DE2337148C3 - Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium

Info

Publication number
DE2337148C3
DE2337148C3 DE2337148A DE2337148A DE2337148C3 DE 2337148 C3 DE2337148 C3 DE 2337148C3 DE 2337148 A DE2337148 A DE 2337148A DE 2337148 A DE2337148 A DE 2337148A DE 2337148 C3 DE2337148 C3 DE 2337148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
voltage
electrode
common electrode
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337148A1 (de
DE2337148B2 (de
Inventor
Kiyotake Settsu Fukui
Shuichi Kadoma Ninomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7277972A external-priority patent/JPS5312333B2/ja
Priority claimed from JP7277872A external-priority patent/JPS5114877B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2337148A1 publication Critical patent/DE2337148A1/de
Publication of DE2337148B2 publication Critical patent/DE2337148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337148C3 publication Critical patent/DE2337148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/18Circuits for visual indication of the result

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium, in einer Anzeigetiifel mit einer eine Anzahl Segmentelektrodenelemente aufweisenden Segmentelektrode und mit einer gemeinsamen Elektrode, mit einer Vorrichtung zum Anlegen ;iner Gleichspannung an die
Anzeigetafel, wobei das elektrophoretische Medium zwischen der gemeinsamen Elektrode und den Seg-■T.entelektrodenelementen angeordnet ist und seine optische Reflexionseigenschaft durch eine zwischen der gemeinsamen Elektrode und jedem Segmentelektrodenelement liegende Spannung positiver oder negativer Polarität steuerbar ist, und mit einer Airzahl Schalter, die auf ein Anzeigesignal an die Segment; 'ektrodenelemente Spannung anlegen.
Bei einer bekannten elektrooptischen Anzeigevorrichtung (DT-OS 21 40 717) sind zwischen einem ersten, optisch durchlässigen und eine optisch durchlässige wie leitende Beschichtung tragende". Substrat und einem zu letzterem parallen optisch durchlässigen und eine Vielzahl voneinander elektrisch isolierte Elektroden tragenden, zweiten Substrat eine dünne Schicht einer ternären, nematischen kristallinen Flüssigkeit vorgesehen. Weiterhin sind eine Lichtquelle und Schalter vorgesehen, die zu einer elektrischen Speisespannungsquelle, die in Reihe mit Beschichtung liegt, parallel geschaltet sind, wobei bei Schließen eines Schalters in einem Teil der Flüssigkeitkristallschicht zwischen der entsprechenden anliegenden Elektrode und dem entsprechenden Teil der Beschichtung ein elektrisches Feld erzeugt wird. Das elektrische Feld hat zur Folge, daß der letzterem ausgesetzte Teil der Flüssigkristallschicht das von der Lichtquelle kommende Licht streut, im Gegensatz zu den Teilen der Flüssigkristallschich:, an denen keine Spannung liegt, so daß ein Betrachter das von der Lichtquelle stammende Licht in diesen Teilen der Flüssigkristallschicht nicht wahrnehmen kann. Nachteilig bei dieser bekannten Anzeigevorrichtung ist, daß der Flüssigkeitskristall nur mit einer Spannung einer Polarität betreibbar ist.
Es ist weiterhin eine Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium in einer Anzeigetafel mit Segmentelektroden und einer gemeinsamen Elektrode bekannt (US-PS 36 68 106), wobei die optischen Reflexionseigenschaften des elektrophoretischen Mediums durch eine zwischen der gemeinsamen Elektrode und jeder Segmentelektrode liegenden Spannung positiver oder negativer Polarität steuerbar ist. Beispielsweise zeigen die Elektrodensegmente eine weiße Farbe, wenn zwischen sie und die gemeinsame Elektrodensegmente eine positive Spannung gelegt wird, während sie schwarz erscheinen, wenn die angelegte Spannung negativ wird. Selbst wenn man die angelegte Spannung abklemmt, bleibt die Anzeige erhalten. Eine derartige Speichereigenschaft tritt bei anderen bekömmlichen Anzeigevorrichtungen, wie Nixie-Röhren, Flüssigkristallen oder LED-Gruppen, nicht auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu schaffen, daß ein Ansteuern ihrer Anzeigetafel durch positive und negative Spannungen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Anzeige während eines Speicherintervalls erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein erstes Widerstandselement, dessen eines Ende mit jedem Segmentelektrodenelement und dessen anderes Ende mit einem Ende eines zweiten Widerstandselementcs und mit der gemeinsamen Elektrode verbunden ist, durch ein drittes Widerstandselement, dessen eines Ende mit den Schaltern und dessen anderes Ende mit der gemeinsamen Elektrode verbunden ist, durch eine die Anzeige steuernde Vorrichtung, die mit den Schaltern derart in Reihe geschaltet ist, daß die Reihenschaltung zwischen dem einen Ende des dritten Widerstandselements und dem anderen Ende des ersten Widerstandselements liegt, wobei die Spannung an den Schaltern durch das zweite und das dritte Widerstandselement geteilt wird und die Spannung an der gemeinsamen Elektrode nur den Wert der geteilten Spannung erhält, wenn die die Anzeige steuernde Vorrichtung kurzgeschlossen ist und zur gleichen Zeit die Spannung an den Segmentelektroden Null oder gleich der Spannung an den Schaltern der Vorrichtung wird, wobei die Spannung zwischen den Segmentelektrodenelementen und der gemeinsamen Elektrode positiv oder negativ in Abhängigkeit davon wird, ob die Schalter kurzgeschlossen oder ausgeschaltet sind, und wobei die optische Reflexionseigenschaft der Anzeigetafel zur Zeit des Kurzschließer der die Anzeige steuernden Vorrichtung erhalten bleibt, wenn sich letztere in einem ausgeschalteten Zustand befindet oder selbst wenn die Spannung abgeschaltet ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist verhältnismäßig einfach aufgebaut und arbeitet bei geringer Verlustleistung, zumal eine Speicherung der Anzeige während eines Speicherintervalls möglich ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnungen. In letzteren ist.
Γ i g. 1 ein grundsätzlicher Aufbau einer Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium und einem zugeordneten Polaritätsumschalter,
F i g. 2 ein grundlegendes Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, F i g. 3 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
F i g. 4 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit einem Umschaltkreis zum Ändern der Farbe der Elektrodensegmente und der Hintergrundelektrode der Anzeigeta-
« fei,
F i g. 5 eine andere Ausführungsform der Schaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung zum abwechselnden Ansteuern von drei Anzeigetafeln,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit einer Wiedergabesteuer- und einer Löschsteuerschaltung und
Fig. 7 noch eine andere Ausführungsform der erfindur.gsgemäßen Anzeigevorrichtung zum Steigern der Speichereigenschaften letzterer.
Wie Fig. 1 zeigt, weist eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung eine Anzeigetafel 10 mit Elektrodensegmente Si bis 57, mit einer Hintergrundelektrode 5s und mit einer gemeinsamen Elektrode G) auf. Das Elektrodensegment S\ und die gemeinsame Elektrode Cs sind über einen Polaritätsschalter 11 an die Klemmen einer Vorrichtung 12 zum Anlegen einer Gleichspannunggeschaltet.
Die elektrophoretische Anzeigevorrichtung weist eine elektrophoretische Suspensionsschicht auf. die eine Dispersion eines elektrophoretischen Materials in Form feinverteilten Pulvers in einem Suspensionsmedium enthält (vgl. US-PS 36 68 106). Auf den beiden gegenüberliegenden Hauptflächen der Suspensionsschich: liegt jeweils eine durchsichtige Elektrode auf,
b5 d. h. die Elektroden S, und C im Fall der Fig. 1.
Bevor sich mittels der Vorrichtung 12 zum Anlegen einer Gleichspannung in der Suspensionsschicht ein elektrisches Feld aufbaut, liegt das feine Pulver
gleichmäßig verteilt im Suspensionsmedium vor. Ist das elektrophoretische Material z. B. weiß und das Suspensionsmedium bspw. schwarz, erscheint die Suspensionsschicht unter Beleuchtung mit einer Glühlampe grau. Legt man jedoch ein elektrisches Gleichfeld an die Suspensionsschicht, wandert das elektrophoretische Material je nach der Polarität des Feldes zur Anode oder zur Kathode. Ist das Material bspw. negativ polarisiert, wandert es zur Anode, lagert sich dort ab und hat nun eine von einer gleichmäßigen Verteilung abweichende, räumliche bestimmte Verteilung. Das heißt, befindet sich in Fig. 1 der Schalter 11 in der Stellung (p), zeigt das Elektrodensegment S\ eine weiße Färbung. Wenn man andererseits ein negatives elektrisches Gleichfeld zwischen das Elektrodensegmenl .S1I und die gemeinsame Elektrode G legt, indem man den Schalter 11 umlegt, zeigt das Elektrodensegment S\ eine schwarze Farbe, d. h. die Farbe des Suspensionsmediums, nachdem das elektrophoretische Material sich auf der gemeinsamen Elektrode G niedergeschlagen hat.
Die Funktion für die anderen Elektrodensegmente S2 ... S7 ist entsprechend. Durch Verwendung der Anzeigevorrichtung nach F i g. 1 läßt sich z. B. die Darstellung einer Zahl erreichen.
F i g. 2 zeigt eine prinzipielle Schaltung der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1,die nach beiden Polaritäten der angelegten Spannung ausgesteuert wird. Schalter Ci, Q2 und Qi liegen zwischen Masse und den entsprechenden Elektrodensegmenten Si, Si und Si, um an letztere jeweils eine Spannung anzulegen. Eine die Anzeige steuernde Vorrichtung Q, liegt zwischen den Widerstandselementen R\, R2, Ri und /?io und einer Vorrichtung 13, die eine Gleichspannung anlegt. Das Widerstandselement /?io hat den gleichen elektrischen Widerstandswert wie das Widerstandselement R<* zwischen der gemeinsamen Elektrode G und Masse.
Wird an die die Anzeige steuernde Vorrichtung Q1 ein Eingangssignsal gelegt, um diese durchzuschalten, teilt sich die Spannung — £aus der Vorrichtung 13 durch die Widerstandselemente R<t und Rio. Die Spannung an der gemeinsamen Elektrode G wird also — E/2. Gleichzeitig wird die Spannung an den Elektrodensegmenten Si, S2 und Si zu Null oder — £, und zwar abhängig davon, ob die Schalter Qi, Qz und Qi leitend oder gesperrt sind. Die Spannung zwischen der gemeinsamen Elektrode G und den Elektrodensegmenten Si, S2 und SV wird also zu + E/2 oder - E/2.
Durch entsprechendes Schalten der Schalter Qi, Q2 und Qi, läßt sich auf der Anzeigevorrichtung 10 eine Zahl darstellen. Ist die die Anzeige steuernde Vorrichtung Q) gesperrt, so wird die Spannung an der gemeinsamen Elektrode G, ebenso wie die Spannung an den Elektrodensegmenten Si, S7 und Si, unabhängig vom Schaltzustand der Schaller Qi, Qi und Qi zu Null. Die Elektrodensegmente Si, Sz und Si werden also nicht angesteuert, und die vorherige Bild- oder Zeichenwiedergabe bleibt auf der Anzeigetafel 10 infolge der Speichereigenschaft erhalten.
Fig.3 zeigt eine Abänderung der grundsätzlichen Schaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung nach F i g. 2, wobei gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen wie in F i g. 2 aufweisen. Die Schaltung nach F i g. 3 stimmt mit der Fig. 2 bis auf die Maßnahme überein, daß die die Anzeige steuernde Vorrichtung Qi durch eine Vorrichtung ζΧχι ersetzt ist, die zwischen Masse und den Schaltern Qu Qi und Qi liegt.
Wird an die die Anzeige steuernde Vorrichtung Qm zwecks Durchschaltung ein Eingangssignal gelegt, wird die Spannung an der gemeinsamen Elektrode G zi — £/2, da die Spannung — £aus der Vorrichtung 13 vor den Widerstandselementen Ri und Rio, die gleiche elektrische Widerstandswerte haben, geteilt wird Gleichzeitig wird die Spannung an den Elektrodensegmenten Si, S2 und S7 zu Null oder — E, und zwar abhängig davon, ob die Schalter Qi, Q2 und Qi leitenc oder gesperrt sind. Die Spannung zwischen der gemeinsamen Elektrode G und den Elektrodensegmenten wird also zu + £/2 oder — £/2.
Wenn entsprechend der Fig. 2 die die Anzeige steuernde Vorrichtung Qx, gesperrt ist, wird die Spannung an der gemeinsamen Elektrode G zu — £und die Spannung an den Elektrodensegmenten Si, S2 und S; > ebenfalls zu - £, und zwar unabhängig vom Schaltzustand der Schalter Qu Q2 und Q.
Die Spannung zwischen der gemeinsamen Elektrode G, und den Elektrosegmenten Si, S2 und S7 wird also zu Null, so daß diese Elektrodensegmente nicht erregt werden und die Anzeigetafel 10 weiterhin die Zahlendarstellung wiedergibt, die sich vorher während des Durchschaltzustandes der die Anzeige steuernde Vorrichtung Qm eingestellt hatte.
Eine entsprechende Wirkungsweise läßt sich auch
21J dann erzielen, wenn die Polaritäten an den Schaltern der die Anzeige steuernden Vorrichtung und der Vorrichtung zum Anlegen der Spannung umgekehrt wird.
Die F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit einem
in Unischaltkreis, wobei wiederum gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen aufweisen, und wobei Umpolschalter SWi ... SW7 jeweils zwischen der. Eingangsanschlüssen und den Schaltern ζ), bis Qi liegen, um die Polarität der Eingangssignale an den Schaltern Qi bis Q
Vi zu ändern. Sind die Umpolschalter SlVi ... SWi in der Stellung A. werden die Eingangssignale unmittelbar an die Schalter Qi bis Qi gelegt. Liegen die Schalter in der Stellung B, werden die Eingangssignale durch Inverter /, ... /7 umgepolt und mit ungekehrter Polarität an die
4(i Schalter Qi bis Qi gelegt. Ein weiterer Umpolschalter SlV8 liegt zwischen Masse und der Hintergrundelektrode S8, um deren Spannung zu bestimmen.
Ist die die Anzeige steuernde Vorrichtung Q durchgeschaltet und liegen die Umpolschalter SlV1 ..
SlV8 in der Stellung A, wird die Spannung über der gemeinsamen Elektrode G und den Elektrodensegmenten Si... S7 zu + £/2 oder — £/2, abhängig davon, ob die Schalter Qx bis Qi jeweils leitend oder gesperrt sind. In diesem Fall wird bei offenem Umpolschalter SlV8 die
Ί11 Spannung über der gprneinsamen Elektrode G und der Hintergrundelektrode S8 zu —£/2. Ist die Hintergrundelektrode S8 schwarz gefärbt, zeigt die Anzeigetafel IO eine Zeichendarstellung in weiß auf schwarzem Hintergrund.
■~>r> Wenn andererseits die die Anzeige steuernde Vorrichtung Qi durchgeschaltet ist und die Umpolschalter SlVi ... SlV7 sich in der Stellung B befinden, kehrt sich die Polarität der Spannung über der gemeinsamen Elektrode G und den Elektrodensegmenten Si ... S?
·.» gegenüber dem oben beschriebenen Fall um. Weiterhin ist auch die Spannung über der gemeinsamen Elektrode G und der Hintergrundelektrode S8 in Stellung B des Umpolschalters SlV8 umgekehrt gepolt. Die Anzeigetafel 10 gibt somit eine schwarze Zahlendarstellung aul
ι.·· weißem Hintergrund wieder.
Eine weitere Ausführungsform der Schallung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung zeigt Fig. 5 wobei gleiche Elemente wiederum gleiche Bezugszci-
chen wie in den vorhergehenden Figuren aufweisen und ein Frequenzzähler 14 zum Zählen der Anzahl der Eingangsimpulse, Synchronschalter 15, 16 und ein Synchronimpulsgenerator 18 vorgesehen sind, der Impulse zum Ansteuern der Synchronschalter 15, 16 erzeugt. Jeder Stellenausgang des Frequenzzählers 14 ist an Anschlüsse 16Λ, 16ßund 16Cdes Synchronschalters 1<> gelegt, und der Schaltanschluß des Synchronschalters an einen Dekoder 17, der den Eingangsimpulskode dekodiert. Zum Beispiel dekodiert der Dekodierer 17 den BCD-Kode in den 7-Segment-Kode um. Das Ausgangssignal des Dekodierers 17 steuert die Schalter Qi, Q2 und Q7, wie in bezug auf die Ausführungsformen nach den F i g. 2 bis 4 dargelegt ist.
Es sind drei die Anzeige steuernde Vorrichtungen Q3, Q>2 und Q37 zum Steuern der Bildwiedergabe der zugeordneten Anzeigetafeln 10, 102 und 107 vorgesehen. Die Eingänge der die Anzeige steuernden Vorrichtungen Qi, Qn und Q9I liegen jeweils an Anschlüssen 15A, i5B, 15C des Synchronschalters 15. Der Schaltanschluß des Synchronschalters liegt über ein Widerstandselement an Masse.
Entsprechend der Funktion des Synchronschalters 15 werden die die Anzeige steuernden Vorrichtungen Q), Q92 und Qii nacheinander im Wechsel durchgeschaltet, wodurch die Anzeigetafeln 10, 102 und 107 nacheinander angesteuert werden. Die Anzeigetafeln zeigen die Zahl der Eingangsimpulse an, wobei, wie oben dargelegt ist, die Anzeige der Anzeigetafeln erhalten bleibt, wenn diese nicht angesteuert werden. jo
Wie F i g. 5 zeigt, sind nur in einer Richtung leitende Impedanzelemente Di, D12, Dw, D2, D22, D2T, Di, Di2, Dn vorgesehen, um die Anzeigetafeln voneinander zu entkoppeln. Bei den Synchronschaltern 15 und 16 handelt es sich um herkömmliche Schieberegister.
In Fig.6, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in vorangehenden Figuren bezeichnen, ist ein Schalter SW9 dargestellt, der eine Löschvorrichtung Qw und eine die Anzeige steuernde Vorrichtung Qw steuert Die Löschvorrichtung Qw liegt zwischen Masse und der gemeinsamen Elektrode C9 der Anzeigetafel 10 und die die Anzeige steuernde Vorrichtung Qw zwischen Masse und den Schaltern Q\, Q2 und Qj.
In der Stellung A des Schalters SW9 ist die Löschvorrichtung Qw durchgeschaltet. Die Spannung der gemeinsamen Elektrode ist somit Null. Wenn die die Anzeige steuernde Vorrichtung Q\o durchgeschaltet ist, wird die Spannung über der gemeinsamen Elektrode C9 und den Elektrodensegmenten Si, S2 und S7 zu — E, unabhängig vom Schaltzustand der Schalter Qu Q2 und 5» Qr. Die vorliegende Anzeige der Elekirodensegmente Si, S2 und S7 wird gelöscht, d. h. die Anzeigetafel erscheint schwarz, wie oben unter Bezug auf die F i g. 1 dargelegt worden ist
In der Stellung B des Schalters SW9 ist die Löschvorrichtung Qw gesperrt und die Spannung an der gemeinsamen Elektrode d wird — E Da die die Anzeige steuernde Vorrichtung Q\0 durchgeschaltet ist, wird die Spannung über der gemeinsamen Elektrode d und den Elektrosegmenten Si, S2 und S7 zu + Eoder - E, je nachdem, ob die Schalter Q\, Q2 und Qi leitend oder gesperrt sind. Bei +E an einem Elektrodensegment ist dieser weiß, bei -Eschwarz.
In der Stellung C des Schalters SWq wird die Spannung an der gemeinsamen Elektrode zu — E, da sowohl die die Anzeige steuernde Vorrichtung Q\o wie die Löschvorrichtung On gesperrt sind. Die Spannung der Elektrodensegmente ist ebenfalls - E, unabhängig vom Schaltzustand der Schalter. Keines der Elektrodensegmente wird somit angesteuert, und die Anzeigetafel 10 bleibt im gleichen Zustand wie in Stellung B des Schalters SIV?. Soll die Anzeige erneuert werden, wird der Schalter SW9 betätigt. Auch der Schalter SW9 läßt sich durch ein herkömmliches Schieberegister darstellen.
In Fig. 7, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in vorangehenden Figuren verwendet werden, sind nur in einer Richtung leitende Impedanzelemente Dioi, D102, D103 und Dim vorgesehen, um die Speichereigenschaften der Anzeigetafel 10 zu verbessern. Das Element Dioi liegt zwischen dem Schalter Qi und dem Elektrodensegment Si, das Element D102 zwischen dem Elektrodensegment Si und dem Widerstandselement Ru das Element D103 zwischen dem Widerstandselement R9 und der gemeinsamen Elektrode Qi und das Element Dkm zwischen dem Widerstandselement Rio und der gemeinsamen Elektrode C9. Als nur in einer Richtung leitende Elemente können z. B. Dioden oder Transistoren verwendet werden. Die Speichereigenschaften der Anzeigetafel verbessern sich in dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, da die Außenimpedanz zwischen den Elektrodensegmenten und der gemeinsamen Elektrode so hoch wie möglich wird.
1st die die Anzeige steuernde Vorrichtung Q) gesperrt, fließt durch die Elemente Dioi ... Dkm kein Strom. Da diese Elemente einen hohen Widerstand aufweisen, läßt sich der Widerstand des Schalters Qi und der Widerstandselemente Ru R9 und Λ10 demgegenüber vernachlässigen. In diesem Fall ist die Außenimpedanz zwischen dem Elektrodensegment Si und der gemeinsamen Elektrode C9 sehr hoch, wodurch die Speichereigenschaft erheblich verbessert wird. Entsprechendes gilt für die anderen Elektrodensegmente.
Die F i g. 7 stellt eine Abänderung der F i g. 2 dar. Eine entsprechende Abänderung läßt sich auch bei dem Schaltbild nach F i g. 3 vorsehen. In diesem Fall wird das Element D102 zwischen das Elektrodensegment Si und den negativen Anschluß der Spannungsquelle — E gelegt
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium, in einer Anzeigetafel mit einer eine Anzahl Segmentelektrodenelemente aufweisenden Segmentelektrode und mit einer gemeinsamen Elektrode, mit einer Vorrichtung zum Anlegen einer Gleichspannung an die Anzeigetafel, wobei das elektrophoretische Medium zwischen der gemeinsamen Elektrode und den Segmentelektrodenelementen angeordnet ist und seine optische Reflexionseigenschaft durch eine zwischen der gemeinsamen Elektrode und jedem Segmentelektrodenelement liegende Spannung positiver oder negativer Polarität steuerbar ist, und mit einer Anzahl Schalter, die auf ein Anzeigesignal an die Segmentelektrodenelemente Spannung anlegen, gekennzeichnet durch ein erstes Widerstandselement (R,), dessen eines Ende mit jedem Segmentelektrodenelement (S,-S7) und dessen anderes Ende mit einem Ende eines zweiten Widerstandselements (R2) und mit der gemeinsamen Elektrode (Q) verbunden ist, durch ein drittes Widerstandselement (R7), dessen eines Ende mit den Schaltern (Q, — Q7) und dessen anderes Ende mit der gemeinsamen Elektrode (Q) verbunden isi, durch eine die Anzeige steuernde Vorrichtung (Q)), die mit den Schaltern (Qi - Q7) derart in Reihe geschaltet ist, daß die Reihenschaltung zwischen dem einen Ende des dritten Widerstandselements (R7) und dem anderen Ende des ersten Widerstandselements (R]) liegt, wobei die Spannung an den Schaltern (Q, — Q7) durch das zweite und das dritte Widerstandselement (R2, R7) geteilt wird und die Spannung an der gemeinsamen Elektrode (Q) nur den Wert der geteilten Spannung erhält, wenn die die Anzeige steuernde Vorrichtung (Q9) kurzgeschlossen ist und zur gleichen Zeit die Spannung an den Segmentelektrodenelementen (S, — S7) Null oder gleich der Spannung an den Schaltern (Q, - Q7) der Vorrichtung wird, wobei die Spannung zwischen den Segmentelektrodenelementen (S, — S7) und der gemeinsamen Elektrode (Q) positiv oder negativ in Abhängigkeit davon wird, ob die Schalter (Q, — Q7) kurzgeschlossen oder ausgeschaltet sind, und wobei die optische Reflexionseigenschaft der Anzeigetafel zur Zeit des Kurzschließer der die Anzeige steuernden Vorrichtung (Q9) erhalten bleibt, wenn sich letztere in einem ausgeschalteten Zustand befindet oder selbst wenn die Spannung abgeschaltet ist (F ig. 2).
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hintergrundelektrode (Si) sowie einen ersten und einen zweiten Umpolschalter (SW, bis SW7 und 5Wg), wobei ersterer ein Eingangssignal direkt oder ein invertiertes Eingangssignal zum Steuern der Schalter (Qi bis Q7) auswählt und der zweite an die Hintergrundelektrode (Sa) angeschlossen und mit dem ersten Umpolschalter (SW, bis SW7) gekoppelt ist (F i g. 4).
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Frequenzzähler (14) zum Zählen der Anzahl von Eingangsimpulsen, durch einen Dekoder (17), der einen Eingangsimpulskode vom Frequenzzähler (14) in einen zur Steuerung der Schalter (Qi bis Q1) geeigneten Kode umsetzt, durch einen ersten und einen zweiten Synchronschalter (16 bzw. 15), die miteinander arbeiten, und durch einen Synchronimpulsgenerator (18), der Impulse zum Ansteuern des ersten und des zweiten Synchronschalters (16 bzw. 15) erzeugt, wobei der Eingang des Dekodierers (17) an den ersten Synchronschalter (16) angeschlossen ist und die die Anzeige steuernde Vorrichtung (Q)) vom zweiten Synchronschalter (15) gesteuert wird (Fig. 5).
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Löschvorrichtung (Q,,) und einen weiteren Schalter (SW9), wobei die Löschvorrichtung (Qu) an der gemeinsamen Elektrode (Q) der Anzeigetafel und die die Anzeige steuernde Vorrichtung (Q,o) an den Schaltern (Q, bis Qi) liegen und von dem weiteren Schalter (SW9) gesteuert wird (Fig 6).
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anzeige steuernde Vorrichtung (Q9) mit der Vorrichtung zum Anlegen der Gleic"hspann:mg verbunden ist, daß ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes, nur in einer Richtung leitendes Impedanzelement vorgesehen sind, wobei das erste dieser Elemente (Dioi) zwischen dem Segmentelektrodenelement (S,) und dem Schalter (Qi), das zweite Element (D102) zwischen dem Segmentelektrodenelement (S,) und über das Widerstandselement (A1) an der die Anzeige steuernden Vorrichtung (Q1), das dritte Element (Dm) zwischen der gemeinsamen Elektrode (C9) und über das Widerstandselement (R9) an der Vorrichtung zum Anlegen der Gleichspannung und das vierte Element (Dim) zwischen der gemeinsamen Elektrode (Q) und über das Widerstandselement (R,o) an der die Anzeige steuernden Vorrichtung (Qg) liegen, wodurch die Außenimpedanz zwischen dem Segmentelektrodenelement (S,) und der gemeinsamen Elektrode (Q) sehr hoch wird (F i g. 2,7).
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anzeige steuernde Vorrichtung (Qi, Q90) mit den Schaltern (Ci bis Q7) verbunden ist, daß das erste Impedanzelement (Dioi )i zwischen dem Segmentelektrodenelement (S,) und dem Schalter (Q,), das zweite Impedanzelement (D102) einerseits an dem Segmentelektrodenelement (S,) und andererseits über dem Widerstandselement (R,) an der Vorrichtung zum Anlegen der Gleichspannung (-E), das dritte Impedanzelement (D103) einerseits an der gemeinsamen Elektrode (C9) und andererseits über dem Widerstandselement (R,o) an der Vorrichtung zum Anlegen der Gleichspannung (-E) und das vierte Impedanzelement (Dim) einerseits an der gemeinsamen Elektrode (Q) und andererseits über dem Widerstandselement (R9) an der die Anzeige steuernden Vorrichtung (Qq, Q90) liegen, wodurch die Außenimpedanz zwischen der Segmenielcktrode (S,) und der gemeinsamen Elektrode (Q) sehr hoch wird (F i g. 3, 7).
DE2337148A 1972-07-19 1973-07-18 Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium Expired DE2337148C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7277972A JPS5312333B2 (de) 1972-07-19 1972-07-19
JP7277872A JPS5114877B2 (de) 1972-07-19 1972-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337148A1 DE2337148A1 (de) 1974-01-31
DE2337148B2 DE2337148B2 (de) 1977-11-10
DE2337148C3 true DE2337148C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=26413911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337148A Expired DE2337148C3 (de) 1972-07-19 1973-07-18 Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1019856A (de)
DE (1) DE2337148C3 (de)
FR (1) FR2193227A1 (de)
GB (1) GB1439028A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337148A1 (de) 1974-01-31
GB1439028A (en) 1976-06-09
FR2193227A1 (de) 1974-02-15
CA1019856A (en) 1977-10-25
DE2337148B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2508619C2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix
DE3711823C2 (de)
DE2310455C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3526321C2 (de)
DE60303965T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE2163314C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht
DE2806227A1 (de) Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld
DE2164155B2 (de)
DE2359084A1 (de) Treiberstufe fuer fluessigkristallanzeigevorrichtungen
DE2331660B2 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige einer gleichspannung mittels elektro- optischer anzeigeelemente
DE2502272A1 (de) Farbsichtgeraet
DE4007996A1 (de) Elektrooptische vorrichtung sowie ansteuerverfahren und ansteuerschaltung fuer die vorrichtung
DE2160611A1 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE2325938A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE2738679C2 (de)
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2723413C3 (de) Steuerschaltung fur elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen
DE2825390C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3018452A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE2337148C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem elektrophoretischen Anzeigemedium
DE2537527C2 (de)
DE2311548A1 (de) Farbfernsehsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)