DE2336819A1 - Asynchrone foerderanlage - Google Patents

Asynchrone foerderanlage

Info

Publication number
DE2336819A1
DE2336819A1 DE19732336819 DE2336819A DE2336819A1 DE 2336819 A1 DE2336819 A1 DE 2336819A1 DE 19732336819 DE19732336819 DE 19732336819 DE 2336819 A DE2336819 A DE 2336819A DE 2336819 A1 DE2336819 A1 DE 2336819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
carriage
elements
conveyor system
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336819B2 (de
DE2336819C3 (de
Inventor
Lyman Kemp Shepard
Zoltan Edward Zilahry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Tool & Manufacturing Co
Original Assignee
Standard Tool & Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Tool & Manufacturing Co filed Critical Standard Tool & Manufacturing Co
Publication of DE2336819A1 publication Critical patent/DE2336819A1/de
Publication of DE2336819B2 publication Critical patent/DE2336819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336819C3 publication Critical patent/DE2336819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53026Means to assemble or disassemble with randomly actuated stopping or disabling means
    • Y10T29/5303Responsive to condition of work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53048Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53052Multiple station assembly or disassembly apparatus including position sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Asynchrone Förderanlage
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage mit von einer Kette angetriebenen, auf Schienen laufenden Wagen, wie z.B. in der US-PS 3 ΟΊΟ 65ö beschrieben. Auf den Wagen sind Pritschen (Paletten) zur Aufnahme von Werkstücken anbringbar. Eine Steuereinrichtung für die Beförderung einer Pritsche in eine Station ist z.B. in der US-Anmeldung S.N. 128 3o5 vom 26.3.1971 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung, die eine Verbesserung und weitere Ausbildung einer solchen Förderanlage bezweckt, ist im Hauptanspruch näher gekennzeichnet.
Vorteilnafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wagen auf vertikal angeordneten Schienen in einer geschlossenen Schleife angebracht. Die Wagen weisen einen sich vertikal erstreckenden Kör-
3098 8 B/1163
perteil mit Rollen auf, die den Wagen entlang der Schienen führen. Die Wagen sina mit einem überhängenden Absatz versehen, auf de.it üie Pritsche gelagert ist, sobald der Wagen zwischen den Stationen fährt. Die Pritschen werden für die Aufnahme von Werkstücken verwendet, die für eine maschinelle Bearbeitung oder für eine iiontage in eine Station eingefahren werden, je nachdem, ob die Anlage maschinelle Bearbeitungen oder eine Montage oder beides vornimmt. Die Schienenanlage besteht aus zwei Schleifen, und die Anlage ist für Montagevorgänge ausgelegt, wobei in der ersten Schleife einzelne Teile zu einem Teilaufbau montiert werden, in der zweiten Schleife die einzelnen Teile eines anderen Teilaufbaues zusammengebaut werden, und wobei dann mit einem Obertragungsmechanismus zwischen den Schleifen die Teilaufbauten zusammengebracht werden und daraus der endgültige Aufbau fertiggestellt wird. In der beschriebenen Anlage sind in der einen Scnleife etwa 75 Wagen und in einer anderen Io7 Wagen vorgesehen. Irn wesentlicnen können alle Montagevorgänge in einer Station innerhalb einer vorgegebenen Zeit , etwa 5 see, ausgeführt werden. Menrere andere Vorgänge Können mehr Zeit Beanspruchen, etwa 8 see. Zwei Stationen sind an diesem Punkt des Aufbaus vorgesehen, so daß die 8 see. dauernden Vorgänge an zwei Stationen ausgeführt werden können, während zwei normale Vorgänge in Io see. ausgeführt werden. Für das zwangsweise erfolgende Ein- und Ausfahren der Wagen an der Station ist ein Schaltwerk vorgesehen, das den Wagen in einem Sammelbezirk vor einer Station stoßfrei und in geräuscharmer Weise anhält und das dann eine Bremse löst, so daß der Wagen dann um eine sehr kleine Wegstrecke durch eine Kette bis zu einem zwangsläufig wirkenden
30988 5/1162
2336319
Anschlag weiterbefördert wird. An einer drehbaren und längs verschiebbaren Schaltstange befinden sich Anschlagselemente und Finger, wobei die Finger zwischen die Tragplatten am Boden angrenzender Wagen nineinbewegt werden können und die Anschlagselemente herausbewegt werden können. Die Scnaltstange wird dann vorgerückt, um cie Wagen und Pritschen über eine Wegstrecke von etwa Ho cm aus- und einzufahren. Die Pritsche wird erfaßt und gesichert, um die darauf befindlichen Werkstücke zu den die Arbeit ausführenden EIe-T. iiite.an der Station auszurichten. Wird der Wagen in die Station eingefahren, so wird zwangsläufig der vorhergehende Wagen herausgefahren, der durch den vordersten Finger und das vorderste Anschlagselement freigegeben wird. Wenn die zwischen den Tragplatten Definalichen Finger herausbewegt worden sind, wobei das Anschlagselement dazwiscnen bleibt, wird die Schaltstange in ihre zurückgezogene Stellung zurückgeführt, so daß sie bereit ist, den nächsten Wagen im Sammelbezirk zu befördern.
£,in Haltemechanismus kann im wesentlichen an-jedem Punkt der Schleife befestigt werden, um den Wagen anzuhalten. Ein von Hand, Fuß, einem Zeitelement oder dgl. betätigtes über ein Ventil gesteuertes Regelorgan hebt einen Hebel an, der mit einem Bremshebel zum Anhalten und Freigeben des Wagens zusammenwirkt. Dadurch kann nahe einer defekten Station ein Arbeitsvorgang manuell ausgeführt werden. Karken und Markenleser prüfen den an jeder Station ausgeführten Vorgang. Falls ein Fehler festgestellt wird, wird kein weiterer Arbeitsvorgang mehr ausgeführt. Dann wird bis zur Reparatur ein von iiand betätigbarer Mechanismus vor der Station verwendet.
