolben | |
DE2207309B2 (de) | Isotopengenerator | |
DE2338366C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Technetium-99m-Generators | |
DE2343278C3 (de) | Poröser dispersionsgehärteter Wolframsinterkörper | |
DE1521891A1 (de) | Verfahren zum Schwaerzen von Oberflaechen metallischer Koerper | |
DE60123592T2 (de) | Hochtemperatur/hochdruck-farbeveränderung von diamanten | |
DE60123591T3 (de) | Hochtemperatur/hochdruck-farbeveränderng von diamanten | |
DE2242395A1 (de) | Radionuclid-generator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2303398C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths | |
DE2058239A1 (de) | Impraegnierter Graphitwerkstoff,insbesondere fuer kerntechnische Zwecke | |
DE1292392B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Polyvinylalkohol, dessen Mischpolymerisaten oder Derivaten gegen Verfaerbung durch Hitzebehandlung | |
DE681540C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Nutzwirkung bei der kuenstlichen Erzeugung von Radioaktivitaet durch Neutronenbombardement | |
DE1792435A1 (de) | Verfahren zur Abreicherung von ?O und ?O in ?PuO? | |
EP0205920B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern | |
DE639070C (de) | Verfahren zur Herstellung von nahezu nicht durchhaengenden Doppelwendelgluehkoerpernaus hochschmelzendem Metall | |
US2272728A (en) | Process for imparting bactericidal and sterilizing properties to natural sponges | |
DE1615304B1 (de) | Elektrischer Tauchheizkoerper zum Aufheizen von Fluessigkeiten | |
DE703255C (de) | Herstellung von Metallfolien auf Leuchtschirmen | |
DE19807604C1 (de) | Trägermaterial für Radionuklide, Verfahren zur Herstellung desselben und miniaturisierte radioaktive Strahlungsquelle | |
DE1935242A1 (de) | Verfahren zur thermischen Stabilisierung von Zellulose | |
DE853033C (de) | Elektronenstrahlroehre mit einem Eisenhohlkegel und einem Glasschirm und Verfahren zur Herstellung einer solchen Roehre | |
DE642443C (de) | Verringerung der Viscositaet von Nitrocellulose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |