DE2337514A1 - Laufrollenlagerung - Google Patents

Laufrollenlagerung

Info

Publication number
DE2337514A1
DE2337514A1 DE19732337514 DE2337514A DE2337514A1 DE 2337514 A1 DE2337514 A1 DE 2337514A1 DE 19732337514 DE19732337514 DE 19732337514 DE 2337514 A DE2337514 A DE 2337514A DE 2337514 A1 DE2337514 A1 DE 2337514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
bearing
roller
oven
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337514
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Pirker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732337514 priority Critical patent/DE2337514A1/de
Publication of DE2337514A1 publication Critical patent/DE2337514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0063Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism no swivelling action, i.e. no real caster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH
Frankfurt(Main)
EBHZ-73/56 23= 7. 1973
Vg/sp
Laufrollenlagerung
Die Erfindung betrifft eine Laufrollenlagerung für kleine Achsdurchmesser bei der die Laufrolle unter Zwischenschaltung einer Laufbuchse auf einer Trägerachse gelagert ist, insbesondere für einen in den Bratraum eines Bratofens ein- und ausfahrenden Bratpfannen- oder Backblechträger, dessen Laufrollen auf im Bratraum angeordneten Laufschienen geführt sind.
Es ist bekannt, derartige Laufrollen unter Zwischenschaltung von Laufbuchsen aus Kohle oder Graphit auf ihrer Lagerachse anzuordnen. Durch die Verwendung von Kohle oder Graphit soll erreicht werden, daß die Laufrolle beim Abrollen keine quietschen-
509807/0057 _/_
23375H
EBHZ-73/5 6 - 2 - 23. 7O 1973
Vg/ sp
den Geräusche verursachen. Es ist weiterhin bekannt, Lagerbuchsen für Laufrollen aus gedrehten Bronzebuchsen herzustellen. Diese Buchsen werden zusätzlich mit einer Schmierung versehen.
Die aus Kohle oder Graphit bestehenden Lagerbuchsen haben gegenüber den aus Bronze hergestellten Lagerbuchsen den Nachteil, daß sie nur eine geringe mechanische Festigkeit aufweisen. Die Lagerbuchsen aus Bronze können dagegen in der Regel nur als Drehteile hergestellt werden, weil diese zur Aufnahme eines zusätzlichen Schmiermittels mit einer sogenannten Hinterdrehung versehen werden müssen. Die Herstellung dieser Hinterdrehung bereitet aber bei Verwendung derartiger Lagerbuchsen für kleine Achsdurchmesser große Schwierigkeiten. Dadurch wird die Herstellung von Lagerbuchsen aus Bronze erheblich verteuert, so daß deren Einsatz insbesondere bei kleinen und mittleren Konsumartikeln nicht mehr wirtschaftlich ist.
Es ist auch bekannt aus Sinterbronze hergestellte Lagerbuchsen zu verwenden. Diese müssen aber ebenfalls mit Hinterdrehungen für Schmiermittel versehen werden, da sonst ein geräuscharmer Lauf nicht gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerbuchse insbesondere für kleine Lagerachsen zu schaffen, die einfach in der Herstellung ist, eine große mechanische Festigkeit aufweist und insbesondere auch bei hohen Temperaturen störungsfrei arbeitet und praktisch keiner besonderen Wartung bedarf. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Laufbuchse für die Laufrolle eine gerollte Blechhülse auf der Trägerachse angeordnet und die Wandung der Blechhülse mit einer Vielzahl von Löchern zur Aufnahme eines Schmiermittels versehen ist.
509807/0057
EEHZ-73/5 6 - 3. - 23. 7. 1973
Vg/sp
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Laufbuchse weist den Vorteil auf, daß die Laufbuchse mit den Löchern als Stanzteil hergestellt und anschließend gerollt werden kann, so daß sich eine erhebliche Vereinfachung der Fertigung ergibt. Darüberhinaus wird gegenüber den herkömmlichen Buchsen ein geräuscharmerer Lauf erzielt, der auch bei Einwirkung von hohen Temperaturen nicht beeinträchtigt wird. Es hat sich ferner gezeigt, daß die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Laufrollenlagerung gegenüber den herkömmlichen Lagerungen erheblich höher ist, so daß auch nach einer sehr langen Zeitspanne ein störungsfreier und geräuschloser Rollenlauf mit Sicherheit gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Laufrollenlagerung eines nur teilweise dargestellten Bratpfannen— oder Backblechträgers für einen Bratraum,
Fig. 2 eine Laufbuchse für die Laufrolle des Trägers und Fig. 3 eine Abwicklung dieser Laufbuchse·
Mit 1 ist der Mantel eines nicht weiter dargestellten Bratraumes eines Bratofens bezeichnet, an dem etwa U-förmig ausgebildete Laufschienen 2 gehaltert sind· In der Laufschiene 2 ist eine Laufrolle 3 geführt, die unter Zwischenschaltung einer Laufbuchse 4 auf einer Achse 5 gelagert ist. Die Achse 5 ist in der Seitenwandung eines Bratpfannen- bzw. Backblechträgers 7 mit eingeschobener Bratpfanne 8 befestigt· Die Laufbuchse 4 für die Laufrolle 3 besteht aus einer gerollten Blechhülse, deren Wandung 4' mit einer Vielzahl von Löchern 4" zur Aufnahme eines Schmier-
B09807/0057
23375U
EBHZ-73/5 6 - 4 - 23. 7O 1973
Vg/ sp
mittels versehen ist. Jedes dieser Löcher 4" ergibt durch die Dicke des gerollten Bleches eine kleine zylindrische Vorratskammer für das Schmiermittel. Durch diese Maßnahme wird eine in der Herstellung billige Laufbuchse (Stanzteil) geschaffen, die einen störungsfreien und geräuschlosen Rollenlauf in der U-förmigen Laufschiene 2 auch noch nach einer längeren Zeitspanne mit Sicherheit gewährleistet.
Zweckmäßigerweise wird die Laufbuchse aus Bronzeblech hergestellt. Das Bronzeblech wird dabei, wie in Fig. 3 dargestellt, ausgestanzt unter gleichzeitigem Anbringen der Löcher 41L Zweckmäßigerweise werden die Löcher 4'·dabei in axial verlaufenden Lochreihen angeordnet, die gegeneinander auf Lücke versetzt sind, (Fig. 3).
Nach dem Ausstanzen wird das ganze Blech zur Laufbuchse gemäß Figo 2 gerollt. Es dürfte ohne weiteres ersichtlich sein, daß die Fertigung derartiger Laufbuchsen einfach und kostensparend ist.
509807/00S7