309885/1162 BAQ
Die erfindungsgemäße Anlage weist somit vertikal angeordnete Schienen auf, die einen oder mehrere endlose Schleifen mit oder
ohne dazwischenliegenden Übertragungsmechanismen bilden. Dadurch
können Teilaufbauten auf an Wagen befestigten Pritschen in einer
Schleife montiert werden, wobei die Teilaufbauten an Stationen
schrittweise aufgebaut werden und auf Teilaufbauten auf Wagenpritschen in einer oder in mehreren anderen Schleifen übertragen wer- ; den, bis das Produkt fertig ist. Die Wagen werden in einem Sammelbezirk vor den Stationen angehalten und werden zwangsläufig aus
den Stationen und in die Stationen gefahren, an denen die Pritsche genau fixiert wird. Die an den Stationen ausgeführte Arbeit wird
auf korrekte Ausführung geprüft, und, falls eine Marke einen Fehler anzeigt, läuft der Wagen ohne Halt durch die Station hindurch. Falls die Station defekt ist, können Haltemechanismen für den Wagen der Schiene vor der Station zugeordnet sein, wobei die Bear- { beitung des Werkstückes bis zur Behebung des Defektes manuell aus-
i geführt wird. I
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel und anhand der « beiliegenden Figuren näher erläutert. Es stellen dar: ι
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anlage mit zwei geschlossenen ' Schleifen und einer Übertragungsstation, wobei die Anlage die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist;
Fig. 2 einen Schnitt durch übereinander angeordnete Schienen
für mehrere Wagen mit einer Pritsche;
- 5 ORIGINAL INSPECTED
309885/1162
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung des AntriebsZahnrades für eine Antriebskette der Wagen;
einen Schnitt entlang einer Linie 4-4 der Fig. 3; eine Seitenansicht einer Station;
eine Vorderansicht eines Wagens mit der Bremsvorrichtung, die vom vorhergehenden Wagen betätigt wird; einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 6; eine Vorderansicht eines Haltemechanismus' für den Wagen, der den Wagen an jeder Stelle der Schienenanlage anhalten kann;
Fig. 9 eine Teilansicht von der rechten Seite des Aufbaues in Fig. 8;
Fig. Io eine Teilansicht des Aufbaues in Fig. 8 von der linken Seite;
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein Schaltwerk in der Station; ; Fig. 12 eine Seitenansicht des Aufbaues in Fig. 11;
Fig. 13 einen Schnitt mit vergrößerter Darstellung des Aufbaues in Fig. 12 entlang der Linie 13-13;
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Mechanismus zum Fixieren einer Pritsche an einer Station;
Fig. Ib eine Seitenansicht des Aufbaues in Fig. 14;
Fig. 16 die Ansicht eines Wagens, der gerade eine Station verläßt;
Fig. 17 teilweise eine Seitenansicht des Aufbaues in Fig. 16, gesehen in Richtung des Pfeiles 17;
Fig. 18 eine Draufsicht auf zwei Scnaltiiiechanismen, die durch die Schenkel eines U-förmigen Elementes am Wagen betätigt werden; - 6 -
30988 5/1182
Fig. 19 eine Seitenansicht des Aufbaues in Fig. 18;
Fig. 2o eine vergrößerte Ansicht einer Ecke des Aufbaues in Fig. 18;
Fig. 21 einen Schnitt durch den Aufbau in Fig. 2o entlang der Linie 21-21;
Fig. 22 eine vergrößerte Teildarstellung des Aufbaues in Fig. 11, wie er sich innerhalb der Ellipse 22 ergibt;
Fig. 2 3 einen Schnitt durch den Aufbau in Fig. 2 2 entlang der Linie 23-23;
Fig. 21+ eine vergrößerte Seitenansicht des Aufbaues in Fig. 12, gesehen von der Linie 24--2H;
Fig. 25 eine Seitenansicht des Antriebsmechanismus ' in einer Station für die in Fig. 13 gezeigte Schaltstange in einer Stellung zum Aus- und Einfahren eines Wagens an der Station;
Fig. 2t> einen Schnitt durcn die Schaltstange in einer Stellung, in der sie einen Wagen an einer Station ein- und ausfährt ;
Fig. 27 einen Schnitt durch die Schaltstange in einer Stellung, in der sie einen Viagen in vorgerückter Stellung nält, wenn sie zurückgezogen wird;
Fig. 28 einen Schnitt durch die Schaltstange in einer Stellung, in der die Wagen ohne Aufenthalt durch die Station laufen können;
Fig. 29 eine Ansicht des Aufbaues ähnlich dem in Fig. 12 mit einem anderen Antriebsmecnanismus für die Schaltstange;
Fig. 3o eine Ansicht des Aufbaues ähnlich dem in den Figuren
— 7 —
309885/1162
25 bis 28 gezeigten zum Drehen der Schaltstange, wenn der Mechanismus in Fig. 29 an einer Station verwendet wird;
Fig. 31 eine vergrößerte Teildarstellung mit Teilen des Aufbaues von Fig. IU und mit Marken, Markensteiler und Markenleser;
Fig. 32 eine Seitenansicht des Aufbaues von Fig. 31,.gesehen vom Punkt 32; und
Fig. 33 eine Seitenansicht des Aufbaues von Fig. 31.
In Fig. 1 ist eine gedrängte, mit Pritschen (Paletten) versehene Förderanlage dargestellt, die eine erste Schleife 31 für die schrittweise erfolgenden Arbeitsvorgänge an einem Werkstück aufweist, wobei das Werkstück mit einem Element zusammengebaut werden soll, das in einer zweiten Schleife 32 gefertigt wird. Um genau zu sein, das eine Element eines zusammenzubauenden Produktes be- ' steht aus Teilen, die in der Schleife 31 der Anlage an das Element montiert werden, und das andere Element des Produktes wird damit zusammengesetzt, wobei dann in der Schleife "32 weitere Montagen bis zum fertigen Produkt erfolgen. Das eine Element wird von der Schleife 31 auf das andere Element in der Schleife 32 mittels einer Übertragungsstation 33 übertragen, die zwischen den Schleifen liegt. Die maschinelle Bearbeitung und der Zusammenbau können an einer/Station getrennt ausgeführt werden, oder es wird beides miteinander kombiniert. Vertikal übereinander angeordnete Schienen 35, die die zwei Schleifen 31 und 32 bilden, sind mit Wagen 36 versehen, die auf der Außenseite der Schienenanlage entlanglaufen.
3 0.988 5/11 ea
Eine sich längs erstreckende Pritsche 3 7 ist an jedem Wagen befestigt, der von Station zu Station fährt, an denen der Zusammenbau auf dem Wagen nacheinander ausgeführt wird. In der hier dargestellten Anlage befinden sich auf jeder Pritsche zwei Elemente 38 oder 39, so daß an ihnen in jeder Station gleichzeitig die Arbeitsvorgänge vorgenommen werden können.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist die Schienenanlage an der Innenweite eine Platte 41 von vorbestimmter Länge auf, deren Enden an ; L-förmigen Stützbeinen 4o befestigt sind. Die Platten 41 tragen j eine obere Schiene 42, eine mittlere Schiene 43 als Angriffsfläche J
j für einen Bremsschuh und eine untere Schiene 44 für eine Kette. !
Eine herkömmliche Kette 4 5 weist Rollen 46 auf, die oben und unten durch überdeckende Glieder 47 miteinander verbunden sind. Jedes Glied weist an der Oberseite der Kette eine daran befestigte Tragplatte 48 auf, die in Eingriff mit einer Tragplatte 49 am Boden eines Wagens 36 steht. Entlang der Schiene 44 befinden sich Tragleisten 5o aus hochmolekularem Polyäthylen, das eine große Stoßfestigkeit und einen großen Verschleißwiderstand aufweist. j
Der Wagen weist sich nach hinten erstreckende Arme 52 und 5 3 auf,
ι an denen Rollen 54 so befestigt sind, daß sie Führungsleisten 55 j an der oberen Schiene 42 und der Bremsschiene 43 gegenüberliegen. Eine vertikal stehende Rolle 56, die an einem vertikalen Körperteil 57 des Wagens gelagert ist, greift an eine Bodenfläche 58 der Laufleiste 55 der oberen Schiene 42 an. Oben erstreckt sich der Wagen
309885/1 182
2336813
nach außen, um eine horizontale Plattform 59.zu bilden, an der die Pritsche 37 angebracht ist. Die Kette 45 wird an einer bogenförmigen Ecke der Schleife 31 und an einem gradlinig verlaufenden Abschnitt der Schleife 32 fortwährend angetrieben. Ein Antriebszahnrad 62 weist mehrere von Nocken angetriebene Finger 6 3 auf, die daran gedreht werden und die in einer Betriebsstellung gehalten werden, wenn die Kette durch einen Nocken 64 angetrieben wird und die aus einer solchen Stellung gelöst werden, wenn sie ^auf eine Aufenthaltszone 65 herabgehen. Die bogenförmige Ecke der geschlossenen Schleife 31 und der geradlinige Abschnitt der Schleife 32, an denen die Kettenantriebe liegen, sind vergrößert dargestellt, um den Antriebsmechanismus und seine Lagerung zu zeigen. Das Antriebszahnrad ist in einer anstehenden Anmeldung von Prescott V. Murphy mit der Nummer 291 977 dargestellt, die am 25. September 1972 mit dem Titel "Kettenantrieb mit sich drehenden Antriebszähnen11 eingereicht wurde. Das Zahnrad wird mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit von einem Motor über ein Untersetzungsgetriebe in herkömmlicher Weise angetrieben. Beim Antrieb der Kette stehen deren Tragplatten 48 über Reibung in Eingriff mit den Tragplatten auf den Wagen 36 und bewegen die Wagen entlang der Schienen zu einer Station, an der die Arbeitsvorgänge ausgeführt werden sollen, z.B. an die Station 66 in Fig. 5. Der Wagen 36 wird in einem Haltebereich angehalten, bevor er in die Stationen fährt, so daß er unabhängig von der Kette 4 5 zwangsläufig hineingefahren werden kann.
Wie in Fig. 5 dargestellt, treibt ein von einem Motor angetriebe-
309885/1162
nes Untersetzungsgetriebe 67 ein Untersetzungsgetriebe 68 an, um ein Schaltwerk 69 anzutreiben, das die Wagen an den Stationen ein- und ausfährt. Das Untersetzungsgetriebe 67 treibt auch ein Untersetzungsgetriebe 7o an, das den die Arbeitsgänge ausführenden Mechanismus an der Station antreibt. Die Pritsche 37 des'Wagens 36 ist nach der Einfanrt in die Station in Längsrichtung und in Querrichtung ausgerichtet und ist angehoben und in einer vorgegebenen Stellung von einem Verriegelungsinechanismus 71, der vom Stationsantrieb betätigt wird, gesichert. An der überhängenden Plattform 59 eines jeden Wagens befinden sich, wie in Fig. 2 dargestellt. Gummilager 72, auf denen die Pritsche aufliegt. Die Plattform 5 9 • weist zwei Bolzen 73 auf, die sich an gegenüberliegenden Ecken in' Öffnungen 7U- befinden, wobei in den Öffnungen eine elastische Manschette 75 vorgesehen ist. Die elastische Manschette erlaubt ein gewisses Verschieben der Bolzen innerhalb der Plattformebene, was für eine genaue Ausrichtung der Pritsche an einer Station notwendig ist. Die vordere Kante des Wagens weist einen Gummidämpfer 7 6 auf, der normalerweise nicht gebraucht wird, aber der jeden eventuellen Stoß dämpfen kann, falls der wagen über ein normales Begrenzungselement hinausfährt.
Wie in den Fign. 6 und 7 dargestellt, weist der Wagen einen Arm auf, der an einem Stehbolzen 78 drehbar ist und in dem ein Bolzen 79 am gegenüberliegenden Ende gelagert ist. Am Bolzen 79 ist ein Querhebel 81 drehbar gelagert. Die Enden des Querhebels 81 weisen einen Bremsschuh 82 auf, der der Bremsschiene H 3 gegenüberliegt. Zwei Stifte 8 3 erstrecken sich über die Oberseiten der Enden des
- 11 -
309885/1182
Querhebels 81, um seine Kippbewegung zu begrenzen. Wenn der Arm 77 nach oDen bewegt wird, z.B. durch eine Rolle an einem Bolzen 84 an aer !Unterseite eines jeden Wagens, bewegt er sich in die strichpunktierte Stellung, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Dadurch wird der Querhebel 81 nach unten bewegt, um die Bremsschuhe 82 immer mehr gegen die Bremsscniene 4 3 zu drücken, so daß der Wagen abgebremst und angehalten wird. Durch die Abwärtsbewegung der Bremsschuhe wird die Tragplatte 49 des Wagens von der Tragplatte 48 der Kette abgenoben, und darr.it wird die Reibung zwischen beiden aufgehoben. Ein Schaltwerk 69 ist vorn an der Station gelegen, um den angehaltenen,
Wagen zu erfassen und ihn in die für die Arbeitsgänge erforderlichie Stellung der Station zu führen. :
Wie in den Fign. 13 und 24 dargestellt ist, sind zwei als Lagerschienen dienende Röhren 8 8 an jeder Station mit einer Klammer 89 \
befestigt. Die Klammer weist am vorderen oberen Ende einen Ansatz | 91 auf, in dem das eine Ende einer sich nach vorn erstreckenden Scnaltstange 92 gelagert ist. Wie in den Fign. 11 und 12 dargestellt ist, stützen die Röhren 88 Lagerstühle 93, in denen eine drehuare, geschlitzte Manschette 9 4 angeordnet ist, wobei die Manschette mit der Schaltstange 92 gedreht wird, und in der die Schaltstange in Längsrichtung beweglich ist. Das Schaltwerk 59, wie es in den Fign. 5, 11, 12 dargestellt ist, treibt ein Antriebsglied 95 an, das über ein Drehlager 96 an einer Scheibe 97 befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende des Antriebsgliedes ist über ein Drehlager 98 an der Mitte eines Gliedes 99 befestigt,
- 12 -
309885/116
das mit seinem oberen Ende über eine Bolzen-Blockanordnung lol an der Schaltstange 92 befestigt ist. Über ein Drehlager Io2 ist das untere Ende des Gliedes 99 an einem Glied Io3 befestigt, dessen gegenüberliegendes Ende über ein Drehlager Io4 an dem Rahmen der Einrichtung befestigt ist. Nach einer Umdrehung einer Kupplung loo, die nur eine Umdrehung zuläßt, wird eine Rolle am Ende eines Schwenkarmes Io5 über eine Feder Io7 in eine Aussparung Io6 am Umfang der Scheibe 9 7 gedrückt. Die Feder Io7 greift an einem Fortsatz Ho des Armes Io5 an, um die Stellung des Antriebsgliedeg 9 5 bei jeder Umdrehung der Scheibe 9 7 zu steuern. Ein Schwenkarm I 2oo weist einen Block 2ol auf, der mit einer Schulter eines Nok- ; kens 2o2 in Eingriff steht und nach außen über einen Druckkolben 2o3 bewegt wird, um den Block 2ol loszulösen und die Kupplung loo | eine einzige Umdrehung ausführen zu lassen.
Die Schaltstange 9 2 weist entlang ihrer oberen Kante eine Schiene! 12o auf, die sich durch die Schlitze in den Manschetten 94 erstreckt, um die Manschetten mitzudrehen. Ein Anschlagselement Io8 erstreckt sich von jeder Manschette 94- weg, und ein Finger Io9 ist mit jedem Anschlagselement ausgerichtet an der Schiene 12o befestigt. Das Anschlagselement Io8 und dioTinger Io9 erstrecken sich zwischen die Tragplatten 49 der Wagen, die um einen greifbaren Abstand nach außen von der Tragplatte 48 der Kette hervorstehen. Die Anschlagselemente Io8 und die Finger Io9 steuern die Stellung der Wagen, wenn sie in die Stationen und aus den Stationen gefahren werden. Wenn die Finger Io9 zwischen die Tragplatten 49 angren-
- 13 -
309885/1162
zender Wagen bewegt werden und die Anschlagselemente I08 herausbebewegt werden, werden die Wagen durch die Bewegung der Schaltstange 92 an der Station aus- und eingefahren. Wenn die Schaltstange
92 in umgekehrter Richtung gedreht wird, werden die Finger Io9 in eine vertikale Stellung, wie in Fig. 27 gezeigt, bewegt, wobei die Anschlagselemente Io8 an den Tragplatten 49 angreifen, um sie in
vorgeschobener Stellung zu halten, während die Schaltstange 92
zurückgezogen und gedreht wird, um die Finger zwischen die Tragplatten zu bewegen, wobei die Anschlagselemente herausbewegt wer- , den. Der nächstfolgende Wagen wird im Haltebereich der Station vom;
i Arm 85 angehalten, der heruntergelassen wxrd, um den gegen das An-.
schlagselement Io8 gefahrenen Wagen zu lösen, so daß die Schalt- ; stange 92 wieder betätigt werden kann, um die Wagen in die Station, und aus der Station zu führen. Der Arm 8 5 wird über den Druckkolbeh 86 nieder-gedrückt, um die Bremse auf dem Wagen zu lösen, so daß j
er über die Kette gegen das Element Io8 gefahren werden kann. Es I
findet nur eine geringfügige Fortbewegung statt, bevor das Element Io8 eingekuppelt wird, was stoßfrei und geräuscharm vor sich geht.
j
Das Schaltwerk 69 ist fernerhin mit einer drehbaren Nockenscheibe
111 mit zwei Vorsprüngen an einer Nockenbahn 112 versehen, durch
die eine Rolle 113 einen Arm 114 in Querrichtung verschiebt und
einen Arm 115 nach oben undhach unten bewegt, um die Schaltstange
9 2 zu drenen. Der Arm 115, wie in den Fign. 2 2 bis 28 gezeigt,
weist einen Kugelzapfen 116 auf, der zwischen einem ortsfesten
Finger 117 und einem von einer Feder gedrückten Finger 118 gelagert ist. Wenn der Kugelzapfen 116 nach unten bewegt wird, wird
- 14 -
309885/1162
die Manschette 94, die sich daran dreht, nach unten bewegt, womit die Schaltstange 92 gedreht wird und wobei deren Schiene 12o die andere Manschette 94 mitdreht. Die Drehung der Schaltstange 9 2 und der Manschetten 94 bewegen die Finger Io9 und die Anschlagselemente Io8 in die in Fig. 27 gezeigte Stellung. Die Abwärtsbewegung des Kugelzapfens 116 findet statt, wenn die Rolle 113 in den äußersten Teil der Nockenbahn 112 läuft. Die Finger Io9 und die Anschlagselemente Io8 werden mit der Schaltstange 9 2 in umgekehrter Richtung !gedreht, wenn die Rolle 113 mit dem innersten Teil der Nockenbahn |112 in Eingriff steht, in Stellungen, wie sie in Fig. 26 gezeigt sind. Das tritt jedesmal dann auf, wenn die Scheibe 9 7 gedreht wird, um entweder durch dasAnschlagselement Io8 oder den Finger Io9 die iTragplatten 49 zu erfassen. Die Anschlagselemente Io8 werden die Tragplatten 49 in einer vorgerückten Stellung halten, wenn die Finger loS mit der Schaltstange 92 in ihre ursprüngliche Stellung zurückgezogen werden. Die Bewegung der Schaltstange gibt die letzte Tragplatte 49 und den Wagen frei, der danach durch die Kette zur nächsten Station gefahren wird. Wenn die Schaltstange in die in Fig. 2 6 dargestellte Stellung mit dem Finger Io9 zwischen den Ttagplatten 49 gedreht wird, wird sie vorgeschoben werden, um die Wagen in die Station und aus der Station zu bewegen. In Fig. 2 8 sind der Finger Io9 und das Anschlagselement Io8 entgegen dem Uhrzeigersinn aus einer Eingriffsstellung mit den Tragplatten 49 herausbewegt worden, damit die Wagen durch die Station laufen können, wenn diese defekt ist.
Wie aus Fig. 2 3 zu ersehen, wird der Finger 118 durch eine Feder
- 15 -
3 09885/1162
119 gegen den Kugelzapfen 116 gedrückt, wodurch der Kugelzapfen 116 sich nach links bewegen kann,wenn das Anschlagselement Io8 und der Finger Io9 am Einschub zwischen den angrenzenden Enden der Tragplatten 49 gehindert sind. Die Welle 121 weist einen exzentrischen Abschnitt auf, der die Stellung des Kugelzapfens 116 ändert, wenn dieser durch die Abwärtsbewegung einer Kolbenstange 12 2 eines Druckkolbens 12 3 gedreht wird. Daher wird, wenn die Wagen an einer Station nicht angehalten werden sollen, der Druckkolben 12 3 die Drehung der Schaltstange 9 2 in der in Fig. 28 gezeigten Stellung erzeugen, wodurch der Wagen ohne anzuhalten durch die Station laufen kann. Dies tritt auf, wenn eine Marke anzeigt, daß ein Defekt an einerßtation vorliegt, wie später noch beschrieben werden wird.
Nachdem der Wagen in eine Station eingefahren ist, stellt der Verriegelungsmechanismus 71 die Pritsche 37 genau ein und fixiert siel. Eine drehbare Nockenscheibe 124, die vom Antriebsmechanismus an der Station angetrieben wird, lenkt einen Winkelhebel 125 auf einem Drehlager 126 an, der ein Drehlager 127 am gegenüberliegenden Ende aufweist, über das mit einem Glied 128 zwei verschränkte Glieder 123 zu der gegenüberliegenden Pritschenkante, wie in Fig. 14 gezeigt, bewegt werden. Diese Bewegung rückt einen Block 131 gegen zwei Federn 132, wodurch ein Schlitten 133 zur angrenzenden Kante der Pritsche 37 gedrückt wird. Der Schlitten weist einen hervorstehenden Finger 134 mit einer abgeschrägten Seite 136 auf, der in eine ähnlich geformte Aussparung 135 in der angrenzenden Kante der Pritsche eintritt. Die zusammengehörigen abgeschrägten Seiten 136 schieben die Pritsche längs des Wagens in Richtung seiner Fortbe-
- 16 -
309885/1 162
Wegung, während der Schlitten die abgeschrägte Kante 137 der Pritsche gegen eine schräg verlaufende Fläche 138 eines Anschlagblokkes 139 bewegt, um sie quer zur Bewegungsrichtung des Wagens einzustellen. Am Schlitten 133 befindet sich eine abfallende Nase 141, die die angrenzende Kante der Pritsche 37 vom Wagen 36 hebt, um die Pritsche in einer festen, verschobenen Stellung zu verriegeln. Die Stifte 7 3 sind in der Gummimanschette 75 ausreichend verschiebbar, damit die Pritsche an den Arbeitsstationen genau fixiert werben kann. Am Ende des Arbeitszyklus' wird der Winkelhebel 12 5 in ! I j
umgekehrter Richtung betätigt, um den Block 131 und den Schlitten | 13 3 zurückzuziehen, womit die- Pritsche 3 7 auf dem Wagen in der Star tion wieder abgesetzt wird, bis dieser "zwangsweise herabbewegt wird. I
Sollte der Mechanismus an einer Station defekt sein, und bis zur Reparatur außer Betrieb bleiben, kann auf den Schienen vor der Sta-j tion, wie in den Fign. 8, 9 und Io gezeigt, ein Haltemechanismus
für einen Wagen angeordnet sein. Der Mechanismus weist ein Bodenklemmteil 142 auf, das mit der Platte 41 und der Schiene 44 für die Kette in Eingriff steht, an der es mit mehreren Schrauben 14 3 befestigt ist. Eine Platte 144 ist über Schrauben 145 am Klemmteil 142 befestigt. !
Die Platte weist ein sich nach oben erstreckendes Teil 146 auf, an dem ein Hebel 147 über ein Kugelgelenk 148 gelagert ist. Der Hebel 147 weist am vorderen Ende einen Kopf 149 mit einer obenliegenden Schrägfläche 143 auf. Unten weist der Kopf 149 ein Drehlager 152
- 17 -
309885/1162
auf, das mit einer Kolbenstange 14 3 eines Druckkolbens 15 4 verbunden ist, der über ein Magnetventil 155 gesteuert wird. Der Arm 77 ist, wie in den Fign. 6 und 7 gezeigt, am Wagen 36 über einen Fortsatz 15 6 mittels einer Schraube 15 7 und Stehbolzen 15 8 befestigt. Der Fortsatz 155 weist eine Rolle 159 auf, die sich nach außen erstreckt, um mit der Schrägfläche 151 des Rebels 147 in Eingriff zu kommen, wenn der Hebel nach oben in die Eingriffsstellung bewegt worden ist. Durch die Bewegung der Rolle 159 nach oben bewegen sich jdie Bremsschuhe 88 nach unten, um an der Bremsschiene 43 anzugrei-
U · i
!fen. ι
! I
Ein Druckregler und ein Filterelement 161 und 162 sind an der Platt
I ■ j
!te 144 im hydraulischen System des Druckkolbens 15 4 in bekannter ! Weise angeordnet. Die Verwendung des Haltemechanismus' für den Wa-1 igen gestattet, daß an einer defekten Station die Arbeitsvorgänge jvon Hand ausgeführt werden können. Auf diese Weise werden alle Arbeitsvorgänge in gewünschter Reihenfolge ausgeführt, um die Teile !
I . I
jder Anbauten korrekt zusammenzubauen. Der Obertragungsmechanismus ! zwischen den Schleifen 31 und 32 führt die Aufbauten von der Schleife 31 weg und baut sie mit den Aufbauten in der Schleife 32 zusammen .
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist jeder Wagen ein U-förmiges längliches Element 163 auf, das an der inneren Seite zum Betätigen von Steuerelementen wie Regelorgane, Schalter und dgl. befestigt ist, wenn die Wagen durch die Stationen laufen. Wie in Fig. 18 zu sehen, weist ein Scnaltelement 164 eine Rolle 165 auf einem Betätigungs-
- 18 -
309885/1162
arm auf, die in Eingriff mit dem unteren Schenkel 16 6 des Elementes 163 steht, wohingegen eine Rolle 167 auf einem Betätigungsarm eines Schalters 168 in Eingriff mit dem oberen Schenkel 169 des Elementes 16 3 steht. Das Element 16 3 ist an nach hinten verlaufende Ansätze 17o des Wagens 36 mittels Schrauben 171 befestigt. Wie in Fig. 17 dargestellt, greift der obere Schenkel 169 des Elementes 16 3 am vertikalen Schenkel eines Winkelgliedes 172 an, das über Drehlager 173 an Auslegern 174 befestigt ist. Wenn der Wagen !aus der Station herausgeführt wird, wird das Winkelglied gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt und betätigt einen Arm 175 eines Regelorgans oder Schalters 176, der die Station abstellt und den Eingang eines Wagens verhindert. Wenn der Wagen die Station verläßt, I wird das Winkelglied 172, nachdem es vom Element 163 losgelöst ist, sich im Uhrzeigersinn drehen, womit der folgende Wagen in die Station gefahren werden kann.
I In einem Teil der Schleife 32, wo die Aufbauten ein daran befestigtes Element aufweisen, indem Kunststoff zwischen den Teilen gespritzt wurde, wird hydraulischer Druck angewendet, der auch für die Vor- und Rückbewegung der Schaltstange 9 2 verwendet wird. Ein drehbares Element 177 weist, wie in Fig. 29 gezeigt, ein Gewinde
178 mit großer Steighöhe auf, in das eine Rolle 181 eines Kopfes
179 eingreift. Wenn das Element 177 durch einen Strömungsmittelmotor 18o und einen Kettenantrieb 19o in einer Richtung und dann in der anderen gedreht wird, wird der Kopf 179 auf zwei Stangen 17o bewegt, und die Schaltstange 92 bewegt sich vor und zurück. Dieser Arbeitszyklus an der Station dauert etwa 5 see., während an der
- 19 -
309885/1162
Station, an der das Element über das Kunststoffspritzverfahren befestigt wird, etwa 8 see. benötigt werden. Für die gleichzeitige Ausführung der Arbeitsgänge mit dem Kunststoff werden zwei Stationen verwendet, in die zwei Wagen zur selben Zeit eingefahren werden. An diesen Stationen fehlt der Mechanismus zum Drehen der Schaltstange, und die Drehbewegung wird über zwei Druckkolben 182 und 187, wie in Fig. 3o gezeigt, erhalten.
Eine Manschette 183 weist ein Anschlagselement 184 auf, das mit einer Tragplatte 49 in Eingriff steht, wenn die Schaltstange gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, indem der Druckkolben 182 zurückge*- zogen wird, um die Finger 186 zwischen den Tragplatten 49 herauszuziehen. Dadurch kann die Schaltstange 92, wie in der Fig. gezeigt, zurückgezogen werden. Druckkolben 182 wird ausgefahren, um die Manschette 183 im Uhrzeigersinn zu drehen und den Finger 186 , zwischen die Tragplatten zu führen und das Anschlagselement lecher aus zuführen, wenn die Wagen weitergefahren werden sollen. Sollte die Station defekt sein, wird der zweite Druckkolben 187 betätigt, um ein an einem festen Drehlager 18S Gefestigtes Glied 188 anzulenken. Das Glied 18 8 ist über ein Drehlager 191 mit dem. Boden des Druckkolbens 182 verbunden. Wenn der Druckkolben 187 ausfährt, wira das Drehlager an der Manschette 18 3 nach unten in die gestrichelte Stellung 192 bewegt, um die Schaltstange 92 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und um die Anschlagselemente 184- und die Finger 186 zwischen den Tragplatten 49 herauszuziehen, so daß die Wagen durch die Station ohne Aufenthalt laufen.
- 2o -
309885/1162
- 2ο -
;Ein Element 193 betätigt einen Schalter 194, wenn die Finger 186 !zwischen den Tragplatten 4-9 gelegen sind. Das Element 193 steht in !Eingriff mit einem Schalter 195, wenn die Finger 186 zwischen den Tragplatten 49 herausbewegt werden und das Anschlagselement 184 !dann dazwischen liegt. Wenn die Anschlagselemente 184 und die Fin-: ger 186 von den Tragplatten 49 nach außen wegbewegt werden, wird ein Schalter 19 6 über das Element 19 3 betätigt. Regelorgane und Schalter finden im ganzen System Verwendung, um die Bewegung der Wagen zu steuern, und sie über einen zwangsläufig erfolgenden Brem$ Vorgang anzuhalten, wodurch Beschädigungen und Lärm verhindert weri den. Die Steuereinrichtungen bewegen die Anschlagsarme 85 in die !Bewegungsbahn der die Bremse betätigenden Rolle 159 des Wagens und
(lösen danach den Arm 85, so daß der angehaltene Wagen mittels der
Kette über eine kurze Entfernung bis zum Anschlag an das Anschlags+
[element Io8 bewegt werden kann und unter der Steuerung der Schaltstange 9 2 in Stellung gebracht werden kann. Der Druckkolben 2o3 bewegt den Hebel 2oo, um die Kupplung loo zu lösen, die die Scheibe 9 7 und die Nockenscheibe 111 um eine Umdrehung antreibt. Dadurch
geht die Schaltstange 9 2 hin und her, um den Wagen in die Station !
zu führen, als auch einen Wagen herauszuführen. Die Schaltstange ; wird gedreht, um die Finger Io9 zwischen den Tragplatten 49 heraus* zuführen, so daß die Schaltstange zurückgezogen werden kann. Natur^- lieh werden zwei Wagen in zwei angrenzende Stationen gefahren, an denen das Kunststoffspritzverfahren ausgeführt werden soll, um die Elements an den Aufbauten zu befestigen. Es wird nur ein Anschlagsfinger verwendet, um den ersten Wagen in der Station zu lokalisieren, wobei der zweite Wagen über die Rolle auf dem Bolzen 84 an
- 21 -
3 0 9 8 8 5/1163
2336319
!der Hinterseite des angehaltenen Wagens angehalten,wird. Die Fin-
Iger Io9 werden an den Tragplatten 49 auf den vier Wagen angreifen
!und sie in die Stationen und aus den Stationen führen. Die Wagen
:können im Haltebereich beliebig einer nach dem anderen gesammelt
!werden, da der Bremsbetätigungshebel durch den vorausgehenden Wa- . igen betätigt wird, wenn der folgende Wagen aufläuft.
Die Kette 45 wird1 kontinuierlich angetrieben, um die Wagen 36 entlang der Schienen 35 zu führen, wenn keine Hinderung besteht, und ; die Wagen werden im Haltebereich vor den Stationen mittels der Ar-i me 85 angehalten. Der folgende Wagen wird, wenn er sich dem mit
einem vorausgehenden Wagen besetzten Haltebereich nähert, angehalten werden, sobald der Bremsbetätxgungsarm 77 an der Rolle auf dem1 Bolzen 84 an der Hinterseite des angehaltenen Wagens angreift.
Wenn der vorderste Wagen im Haltebereich angehalten ist, wird ein
(nicht dargestellter) Bremselementschalter betätigt, der eine kurze Verzögerung hervorruft, so daß der Wagen über die Bremsschuhe ! abgebremst werden kann. Darüber hinaus wandert der Arm 85 nach unten, wodurch der Wagen über eine kurze Entfernung mittels der Kette 45 fortbewegt wird, bis seine Tragplatte 49 am Anschlagselement Io8 angreift und zwangsläufig den Begrenzungsschalter (nicht dar- ; gestellt) betätigt.
Wie die Fign. 14, 31, 32 und 33 zeigen, wird eine Qualitätsprüfung an den Aufbauten ausgeführt, um festzustellen, ob an der vorhergehenden Station der Arbeitsvorgang "gut" ausgeführt wurde. Zwei An-
- 22 -
309885/116?
näherungsschalter 2o4, die vor zwei Rollen 2o5 gelegen sind, sind mit Köpfen 2o6 und Marken 2o7 ausgerichtet, die hier als längsver- ;schiebbare Stangen dargestellt sind und die mit Aussparungen 2o8 ;und 2o9 am Umfang und am dem Kopf 2o6 gegenüberliegenden Ende ver-,sehen sind. Ein von einer Feder betätigter Finger 2Io greift in die eine oder in die andere Aussparung 2o8 und 2o9, um eine verse-Ihentliche Verscniebung der Marken zu verhindern. Am Markenende der Aussparungen 2o8 oder 2o9 ist ein Kopf 211 vorgesehen. Die Köpfe 2o6 werden in Flucht mit den Annäherungsschaltern 2o4 gebracht, wenn der' Wagen vor der Station durch das Anschlagselement Io8 angehalten wird, und die Marken zeigen an, ob ein "guter" oder ein "schlechter" Arbeitsvorgang an den zwei Rotoren an der vorhergehenden Station ausgeführt wurde. Wenn die Marken einen "guten" Ar- \ jbeitsvorgang anzeigen, wird der Begrenzungsschalter den Einfahr-I Vorgang des Wagens in die Station einschalten, wobei die Rollen 2d5 an den Köpfen 2o6 der Marken 2o7 vorbeilaufen, wodurch sie in die ! "schlechte" Stellung bewegt werde-. Über die Stopschalter werden '< die Kupplungen für die Arbeitsarme eingekuppelt, wobei dann der ' Schlitten 133 für die Pritsche betätigt wird, durch den die Pritsche an der Station nach dem Vorrücken der Schaltstange genau fixiert wird. Arn Ende der Vorwärtsbewegung werden die Finger Io9 zwischen den Tragplatten der Wagen herausbewegt, und das Anscnlagselement Io8 wird dazwischen hineinbewegt, um die Pritschen in der Stellung zu halten, wenn die Schaltstange zurückgezogen wird. Das Verriegeln der Pritsche und die Bewegung der Schaltstahge nimmt etwa eine Sekunde in Anspruch, so daß noch 4 see. für die gleichzeitige Ausführung der Arbeitsvorgänge an den zwei Aufbauten in
der Station übrigbleiben. Wenn die Arbeitsvorgänge zufriedenstellend ausgefünrt worden sind, wird Luft in die Rückstellzylinder
212 gefünrt, die auf einer Leiste des Schlittens 133 angeordnet
sind, um die Köpfe 213 nach außen an die Köpfe 211 zu bewegen, so ; daß die Marken 2o7 in "gute" Stellungen bewegt werden. Diese Stel^ lungen werden von den Annäherungsschaltern 2o4 an der nächsten
Station registriert, zu der der Wagen dann gelangt. Sollte einer
der Arme oder beide nicht fehlerfrei arbeiten, dann werden der Arm oder die Arme die normale Anschlagsstellung übergehen und dadurch einen Schalter betätigen, wodurch die Luftversorgung zu den Zylindern 212 abgeschnitten wird. Die Köpfe 213 bleiben dann eingefah- j ren. In diesem Fall wird die Marke nicht in die"gute" Stellung
geschoben, wodurch eine "schlechte" Stellung registriert wird, al-j so ein fehlerbehafteter Arbeitsvorgang. Wenn drei Wagen durch
eine Station gelaufen sind, an denen die Annäherungsschalter 2o4
mit Fehlern behaftete Arbeitsvorgänge registrieren, wird ein Signal abgegeben, das das Bedienungspersonal auf den Fehler aufmerksam macht. ,
An der Pritsche sind, wie in den Fign. 31, 32 und 33 gezeigt, zwei Rotoren 38 angeordnet, die in einer Ausnehmung 2m in einer von
der Pritsche abgestützten Platte 215 gelagert sind. Am mittleren
Ansatz 216 der Platte 215 sind übereinander die Marken 2o7 und
die Verriegelungshebel 217 angeordnet. Die Hebel 217 sind an Drehlagern 218 befestigt, und weisen ein Ende 219 auf, das an der Rotorwand angreift und die Rotoren in den Ausnehmungen 214 befestigt, Ein Werkstück wird weitergeführt, wobei angezeigt ist, daß ein gu-
309885/1162
Arbeitsvorgang ausgeführt worden ist. Wenn drei Anzeigen für '< !"schlechte Arbeitsvorgänge" an einem der Werkstücke auftreten, ist ; eine Warnanzeige vorgesehen, und die Wagen werden durch die Station^ durch Einschalten des Druckkolbens 12 3 geführt, der die Schaltstange in die in Fig. 28 gezeigte Stellung dreht, so daß der Wagen i !durch die Station ohne jeden daran ausgeführten Arbeitsvorgang
jfährt. Der in den Fign. 8, 9 und Io gezeigte von Hand betätigte Hai temechanismus vor der Station kann dann angewendet werden, so daß ; der Arbeitsvorgang von Hand ausgeführt werden kann. Mangels eines j einzuführenden Teils in den Rotor trat der Überlauf des Armes auf,
so daß der Arm einen zusätzlichen Weg zurücklegte, nämlich entspre-j chend der Dicke des Teils, das zur Anzeige führt. Wenn der Arm
jnicht in eine vorgegebene Stellung rückt, wenn der Arm über eine
Stellung hinausläuft, wenn ein sich drehendes Werkstück nicht ange-j
i I
!halten werden kann oder wenn ein Fehler in irgendeinem anderen Be-
wegungsablauf oder beim Anhalten des die Arbeit ausführenden Elementes auftritt, kann dadurch ein Regelorgan, Schalter, eine photoelektrische Zelle oder dgl. betätigt werden, damit die Luftzufuhr
I
!zum Rückstellzylinder 212 unterbrochen wird, so daß der Kopf 213
in der eingefahrenen Stellung bleibt, womit ein "schlechter" Arbeitsvorgang an der Station angezeigt ist.
Für den Antrieb jeder Station, wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine
Rutschkupplung 22o vorgesehen, die Rollen 2 3o nach außen bewegt,
infolge der über eine Kegelfläche und eines Lagers in Eingriff stehenden inneren Enden, um eine Platte 2 31 nach außen gegen mehrere
Federn 2 32 zu bewegen, um sie mit einer einstellbaren Schraube 2 33
- 2 5 -
309885/1162
oder mit einem auf einem Drehlager 2 35 befestigten Arm 234 in Ein-·
griff zu bringen. Der Arm wird gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, I
(um einen Schalter 236 zu betätigen, der den Motor 67 anhält und im -!Falle einer Überlastung Schaden verhindert. Wie weiter in Fig. 5 !dargestellt, treibt das Untersetzungsgetriebe 7o eine Welle 2 38 mit ieinem Doppelzahnrad 2 39 an, das seinerseits eine Kette 241 und zwei DoppelZahnräder 242 auf zwei Wellen 243 antreibt. An den WeI-' jlen befinden sich Nocken, die die Arme nach oben und nach unten bewegen. Dadurch werden Teile angehoben und nach unten bezüglich zu ! den Aufbauten bewegt, sowie die Aufbauten von einer Station zur anf deren bewegt.
Auf den mittleren Ansätzen 216 der Schleife 32 werden vier Marken
verwendet, nämlich zwei für jedes Werkstück,- um einen oder zwei an jeder Station ausgeführte Arbeitsvorgänge zu prüfen. Die vier Marken sind übereinander angeordnet, so daß sie durch die zwei Rol[-len in "schlechte" Stellungen bewegt werden können. Falls "gute" Arbeitsvorgänge ausgeführt wurden, werden die Marken durch die zweji Rückstellzylinder 212 zurückgestellt. Ob die Arbeitsvorgänge "gut" oder "schlecht" sind, wird, wie oben beschrieben, durch die zwei Annäherungsschalter 214 geprüft.
!in der ersten Schleife 31 werden zwei Aufbauten an jeder Pritsche montiert und durch die Stationen gefahren, bis bei der Ankunft an der Übertragungsstatxon 3 3 zwischen den Schleifen der Aufbau voll-1 ständig ist. Hier werden beide vollständige Aufbauten auf die zweij-'te Schleife 32 übertragen, wo sie mit den Aufbauten auf einer Prit- ! - 26 -
309885/1 162
sehe des Wagens vereinigt werden. Die Wagen werden von Station zu Station gefahren, um den Zusammenbau einschließlich dem Kunststoff-Spritzguß zum Befestigen der Elemente und anderer notwendiger Arbeitsvorgänge auszuführen. Am Ende sind dann vollständige Einheiten aufgebaut worden. Jedes Element, an dem der Zusammenbau oder andere maschinelle Bearbeitungen ausgeführt werden, kann einzeln oder in gruppen von den Pritschen in einer oder in beiden Schleifen gefünrt Werden.
ie Arbeitsweise der Wagen auf den Schienen in jeder der Schleifen Sl und 32 ist die, daß die Wagen vor jedem Eintritt in eine Station angehalten werden. Ein Wagen wird über den Arm 8 5 vor einer Station langehalten, wenn dieser Arm sich nach oben bewegt. Falls der Wagen nicht sofort weitergerückt wird, werden die anderen folgenden Wagen
gesammelt, indem sie durch den Anschlag des Hebels 77 an der Rolle !
ι ·
des Bolzens 84 des vorhergehenden Wagens angehalten werden. Nach (einer kurzen Verzögerung fällt der Arm 8 5 herunter und löst die bremse, wodurch die Tragplatte am Wagen in Eingriff mit den Tragiplatten der Kette kommt. Dann wird der Wagen gegen das Anschlagselqment Io8 in eine Stellung geführt, in der die Annäherungsschalter I2o4 die Stellung der Marken 2o7 registrieren, um sich zu vergewissern,, ob die Arbeitsvorgänge an den zwei Aufbauten in der vorhergehenden Station "gut" oder "schlecht" ausgeführt wurden. Falls die Arbeitsvorgänge für "gut" befunden werden, wird die Kupplung loo gelöst, womit sich die Schaltstange dreht, um die Finger Io9 zwischen die Tragplatten 49 hineinzubewegen und die Anschlagselemente Io8 herauszubewegen, so daß die Wagen aus der Station und in die Sta-
- 2 7 -
309885/1182
tion gefahren werden können. Nach dem Vorrücken der Schaltstange j wird die Pritsche verriegelt und die Schaltstange gedreht, um die ] Finger heraus- und die Anschlagselemente I08 zwischen die Tragplat-» ten 49 hineinzubewegen, so daß die Schaltstange in ihre Ausgangsstellung zurückkehren und wieder gedreht werden kann. Die Kupplungen an den Stationen werden betätigt, um die Arbeitsvorgänge an je* dem Aufbau ausführen zu können. Das Verriegeln der Pritsche wird
durch das Antriebselement für die Arbeitsausführung hervorgerufen,
das auch entriegelt und die Pritsche nach Ausführung der Arbeit : nach unten herabsetzt, was etwa 4 see. in Anspruch nimmt. Die Schal
ter, Regelorgane und andere Elemente rufen die Verblockung und die
nacheinander folgende Betätigung der Elemente hervor, um dann mit j der Fortbewegung der Wagen und um mit dem Betrieb der Mechanismen \
an den Arbeitsstationen weiterzufahren. Das gilt auch für die Regi·^ strierung mit den Annäherungsschaltern, um sich über die Beschaffe
heit der ausgeführten Arbeitsvorgänge zu vergewissern, so daß mit
den Arbeitsvorgängen entweder fortgefahren werden kann oder daß
unterbrochen werden müssen, oder daß von Hand ein Stopelement für
die Wagen betätigt werden muß, um sie vor den Stationen zu sichern; All diese Elemente für die Verblockung und für die nachfolgenden
Arbeitsvorgänge sind nicht im einzelnen dargestellt worden, da sie. und ihre Arbeitsweise jedem Fachmann geläufig sind.
309885/ 1 162

Claims (3)

Patentansprüche
1. Förderanlage, gekennzeichnet durch eine Schienenanlage (35), eine von der Schienenanlage abgestützte Kette (45) mit Tragplatten (4-8), Wagen (36) auf der Schienenanlage ,-nit Tragplatten (4-9), die in Eingriff mit den Tragplatten der Kette für die Fortbewegung der Wagen stehen, Bremselemente (81,82) auf den Wagen, eine Bremsschiene (43) in der Schienenanlage, an der die Bremselemente angreifen, und eine am Wagen angeordnete betätigungseinrichtung (77,156), die die Bremselemente oei Betätigung gegen die 3remsschiene bewegt, um den Wagen anzuhalten una seine Tragplatte von den Tragplatten der Kette abzuheben, um die Reibung dazwischen auszuschalten.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet. daß die 3reraselemente (81,82) von einem Hebel (77) betätigt werden, der a."u vorderen Ende des Wagens (35) ang'elenkt wird.
- 2 b -
•10988 5/I1ß?
3. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (84) hinten an jedem Wagen (3b) angeordnet ist, um den Bremshebel (77) zu betätigen, wenn der eine Wagen sich einem vornergehenden nähert.
4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pritsche (37) an jedem Wagen (36) angeordnet ist und daß die Stationen (3o) entlang der Schienenanlage (35) gelegen sind, an denen die Arbeitsvorgänge für die auf den Pritschen befindlichen Werkstücke ausgeführt werden.
5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (85) wenigstens vor einigen Stationen angeordnet ist, und daß Elemente (86) vorgesehen sind, die die Hebel (85) in die Bewegungsbahn und aus der Bewegungsbahn des Bremshebels (77) eines Wagens bewegen, damit der Wagen in einem Saminelbereich vor der Station angehalten wird.
6. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltanlage (92) an jeder Station angeordnet ist, daß Elemente (17o,181;97,95,99) zum Vorrücken und zum Zurückziehen der Schaltstange vorgesehen sind und daß ein Anschlagselement <lo8) zwischen den Tragplatten (49) aneinanderliegender Wagen (36) an der Station und vor der Station beweglich sind, um die Wagen gegen die Förderbewegung der Kette (45) zurückzuhalten, nachdem der Bremshebel (77) gelöst ist.
- 3o -
ίϊ 09885/116?
2336S19
7. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Finger (loS) auf der Schaltstange (92) den Anschlagselementen (Io8) gegenüberliegen, um zwischen den angrenzenden Tragplatten (49) der Wagen (36) hineinbewegt zu werden, wenn die Anschlagselemente herausbewegt werden, wodurch die Scnaltstange die Wagen an der Station ein- und ausfahren kann.
8. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (163,176,164,168) vorgesehen sind, um die Anwesenheit und die Abwesenheit eines Wagens in der Station anzuzeigen.
9. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Wagen (36) vor der Station angehalten werden und daß sie von den Fingern (Io9) erfaßt werden, um gleichzeitig in mehrere Stationen gefahren zu werden, wenn mehrere Wagen zwangsläufig ausgefahren werden.
10. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (86) vorgesehen sind, um den Hebel (85) vor der Station aus der Eingriffsstellung mit dem Bremshebel (77) herauszubewegen, um die Tragplatte (49) des Wagens (36) auf die Tragplatte (48) der Kette (45) abzusenken, wodurch der Wagen um eine kleine Wegstrecke weiterbefördert wird, bis er in Anschlag mit dem Anschlagselement (Io8) kommt, das von der Schaltstange (92) gesteuert wird.
- 31 -
-10988 5
11. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, aa.il Elemente (12 3) vorgesehen sind, um die Finger (Io9) und die Anschlagselemente (Io8) aus der Bewegungsfaahn der Tragplatten (49) der Wagen (3u) herauszubewegen, so daß die Wagen onne Aufenthalt durch die Station laufen können.
IZ. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeicnnet, daß die Ebene aer Schienenanlage (35) senkrecht steht und da.i eine Schiene (44) U-förmig ausgebildet ist, in der die j\ette (45) entlangläuft, und daiä auf jedem Schenkel der Schiene (44) Kunststoffelemente (5o) vorgesenen sind, auf denen die Tragplatten (48) der Kette gelagert sind und fortbewegt werden.
1;, Förderanlage nach einem der Anspräche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dai> Pritschen (37) an der Oberseite der Wagen (36) r.e^a.:,ort sir.J und daÄ 3olzen (73) sich nach oben von den Wagen jure, :u;..;-.'-ri:'ü tiöcher in der Pritsche erstrecken, um ein Verschieben der Pritsche gegenüber dem Wagen zu verhindern.
I1+. Förderanlage nach einem uer Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeicnnet, da.3 die Bolzen (73) in einem gumrnielastiscnen Material (7a) befestigt sind, wodurcn sie sicn mit der Pritsche (37) verscnieoen Können, wenn letztere an einer Station genau fixiert WXI1C.
Io. Förderanlage nacn einen, der Ansprüche 1 bis 14, dadurcn gexenn-
- 32 -
3 O 9 8 8 5 / 1 1 B ?
zeichnet, daß die Pritsche (37) auf gummielastischein Material
(72) an der Oberseite des Wagens (36) gelagert ist, so daß
keine metallische Berührung zwischen beiden vorhanden ist.
16. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennr zeichnet, daß durch den Antrieb der arbeitsausführenden Elemente an der Station ein unter Federdruck stehender Schlitten
(13 3) gegen die eine Kante der Pritsche (37) bewegt wird, um
die Pritsche genau zu fixieren, und sie in der fixierten Stel-; lung zu verriegeln. :
17. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn·*-
zeichnet, daß ein Anzeiger (2o7) für den ausgeführten Arbeits-i Vorgang auf Pritsche (37) und Wagen (36) vorgesehen ist, daß : ein Anzeigenleser (2o5) im Haltebereich vor einer Station gelegen ist, daß Elemente an der Station für die Ausführung eines
Arbeitsvorganges am Werkstück auf der Pritsche betätigt werden], und daß Elemente zum Sichern eines Wagens im Haltebereich vor-!
I gesehen sind, so daß der Anzeiger gelesen werden kann. ι
18. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn*- zeichnet, daß Anzeigen (2o8,2o9) für "gute" oder "schlechte" ' Arbeitsvorgänge vorgesehen sind, die an der vorhergehenden
durchlaufenden Station ausgeführt wurden.
19. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeiger von einer axial verschiebbaren Stan-
- 33 -
309885/1162
ge (2o7) gebildet ist und daß der Anzeigenleser von einem Annäherungsschalter (2o5) gebildet ist, der die Längsstellung der
Stange anzeigt.
20. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn·^ zeichnet, daß Elemente zwischen dem Annäherungsschalter (2o5)
und den Stationen vorgesehen sind, wobei der Annäherungsschalter von einem Ende (211) der Stange (2o7) erfaßt wird, wenn
sich der Wagen (36) vorbeibewegt und die Stange (2o7) in die
"schlechte" Stellung (2o8) schiebt, und daß Rückstellelemente , (212) an der Station vorgesehen sind, die die Stange in die
"gute" Stellung bewegen, falls ein Arbeitsvorgang fehlerfrei
ausgeführt wurde, !
21. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2o, dadurch gekenn-j-
zeichnet, daß die Rückstellelemente von einem Luf tdruckzylindei? (212) gebildet sind und daß ein Schalter an der vorhergehenden
Station betätigt wird, wenn ein fehlerbehafteter Arbeitsvorgang ί
dort ausgeführt worden ist, um zu verhindern, daß der Luftdruckzylinder (212) an der durchlaufenden Station mit Luft ver«- sorgt wird, so daß die Längsstellung der Stange (2o7), die
einen schlechten Arbeitsvorgang signalisiert, erhalten bleibt.!
22. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (71) zum Fixieren und Verriegeln der
Pritsche an der Station vorgesehen sind und daß Elemente von
den Antriebselementen angetrieben werden, um die Elemente zum
- 34 -
309885/1162
Fixieren und Verriegeln zu betätigen.
23. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente betätigt werden, wenn der Anzeiger (2o7) einen "schlechten" Arbeitsvorgang anzeigt, um die Wagen durch die Station zu schleusen, ohne daß irgendein Arbeitsvorgang am Wagen ausgeführt wird.
R4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Haltemechanismus (147, 154) an
; der Schienenanlage vor der Station vorgesehen sein kann, um die Wagen anzuhalten, so daß der für "schlecht" befundene Arbeitsvorgang an dieser Haltestelle von Hand bis zur Reparatur ausgeführt wird.
25. Förderanlage, gekennzeichnet durch eine zwei Schleifen (31,32) aufweisende Schienenanlage, Wagen (36) auf der Scl\ienenanlage, mehrere Stationen (3o) entlang der Schienenanlage, Elemente (92,45) zum Befördern der Viagen entlang der Schienenanlage in die Stationen, eine auf dem Wagen vorgesehene Pritsche (37) für ein in einer Station zu bearbeitendes Werkstück, eine Einrichtung für Montagevorgänge an den Werkstücken in jeder Schleife, während die Wagen von einer Station zur anderen laufen,und ein zwischen den zwei Schleifen gelegener Übertragungsmechanismus (33) um das eine Element von der einen Schleife, an dem alle Arbeitsvorgänge ausgeführt werden, zu übertragen und mit einem Element in der anderen Schleife zusammenzubauen.
- 35 -
309885/1162
2u. Förderanlage nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente eine Kupplung (loo) für eine einzige Umdrehung, eine Drehmomentbegrenzungskupplung und eine Nockenscheibe (111) mit zwei Nockenbahnen (112) aufweisen, daß Elemente zum Lösen und Eingreifen der Kupplung (loo) vorgesehen sind, um die Schaltstange (92) vor- und zurückzubewegen, und daß Elemente (114,115) durch die Nockenbahn der Hockenscheibe zum Drehen der Schaltstange betätigt werden,um den Finger (Io9) und die Anschlagselemente (Io8) an der Schaltstange relativ zu den Wagen am Ende des Arbeitszyklus' der Schaltstange einzustellen.
27. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltelemente um eine vorgegebene Wegstrecke die Wagen in eine Station einfahren, in der der einzig; ausgeführte Arbeitsvorgang eine vorgegebene minimale Zeit in J Anspruch nimmt, daß weitere Schaltelemente gleichzeitig zwei Wagen in zwei Stationen einfahren, in denen die zweifache vorgegebene Zeit für die Bearbeitung beansprucht wird, so daß alle Werkstücke auf den Wagen weiter bearbeitet und innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer weiter befördert werden können.
28. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsmittel (.81,82) auf jedem Wagen zwi-· sehen der Vorder- und der Rückseite angeordnet sind, daß ein erster Arm (77) zwischen der Vorder- und der Rückseite sich nach vorn vom Wagen weg erstreckt, um von einem Element (84)
- 36 -
3 09885/116?
2336319
an der Hinterseite eines vorhergehenden Wagens betätigt zu werden, daß ein zweiter Arm (156) sich nach außen von der Vorderseite des Wagens erstreckt, und daß ein Hebel außerhalb der Bewegungsbahn des Wagens gelegen ist und in die Bewegungsbahn des zweiten Armes geführt wird, um an ihm anzugreifen und den Bremsvorgang auszulösen.
30988 5
DE19732336819 1972-07-19 1973-07-19 Förderanlage für Werkstücke Expired DE2336819C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27332172A 1972-07-19 1972-07-19
US27332172 1972-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336819A1 true DE2336819A1 (de) 1974-01-31
DE2336819B2 DE2336819B2 (de) 1976-05-26
DE2336819C3 DE2336819C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225595A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Transportbahn
DE102012025357A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagelinie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225595A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Transportbahn
DE102012025357A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagelinie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2192960B1 (de) 1977-08-12
IT991271B (it) 1975-07-30
JPS5430189B2 (de) 1979-09-28
SE402089B (sv) 1978-06-19
CA984327A (en) 1976-02-24
DE2336819B2 (de) 1976-05-26
US3785031A (en) 1974-01-15
GB1421949A (en) 1976-01-21
JPS4943363A (de) 1974-04-24
FR2192960A1 (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
EP0062267A2 (de) Fertigungs- oder Montagesystem
DE2317463A1 (de) Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3142378C2 (de)
DE4224168A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Rollpaletten, insbesondere in Regallägern
DE2229986A1 (de) Stueckgut-handhabungs- und sammelanlage
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
CH634211A5 (de) Verfahren und apparat zum anbringen von endanschlaggliedern an enden von kupplungsgliederverbaenden einer reissverschlusskette.
DE3221116C2 (de)
DE1781091C3 (de) Schrittweise arbeitender Förderer
DE10008767A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren mindestens eines Werkstücks
DE1531013A1 (de) Foerderer
DE19958330B4 (de) Rollenbahn
DE3823585A1 (de) Mechanische parkanlage
DE2336819A1 (de) Asynchrone foerderanlage
DE4002414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenstaenden entlang einer fertigungsstrasse
DE102016120710A1 (de) Stauförderer
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
EP0624532B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE3116478A1 (de) Sammel- und foerdervorrichtung
DE4330235A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anhalten von Fördergut
DE2905509A1 (de) Foerdereinrichtung fuer wagen
EP0614830B1 (de) Förderanlage mit einem Quertransportwagen und Rollenförderern
DE1944345C3 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE8607621U1 (de) Palettierer zum vertikalen Bewegen von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee