DE102012025357A1 - Montagelinie - Google Patents

Montagelinie Download PDF

Info

Publication number
DE102012025357A1
DE102012025357A1 DE201210025357 DE102012025357A DE102012025357A1 DE 102012025357 A1 DE102012025357 A1 DE 102012025357A1 DE 201210025357 DE201210025357 DE 201210025357 DE 102012025357 A DE102012025357 A DE 102012025357A DE 102012025357 A1 DE102012025357 A1 DE 102012025357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
rail track
assembly line
assembly
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210025357
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012025357B4 (de
Inventor
Helge Messer
Holger Grund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012025357.5A priority Critical patent/DE102012025357B4/de
Priority to CN201320879176.XU priority patent/CN203918621U/zh
Publication of DE102012025357A1 publication Critical patent/DE102012025357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025357B4 publication Critical patent/DE102012025357B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/02Features relating to transfer of work between machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagelinie, umfassend eine Mehrzahl von Montagestationen und eine die Montagestationen verbindende Förderstrecke zur Beförderung von Werkstückträgern (20) zwischen den Montagestationen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Förderstrecke – ausgebildet ist als eine Schienenstrecke (10, 30), an die die Werkzeugträger (20) axial beweglich ankoppelbar sind und – im Bereich wenigstens einer Montagestation einen Losabschnitt (30) aufweist, der zusammen mit einem an ihn angekoppelten Werkstückträger (20) senkrecht zu seiner Axialerstreckung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Montagelinie, umfassend eine Mehrzahl von Montagestationen und eine die Montagestationen verbindende Förderstrecke zur Beförderung von Werkstückträgern zwischen den Montagestationen.
  • Derartige Montagelinien sind bekannt aus der DE 10 2010 011 852 A1 .
  • In der industriellen Fertigung sind Montagelinien weit verbreitet. Unter einer Montagelinie sei hier allgemein eine Mehrzahl von aufeinander abgestimmten Montagestationen zu verstehen, die ein Werkstück in vorgegebener Reihenfolge zu durchlaufen hat, um jeweils einen oder mehrere sukzessive Montageschritte zu erfahren. Die spezielle Art und Anzahl der pro Montagestation auszuführenden Montageschritte sind ebenso wie deren Komplexität für die vorliegende Erfindung nicht von Belang. Typischerweise erfährt ein Werkstück während seiner Passage durch die Montagelinie rein manuell durchgeführte Montageschritte, voll automatisch durchgeführte Montageschritte sowie teilautomatisierte Montageschritte, bei denen ein Werker manuelle Vorbereitungen zu treffen und das vorbereitete Werkstück einer maschinellen Bearbeitungseinheit zuzuführen hat. Der Transport des Werkstücks von einer Montagstation zur nächsten erfolgt mit Unterstützung eines Förderers, der unterschiedlichste Ausprägungen haben kann. So sind kontinuierlich oder getaktet laufende Förderbänder bekannt. In der vorgenannten Druckschrift wird hingegen eine Friktionsrollenbahn vorgeschlagen, die den Vorteil eines diskontinuierlichen Transportes hat, der entsprechend den Bearbeitungszeiten in den einzelnen Montagestationen eingerichtet werden kann. Einerseits der Friktionsrollenbahn ist ein Arbeitsbereich freigelassen, in dem ein Werker manuelle Montageschritte vornehmen kann. Auf der gegenüberliegenden Seite des Friktionsrollenbandes sind Montagemodule angeordnet, die maschinelle Montageschritte ausführen. Das Werkstück, welches auf einem Werkstückträger angeordnet ist, ist dabei stets senkrecht über der Friktionsrollenbahn positioniert, was sowohl für die manuell wie auch für die maschinell durchgeführten Arbeitsschritte eine suboptimale Relativpositionierung zur bearbeitenden Einheit (Werker oder Montagemodul) bedeutet. Zudem überlappen sich die Zugriffsbereiche des Werkers und der Montagemodule, was eine grundsätzliche Gefährdung des Werkers bedeutet, der jedoch mit entsprechend aufwendiger Sicherheitstechnik begegnet werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Montagelinie zur Verfügung zu stellen, die eine bessere Relativpositionierung des Werkstückes zum Werker einerseits und zu maschinellen Montagemodulen andererseits bei weitesgehender Vermeidung überlappender Zugriffsbereiche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Förderstrecke
    • – ausgebildet ist als eine Schienenstrecke, an die die Werkzeugträger axial beweglich ankoppelbar sind, und
    • – im Bereich wenigstens einer Montagestation einen Losabschnitt aufweist, der zusammen mit einem an ihn angekoppelten Werkstückträger senkrecht zu seiner Axialerstreckung verschiebbar ist.
  • Wesentliche Voraussetzung für die Anwendung des nachfolgend erläuternden Kerns der Erfindung ist, dass die Förderstrecke als eine Schienenstrecke ausgebildet ist, die eine formschlüssige Ankopplung des Werkstückträgers an das Schienenprofil erlaubt, so dass ohne wesentlichen Kraftaufwand allein eine Axialbewegung des Werkstückträgers zugelassen ist. Dieser kann, mit anderen Worten, lediglich eine geführte Bewegung entlang der (jeweils lokalen) Axialerstreckung der Schienenstrecke ausführen. Krafteinwirkungen senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung werden über den Formschluss von der Schienenstrecke abgestützt. Eine bevorzugte Geometrie eines entsprechenden Schienenprofils soll weiter unten diskutiert werden.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Schienenstrecke, die aus einer Vielzahl bündig aneinander angeordneter Schienenabschnitte bestehen kann, im Bereich wenigstens einer Montagestation einen Losabschnitt aufweist. Als Losabschnitt sei hier ein Schienenabschnitt verstanden, der nicht fest mit seinen beiden nächstbenachbarten Schienenabschnitten verbunden ist. Die Ankopplung des Werkstückträgers an einen Losabschnitt unterscheidet sich jedoch nicht von seiner Ankopplung an einen herkömmlichen Schienenabschnitt. Allerdings zeichnet sich der Losabschnitt erfindungsgemäß dadurch aus, dass er zusammen mit dem Werkstückträger senkrecht zu seiner Axialerstreckung, d. h. zur lokalen Axialerstreckung der Schienenstrecke, verschiebbar ist. Typischerweise sind hierzu senkrecht zur Schienenstrecke angeordnete Führungsschienen vorgesehen, die mit entsprechenden Führungselementen am Losabschnitt einen Formschluss bilden, der eine geführte Verschiebung entlang ihrer Axialerstreckung, d. h. zur Axialerstreckung der eigentlichen Schienenstrecke, erlaubt. Bevorzugt erstrecken sich die Führungsschienen in derselben Horizontalebene wie die Hauptschienenstrecke. Es ist jedoch auch denkbar, die Gleitschienen vertikal anzuordnen.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, den Werkstückträger in eine für die Durchführung entweder eines manuellen Montageschritts oder eines maschinellen Montageschritts optimal und abseits des Hautschienenstreckenstranges zu positionieren, ohne dass dafür seine Ankopplung an die Schienenstrecke aufgehoben werden müsste oder das (eigentlich zu bearbeitende) Werkstück vom Werkstückträger gelöst werden müsste. Zugleich wird dadurch eine vollkommene räumliche Trennung des manuellen vom maschinellen Zugriffsbereich ermöglicht. Dies führt zu ergonomisch angenehmeren und sichereren Arbeitsbedingungen für den Werker und erlaubt gleichzeitig eine mechanisch weniger komplexe Gestaltung der Montagemodule.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schienenstrecke auf wenigstens einer Seite wenigstens eine ihrer Losabschnitte ein schaltbares Stoppelement aufweist, mittels dessen eine Verschiebung des Werkstückträgers aus dem Bereich des Losabschnitts heraus entsprechend einer aktuellen Schaltstellung des Stoppelementes verhinderbar oder zulassbar ist. Es ist offensichtlich, dass eine senkrechte Verschiebung des Losabschnittes mitsamt dem Werkstückträger, deren Breiten selbstverständlich aufeinander abgestimmt zu sein haben, nur dann erfolgen sollte, wenn der Werkstückträger mit seinen sämtlichen Formschlusskontaktpunkten ausschließlich am Losabschnitt angekoppelt ist. Ein Überstehen über den Losabschnitt, d. h. eine Ankopplung des Werkstückträgers an die Schienenstrecke teilweise im Bereich des Losabschnitts und teilweise im Bereich eines benachbarten, festen Schienenabschnitts, würde eine senkrechte Verschiebung des Losabschnitts verhindern oder Schäden an der Schienenstrecke und/oder Werkstückträger provozieren. Ein Stoppelement, das beispielsweise als Gummipuffer ausgebildet sein kann, verhindert ein solches Überstehen. Günstigerweise tragen beide dem Losabschnitt benachbarte feste Schienenabschnitte ein solches Stoppelement. Um jedoch das Ein- und Ausfahren des Werkstückträgers in den bzw. aus dem Losabschnitt zu ermöglichen, müssen diese Stoppelemente schaltbar gestaltet sein, beispielsweise mittels elektromagnetischen oder pneumatischen Antriebs. Selbstverständlich ist es auch möglich, die schaltbaren Stoppelemente randständig am Losabschnitt selbst vorzusehen. Es ist jedoch technisch einfacher, sie an den nicht beweglichen, benachbarten Schienenabschnitten vorzusehen. Zudem kann der Losabschnitt dadurch schmaler ausgebildet werden.
  • Bei einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Montagestation eine parallel zur Schienenstrecke verlaufende Parallelschienenstrecke angeordnet ist, die einen mit dem Losabschnitt korrespondierenden Fehlabschnitt aufweist, in den hinein der Losabschnitt durch senkrechtes Verschieben bündig einsetzbar ist. Als Fehlabschnitt wird hier eine Lücke im Schienenstrang bezeichnet. Der Fehlabschnitt der Parallelschienenstrecke entspricht in seiner Breite exakt dem Losabschnitt der Schienenstrecke; Schienenstrecke und Parallelschienenstrecke weisen zudem das gleiche Schienenprofil auf. Durch das erfindungsgemäße, senkrechte Verschieben lässt sich somit der Losabschnitt aus einer Schienenstrecke heraustrennen und in die Parallelschienenstrecke einfügen. Die Schienenstrecke wird dadurch unterbrochen, während die Parallelschienenstrecke vervollständig wird. Der Werkstückträger kann dadurch in axialer Richtung des Schienenstrangs, jedoch beabstandet von und parallel zur Hauptschienenstrecke verschoben werden. Hierdurch lassen sich beispielsweise zwei aufeinander folgende maschinelle Montageschritte hintereinander durchführen, ohne dass der Werkstückträger dazwischen in den Zugriffsbereich des Werkers gefahren werden müsste. Dies ist beispielsweise besonders günstig, wenn mehrere Schweißschritte von unterschiedlichen Schweißeinheiten unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden müssen. Dann kann der Werkstückträger innerhalb einer Schutzgaskammer, in der die Parallelschienenstrecke angeordnet ist, hin und her gefahren werden, ohne dass die Schutzgaskammer zwecks Rücküberführung des Werkstückträgers zurück in den Zugriffsbereich des Werkers geöffnet werden müsste. Nach erfolgter Bearbeitung kann der Werkstückträger dann wieder zu dem noch im Bereich des Fehlabschnittes positionierten Losabschnitt gefahren und mit diesem zusammen durch senkrechte Verschiebung zurück in die Hauptschienenstrecke überführt werden.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Variante ist vorgesehen, dass das Schienensystem im Bereich der Montagestation wenigstens zwei Losabschnitte und das Parallelschienensystem eine entsprechende Anzahl korrespondierender Fehlabschnitte aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, das der Werkstückträger an derselben Stelle, an der er die Hauptschienenstrecke verlassen hat, wieder zu dieser rücküberführt werden muss. Vielmehr kann er in der oben beschriebenen Weise von der Hauptschienenstrecke zur Parallelschienenstrecke überführt werden, während der zweite Losabschnitt ohne Werkstückträger aus der Hauptschienenstrecke herausgelöst und durch senkrechte Verschiebung an der Stelle des zweiten Fehlabschnittes der Parallelschienenstrecke in diese eingefügt wird. Zur Rücküberführung des Werkstückträgers in die Hauptschienenstrecke wird er auf der Parallelschienenstrecke in den Bereich des zweiten Losabschnittes verfahren und mit diesem zusammen durch senkrechte Verschiebung in die Hauptschienenstrecke rücküberführt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Profil der Schienenstrecke eine vertikale Rückwand mit einem horizontalen Bodenschenkel und einem horizontalen Dachschenkel aufweist, wobei am vorderen Ende des Dachschenkels eine nach unten gerichtete Halteblende fixiert ist. Ein geeignet geformter Werkstückträger kann an ein solches Profil so angekoppelt werden, dass er mit seinem hinteren Rand auf dem Bodenschenkel aufsitzt, wobei ein Kippmoment von einem vertikalen und die Halteblende hintergreifenden Vorsprung abgestützt wird.
  • Um die vertikale Verschiebbarkeit des Werkstückträgers zu erleichtern, ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass der Werkstückträger an seiner Unterseite ein Paar jeweils um eine horizontal und senkrecht zu seiner Axialrichtung ausgerichtete Achse rotierbarer Laufrollen sowie an einer Oberseite ein Paar jeweils um eine vertikal ausgerichtete Achse rotierbarer Führungsrollen aufweist, wobei im in die Schienenstrecke eingekoppelten Zustand des Werkstückträgers die Laufrollen auf dem Bodenschenkel und die Führungsrollen an der Halteblende anliegen. Mit anderen Worten stützen die unteren Laufrollen das Gewicht des Werkstückträgers auf dem Bodenschenkel ab, während das Kippmoment von den die Halteblende hintergreifenden Führungsrollen abgestützt wird.
  • Günstigerweise weist der Werkstückträger zudem an seiner Rückseite ein Paar jeweils um eine vertikal ausgerichtete Achse rotierbarer Laufrollen auf, die im in die Schienenstrecke eingekoppelten Zustand des Werkstückträgers an der Rückwand anliegen. Diese zusätzlichen Laufrollen mindern die Reibung des Werkstückträgers an der Schienenrückwand und können gegen diese federvorgespannt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Schienenstreckenabschnitts;
  • 2 eine Seitenansicht des Schienenstreckenabschnitts aus 1 mit angekoppeltem Werkstückträger;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines bündig in die Schienenstrecke eingefügten Losabschnitts;
  • 4 eine schematische Darstellung zweier Losabschnitt- und Werkstückträgerpositionen bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung zweier Losabschnitt- und Werkstückträgerpositionen bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Festabschnittes 10 einer bevorzugten Ausführungsform eines Schienenstreckensystems, welches zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist. 2 zeigt eine Seitenansichtsdarstellung desselben Festabschnitts 10 mit angekoppelten Werkstückträger 20. Beide Figuren sollen nachfolgend gemeinsam beschrieben werden. Der Festabschnitt 10 des Schienenstreckensystems weist eine vertikale Rückwand 12 auf, an deren unterem Ende ein waagerechter Bodenschenkel 14 und an deren oberen Ende ein ebenfalls waagerechter Deckelschenkel 16 angeordnet ist. Am vorderen Ende des Deckenschenkels 16 ist eine nach unten gerichtete Halteblende 18 festgelegt, so dass sich im Profil ein vorne offener und oben mit einer Hinterschneidung versehener Freiraum ergibt. Begriffe wie „vorne”, „hinten”, „unten”, „oben” etc. sind im vorliegenden Zusammenhang auf die bestimmungsgemäße Ausrichtung der jeweils beschriebenen Elemente in einer erfindungsgemäßen Montagelinie bezogen. Insbesondere wird die Richtungsangabe „unten” durch die Richtung der Schwerkraft vorgegeben. In den erwähnten Freiraum des Schienenstreckenabschnitts 10 kann ein korrespondierend geformter Werkstückträger 20 eingeklinkt werden. Der Werkstückträger 20 kann, wie bei der gezeigten Ausführungsform, einen Rahmen 21 umfassen, an dessen Unterseite wenigstens ein paar unterer Laufrollen 22 angebracht ist, die um weniger als die Länge des Bodenschenkels 14 von der Rückseite des Werkstückträgers 20 beabstandet sind. Um den Werkstückträger 20 auch unabhängig von einer Schienenstrecke verfahren zu können, können weitere untere Laufrollen 23 vorgesehen sein. An der Rückseite des Werkstückträgers 20 ist bevorzugt wenigstens eine hintere Laufrolle 24 vorgesehen. Die unteren Führungsrollen 22, 23 sind bevorzugt als Kugelrollen ausgebildet, die in beliebiger Richtung rotieren können. Die hintere Laufrolle 24 hingegen ist bevorzugt als um eine vertikale Achse rotierbare Walze ausgebildet. Weiter weist der dargestellte Werkstückträger 20 eine oder mehrere Führungsrollen 25 auf, die als um eine vertikale Achse rotierbare Walzen ausgebildet sind. Die Führungsrollen 25 bilden vertikal nach oben gerichtete Vorsprünge des Werkstückträgers 20. Bei geeigneter relativer Dimensionierung des Schienenstreckenabschnitts 10 und des Werkstückträgers 20 lässt sich letzterer, wie in 2 gezeigt, in das Schienenprofil des Abschnitts 10 einklinken, wobei das Gewicht des Werkstückträgers 20 über die untere Laufrolle 22 auf dem Bodenschenkel 14 abgestützt wird und das durch den vorderen Überstand des Werkstückträgers 20 resultierende Kippmoment von den die Halteblende hintergreifenden Führungsrollen 25 abgefangen wird. Der Werkstückträger 20 ist in der in 2 gezeigten Position gegen laterale Verschiebung sowie gegen Verkippung durch ein nach unten gerichtetes Moment im Schienenstreckenabschnitt 10 gesichert. Eine axiale Bewegung entlang der Axialerstreckung des Schienenstreckenabschnitts 10 ist hingegen möglich und wird durch die möglichst reibungsarm gelagerten Rollen 22, 24 unterstützt. Eine weitere Reibungsminderung resultiert aus den hinteren Laufrollen 24, welche die Reibung des Werkstückträgers 20 an der Rückwand 12 des Schienenstreckenabschnittes 10 minimieren. Auch gegen nach oben gerichtetes Kippmoment ist der Werkstückträger 20 nicht gesichert. Im Gegenteil kann ein solches nach oben gerichtetes Kippmoment genutzt werden, um im Bedarfsfall den Werkstückträger von dem Schienenstreckenabschnitt 10 abzukoppeln. Ein unbeabsichtigtes Abkoppeln ist aufgrund des nicht unerheblichen Gewichtes des Werkstückträgers 20, insbesondere wenn auf ihm ein in 2 nicht dargestelltes Werkstück positioniert ist, ausgeschlossen.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass mit den Schienenstreckenabschnitten 10 eine beliebig lange, lineare Schienenstrecke konstruiert werden kann, auf der der Werkstückträger 20 zum Transport eines Werkstücks zwischen entlang der Schienenstrecke positionierten Montagestationen verwendet werden kann. Je nach spezieller Dimensionierung von Krümmungsradien, Toleranzen etc. sind auch gekrümmte Schienenstrecken realisierbar.
  • 3 zeigt einen zwischen zwei Festabschnitten 10 angeordneten Schienenstrecken-Losabschnitt 30. Dieser weist mit Rückwand 32, Bodenschenkel 34, Deckelschenkel 36 und Halteblende 38 im Wesentlichen dasselbe Profil wie der Festabschnitt 10 auf, so dass diesbezüglich auf die obige Erläuterung verwiesen werden kann. Für einen an die Schienenstrecke angekoppelten Werkstückträger 20 sind ein Festabschnitt 10 und ein Losabschnitt 30 in der in 3 gezeigten bündig eingefügten Konstellation nicht zu unterscheiden. Für den Werkstückträger 20 stellt sich eine kontinuierliche Schienenstrecke dar. Allerdings zeichnet sich der Losabschnitt 30 durch senkrecht zu seiner Axialerstreckung ausgerichtete Führungsschienen 40 aus, auf denen er senkrecht zu seiner Axialerstreckung aus der Flucht der benachbarten Festabschnitte 10 verfahrbar ist.
  • Diese Verfahrbarkeit ist bei der schematischen Darstellung der 4 deutlicher zu erkennen. In Teilfigur 4a ist die in 3 dargestellte Position des Losabschnitts 30 in stark schematisierter Weise erneut gezeigt, wobei ein Werkstückträger 20 entlang der Schienenstrecke soweit verfahren wurde, dass er in Bereich des Losabschnitts 30 positioniert und ausschließlich an diesen angekoppelt ist. In dieser Position ist ein nicht dargestelltes, auf dem Werkstückträger 20 positioniertes Werkstück für einen Werker leicht und von mehreren Seiten zur Durchführung von manuellen Montageschritten zugänglich. Um den Werkstückträger 20 in dieser Position zu halten, können am Losabschnitt 30 oder wie bei der bevorzugten Ausführungsform, an einem benachbarten Festabschnitt 10 schaltbare Stopper 13 vorgesehen sein, die beispielsweise als elektromagnetisch verschiebbare, gummierte Bolzen ausgestaltet sind. Sie ragen in den Freiraum des Festabschnittprofils hinein und verhindern ein Einfahren des Werkstückträgers 20, so dass dieser im Bereich des Losabschnittes 20 fixiert ist.
  • Wie durch den Verschiebepfeil 51 angedeutet, lässt sich der Losabschnitt 30 zusammen mit dem an ihn angekoppelten Werkstückträger 20 auf den Führungsschienen 40 nach hinten in die in Teilfigur 4b dargestellte Position verschieben. Dort ist das auf dem Werkstückträger 20 positionierte Werkstück für eine nicht dargestellte Montagestation zur Durchführung maschineller Montageschritte zugänglich. Man erkennt, dass er in 4 gestrichelt dargestellte manuelle Zugriffsbereich 50 und der strichpunktiert dargestellte maschinelle Zugriffsbereich 52 räumlich voneinander getrennt sind, was die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Vorteile zeitigt. Wie durch den Verschiebungspfeil 53 in 4b dargestellt, kann der Losabschnitt 30 mit dem an ihm angekoppelten Werkstückträger 20 durch erneute Verschiebung entlang der Führungsschiene 20 in die 4a dargestellte Ausgangsposition rücküberführt werden.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Prinzip lassen sich auch komplexere Schienenstreckenkonstellationen realisieren. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in 5 dargestellt, deren Teilfiguren 5a und 5b zwei unterschiedliche Positionen darstellen. Im Unterschied zur Ausführungsform der 4 ist parallel zu dem mittleren, festen Schienenstreckenabschnitt 10 ein ebenfalls fester Parallelschienenstreckenabschnitt 10' angeordnet. Seitlich von ihm sind mit dem Bezugszeichen 30' bezeichnete Fehlabschnitte, d. h. Lücken in der Parallelschienenstrecke, dargestellt. Durch Verschiebung des Werkstückträgers 20 entlang des Verschiebepfeils 51 wird, analog der Erläuterung zu 4a der Losabschnitt 30 zusammen mit dem Werkstückträger 20 nach hinten verschoben, so dass der Losabschnitt 30 an die Position des Fehlabschnitts 30' gelangt. Dort komplettiert er, wie in 5b gezeigt, die in 5a unvollständige Parallelschienenstrecke, an die der Werkstückträger 20 nun ankoppelt ist und entlang der er, wie durch den Verschiebepfeil 54 angedeutet, nun verfahrbar ist. Insbesondere ist er bis zu einem zweiten, in 5 links dargestellten Losabschnitt verfahrbar, der aus seiner in Position 5a gezeigten Stellung gemäß Verschiebepfeil 55 in die Flucht der Parallelschienenstrecke eingefügt wurde. Aus dieser Position sind der Werkstückträger 20 und der linke Losabschnitt 30 gemäß dem Verschiebepfeil 53 wieder nach vorne verfahrbar, so dass der Werkstückträger 20 wieder in die Hauptschienenstrecke eingekoppelt wird. Es ergeben sich zwei manuelle Zugriffsbereiche 50 und zwei maschinelle Zugriffsbereiche 52, an denen insgesamt vier unterschiedliche Montageschritte durchgeführt werden können. Es ist allerdings auch denkbar, dass der Werkstückträger zur mehrfach abwechselnden Durchführung der maschinellen Montageschritte mehrfach zwischen den beiden maschinellen Zugriffsbereichen 52 hin und her verschoben wird, wie dies durch den gestrichelten Verschiebepfeil 54' dargestellt ist.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere wird der Fachmann verstehen, dass beliebig komplexe Konstellationen gegebenenfalls unter Verwendung mehrfach gestaffelter Parallelschienenstrecken aufgebaut werden können. Auch ist denkbar, Ein- und Auskoppelstationen zu realisieren, an denen beispielsweise schadhafte Werkstücke zusammen mit ihrem Werkstückträger aus der Montagelinie ausgekoppelt oder zusätzliche Werkstückträger mit Werkstücken, beispielsweise aus einer parallelen Montagelinie eingekoppelt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schienenstrecken-Festabschnitt
    12
    Rückwand
    14
    Bodenschenkel
    16
    Deckelschenkel
    18
    Halteblende
    19
    Stopper
    20
    Werkstückträger
    21
    Rahmen
    22
    untere Laufrollen
    23
    untere Laufrollen
    24
    hintere Laufrollen
    25
    Führungsrollen
    26
    Werkstückhalterung
    27
    Griff
    30
    Schienenstrecken-Losabschnitt
    30'
    Fehlabschnitt
    32
    Rückwand
    34
    Bodenschenkel
    36
    Deckelschenkel
    38
    Halteblende
    40
    Führungsschiene
    42
    Basis
    50
    manueller Zugriffsbereich
    51
    Verschiebepfeil
    52
    maschineller Zugriffsbereich
    53
    Verschiebepfeil
    54
    Verschiebepfeil
    54'
    Verschiebepfeil
    55
    Verschiebepfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011852 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Montagelinie, umfassend eine Mehrzahl von Montagestationen und eine die Montagestationen verbindende Förderstrecke zur Beförderung von Werkstückträgern (20) zwischen den Montagestationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke – ausgebildet ist als eine Schienenstrecke (10, 30), an die die Werkzeugträger (20) axial beweglich ankoppelbar sind, und – im Bereich wenigstens einer Montagestation einen Losabschnitt (30) aufweist, der zusammen mit einem an ihn angekoppelten Werkstückträger (20) senkrecht zu seiner Axialerstreckung verschiebbar ist.
  2. Montagelinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenstrecke (10, 30) auf wenigstens einer Seite wenigstens eines ihrer Losabschnitte (30) ein schaltbares Stoppelement (19) aufweist, mittels dessen eine Verschiebung des Werkstückträgers (20) aus dem Bereich des Losabschnitts (30) heraus entsprechend einer aktuellen Schaltstellung des Stoppelementes (19) verhinderbar oder zulassbar ist.
  3. Montagelinie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Montagestation eine parallel zur Schienenstrecke (10, 30) verlaufende Parallelschienenstrecke (10', 30') angeordnet ist, die einen mit dem Losabschnitt (30) korrespondierenden Fehlabschnitt (30') aufweist, in den hinein der Losabschnitt (30) durch senkrechtes Verschieben bündig einsetzbar ist.
  4. Montagelinie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenstrecke (10, 30) im Bereich der Montagestation wenigstens zwei Losabschnitte (30) und das Parallelschienensystem (10', 30') eine entsprechende Anzahl korrespondierender Fehlabschnitte (30') aufweist.
  5. Montagelinie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Schienenstrecke (10, 30) eine vertikale Rückwand (12, 32) mit einem horizontalen Bodenschenkel (14, 34) und einem horizontalen Dachschenkel (16, 36) aufweist, wobei am vorderen Ende des Dachschenkels (16, 36) eine nach unten gerichtete Halteblende (18, 38) fixiert ist.
  6. Montagelinie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Werkstückträger (20) an seiner Unterseite ein Paar jeweils um eine horizontal und senkrecht zu seiner Axialrichtung ausgerichtete Achse rotierbarer Laufrollen (22) sowie an einer Oberseite ein Paar jeweils um eine vertikal ausgerichtete Achse rotierbarer Führungsrollen (25) aufweist, wobei im in die Schienenstrecke (10, 30) eingekoppelten Zustand des Werkstückträgers (20) die Laufrollen (22) auf dem Bodenschenkel (14, 34) und die Führungsrollen (25) an der Halteblende (18, 38) anliegen.
  7. Montagelinie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (20) an seiner Rückseite ein Paar jeweils um eine vertikal ausgerichtete Achse rotierbarer Laufrollen (24) aufweist, die im in die Schienenstrecke (10, 30) eingekoppelten Zustand des Werkstückträgers (20) an der Rückwand (12, 32) anliegen.
DE102012025357.5A 2012-12-28 2012-12-28 Montagelinie Active DE102012025357B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025357.5A DE102012025357B4 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Montagelinie
CN201320879176.XU CN203918621U (zh) 2012-12-28 2013-12-27 装配线

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025357.5A DE102012025357B4 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Montagelinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012025357A1 true DE102012025357A1 (de) 2014-07-03
DE102012025357B4 DE102012025357B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=50928360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025357.5A Active DE102012025357B4 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Montagelinie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203918621U (de)
DE (1) DE102012025357B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110026763A (zh) * 2019-04-10 2019-07-19 安徽全柴锦天机械有限公司 一种叉车变速箱装配线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336819A1 (de) * 1972-07-19 1974-01-31 Standard Tool & Mfg Co Asynchrone foerderanlage
DE19607782A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Chiron Werke Gmbh Maschinenzentrum
DE102008009090B3 (de) * 2008-02-14 2009-06-04 MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
DE102010011852A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Thyssenkrupp Krause Gmbh Verfahren zum Montieren von insbesondere Verbrennungsmotoren oder Getrieben und Montagelinie
DE102011010152A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Zuführ- und Ladeeinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2274412T3 (es) 2004-06-08 2007-05-16 Comau S.P.A. Sistema para soldar carrocerias de vehiculos automoviles.
WO2009060528A1 (ja) 2007-11-08 2009-05-14 Hirata Corporation 駆動ユニット及び搬送システム
DE102008059711A1 (de) 2008-11-29 2010-06-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen sowie Förderanlagen mit einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336819A1 (de) * 1972-07-19 1974-01-31 Standard Tool & Mfg Co Asynchrone foerderanlage
DE19607782A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Chiron Werke Gmbh Maschinenzentrum
DE102008009090B3 (de) * 2008-02-14 2009-06-04 MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
DE102010011852A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Thyssenkrupp Krause Gmbh Verfahren zum Montieren von insbesondere Verbrennungsmotoren oder Getrieben und Montagelinie
DE102011010152A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Zuführ- und Ladeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN203918621U (zh) 2014-11-05
DE102012025357B4 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033436B4 (de) Bestückungsstation zur Bestückung von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen, Bestückungsanlage und Verfahren zum Bestücken von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
EP2870083B1 (de) Zuführeinrichtung und verfahren
DE2852005A1 (de) Zentrier- und spanneinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer transfermaschine
EP2847065B1 (de) Bearbeitungsanlage für baueinheiten
DE102010022679A1 (de) Fahrzeugkombination zum Transport von Schienen
DE19607782C2 (de) Maschinenzentrum
EP3455152B1 (de) Schienenkran zum transport von schienen
DE2130783A1 (de) Foerderanlage
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
EP2682357A1 (de) Warenumschlagstation
DE202014100850U1 (de) Wechselvorrichtung
DE102009017982A1 (de) Anordnung für eine U-förmige Montagelinie
DE102012110065A1 (de) Umformanlage
DE102012025357A1 (de) Montagelinie
DE202010009390U1 (de) Palette
DE202006020545U1 (de) Koksofenbedienungseinrichtung
DE102017004410B3 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE102012009062A1 (de) Transporteinheit und Transportsystem
DE102017104751A1 (de) Transportvorrichtung
DE202020101754U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE2058115A1 (de) Foerderanlage
DE102019204467B4 (de) Haltevorrichtung für ein Transportgut
DE102014110521B4 (de) Bearbeitungsanlage für Baueinheiten sowie Verwendung einer Bearbeitungsanlage
DE102009019741A1 (de) Anlage zur Montage von Karosserieteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150429

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division