Claims (3)

  1. 23375U
    EBHZ-73/5 6 - 5 - 23. 7. 1973
    Vg/sp
    Patentansprüche
    jlii Laufrollenlagerung für kleine Achsdurchmesser bei der die Laufrolle unter Zwischenschaltung einer Laufbuchse auf einer Trägerachse gelagert ist, insbesondere für einen in den Bratraum eines Bratofens ein- und ausfahrenden Bratpfannen- oder Backblechträger, dessen Laufrollen auf im Bratraum angeordneten Laufschienen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Laufbuchse (4) für die Laufrolle (3) eine gerollte Blechhülse auf der Trägerachse (5) angeordnet und die Wandung (41) der Blechhülse (4) mit einer Vielzahl von Löchern (4") zur Aufnahme eines Schmiermittels versehen ist.
  2. 2. Laufrollenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (4·) aus einer gerollten Bronzeblechhülse besteht.
  3. 3. Laufrollenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (4") in axial verlaufenden Lochreihen angeordnet und gegeneinander versetzt sind.
    509807/00 57
    Leerseite
DE19732337514 1973-07-24 1973-07-24 Laufrollenlagerung Pending DE2337514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337514 DE2337514A1 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Laufrollenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337514 DE2337514A1 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Laufrollenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337514A1 true DE2337514A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=5887825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337514 Pending DE2337514A1 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Laufrollenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2337514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012183A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Laufrolle, auszugssystem und haushaltsgargerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012183A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Laufrolle, auszugssystem und haushaltsgargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE2430160C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
DE102013207780A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE3210761C1 (de) Pumpenaggregat fuer Wasser fuehrende Anlagen,insbesondere fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE3904242A1 (de) Rollenkaefiganordnung
DE1961982A1 (de) Zahnradkombination
DE19650733A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE2337514A1 (de) Laufrollenlagerung
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
AT346655B (de) Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager
DE915760C (de) Blechkaefig fuer Zylinderrollenlager
DE102010010640A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE965459C (de) Nadelrollenkaefig
CH369329A (de) Durch Zentrifugalkraft gesteuerte Dichtung
DE3139841A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE102012208807A1 (de) Wälzlagerkäfig und Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE7322547U (de) Laufrollenlagerung
DE2703966C2 (de) Am Lageraußenring geführter Massivkäfig für zweireihige Pendelrollenlager
DE911196C (de) Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren
DD280149A1 (de) Selbstschmierendes sintergleitlager mit zonen unterschiedlicher permeabilitaet
DE2410299A1 (de) Aus einem ebenen band gerollter waelzlagerkaefig
DE833147C (de) Einteiliger Fensterkaefig fuer Zylinderrollenlager mit festen Aussenborden
DE102017204135A1 (de) Pendelrollenlager
EP0039043A1 (de) Axial spielfreies Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee