DE2337627C2 - Stufenlos verstellbares mechanischhydrostatisches überlagerungsgetriebe - Google Patents

Stufenlos verstellbares mechanischhydrostatisches überlagerungsgetriebe

Info

Publication number
DE2337627C2
DE2337627C2 DE19732337627 DE2337627A DE2337627C2 DE 2337627 C2 DE2337627 C2 DE 2337627C2 DE 19732337627 DE19732337627 DE 19732337627 DE 2337627 A DE2337627 A DE 2337627A DE 2337627 C2 DE2337627 C2 DE 2337627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
transmission
shaft
mechanical
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337627B1 (de
Inventor
Johann 7910 Neu-Ulm Schneider
Peter Dr.-Ing. Wuesthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik 7900 Ulm GmbH
Original Assignee
Hydromatik 7900 Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik 7900 Ulm GmbH filed Critical Hydromatik 7900 Ulm GmbH
Priority to DE19732337627 priority Critical patent/DE2337627C2/de
Priority to FR7419153A priority patent/FR2238873A1/fr
Publication of DE2337627B1 publication Critical patent/DE2337627B1/de
Priority to GB3108674A priority patent/GB1423125A/en
Priority to IT6933574A priority patent/IT1016665B/it
Priority to JP8427274A priority patent/JPS5043365A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2337627C2 publication Critical patent/DE2337627C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

werden können.
Für die Anwendung solcher mechanisch-hydrostatischen Überlagerungsgetriebe, die im gesamten Betriebsbereich über einen relativ guteii Wirkungsgrad verfügen, kommen bestimmte Gruppen von Fahrzeugen in Betracht, beispielsweise Stadtautobusse, Baustellenfahrzeuge, Traktoren und Mehrzweckfahrzeuge. Es sind Fahrzeuge, die einen großen Regelbareich benötigen, für die aber wegen des Gewichtes und des Bauraumes nur ein entsprechend kleines hydrostatisches Regeigetriebe in Frage kommt. Es sind zudem Fahrzeuge, die normalerweise in Vorwärtsrichtung eine höhere Fahrgeschwindigkeit haben als in Rückwärtsrichtung.
Der Erfindung liegt demnach die allgemeine Aufgabe zugrunde, ein Überlagerungsgetriebe der genannten Art so zu gestalten, daß mit ihm unter Verwendung eines verhältnismäßig kleinen hydrostatischen Getriebes große Regelbereiche verwirklicht werden können. Die spezielle Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, den bisher für solche Überlagerungsgetriebe notwendigen Schalt- und Steuerungsaufwand zu verringern und Schaltstöße zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Getriebe der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Zwar ist bereits ein Verbundgetriebe aus einem hydrostatischen Getriebe und einem vierwelligen gekoppelten Umlaufrädergetriebe (USA.-Patentschrift 3 626 787) bekannt, jedoch wird dieses Getriebe im Gegensatz zur Erfindung nur in der Überlagerung gefahren und geschaltet. Bei diesem Getriebe ist zum Schalten von zwei Geschwindigkeitsstufen der erhebliche Aufwand von drei Kupplungen notwendig.
Die Verringerung des Schalt- und Steuerungsaufwandes wird somit durch die Verwendung und Anordnung eines mechanischen Vierwellengetriebes erreicht, so daß zur Durchführung des Schalt Vorganges von rein hydrostatischer Leistungsübertragung auf mechanischhydrostatische Leistungsübertragung und umgekehrt nur eine Schallkupplung und ein Sperrorgan, beispielsweise in Form einer Bremse, benötigt werden. Insbesondere entfällt die bei de'm erläuterten Getriebe nach dem Stand der Technik erforderliche zweite, hochbelastete Schaltkupplung. Ein Sperrorgan, insbesondere eine Bremse, ist mit wesentlich geringerem baulichem Aufwand zu verwirklichen.
Das weitere genannte Ziel, Schaltstöße zu vermeiden, wird durch die begrenzt verstellbare Sekundäreinheit erreicht, da deren Rückstellmoment dafür sorgt, daß sich ihr Hubvolumen in den Schaltpunkten selbsttätig an ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis anpaßt. Das Rückstellmoment ist eine kennzeichnende Größe bei verstellbaren Axialkolbenpumpen oder -motoren. Bei einer Axialkolbenpumpe, die um einen bestimmten Winkel ausgeschwenkt ist, versucht das Rückstellmoment bei auftretender Druckerhöhung die Pumpe zurückzuschwenken bzw. das Hubvolumen zu vergrößern. Bei einem Axialkolbenmotor kehrt sich die Richtung des Rückstellmomentes um. Das heißt, bei einer Druckerhöhung versucht das Rückstellmoment den Schwenkstand und damit das Hubvolumen des Motors zu erhöhen. Durch die begrenzt verstellbare Sekundäreinheit im vorliegenden Überlagerungsgetriebe wird es somit möglich, neben dem Vermeiden von Schaltstößen das Getriebe auch bei nicht synchronen Drehzahlen die im Schaltpunkt zu verbindenden Räder zu schalten. An die Genauigkeit des Schaltvorganges sind daher nur geringe Ansprüche zu stellen.
Mit der Verwendung einer verstellbaren Sekundäreinheit ist gleichzeitig eine Herabsetzung von Gewicht und Bauvolumen des hydrostatischen Getriebes verbunden, da die neben der in beiden Förderrichtungen verstellbaren Primäreinheit begrenzt verstellbare Sekundäreinheit es ermöglicht — ohne daß die geforderte Wandlung des Überlagerungsgetriebes bei einer vorgegebenen Leistung verringert wird — eine entsprechende Verkleinerung der Primäreinheit vorzunehmen.
Ein hydrostatisches Getriebe mit zwei verstellbaren Einheiten und drei Umlaufrädergetrieben, die miteinander gekoppelt sind, ist zwar bereits aus der USA.-Patentschrift 3 675 507 bekannt. Zur Erzielung von zwei Geschwindigkeitsbereichen ist jedoch der erhebliche Aufwand von drei mechanischen Dreiwellengetrieben notwendig. Ferner sind zwei durch Null verschwenkbare Verstelleinheiten notwendig. Die Erfindung benötigt hingegen nur eine durch Null verschwenkbare Einheit. Die andere Einheit besieht in einer einfachen, nur über einen kleinen Bereich nach einer Seite verstellbaren Ausführungsart.
Eine weitere wesentliche Vereinfachung ergibt sich in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung dann, wenn das Sperrorgan als Freilauf ausgebildet ist. Bei Verwendung eines Freilaufes entfällt insbesondere der Steuerungsaufwand für das Sperrorgan bzw. Bremse, da der Freilauf im Schaltpunkt selbsttätig wirkt.
Nachfolgend werden an Hand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele von mehreren möglichen Ausbildungen des Getriebes näher erläutert. Es zeigt
A b b. 1 schematisch im Schnitt eine erste Ausführungsform des Getriebes und
A b b. 2 schematisch im Schnitt eine zweite Ausführungsform.
Das in A b b. 1 dargestellte mechanisch-hydrostatische Überlagerungsgetriebe enthält als wesentliche Elemente ein regelbares hydrostatisches Getriebe 200, ein mechanisches Vierwellengetriebe 100 mit einer Schaltkupplung 14 und mit einem Sperrorgan 15, eine Antriebswelle 10 und eine Abtriebswelle 11. Das hydrostatische Getriebe 200 enthält eine in zwei Förderrichtungen verstellbare Primäreinheit 201 und eine begrenzt verstellbare Sekundäreinheit 202. Die Einheiten 201 und 202 sind über die Leitungen 203 miteinander verbunden. Die für den hydrostatischen Kreislauf zusätzlich notwendigen Versorgungsorgane sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Die von einer geeigneten Energiequelle angetriebene Welle 10 steht über einen Zahnradsatz 20,21 mit de.· hydrostatischen Primäreinheit 201 und über den Zahnradsatz 20, 22 mit einer Welle 13 in Verbindung. Die Abtriebswelle 11 steht über einen Zahnradsatz 23, 24 mit einer Welle 32 (dritte Welle) des Vierwellengetriebes 100 in Verbindung. Die hydrostatische Sekundäreinheit 202 ist direkt an eine Welle 16 (erste Welle) des Vierwellengetriebes 100 angeschlossen.
Das mechanische Vierwellengetriebe 100 besteht aus einem vorderen Planetengetriebe 101 und aus einem hinteren Planetengetriebe 102. Das vordere Planetengetriebe enthält ein Zentralrad 25, die Planetenräder 26, das Hohlrad 27 (zweite Welle) und den Steg 32 (dritte Welle). Das hintere Planetengetriebe enthält ein inneres Zentralrad 28, die Planetenräder 29, das Hohlrad 30 (dritte Welle) und den Steg 31 (vierte Welle).
In dem Vierwellengetriebe 100 sind die Zentralräder 25 und 28 über die gemeinsame Welle 16 (erste Welle) miteinander verbunden. Ferner sind der Steg 32 (dritte Welle) und das Hohlrad 30 miteinander verbunden. Das
Hohlrad 27 (zweite Welle) kann mit der Schaltkupplung 14 an die Welle 13 angeschlossen werden. Der Steg 31 (vierte Welle) ist über ein Sperrorgan 15 blokkierbar.
Die Wirkungsweise des Überlagerungsgetriebes wird wie folgt beschrieben:
Die Antriebswelle 10 besitzt eine von der nicht dargestellten Antriebsquelle bestimmte Drehzahl, während die Abtriebswclle 11 bzw. die mit ihr über den Zahnradsatz 23, 24 verbundene Welle 32 bei stillstehendem Fahrzeug noch die Drehzahl Null aufweist. Die Drehzahl der Antriebswelle teilt sich über den Zahnradsatz 20, 21 der verstellbaren Primäreinheit 201 mit, die zunächst auf Nullhub steht und keinen Förderstrom erzeugt. Beim Anfahren ist die Schaltkupplung 14 gelöst, während das Sperrorgan 15 den Steg 31 festhält. Um die Antriebswelle 11 in positiver Drehrichtung in Bewegung zu setzen, wird die Primäreinheit 201 von der Nullstellung aus positiv ausgeschwenkt, wodurch die zunächst auf Maximalhub ausgeschwenkte Sekundäreinheit 202 und damit die Welle 16 mit den Zentralrädern 25 und 28 eine entsprechende Drehzahl erhält. Dadurch, daß der Steg 31 über das Sperrorgan 15 festgehalten wird, entsteht ein der Standübersetzung des hinteren Planetengetriebes 102 entsprechendes Drehzahlverhältnis zwischen Welle 16 und dem Hohlrad 30, wobei letzteres über den Steg 32 und das Zahnradpaar 23. 24 mit der Abtriebswelle 11 verbunden ist. Die freie Welle des Hohlrades 27 dreht sich mit einer der Standübersetzung des vorderen Planetengetriebes 101 entsprechenden Drehzahl. Das Anfahren erfolgt demnach durch rein hydrostatische Leistungsübertragung, wobei die verstellbare Primäreinheit 201 als Pumpe und die begrenzt verstellbare Sekundäreinheit 202 als Motor wirken.
Beim Erreichen des maximalen Hubes der Primäreinheit 201 und des minimal vorgesehenen Hubes der Sekundäreinheit 202 ist die Höchstdrehzahl der Abtriebswelle 11 bei rein hydrostatischer Leistungsübertragung erreicht.
Eine weitere Erhöhung der Abtriebsdrehzahl ist nun möglich durch das Umschalten auf mechanisch-hydrostatische Leistungsübertragung. Dieses Umschalten erfolgt durch Betätigen der Schaltkupplung 14 und durch gleichzeitiges Lösen des Sperrorgans 15. Dieses Umschalten kann durch einen Schaltkontakt 17 ausgelöst werden, der von der voll ausgeschwenkten Primäreinheit 201 ausgelöst wird. Die Planetengetriebe 101 und 102 sind so ausgelegt, daß theoretisch im Schaltpunkt eine synchrone Drehzahl zwischen den durch die Schaltkupplung 14 zu verbindenden Wellen 13 und 27 besteht und daß theoretisch im Schaltpunkt der von dem Sperrorgan 15 sich lösende Steg 31 die Drehzahl Null aufweist.
In der Praxis wird sich aber durch die im hydrostatischen Getriebe 200 auftretenden Verluste keine Synchronität im Schaltpunkt erzielen lassen. Der dann entstehende Schaltstoß wird aber durch die Rückstellwirkung der Sekundäreinheit 202, d. h. durch selbsttätiges Anpassen des Hubvolumens an ein willkürlich vorgegebenes Übersetzungsverhältnis, aufgefangen.
Im Betriebszustand der mechanisch-hydrostatischen Leistungsübertragung ist die Primäreinheit 201 zunächst wie vor dem Betätigen der Schaltkupplung 14 noch auf maximalen positiven Hub ausgeschwenkt; jedoch hat sich die Funktion des hydrostatischen Getriebes 200 geändert. Die Sekundäreinheit 202 arbeitet als Pumpe, während die Primäreinheit 201 als Motor arbeitet. Diese Funktionsänderung zeigt im Zusammenhang mit dem eingangs erläuterten Rückstellmoment deutlich, daß ein Schaltstoß und eine damit verbundenen Druckerhöhung durch Zurückschwenken der als Pumpe arbeitenden Sekundäreinheit aufgefangen wird. Die verstellbare, nun als Motor arbeitende Primäreinheit steht im Augenblick des Schaltens im maximal möglichen Schwenkstand und kann deshalb einen Schaltstoß durch weiteres Ausschwenken nicht auffangen.
ίο In dem Betriebszustand der mechanisch-hydrostatischen Leistungsübertragung fließen die Leistungen durch das vordere Planelengetriebe 101 in der für Überlagerungsgetriebe bekannten Weise auf die Welle 32 und damit auf die Abtriebswelle 11. Der Steg 31 des hinteren Plane<engetriebes 102 läuft drehmomentfrei um.
Durch Zurückschwenken der Primäreinheit 201, ausgehend vom maximalen positiven Hub in Richtung Nullhub wird die Drehzahl der Abtriebswelle 11 weiter
ao erhöht.
Nach Durchfahren des Nullhubes kehrt sich die Funktion des hydrostatischen Getriebes 200 erneut um. Zwischen Nullhub und maximaler negativer Ausschwenkung der Primäreinheit 201 arbeitet diese als
as Pumpe, während die Sekundäreinheit 202 als Motor arbeitet. Bei maximalem negativem Hub der Primäreinheit 201 wird die höchste Abtriebsdrehzahl bei Welle 11 erreicht.
Zur Verringerung der Drehzahl der Abtriebswelle 11 schwenkt die Primäreinheit 201 vom maximalen negativen Hub in Richtung maximaler positiver Hub. Bei Erreichen des maximalen Hubes erfolgt das Umschalten von mechanisch-hydrostatischer Leistungsübertragung auf hydrostatische Leistungsübertragung. Der im Um-
schaltpunkt theoretisch stillstehende Steg 31 des hinteren Planetengetriebes 102 wird durch das Sperrorgan 15 festgehalten, während gleichzeitig die Schaltkupplung 14 gelöst wird. Dieser Schaltvorgang ist, bedingt durch die im hydrostatischen Getriebe 200 austretenden Verluste, wiederum mit einem Schaltstoß verbunden. Durch selbsttätiges Anpassen des Hubvolumens der Sekundäreinheit 202 an das vorhandene Übersetzungsverhältnis wird ein Schaltstoß jedoch aufgefangen. Nach dem Schalten erfolgt die rein hydrostatische
Leistungsübertragung dann in bereits oben beschriebener Weise.
Die bisherige Beschreibung bezog sich auf die positive Drehrichtung der Abtriebswelle 11 zur Vorwärtsfahrt eines Fahrzeuges.
Bei Rückwärtsfahrt wird nur von der hydrostatischer Leistungsübertragung Gebrauch gemacht, wobei die Primäreinheit 201 vom Schwenkstand Null negativ aus geschwenkt wird. Dabei ist der Steg 31 (vierte Welle' durch das Sperrorgan 15 oder durch andere Mittel ir beiden Drehrichtungen festzuhalten.
Das in Abb.2 ebenfalls schematisch dargestellt mechanisch-hydrostatische Oberlagerungsgetriebe ent spricht in seiner Wirkungsweise dem in A b b. 1 be schriebenen Getriebe. Es enthält ein mechanische!
Vierwellengetriebe 103 und entsprechend A b b. 1 eir regelbares hydrostatisches Getriebe 200 mit den Ein heiten 201 und 202, eine Schaltkupplung 14, ein Sperr organ 15, eine Antriebswelle 10, eine Abtriebswelle 11 sowie die Zahnradsätze 20,21 bzw. 20,22 und 23,24.
Das mechanische Vierwellengetnebe 103 besteht au: einem kleinen Zentralrad 42, einem großen Zentralrac 44. den inneren Planetenrädern 43, den äußeren Plane tenrädern 45, dem Steg 41 (dritte Welle) und den
Hohlrad 46 (vierte Welle). Die inneren Planetenräder
43 stehen mit dem kleinen Zcniralrad 42 und den äußeren Planetenrädern 45 im Eingriff. Die äußeren Planetenräder 45 stehen außer mit den inneren Planeienrädern 43 auch mit dem großen Zentralrad 44 und dem Hohlrad 46 (vierte Welle) im Eingriff. Die inneren und äußeren Planetenräder 43 und 45 besitzen einen gemeinsamen Steg 41 (dritte Welle), der über das Zahnradpaar 23, 24 mit der Abtriebswelle 11 verbunden ist. Die Welle 40 (zweite Welle) des großen Zentralradcs
44 kann mit der Schaltkupplung 14 an die Welle 48, die über das Zahnradpaar 20, 22 mit der Antriebswelle 10 verbunden ist, angeschlossen werden. Das Hohlrad 46 (vierte Welle) ist über ein Sperrorgan 15 blockierbar. Die verstellbare Primäreinheit 201 steht über den Zahnradsatz 20, 21 mit der Antriebswelle 10 in Verbindung. Die begrenzt verstellbare Sekundäreinheit 202 steht mit der Welle 47 (erste Welle) des kleinen Zentralrades 42 in Verbindung.
Zur Wirkungsweise des Getriebes in A b b. 2 kann »o auf die Beschreibung zu A b b. 1 hingewiesen werden. Bei der hydrostatischen Leistungsübertragung ist die Schaltkupplung 14 geöffnet, während das Sperrorgan 15 das Hohlrad 46 festhält. Die gesamte Leistung ließt über das hydrostatische Getriebe 200 auf die Welle 47 und von dort über die Räder 42, 43, 45 auf den Steg 41, der mit der Ablriebswclle II verbunden ist. Das große Zentralrad 44 mit der Welle 40 laufen drehmomentfrei um. Beim Umschalten auf mechanisch-hydrostatische Leistungsübertragung sind bei Betätigung der Schaltkupplung 14 die Drehzahlen der Wellen 40 und 48 theoretisch synchron. Gleichzeitig löst sich das Hohlrad 46 von dem Sperrorgan 15. In der Praxis auftretende Schaltstöße werden über die begrenzt verstellbare Sekundäreinheit 202 aufgefangen.
Im Betriebszustand der mechanisch-hydrostatischer Leistungsübertragung fließen die Leistungen durch da; Planetengetriebe 103, bestehend aus dem kleinen Zen tralrad 42, dem großen Zentralrad 44, den Planetcnrä dem 43 und 45 und dem Steg 41. Das Hohlrad 46 lauf drehmomentfrei um. Das Betätigen der Schaltkupplunj 14, des Sperrorgans 15 und das Ausschwenken der Pri märeinheit 201 erfolgen wie oben zu A b b. I beschrie bcn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409 686/25;

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stufenlos verstellbares mechanisch-hydrostatisches Überlagerungsgetriebe mit einem ersten mechanischen Leistungszweig und einem zweiten hydrostatischen Leistungszweig, mit einem vor dem ersten mechanischen Leistungszweig liegenden Vorgelege und einer Schaltkupplung, einem im zweiten hydrostatischen Leistungszweig liegenden hydrostatischen Getriebe mit einer von der Neutralstellung aus in zwei Richtungen stufenlos einstellbaren, von der Antriebswelle getriebenen Primäreinheit und einem am Ausgang beider Leistungszweige angeordneten Sammelgetriebe, wobei durch eine gleichzeitig mit der Kupplung betätigte Schalteinrichtung eine rein hydrostatische oder von einem Betriebspunkt an, in dem die Übersetzungseinstellung des hydrostatischen Getriebes die Maximalstellung für die positive Drehrichtung des Abtriebes erreicht hat, eine hydrostatisch-mechanische Leistungsübertragung ermöglicht wird und wobei im Betriebsbereich der hydrostatisch-mechanischen Leistungsübertragung (Leistungsverzweigung) die Getriebeausgangsdrehzahl mit Verringerung der Übersetzung am hydrostatischen Getriebe bis zur Neutralstellung hin erhöht und bei einer Übersetzungseinstellung über die Neutralstellung hinaus weiter bis zur maximalen Drehzahl vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelgetriebe als Vierwellen-Koppelgetriebe (100, 103) ausgebildet ist und das hydrostatische Getriebe (200) eine zumindest über einen kleinen Bereich nach einer Seite verstellbare Sekundäreinheit (202) aufweist, wobei eine erste Welle (16, 47) des Vierwellen-Koppelgetriebes mit der verstellbaren Sekundäreinheit (202), eine zweite Welle (27, 40) des Vierwellengetriebes über die Schaltkupplung (14) mit der vom Vorgelege (20, 22) an der Antriebswelle (10) getriebenen Zwischenwelle (13, 48) verbindbar ist: eine dritte Welle (32, 41) des Vierwellengetriebes mit der Abtriebswelle (11) in Verbindung steht und eine vierte Welle (31, 46) des Vierwellengetriebes durch ein Sperrorgan (15) zumindest in einer Drehrichtung festhaltbar ist, wobei in dem ge nannten Betriebspunkt maximaler Übersetzungseinstellung des hydrostatischen Getriebes (200) die Schaltkupplung (14) die Welle (13,48) und damit die Antriebswelle (10) mit der zweiten Welle (27, 40) des Vierwellengetriebes (100) verbindet und gleichzeitig die vierte Welle (31, 46) von dem Sperrorgan (15) freigegeben wird.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (15) aus einem Freilauf besteht, der beim Schalten von hydrostatischer Leistungsübertragung ai'f mechanisch-hydrostatische Leistungsübertragung die vierte Welle (31, 46) des Vierwellengetriebes (100) selbsttätig freigibt.
60
Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos verstellbares mechanisch-hydrostatisches Überlagerungsgetriebe mit einem ersten mechanischen Leistungszweig und einem zweiten hydrostatischen Leistungszweig, mit einem vor dem ersten mechanischen Leistungszweig liegenden Vorgelege und einer Schaltkupplung, einem im zweiten hydrostatischen Leistungszweig liegenden hydrostatischen Getriebe mit einer von der Neutralstellung aus in zwei Richtungen stufenlos einstellbaren, vor. der Antriebswelle getriebenen Pnmareinheu und einem am Ausgang beider Leisiungszweige angeordneten Sammeigetriebe, wobei durch eine gleichzeitig mit der Kupplung betätigte Schalteinrichtung eine rein hydrostatische oder von einem Betriebspunkt an, in dem die Übersetzungseinstellung des hydrostatischen Getriebes die Maximalstellung für die positive Drehrichtung des Abtriebes erreicht hat. eine hydrostatisch-mechanische Leistungsübertragung ermöglicht wird und wobei im Betriebsbereich der hydrostatisch-mechanischen Leistungsübertragung (Leistungsverzweigung) die Getriebeausgangsdrehzahl mit Verringerung der Übersetzung am hydrostatischen Getriebe bis zur Neutralsteliung hin erhöht und bei einer Ubersetzungseinstellung über die Neutralstellung hinaus weiter bis zur maximalen Drehzahl vergrößert wird.
Bei großen Regelbereichen kommt man mit einer reinen ^Überlagerung zwischen mechanischem und hydrostatischem Getriebe nicht aus. Der mechanische Leistungszweig ist daher bei derartigen Getrieben aus der Überlagerung herausschaltbar. so daß neben der mechanisch-hydrostatischen Leistungsübertragung eine rein hydrostatische Leistungsübertragung möglich ist. Die rein hydrostatische Leistungsübertragung des Getriebes dient zum Anfahren der Abtriebswelle. Erst wenn der hydrostatische Leistungszweig vom Anfahrzustand in seine maximale Übersetzungseinstellung ausgesteuert ist, erfolgt die Umschaltung auf mechanisch-hydrostatische Übertragung.
Beim Anfahren in positiver Drehrichtung wird die hydrostatische Primäreinheit von der Fördermengeneinstellung Null in positiver Richtung verstellt, wobei sich die Abtriebsdrehzahl, ausgehend von Null, erhöht. Nach Erreichen des vollen Hubes, d. h. der vollen Fördermengeneinstellung der hydrostatischen Primäreinheit und damit einer bestimmten Abtriebsdrehzahl wird das Getriebe von rein hydrostatischer auf mechanisch-hydrostatische Leistungsübertragung umgeschaltet. Durch kontinuierliches Zurückstellen der Primäreinheit von der maximalen positiven Fördermenge bis zur maximalen negativen, d. h. in umgekehrter Förderrichtung abgegebenen Fördermenge erfolgt in diesei Übertragungsart eine weitere Erhöhung der Abtriebsdrehzahl in positiver Drehrichtung. Für die negative Drehrichtung der Abtriebswelle ist eine mechanischhydrostatische Leistungsübertragung nicht vorgesehen Für diese Drehrichtung der Abtriebswelle wird be einem Getriebe der genannten Gattung nur hydrostatisch gefahren.
Ein Getriebe der genannten Art ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 550 941 bekannt Dort handelt es sich um ein Getriebe mit einem mecha nischen Leistungszweig und mit einem aus einem regelbaren hydrostatischen Getriebe bestehenden hydrosta tischen Leistungszweig, wobei beide Leistungszweige in einem dreiwelligen Differentialsammelgetriebe ver eint werden. Das hydrostatische Getriebe besteht au; einer verstellbaren Primäreinheit und einer konstanter Sekundäreinheit. Über das Aus- und Einrücken vor zwei Schaltkupplungen wird entweder eine rein hydro statische oder eine mechanisch-hydrostatische Lei stungsübertragung möglich. Die Übersetzungsverhält nisse des mechanischen und hydrostatischen Getriebe teiles sind so ausgelegt, daß beide Kupplungen bei Syn chrondrehzahlen im mechanischen Zweig geschalte
DE19732337627 1973-07-24 1973-07-24 Stufenlos verstellbares mechanischhydrostatisches überlagerungsgetriebe Expired DE2337627C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337627 DE2337627C2 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Stufenlos verstellbares mechanischhydrostatisches überlagerungsgetriebe
FR7419153A FR2238873A1 (de) 1973-07-24 1974-06-04
GB3108674A GB1423125A (en) 1973-07-24 1974-07-12 Mechanical/hydraulic transmission system
IT6933574A IT1016665B (it) 1973-07-24 1974-07-23 Variatore continuo meccanico idro statico di velocita
JP8427274A JPS5043365A (de) 1973-07-24 1974-07-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337627 DE2337627C2 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Stufenlos verstellbares mechanischhydrostatisches überlagerungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337627B1 DE2337627B1 (de) 1974-06-20
DE2337627C2 true DE2337627C2 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337627 Expired DE2337627C2 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Stufenlos verstellbares mechanischhydrostatisches überlagerungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5043365A (de)
DE (1) DE2337627C2 (de)
FR (1) FR2238873A1 (de)
GB (1) GB1423125A (de)
IT (1) IT1016665B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001714A (en) * 1977-08-01 1979-02-07 Sundstrand Corp Hydromechanical transmissions
US4429593A (en) * 1980-07-25 1984-02-07 Deere & Company Full range hydromechanical transmission
EP0074210A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Harold Henry Anderson Antriebsvorrichtung mit veränderlicher Übersetzung
JPS61274168A (ja) * 1985-02-19 1986-12-04 フリ−ドリヒ・ヤルコウ 無段に変化するトルク分割複合出力用変位歯車
DE102004053254B3 (de) * 2004-11-04 2006-06-01 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung
DE102007017176A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
CH701465B1 (de) 2009-07-07 2013-03-15 Mali Holding Ag Fahrzeug mit einer Lenkung durch nicht-verschwenkbare Räder sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs.
FR2990899B1 (fr) * 2012-05-24 2015-07-24 Poclain Hydraulics Ind Appareil hydraulique comprenant un assemblage amélioré d'une machine hydraulique et d'un embrayage.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1016665B (it) 1977-06-20
GB1423125A (en) 1976-01-28
DE2337627B1 (de) 1974-06-20
JPS5043365A (de) 1975-04-19
FR2238873A1 (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450282B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE69710018T2 (de) Getriebe mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis und Achsgetriebe
DE2758659C3 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
EP0081696B1 (de) Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
DE4343401C2 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102018108510A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines Leistungsverzweigungsgetriebes
DE10319252A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe
DE10021912A1 (de) Stufenloses Fahrzeuggetriebe
DE102007049412A1 (de) Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Eingangssummierer
DE1188958B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge
DE69709855T2 (de) Stufenloses getriebe
DE2328353B2 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE2609282A1 (de) Hydromechanisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69620714T2 (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE1550999A1 (de) Stufenlos regelbares Transmissions-System
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE3833784A1 (de) Ueberlagerungslenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
EP0347594B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE2409914C2 (de)
DE2337627C2 (de) Stufenlos verstellbares mechanischhydrostatisches überlagerungsgetriebe
DE3925732C1 (de)
DE4106746A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0045022B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE4027724A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2942775C2 (de) Umlaufreibungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee