DE2336340A1 - Drucksteuereinrichtung fuer hydrauliksteuerventile - Google Patents

Drucksteuereinrichtung fuer hydrauliksteuerventile

Info

Publication number
DE2336340A1
DE2336340A1 DE19732336340 DE2336340A DE2336340A1 DE 2336340 A1 DE2336340 A1 DE 2336340A1 DE 19732336340 DE19732336340 DE 19732336340 DE 2336340 A DE2336340 A DE 2336340A DE 2336340 A1 DE2336340 A1 DE 2336340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
inlet
channel
control
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732336340
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Howard Ailshie
Kenneth Gale Mcmillen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROSS Manufacturing Inc
Original Assignee
CROSS Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CROSS Manufacturing Inc filed Critical CROSS Manufacturing Inc
Publication of DE2336340A1 publication Critical patent/DE2336340A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. I.ANGHOFF*
β MÜNCHEN 81- WISSMANNSTRASSE 14 · TECEFON 832774 ■ TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 17. Juli 1973 Unser Zeichen: 20-1242
Cross Manufacturing Inc., Lewis, Kansas, USA
Damck'steuereinrichtung für Hydrauliksteuerventile
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Druck- und Strömungs-Steuereinrichtung für Hydrauliksteuerventile und betrifft insbesondere eine Drucksteuereinrichtung für Mehrfach-Eichtungs Steuerventil-Anordnungen.
Steuerventile mit mehreren Steuerschiebern umfassen im allgemeinen eine Vielzahl von Richtungssteuerventilgliedern, von denen jedes mit einem verschiebbaren, gekehlten Steuerschieber vorgesehen ist, der die Fluidströmung zu einem oder mehreren zugeordneten Hydraulikmotoren steuert; die Glieder sind zwischen ein Eintrittsplattenglied und ein Austritts-plattenglied sandwichartig eingesetzt, die Öffnungen aufweisen,
309805/0565
die mit einer Antriebsfluidquelle bzw. einem Niederdruckbe-" halter verbindbar sind. Steueranordnungen von dem Typ mit;" offenem Mitteldurchgang ermöglichen eine kontinuierliche Strömung quer durch die Anordnung von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung, wenn sich alle Steuerschieber in ihrer neutralen Ruhestellung befinden. Wenn ein Steuerschieber verschoben wird, um das Antriebsfluid zur Betätigung des zugeordneten Motors abzuleiten, sperrt der Steuerschieber die Strömung durch den offenen Hitteldurchgang in variierender Weise ab.
Ein ernsthafter Nachteil bei solchen Anordnungen mit ofienem Mitteldurchgang besteht in den variierenden Druckdifferential, das quer über den verschiebbaren Steuerschieber ausgeübt wird. Bekanntlich wirken bei der resultierenden abrupten Richtungsänderung in der Strömung an dieser Verbindungsstelle Bernoulli-Kräfte-und andere Faktoren zusammen, um eine wesentliche Kraft; auszuüben, die dazu tendiert, den Steuerschieber zu verschieben. Bei Ventilen mit großer Literleistung, die manchmal mit sehr hohem Druck arbeiten, machen es die an dem Steuerschieber angreifenden Kräfte äußerst schwierig, die Bewegung des Steuerschiebers manuell zu steuern. Während dieses Problem.in ge-, wisser Weise verringert wird, wenn eine andere Antriebseinrichtung als die manuelle Kraft benutzt wird, den Steuerschieber zu bewegen, sind die gleichen Kräfte, die durch diese Druckdifferentiale verursacht sind, noch vorhanden und die Steuerung der,Steuerschieberbewegung bleibt zu wenig vorherbestimmbar und ist nicht wiederholbar für eine genaue und wirksame Strömungssteuerung. Weiterhin werden bei Benutzung einer Antriebseinrichtung zum Verschieben des Steuerschiebers die Komplexität, der Aufwand und andere unerwünschte Kerknale von Strömungssteuerventilen drastisch verstärkt und vermichu.
309885/056
Ein weiteres Problem, das im Zusammenhang mit Hehrf achyentilariordnungen besteht, die große Strömungsvolumen handhaben können, bezieht sich auf das Hauptentspannungsventil bzw. Hauptüberdruckventil. H1Ur einen wirtschaftlichen und vorteilhaften Einsatz ist es sehr wesentlich, daß das Kauptüberdruckventil, das in der Lage sein muß, das maximale Strömungsvolumen der Ventilanordnung zu verkraften, um diese unter allen Bedingungen zu schützen, einen kompakten Aufbau auf v/eist, um in die Steuerventilanordnung selbst eingesetzt werden zu können. Die .Anordnung von zusätzlichen Gehäusen auf die Ventilanordnung ist in vielen Fällen aufgrund der kritischen Eaumbegrenzungen nicht durchführbar. Für ein richtiges Arbeiten wird das Hauptüberdruckventil jedoch am besten so nahe wie möglich an die Steuerventile angeordnet, um eine unmittelbare Entspannung bzw. Freigabe bei dem Aufbau von überdruck sicherzustellen. Diese Betrachtung ist ebenfalls sehr wesentlich bei der liinimierung von extrem hohen Druckstöfien kurzer Dauer, die aus verschiedenen Gründen insbesondere dann auftreten, wenn die Fluidkanäle durch plötzliche Bewegung der Steuerventil-Steuerschieber geöffnet und geschlossen werden.
Ein. besonderer Typ einer Steuerventil schaltung, die weitgehend bei Ventilanordnungen angewendet wird, ist die regenerative Schaltung bzw. Rückführungsschaltung. Diese ist; insbesondere, beim Betreiben eines schwer belasteten Hydraulikmotors erforderlich, dessen äußere Belastung die zu diesem gelieferte Fluidströmung überholen kann, was zu der Möglichkeit einer Kavitation bzw. Luftblasenbildung führt. Die Rückführungsschaltung vermindert dieses Problem, indem sie die Fluidströmung, die aus dem überlaufenen Motor austritt, zurück zur Einlaßseite des Kotors zur Unterstützung der Einlaßströmung ableitet. Während eine solche Schaltung bei vielen Anwendungsfällen angemessen arbeitet, werden in bestimmten Situationen Druckstöße in der Sückführungs-AuslaS-
309885/05SS
BAD ORIGINAL
strömung entwickelt, die durch die Niederdruck-Kanäle in der Steuerventilanordnung geführt werden. In solchen Fällen werden die diese Niederdruckkanäle umgebenden Dichtungsglieder leicht durch die Druckstöße zerstört. Der mit der Benutzung von Hochdruck-Dichtungsgliedern für die Niederdruck-Eückführkanäle verbundene Aufwand wurde bisher als unannehmbar angesehen, da er die Ventilanordnungen nicht wettbewerbsfähig macht.
Infolgedessen ist Ziel der Erfindung die Schaffung eines Steuerventils des Typs mit offenem Mitteldurchgang mit einem Drucksteuerglied, das ein im wesentlichen konstantes Druckdifferential quer über den Steuerventil-Steuerschieber an den offenen Mitteldurchgängen automatisch aufrechterhält, um konstante Betätigungskräfte für den und eine genaue Einstellung des Steuerschiebers vorzusehen.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein druckempfindliches Glied vorgesehen, das die offenen Mitteldurchgänge stromabwärts des Steuerschiebers unterbricht und betätigbar ist für eine variierende Begrenzung der Strömung durch die offenen Mitueldurchgänge, wobei das Glied in Abhängigkeit von dem Druckdifferential, das·durch den Steuerschieber erzeugt wird, in einer solchen Weise positioniert wird, daß ein konstantes Druckdifferential quer über den letzteren aufrechterhalten wird.
Vorteilhafterweise ist ein Drucksteuerglied in einer Anordnung , von gestapelten Ventilen vorgesehen, das ein konstantes Druckdifferential über irgendeinen der. Steuerschieber, der verschoben wird, aufrechterhalten kann.
309885/0 565
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform· ist ein Überdruckventil vorgesehen, das die Fluidströmung durch mehr als einen Auslaßkanal entspannen bzw. freigeben kann, so daß ein kompaktes Ventil mgölüi ist, das in die Gehäuse von Steuerventilanordnugen einsetzbar ist. Vorteilhafterweise ist das Überdruckventil hilfsgesteuert bzw. indirekt gesteuert, um überragende Ventilöffnungseigenschaften vorzusehen.
Erfindungsgemäß ist eine Anordnung zum Steuern eines Hydraulikmotors, der großen Trägheitslasten ausgesetzt ist, vorgesehen, in der eine ITiederdruck-Rückführungseinrichtung von einer Seite des Motors verschobenes Fluid zurück zu der anderen Seite ableitet, um' das Entstehen von Luftblasen auszuschließen, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, die augenblickliche Stoßdrücke in dem Niederdruck-Rückführkreis entspannt, um eine Dichtungszerstörung zu verhindern.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung 3sLcht und in geeigneter Weise in Richtungs-Steuerventil-Anordnungen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Stirnplattenglied weist vorteilhafterweise eine universelle Konfiguration auf, aufgrund deren es entweder als eine Einlaßöffnungsplatte oder eine Auslaßöffnungsplatte für aus Abschnitten bzw. Gliedern bestehende Steuerventilanordnungen benutzbar ist j das Stirnplattenglied ist mit einem Übertragun gskanal vorgesehen, der die Fluideinlaßleitungen und die Fluidauslaßleitungen der Ventilanordnugen selektiv in Verbindung setzt, wobei das Stirnplattenglied so gestaltet ist, daß verschiedene Fluid-StrömungsSteuereinrichtungen zur Steuerung der Strömung zu dem Übertragungskanal benutzt werden können.
309885/0568
■Erfindungsgemäß ist also eine Steuereinrichtung für eine Benutzung in Steuerventilanordnungen mit mehreren Steuerschiebern vorgesehen, die ein durch eine Hochdruck-Hilfssteuerung betätigtes Überdruckventil aufweist, das Fluid von der geschlitzten Kammer gleichzeitig durch ein Paar von Auslaßkanälen freigibt. Ein druckempfindliches Ströuungsbegrenzungsventil halt ein konstantes Druckdifferential an den Steuerschiebern quer durch die offenen, mittig angeordneten Strömungsdurchgänge von Ventilen mit offenem KitteldurcrxFjang aufrecht. Ein Niede'rdruck-Rückführungskreis weist Einrichtungen auf,die einen Überdruck und einen daraus folgenden Dichtungs-Ausbruch in den Rückführkanälen einer Steuerventilanordnung verhindern. Jede dieser Steuereinrichtungen kann in einem Stirnplattenglied mit der universellen Konfiguration für aus Gliedern aufgebaute Steuerventilanordnungen angeordnet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Pig. 1 eine Querschnittsansicht dner Ventilanordnung mit mehreren Steuerschiebern und eines Hydrauliksystems gemäß der Erfindung, wobei bestimmte Teile schematisch gezeigt sind,
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1 eines Richtungssteuerventilgliedes,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt entlang Linie 3-3 in Fig.1,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Auslaß-Strinplatte mit dem Drucksteuerventil mit offenem Mitteldurchgang,
30ÖI35/0S65
BAD ORIGINAL
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 1 dargestellten' Einlaß-Stirnplatte mit dem Hauptüberdruckventil und
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht ähnlich Fig. 4 der Auslaß-Stirnplatte, in welcher Niederdruck-Rückkoppelungs-Steuereinrichtungen veranschaulicht sind.
Nach den Fig. 1 bis 3 umfaßt eine in Abschnitte bzw. Glieder unterteilte Steuerventilanordnung 10 mit mehreren Spindeln bzw. Steuerschiebern ein Trio von Richtungssteuerventilabschnitten bzw. Richtungssteuerventilgliedern 12ai 12c, 12c, die zwischen einen Einlaßöffnungs-Plattenabschnitt bz;;. ein EinlaßÖffnungs-Plattenglied 14 und ein Auslaßöffnungs-Plattenglied 16 gesandwiched bzw. eingesetzt sind. Durch geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Befestigungseinrichtungen sind die verschiedenen Glieder durch in Fig. 2 dargestellte Öffnungen 160 miteinander verbolzt, wobei die Flächen 15 und 1?an den angrenzenden Steuerventilgliedern anliegen. O-Ring-Dichtungen 13 weiden zwischen den Gliedern in bekannter Weise benutzt.
ν - ■
Die Stirnplattenglieder 14 und 16 weisen eine gleiche Konstruktion auf und umfassen Körper 18 und 20 mit AuslaSkanälen, die sich in Längsrichtung erstreckende Kanäle 22, 24 aufweisen, die mit Querkanälen 26, 28 bzw. 30» 32 in Verbindung stehen, welche an. den entgegengesetzten Enden der Stirnplattenglieder 14 und 16 vorgesehen sind. Eine Fluid-Einlaßöffnung 34,- die mit einer Druck-Antriebsfluidquelle 35 verbindbar ist, ist; zu einem zentral angeordneten Einlaßkanal 36 in der Einlaßöffnung hin offen und eine Auslaßöffnung 38, die mit einem Hiederdruck-Fluidvorratsbehälter 39 verbindbar ist, steht mit dem Austrittskanal in dem auf der Austrittsseite liegenden Stirnplattenglied 16 in Verbindung.
309885/G565 BAD ORIGINAL
■ ~ 8 «
Die- Ventilglieder 12a, b, c weisen ein Paar von sioliin Querrichtung erstreckenden Rückführleitungen 4-0 auf, die die Querkanäle 26 und 28 des auf der Einlaßseite gelegenen Stirn-· plattengliedes 14-mit den zugeordneten Querkanälen ^O wie 32 des auf der Auslaßseite gelegenen Stirnplattengliedes 16 verbinden. Jedes Ventilglied ist mit einem offenen Mittelc.urcligang 4-2 vorgesehen, der ein Paar von Kanälen 4-4- umfaßt, die gabelförmig um einen Kittelkanal 46 greifen, .wobei diese Kanäle miteinander in Verbindung stehen, um den Einlaßkanal mit einen gleichen zentralen Einlaßkanal 48 in dem Auslaßt plattenglied 16 normalerweise au verbinden, Eine Parallel-. leitung 50 erstreckt·sich, wie es in den.Figuren 2 und 3 dargestellt igt, von dem Einlaßkanal 36 durch die mehreren Ventilglieder 12ar b, c und steht über ein zugeordnetes Hub-Absperrventil bzw. Rückschlagventil-52a, b, c mit; einem zugeordneten U-förmigen Versorgungskanal· 54· in -Verbindung, der die offenen Mittelkanäle 44- in j'edem Ventilglied gabelförmig -umgreift. Jedes Ventilglied weist Arbeit soff nungs-Leitungen 56 und 58 auf, die jeweils mit den entgegengesetzten Seiten von doppelt wirkenden Eydraulikzylindermotoren 60a, b, c über leitungen 62 in Verbindun gstehen. Jedes Ventilglied ist ebenfalls mit Längsbohrungen 64a, b, c vorgesehen, die den offenen Kitteldurchgang. 4-2 und den zugeordneten TJ-förmigen Versorgi^agskanal 54, die Arbeitsoffnungsleitungen 56? 5S und die Hück~ führleitungen 4-0 abschneiden bzw. abzweigen. In Jeder Längsbohrung ist ein ausgekehlter, verschiebbarer St§.uerventil*- Steuerschieber 66a, b, c vorgesehen, der Bereiche mit reduziertem Durchmesser aufweist, die die verschiedenen, die Kanäle abzweigenden Längsbohrungen 64-a, b, c wahlweise miteinander in Verbindung setzen können, um die Strömung; zu den Hydraulikmotoren und von diesen weg zu steuern. Pederzentriereinrichtungen 68 spannen Jeden manuell betätigten Steuerschieber 66ar b, c in die dargestellte neutrale Stellung vor, in der der offene Mitteldurchgang 42 freigegeben ist. Mit der Ausnahme der
3Q988S/056S
original"
-Q —
Konstruktion, des Eintrittsplattengliedes 14 und des Äusurittsplattengliedes 16 sind die oben beschriebene Steuerventilanordnung und das Hydrauliksystem von bekannter Beschaffenheit, weshalb deren Betriebsweise nicht beschrieben wird.
Der Körper sowohl des Eintrittsplattengliedes als-auch des Austrittsplattengliedes ist mit einem Übertragungskanal 7O5 72 vorgesehen, die mit den Längskanälen 22, 24 in Verbindung stehen und ein Paar von sich in Querrichtung erstreckenden Kniekanälen bzw. Querkanälen 7^v 76 umfassen, die die zugeordneten Einlaßkanäle 36 und 48 gabelförmig umgreifen. "In de21 Körper sowohl des Eintrittsplattengliedes 14 als auch des Austrittsplattengliedes 16 ist eine Längsbohrung 7Sj 20 vorgesehen, deren entgegengesetzte Enden gegen eine direkte Verbindung mit den zur Rückführung dienenden Querkanälen 25, 28, 30 und 32 durch Endstopfen 82 und 84 verschlossen sind·.
Nach Fig. 4 ist in der Bohrung 80 eine Strömungssteuereinrichtung in der Form eines ausgekehlten Steuerschiebers S6 verschiebbar angebracht, der ein Paar von Nuten 88 mit reduziertem Durchmesser aufweist, die den Einlaßkanal 48 mit den Querkanälen 76 normalerweise verbinden, wenn der Steuerschieber 86 unter dem Druck einer Vorspannungsfeder 90 nach rechts, wie es dargestellt ist, verschoben ist. Ein Sackloch 92 und eine Querleitung 94- in dem Steuerschieber 86 bilden eine Druckverbindung von dem Einlaßkanal 48 zu dem linken Ende der geschlossenen Steuerkammer 96,. das die Feder 90 enthält. An-dem rechten Ende des Steuerschiebers 86 ist eine weitere geschlossene Steuerkammer 98 vorgesehen, die über Bohrungen 100, 102 Fig. 3 und 4) in dem Körper 20 des Austrittsplattengliedes 16 mit der Parallelleitung 50 in Verbindung steht und dadurch eine Druckverbindung zwischen dem Einlaßkanal 36 und der Steuerkammer 98 herstellt. Das Druckdifferential zwischen den Einlaßkanälen 36 und 48 wirkt infolgedessen auf den Steuerschieber 86 zusammen mit der Kraft der Vorspannungsfeder 90,
3Q9885/05S5 ,ORIGINAL,
um den letzteren in der Längsbohrung 50 schiebend zu positionieren.
Es wird jetzt die Betriebsweise des Steuerschiebers 66 beschrieben. Wenn einer der Steuerscheiber 66a, b oder c . verschoben wird, um dessen zugeordneten Motor zu betätigen, beginnt der verschobene Steuerschieber herkömmlicherweise damit, die Fluidströmung durch den offenen i'Iitteldurchgang ^2 durch Bereiche 45, 47 und *-9 zu begrenzen, die die Fluidströmung von den Mittelkanälen 44 zu dem Kittellcanal ^o (?ig.2) blockieren bzw. sperren. Dadurch wird ein Druckabfall über den verschobenen Steuerschieber 66 hervorgerufen, was zu verschiedenen in Längsrichtung wirkenden Kräften an dem verschobenen Steuerschieber führt. Normalerweise variiert der Druckabfall ausgeprägt in Abhängigkeit von der Bewegung bzw. dem Hub des verschobenen Steuerschiebers 66, wodurch variierende Kräfte an dem Steuerschieber erzeugt v/erden.
Der. Steuerschieber 66 setzt diese Probleme herab, indei.i er einen konstanten Druckabfall quer über den offenen ilifneldurchgang 42 an dem verschobenen Steuerschieber 66a unabhängig von der Bewegungsstrecke bzw. der Hubstrecke des letztgenannten Steuerschiebers und unabhängig von der Größe des bei der Betätigung des zugeordneten Motors 12a entwicMten Drucks aufrechterhält. Der Steuerschieber 86 wirkt als ein zweiter Strömungsbegrenzer in dem offenen Mitteldurchganp· stromabwärts, des verschobenen Steuerschiebers 66a. Der Steuerschieber 86 begrenzt die Strömung, um eine konstante Druckdifferenz zwischen den Einlaßkanälen 36 und 48 aufrechtzuerhalten, wobei die Größe dieser Druckdifferenz proportional der durch die Vorspannungsfeder 90 ausgeübten Kraft ist, die beispielsweise 14 kg/cm (200 psi) äquivalent sein kann. Durch die Anordnung des Steuerschiebers 86 in dem Austrittsplattenglied 16 sürom-
309885/056? BAD ORIGINAL"
-- 11 - ■:
abwärts aller Steuer·*· Yentilgliede.;!? ist es mogliah, daß der Steuerschieber 36 in der beschriebene.}! Weise arbeitet, "uriab« hängig davon, welcher der Steuerschieber 65a, b, c fcetj-tigt wird, Nach Fig« 4 bleibt der Steuerschieber Se in seiner eine Strömung nicht begrenzenden Stellung, wie sie dargestellt ist, bis der Druckabfall über den offenen MitteIdurehgang 42 ceg Steuerschiebers 66a einen eingestellten Wert erreicht, An diesem Punkt, wird der in der Kammer 98 gefühlte Brück genügend groß, um die gemeinsam von d«r yorspannungsfeder 90 und. dem. Druck in der Steuerkammer 96 hervorgerufene Kraft au überwinden und den Steuerschieber 86 nach links zu bewegen, \Dureh jegliche nach links gerichtete !Sewetjung wird ein Boi^reiigimssßffökr auf die Fluidströmung quer über den Steuerschieber 86 hervorgerufen, wodurch ein Rückdruck bzw* Gegendruck in den Einlaßkanal 4S aufgebaut wird, der den Druckabfall quer über den Steuerschieber 66a wirksam reduziert. Der Steuerschieber 36 reduziert die stromabwärtige Strömung weiter in Abhängigkeit von der Last an dem Kotor 6Qa in dem Kaße, vrie es erforderlich ist, um eium konstanten Druckabfall über den offenen Kittel« bereich des Steuerschiebers 66a aufrechtzuerhalten,
!fach Fig. 5 ist in der Längsbohrung 78.ein ausgekehlter Steuerschieber 104 verschiebbar angebracht, der ein Paar von "uten 106 aufweist, um den 3inlaßkanal 36 selektiv mit den Querkanälen, 74 zu verbinden. Der Steuerschieber 104 weist ein Paar von getrennten SackKehern 105, 112 und zugeordneten -^uer" leitungen 110, 114 auf, wobei die Sacklöcher 1OS und 112 zu geschlossenen Kammern 116, 1'i8 an entgegengesetzten indan des Steuerschiebers 104 hin offen sind, so asu: eine Druckverbindung von dem Einlaßkanal 36 zu beiden Snden des Steuerschiebers 104 hin hergestellt ist'. Sine Feder I19 drückt den Steuerschieber 104 normalerweise nach rechts in die dargestellte geschlossene, eine Strömung blockierende Stellung.
309885/05SS
BAD ORIGINAL
Der Endstopi'en 84 ist in der Form eines Steuer-Druckentspannungs-Ventils vorgesehen und umfaßt einen Hauptkörper 120, der innen mit einer Bohrung zur Schaffung eines Auslaßkanals vorgesehen ist, um die geschlossene Kammer 113 mit den als
■ Auslaßkanal dienenden Querkanal 28 wahlweise in Verbindung zu setzen. Ein Ventilkegel 122 weist eine dem Druck in der Kammer 118 ausgesetzte Fläche 124· auf und ist durch eine Feder 126 in seine geschlossene Stellung vorgespannt, in weicher er an dem Körper 120 angreift, um die Fluidströmung von der Kammer 118 zu dem Querkanal 28 zu sperren. Eine Einstell::rattor
■ 128 ist gewindemäßig in dem Körper 120 aufgenommen bzw. saeht mit dem Körper 120 im Gewindeeingriff und dient dazu, die Spannung der Feder 126 und somit den Druck selektiv einzustellen, der in der Kammer 118 erforderlich ist, um den Ventilkegel 122 in eine offene Stellung zu bewegen.
Es wird ,jetzt die Betriebsweise des Haupt-Entspannungsventils bzw. Kaupt-ÜberStromventils beschrieben. Der Steuerschieber 1041 in Fig. 5 dient als ein Haupt-Druckentspannungsventil für die Steuerventilanordnung 10, das den Druck, der sich an der Einlaßöffnung 3^- und dem Einlaßkanal 36 aufbauen kann,· auf einen maximalen vorgewählten Wert begrenzt, der durch die Kraft bestimmt ist, die durch die Steuerfeder 126 ausgeübt v.rird. Der in den Kammern 116 und 118 wirkende Einlaßdruck übt eine Nettokraft null an dem Steuerschieber 104 aus, so daß die relativ'schwache Feder 119 wirksam arbeiten kann, um den Steuerschieber 104 in dessen geschlossener Stellung zu halten. Wenn der Einlaßdruck einen vorbestimmten Pegel bzw. Wert erreicht, wird der Ventilkegel 122 in eine offene Stellung verschoben, die ein Entweichen von Fluid von der Kammer mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit ermöglicht', die höher bzw. schneller ist, als das Einströmen in die Kammer durch die Querleitung 114 erfolgt. Der Druck in der Kammer 116 fällt unter den Einlaßdruck in'der Kamnr H6, so daß die Spannung
309885/056S
bad ordinal; '
der Feder 119 überwunden und der Steuerschieber 104 nach links verschoben wird. Bei einer Bewegung des Steuerschiebers 104 nach links wird der Einlaßkanal 36 gleichzeitig mit; beiden Querkanälen 74 in. Verbindung gesetzt, um das Fluid und den Druck in dem Einlaßkanal 36 in zwei Eichtungen zu dem als Auslaßkanal dienenden Längskanal 22, den Querkanälen 26 und letztlich durch die Rückführleitungen zu der Auslaßöffnungs-Anordnung freizugeben bzw. zu entspannen, wie es in Fig. '" dargestellt ist. Da der Einlaßkanal mit dem Paar von als Auslaßkanälen dienenden Querkanälen 74 in Verbindung gesetzt wird, ist das Entspannungsventil bzw. Überströmventil in der Ls^e, ein großes Strömungsvolumen in Verhältnis zum Durchmesser des Steuerschiebers 104 zu entspannen bzw. freizugeben. Von besonderem Vorteil ist, daß das erfindungsgemäße Hauptentspannungsventil bei Fluid-Leistungssystemen mit hohem Literdurchsatz (high gallonage fluid power systems) eine' genaue Steuerung des maximalen Druckes vorsieht, die durch .-Liderungen in den iinla.-":— Sorömungsvolumina unberührt bleibt. Dies ist auf die zwei wesentlich großen und gleichen Strömungspfade durch die Querkanäle 74- zurückzuführen, die mit einer minimalen Bewegung des Steuerschiebers 104 ausnutzbar sind, während die vor-ceilhaften Betriebseigenschaften eines Ventils mit Steuerschieber mit. kleinerem Druckmesser beibehalten werden. Zusätzlich gestattet es die Konfiguration bzw. Gestaltung des Ent spannung s ventil s~, ein Entspannungsventil bzw. Überströmventil des von einem Betätigungselement betätigten Typs mit überlegenen Druck-Öffnungs oder -"Aufspring (cracking)"-Eigenschaften zu benutzen. Zur gleichen Zeit macht es die Konstruktion des Entspannungsventils möglich, dieses in das vorteilhafte universelle Eintritt splattenglied 14 einzusetzen. Die relativ kleine Gesamtgröße des Entspannungsventils im Verhältnis zu dessen Volumenkapazitäten ermöglicht es, daß dieses in die Steuerventilanardnung 10 eingesetzt werden kann, ohne die Abmaße der letzteren zu vergrößern oder eine hinderliche Konstruktion
309885/0565
hervorzurufen, die in Bezug auf eine äußere Konstruktion :uigrenzend an die Anordnung störend wirken würde, wodurch die Möglichkeiten, für eine Anbringung der Anordnung in .cl-i.ine.i käumen vergrößere werden.
In Fig. 6 ist eine v/eitere Steusrventileinriciitun^ z-.r-restellt, die in der Lklngsbohruns 50 des Aus:;rit;tspi At~er:^li~ces 16 anstelle des in den Fig. '" und ^- d artest el Ir en Steuerschiebers 86 angeordnet werden kann. Der Körper 20 Irre in 6 er Konstruktion identisch niü dem in Fig. L- darges-selirü·. z.lv icr Ausnahme, daß die Auslaßöffnung; j-'So lait dein Ξί:ύα.:Ι·:;^;:1 ·---- anstatt nit der. als Ausl&.Skinal dienenden LUn;.. sic ar: ti '-■- in Verbindung steht. Folglicii ist der in 3±r. δ dargesv-.-llti Körper 20 in der Konstruktion iderrcisch ηχτ dem KÖrrjc-r -"c cbe Eintrittsplattengliedes.
I\Tach Pig. 6 umfaßt die Steuereinrichtung einen aus~el-;er_lten Steuerschieber 1JO ir.it v;enigstens einer 17u'j ^'j.2 und oei einer bevorzugten Äusführungsform einer zv/eiten lorn 15-k Zino relativ schv;ache Feder 135 greift an den linken inde des Steuerscl.iecers 130 an, um diesen in der dargestellten geschlossenen S-eiiunr zu halten, v/enngleich diese Stellung im Gegensatz zu der in Fig. zi- dargestellten Steuereinrichtung steh:;, die der. Si;eu.erschieber 86 normalerweise in dör offenen Stellung hai:;. Der Steuerschieber 1JO wird, in einer offenen Stellung, bsi der-der Einlaßkanal 48 mit den Querkanälen 76 verbunden ist, normalerweise gehalten durch den Druck aufgrund der Druckverbindung von dem Einlaßkanal 36 über Leitungen 100 und. ^G2 zu der geschlossenen Steuerkammer 93 an dem rechten Ende des Steuerschiebers ^J
Ein modifizierter Endstopfen 82a verschließt das rechte Znie der Längsbohrung 80. Der Endstopfen 82a umfaßt innere Ilanäie 136, 138» die die Steuerkammer 98 mit dem als iaisla3kanal
309885/0565 BAD
dienenden Querksnal 50 "und infolgedessen'mit den rechts ge- . legenen Räckführleituiigen AO verbinden, die sich quer durch die Ventilglieder ''2a, b, c erstrecken. Ein herkönmliche's Kugelrückschlagventil 1^0 ist in den Kanal 1JB eingesetzt -und dient d azurn nur-eine Einv/egströmung von dein Querkanal yC zu der geschlossenen Steuerkaiciuer 98 zuzulassen, v/uhr end es die -Rücksürönung blockiert.
Der Steuerschieber "30 arbeitet als eine regenerative Strö:rurgssteuereinrichtung bzw. eine Rückführmigs-Ströromgssreuer-einrichtung, und der regenerative Strönungskreis bzw. ^ückführuia~;s-S'crör.rangskreis uiäfa^t in dieser Beziehung einen Kanal .---? und. ein Ein'A'eg-Eücksciil^.jventil Ί-^α in den Sseuer-Ventii^iiec '· :s, wie es in Fig. 1 scLexstiscb. und in Fig. 2 im Querscr-iii^t dargestellt ist.'Dor Ιν·;ηε.1 1'-£ erstreckt sich zwischen der Icücicfünrleitung '^O und der Arbeitsöffnungsieitung ?6&. üs.3 Rückschlagventil "ι:-- ermöglicht eine freie i'luidströxung von der als A'olaSkanal dienenden Rückl'ührleitung zu der Arbeitsöffnunxsleitung durch den llanal "^f., ν.'εααη ir^ner der Druck in der. ersteren den Druck in der letz-ceren übersteigt. - .
Der Rückführungskreis uxfaßt infolgedessen. ers"ce Iei~unsren lOO, '"Cl; (i'ig. 5 undo), aie den Einla3ka"nel Ib mit der Sreuarkaraner 96 zur Betätigung des Steuerschiebers IJO verbinden, eir.en . ; zweiten Kanal ^l'-2 (i'ig. "* und.2),.der die Rückführleit;ung -C iLiτ; der ..rbeitsöffnungsleitung 5ös verbinde«, und dritte: K&Tiäle ''·5β5 '"5$ (—ig· δ)» die die Rückführleitung .über ..den Guerkanal . ^rO Eiit den ersten Leitungen IGO, 10? verbinden. Diese-s'.-;ei-en ■ und dritten Kanäle sind beide mit der Rückführleitung stromaufwärts der Ü.Usia3strömung verbunden, die den Steuerschieber 150 zu der Auslrlcffnung JSa kreuzt,.. . .■
£s wird jetzt die Betriebsweise dex· .l*iederdruck-Regeneraüion-Steuereinrichtung bzv?. -Huckfuhrungs-SteuereinrichTJunr beschrieben. In normalen 3etxvieb ist der Druck in Einlaikaiaal
30 9885/0 5SS
wesentlich, größer als der in den Rlickführleitungen ^G, und dieser höhere Druck hält den Steuerschieber '"jiO nach linke, so daß die Äückführungsströmung von den Rückführleitungen -1 durch den Durchgangskanal 72 und die Querkanäle 76 au der Auεlaßöffnung 3^a austreten kann.
Wenn der Steuerschieber 66a (Fig. 1) nach links verschoben wird, um die Arbeitsö'ffnurigsleitung ?6a unter Druck zu setzen und das Zurückziehen des Kolbens des Hydraulikmotors 6--·a ζ α bewirken, dann kehrt von dem Kopfende des Zylinders di-cs^s honors verschobenes Fluid durch die Arbeitcöfinungslei-uzu ~·οβ zu der angrenzenden. Rückführleitung ^-0 zurück, um letz-jlich durch die Auslaßöffnung JSa auszuströmen. In vielen Faller: kann der Kolben des Hydraulikmotor 60a von außen belasten sein, so daß der Kolben schneller abwar ns gedrückt wird, s.13 E.L::".a.~:- fluid durch die .^rbei'csöffnurigsleitur-g 56a zu den: ob er ei. _^::'-" d^s Z7/iinaers geliefert weraen kann, wodurch eine Ivavi-üL/t i ^;. bzw. Luftblase nervoi'geruf en wird.
In einem solchen Fall fällt der Einlaßdruck in der Steuerir9ntilancrdnung auf einen sehr niedrigen Pegel. Die Feder ^5, die in Fig. 6 dargestellt ist, schiebt dann den Steuerschieber -"j,Q nach rechts, um jegliches Abführen einer Fluidstrcmung zu der Auslaßöffnung 3&a zu blockieren. Das von dem unteren Ende des Zylinders des Hydraulikmotors 60a zurückgeführte Fluid bewirkt einen Druckaufbau in dem jetzt blockierten Auslaiicurchgang eis auf einen Pegel, der höher als der in den Einlaßkanälen der Anordnung ist, Sowohl das in Fig. 6 dargestellte Kugelräkschlap-ventii 140 als auch das in den Fig. Λ und 2 dargestellte !Rückschlagventil 1^- öffnen jetzt, damit das abgelassene Fluid zurück zu der Arbeitsoffnungsleitung 56a regeneriert bzw. geführt und die Einlaßöffnung zu den oberen Ende des cylinders des Hydraulikmotor 60a unterstützt und dadurch eine Blasenbildung darin verhindert wird. Wenn der Einlaßdruck wiederum
309885/0S6S
BAD
auf einen sicheren Pegel bzw. Wert fällt, öffnet ::οτ regenerative bzw. rückführ ende Steuerschieber 130, so d_s3 das ?iuid durch die Auslaßöffnung 38a ausströmen kann.
Es wurde gefunden, daß durch das Einsetzen der dritten Kanäle 1J6, 158 die Stoßströmung bzw. überströmung in den Rückführleitungen 40 und-die begleitenden Druckspitzen, die andernfalls aus der Stoßströmung resultieren würden, .mit hohen Wirkungsgrad entspannt bzw. abgeführt werden. Ein Platzen bzw. Ausbrechen von Dichtungen und andere zerstörende Effekte in den iTiederdruck-Rückführleitungen sind somit eliminiert. Als Folge dessen können für niedrigen Druck ausgelegte wirbschaftliche Dichtungsglieder angrenzend an die Kiederdruck-Rückführleitungen ohne Gefahr benutzt v/erden. Der erfindungsgemäß vorgesehene regenerative Kreis bzw. Bückführungskreis bildet infolgedessen ein Niederdruck-Rückfülirungssystem, das mit hohem Wirkungsgrad eine Blasenbildung verhindert. Während der Bückführungskreis nur in Bezug auf einen einzigen Hydraulikmotor 60a und das diesem zugeordnete !Rückschlagventil 144 beschrieben worden ist, kann jeder andere oder mehrere der Hydraulikmotoren in gleicher Weise mit dem Rückführungsmerkmal vorgesehen v/erden, einfach indem zusätzliche Rückschlagventile 144 angeordnet weräeii, wo es erwünscht; ist.
Die- universelle Struktur bzw. Konstruktion des als S^irnglied dienenden Eintrittsplattengliedes 14 und Austrittsplattengliedes 16 ermöglicht eine Vielzahl von Kreis- bzw. Schaltungskonfigurationen bei einer minimalen Komponentenänderung. Die in den Fig. 4, 5 "u^-d 6 dargestellten Steuereinrichtungen unterscheiden sich nur in Bezug auf den Steuerschieber, der in der Längsbohrung der Plattenglieder enthalten ist, und in dem Typ der Endstopfen 82, 82a, 84, die schnell und leicht eingesetzt werden könne. Somit können zahlreiche Schaltungs-Variationen
309885/056S
BAD
-.18 -
in einer einzigen Scirnplattenglied-Konfiguratiion ausgeführt werdeni einfach durch Auswahl der spezifischen Endsropfen ur.d Steuerschieber. Eine Änderung des Ortes der öffnung kami "-c-i einem einzigen Stirnplattenglied-Sußstück erreiche v: er der., indem maschinell gearbeitete Haben en den gevrinsch'jen Sü£l_';ri vorgesehen und die nicht benutzten Öffnungen mittels 5-jo.;ier: verschlossen v/erden, wie es durch die in ii^· " dL-rces-u-jll-en Stopfen 1Z»6 und -:zf-S erfolgt; ist. Durch die "universelle Verwendbarkeit der Stirnpla-ütenglied-Aons-sruIc-jion v;erde:i cie Anzahl der Komponenten, die Werkzeugkosten, die Zus?.:r::enbZukost en und andere mit der Ksssenproduktion, der ;iers*;6llu.i2 und dem Verkauf von Steuerventilen mit variierten .Fähigkeiten und Funktionen in Zusammenhang stehende Kosten wesentlich reduziert.
30 9885/0 56 5
BAD ORiQiNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M.JDrucksteuereinrichtung für Hydrauliksteuerventile, —c ekennz eichnet durch ein Gehäuse (16,20) mit einer Längsbohrung (78, 60), einem Einlasskanal (36·. '-8) und eines Paar (7^, 76) von Auslaßkanälen, die die Läncsbohrung (r'7B, SO) an mit .-Jd strand angeordneten Stellen ur.uerbrechen bzw. durchkreuzen, durch einen gekehlten Steuerschieber (66, '1O--, 150), der in der Längsbohrurig (75, öG) verschiebbar angebracht; ist; und mit dieser zusammen eine geschlossene Druckkammer (96, 116) an einem Ende des Steuerschiebers (86, 104, '-3O) begrenzt, durch Einrichtungen (",00, '02, "iOö, 1-"O), die Fluid von dem SinlaSkanal (r'o, -8) zu der Kammer (9&, "1Ib) führen und dadurch der im Einlaiikanal (36, 4-8) herrschende Fluiddruck den Steuerschieber zu einer offenen Stellung vorspannt, in welcher der EirJ.ai:- kaiisl (?6, 43)„ mit beiden .-.uslalikanälen (7^, 76) durch die Längsbohrung in Verbindung steht, und durch eine Einrichtung (90, 119)5 ciie den Steuerschieber gegen den Fluiddruck im Sinlaßkanal in eine geschlossene Stellung vorspannt, in welcher der Steuerschieber die Verbindung zwischen den EinlaSkanal (36, "-8) und beiden Auslaukanälen (7£·-, /6} durch die Längsbohrtuig (78, 80) blockiert, und dadurch der Druck des Eintrittfluides auf einen vorbestimmten Pegti begrenzt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß das Gehäuse (1S) ein Stirnglied (^) unfair, das an einem Steuervenril (12a, b, c) befestigbär ist und ein Antriebsfluid von dein Einlaßkanai (36) zu diesen führt;.
    309885/0S6S
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar (74, 76) von Auslaßkanälen
    ■ den Einlaßkanal (36, 48) gabelförmig urngz^eift und in Längsrichtung von diesem mit Abstand angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennz eichnet, daß die das Pluid führender. Einrichtungen (100, 102, ^08, 1'Ό) eine innere Bohrung (100, 108) i:a dem Steuerschieber (86, 104, 130), die sich in Lar^s· richtung von einem Ende von diesem aus erstreckt, una ein« Leitung (Oi, 1 0) in dem Steuerschieber, die zu der innerer. Bohrung- (''0O. IGo) hin offen ist und in allen Stellu:i,je_i , des ^^euerschiebers Bit; dem !,inlaßkarial (36, <·-3) in /eroiiidui steht, umfassen.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausiaßkanäle (?4, 76) mit dem Einlaßk-anal (36, 48) gleichzeitig in offene Verbindung gesetzt werden, wenn sich der Steuerschieber zu der offenen Stellung bewegt.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gek'ennz e'ich net, daß die VorspannungseiiirichuUng eine elastische Feder (90, 119) umfaßt, die an dem zu dem einen Ende entgegengesetzten Ende des Steuerschiebers (c6, '0·:·, 30) engreift und de.durch den Steuerschieber ir. die "geschlossene Stellung vorspannt;
    7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Yorspannungseinrichtung ein Hilfs-überdruckventil (122, 124) umfaßt, das eine Schließkraft auf den Steuerschieber (130) ausübt, die gleich der durch den Druck des Eintrittsfluides in der Kammer (λ''6) ausgeübten Kraft isi
    309885/0565
    wann immer der Druck des Eintrittsfluides unter dem ersten vorbestimmten Pegel liegt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennz eichn e t, daß die Vorspannungseinrichtung einen Körper ('ZC) umfaßt, der mit dem Gehäuse (18) zusammen eine zweite geschlossene Kammer (18) an dem entgegengesetzten Ende des Steuerschiebers (86) begrenzt, eine Eruckfühlleitung ('1^) in dem Steuerschieber, die eine Druckverbindung von den Einlaßkanal (36) zu der zweiten geschlossenen Kammer (·"' 5) herstellt, einen Auslaßkanal, durch den Fluid von der zweiten Kammer (i'-8) austreten kann, ein Kegelventil (122), das die Auslaßströmung durch den Auslaßkanal· steuert, wobei das Kegelventil Fluid durch den Auslaßkanal austreten läßt:, >;erm der Eintrittsdruck den vorbestimmten Pegel erreicht, so da":· der Druck in der zweiten geschlossenen Kammer (115) herabgesetzt wird und der Druck in der ersten geschlossenen Kairoer (116) die Vorspannung der Feder (119) für ein Verschieben des Steuerschiebers in die offene Stellung überwindet.
    9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennz eichnet durch ein Gehäuse mit einer Einlaßöffnung (34), einer Auslaßöffnung (38), einen offenen Iiitteldurchgang (42), der sich von der Einlaßöffnung (y'x) quer durch das Gehäuse'zu der Auslaßöffnung (JS) erstreckt, einem Arbeitskanal (56), der mit einem Hydraulikmotor.(50) koppelbar ist, und einer Längsbohrung (64), die den offenen Kitteldurchgang (42) und den Arbeitskanal (56) an nit Abstand angeordneten Stellen durchschneidet, durch einen Streuung3-Steuerschieber (66), der in der Längsbohrung (64) zwischeneiner neutralen Stellung, in welcher er den offenen rliirceldurchgang (45) für eine kontinuierliche Fluidströmung von der Einlaßöffnung (34) zu der Auslaßöffnung (38) freigibt, und einer weiteren Stellung, in der der offene ilüteldurchgang
    309885/0565
    - d.d. -
    ('-?) in variierender Weise begrenzt und das Pluid /on der Einlaßöffnung (3'0 zu. dem Arbeitskanal (56) abgeleitet wird, verschiebbar ist, durch ein Drucksteuerglied (55), das in einer v/eiteren Bohrung (80) in dem Gehäuse, die zwischen der Längsbohrung (64) und der AusladÖffnung (?5) gelsgen ist und den offenen Kitteldurchgang (^2) durchschneidet, beweglich angeordnet ist, durch eine erste Druckfährungseinrichtun-j (98, "00, 102), die das 5'luid von der Einlaßöffnung (^- ) stromaufwärts des Steuerschiebers (55) mit einem lir-dL« α·-ΐ Gliedes (85) in Verbindung setzt und dadurch der Druck ioz l'iirtrittsi'luides stromaufwärts des Steuerschiebers das GIiei (ö6) zu Stellungen drückt, in welchen die Strömung durc:: den offenen riitteldurchgang (<-2) in verlierender V.reise begrenzt ist, durch eine zweite Druckleitungseinrichtung (;.L, 9- ), die das Fluid von dem offenen iiitteldurchrang (A-2) stro:..„cwärte des Steuerschiebers (66) mit einem entgegengesetzcon Ende des Gliedes (86) in Verbindung setzt und dadurch d -s Druckdifferential in dem offenen Kitteldurchgang euer üb^r den Steuerschieber an entgegengesetzten indei. des Gliedes (b&) gefühlt wird, und durch eine Vorspanriungseinric^tur..:; (9Cj-, die an dem Glied (86) angreift und auf dieses eine vorbestimmte Kraft ausübt, die das letztere in eine normale Stellung drückt-, in v/elcher der offene Kitteldurchgai-g (*-ο freirc-g€r"-.:en is;;; wobei die Torsper-n'^msjseinrichtun^ (90) der- .'Zrait ent^eicnwirkt, die auf das- Glied (56) durch den stromaufwärts d^s Steuerschiebers (55) herrschenden Druck ausgeübt wirl, so öal aas Glied (86) in variierender V/eise positioniert ui-ά i^durch ein im v/esentlichen konstantes Druckdifferential euer ioer den Steuerschieber (66) an dem offenen Kitteldurchrang (^2) aufrechterhalten v.rird, v;enn der Steuerschieber verschobor: wird.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ e i -j h net, dc.5 das Gehäuse, eine Vielzahl von Lär-gsbohrungen (6^a, b, c) und einen Jeder der Längsbohrungen zugeordneten getrennten Arbeitskanal (56a, b, c) auf v/eist und da2 in Jeder
    309885/0565
    BAD ORIGINAL
    Längsbohrung (6^-a, b, c) ein Steuerschieber (66a, b, c) angeordnet ist, der die Strömung durch den offenen Kitteldurchgang (4-2) in variierender Weise begrenzen und die Eintrittsströmung su dem zugeordneten Arbeitskanal ablenken · kann.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennz eichnet, daß das Glied (86) stromabwärts aller Längsbohrungen (6^a».b, c) und stromaufwärts der Ausl&ßcffnung (;';5) angeordnet ist und dadurch ein im wesentlichen, konstantes Druckdifferential quer über den offenen Kitteldurchgang (i!--2) an irgendeinem der Steuerschieber aufrechterhält, wenn der letztere verschoben wird.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
    g e k e η η s e-i c h η e t, daß das Gehäuse ein Paar ('Λ/:!-, 16) von Stirngliedern aufweist, die die Steuerschieber (66a, b,c) umschließen, daß die Einlaßöffnung O·+) in einem (''-) der Stirnglieder angeordnet ist und daß die Auslassöffnung (JS) und das Glied (£6) in dem anderen (16) der Sbirnglieier angeordnet sind.
    13· Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennz eichnet, daß die Yoi'spannungseinrichtung eine elastische Feder (90) umfaßt, die in der weiteren Bohrung (80) angeordnet ist und an dem entgegengesetzten Enae des Gliedes (86) angreift.
    Ά. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis ^3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (86) einen gekehlten Steuer-Spulenkörper (86) aufweist, der mit der Bohrung (80) zur variierenden Begrenzung der Strömung durch den offenen Kitteldurchgang zusammenwirkt, wenn das Glied sich in der weiteren Bohrung (80) bewegt.
    309885/0565 BAD ORIGINAL
    15· Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Gliedes mit dein Gehäuse zusammen eine erste geschlossene Druckkammer (98) begrenzt und daß die erste Druckleitungseinrichtung mit der ersten Kammer (98) in'Verbindung steht.
    15. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15» dadurch g e Ic e η η ζ eichnet, daß das entgegengesetzte Ende des Gliedes (66) mit dem Gehäuse eine zweite geschlossene Druckkammer (96) begrenzt und daß die zweite Druckleitungseinrichtung mit der zweiten Kammer in Verbindung steht.
    17· Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckleitungseinrichtung einen inneren Durchgang (92, 9'0 in dem Glied (86) aufweist, der zu der zweiten Kammer (96) offen ist und mit dem offenen Hitte-1-durchgang (42) durch die weitere Bohrung in allen Stellungen des Gliedes in· Verbindung steht.
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17 zur Steuerung des Betriebs eines Hydraulikmotors, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Einlaßöffnung (34) und einer Auslaßöffnung (38), die mit einer Antriebsfluidquelle bzw. einem ITluidb ehält er verbindbar sind, einem Paar von Arbeitsöffnungren (56a, b, c, 58a, b, c), die mit entgegengesetzten Seiten des Hotors (60a, b, c) verbindbar sind, und mit Versorgungsleitungen (56a, b, c) und Riickführleiu'JZL^er. (58a, b, c) in dem Gehäuse, über die die öffnungen :,um Betreiben des Lotors riitaiiujider verbindbar sind, dv.rci. "..Γ:τ druckempfindliche Einri cri tvin ν ('iJO, 13;?) i"* d-er itl;c>füirleitung, die norm-ilerv/ci ."....e Huckströ.t-^r-- -äur _.. ie icu führie.-uung zu :er .·.../ y .. r. : (y:o) /::; l-..i. ; ι r. i Strr'.:..:
    309885/0565
    ßAD ORIGINAL
    Versorgungsleitung unter einen vorbestimmten Pegel fällt, durch einen ersten Kanal (100, 102), der sich in dem Gehäuse - von der Versorgungsleitung (36) zu der druckempfindlichen Einrichtung (130, 135) erstreckt, so daß der Druck in der Versorgungsleitung die druckempfindliche Einrichtung betätigt, durch zweite und dritte Kanäle (136, 138, 14-2), die die Rückführleitung (40) an Stellen stromaufwärts der druckempfindlichen Einrichtung mit der Einlaßleitung bzw. dem ersten Kanal verbinden, durch ein erstes Ventil (144) in dem zweiten' Kanal (142), das eine Einweg-üTuidströmung von der Rückführleitung (40) zu der Einlaßleitung (56a) zulaßt,' so ds.ß Fluid von der Rückführleitung (^t-O) zu der Versorgungsleitung zurückgeführt wird, wenn die druckempfindliche Einrichtung eine Strömung durch die Rückführleitung blockiert, und durch ein zweites Ventil (140) in dem .dritten Kanal (136» 13S), das eine Einweg-Fluidströmung von der Rückführleitung (40) zu dem ersten Kanal (100, 102) zuläßt, so daß der Aufbau eines hohen Druckes in der Rückführleitung verhindert wird,, wenn die druckempfindliche Einrichtung eine Strömung dorthin durchsperrt.
    19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennz eichn e t, daß. das Gehäuse ein Richtungssteuerventilgiied (''2a, -b, c) mit einem Steuerschieber (66a, b, c) umfaßt, der ineiner Bohrung (64a, b, c) zur Steuerung der Verbindungder Versorgungsleitung (56a, b, c) und Rückführleitung (53a, b, c) mit den beiden Arbeitsöffnungen zum Betreiben des Motors (60a, b, c) in entgegengesetzten Richtungen-verschiebbar ist.
    20. Einrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß der erste Kanal (100, 102) sich von einem Abschnitt der Versorgungsleitung im Eintrittsgiied zu der geschlossenen Druckkammer (9S) erstreckt.
    309885/056S
    21. Einrichtung nach, einem der Ansprüche'18 .bis 20, dadurch gekennz eichnet, daß sich der dritte Κεηαΐ (136, 1?8) von einem Abschnitt der Rückführleitung in dem Auslaßglied zu der geschlossenen Druckkammer für eine Verbindung mit dem ersten Kanal erstreckt.
    22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennz eichnet, daß der zweite Kanal ("·-":) in* dem Richtungssteuerventilglied gelegen ist.
    23· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein Hydrauliksteuerventil mit mehreren Steuerschiebern, das eine Vielzahl von Richtungssteuerventilgliedern umfaßt, die ois eine einzige Anordnung zusammengebaut sind und Einlaß- und Auslaßleitungen begrenzen, die sich quer durch die j.nc-rd:i"J.ig erstrecken, gekennzeichnet durch einen icrper (18, 20) mit einer Längsfläche, die in dichter V/eise an tinem Ende der Anordnung befestigbar ist, durch einen Auslaßdurcr.-gang in dem Körper mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Auslaßkanal (22, 24), angrenzend an eine von der 5:i:jche abgelegene Seit;e des Körpers, durch zumindest einen euer .verlaufenden Auslaßkanal (26, 28, JO, 32), der sich von den Längskanal (22, 2A-) zu der Fläche erstrecke für eine Verbindung mit der Auslaßleitung der Anordnung, durch eine:: zentral angeordneten Einlaßdurchgang (36, 4-8) in der. Ilörper, der sich in Querrichtung von der Fläche aus erstreckt und mit der Einlaßleitung der Anordnung in Verbindung steht, durch einen Übertragungskanal (70, 72) in dem Körper, der mit dem Längskanal (22, 24) in Verbindung steht und ein Paar von Querkanälen (74, 76) umfaßt, die von dem Einlaßdurchgang auf Abstand angeordnet sind und diesen gabelförmig umgeben, durch eine Längsbohrung (73, 80) in dem Körper, die den quer verlaufenden Auslaßkanal, den Einlaßdurchgang und die Kanäle durchschneidet, durch Einrichtungen (82, C4), die
    309885/0565
    ÖÖ ORIGINAL
    mit dem Körper zusammen die entgegengesetzten Enden der • Längsbohrung (78, 80) verschließen, durch eine öffnung (34, 38), die zumindest mit einem der Auslaß- und Einlaßkanäle zur Lieferung von Fluid zu der Anordnung oder Abgeben von Fluid von der Anordnung zusammenwirkt, und durch eine Strömungs-Steuereinrichtung (86, 104, 130), die in der Längsbohrung (78, 80) verschiebbar angeordnet ist, für ein selektives Verbinden des Einlaßkanals mit den Querkanälen zur Steuerung der Zuführung des Fluides zu oder der Abgabe des Fluides von der Anordnung.
    2U. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dai: ein Paar von euer verlaufenden Ausiaßkanälen (26, 28, 30, 32) vorgesehen ist, die sich zu der Fläcne erstrecken und die Querkanäle (74, 76) gabelförmig umgeben, und daß die Verschlußeinrichtung (82, 84) normalerweise eine Verbindung des Paares von quer verlaufenden Auslaßkanälen (26, 28, 30, 32) mit der Längsbohrung (78, 80) sperrt.
    25· Einrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die S trömungs st euer einrichtung; (86, 104, 13O) durch Druck in der Längsbohrung (78, 80) verschiebbar ist und daß eine Einrichtung in dem Körper vorgesehen ist, die eine Betätigungs-Druckfluid-Strömung zu zumindest einem Ende der Längsbohrung führt.
    26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch ge ken. η zeich net, daß eine Einrichtung ('22) in der VerschluBeinrichtung (8^-) vorgesehen ist, die eine der euer verlaufenden Auslaßkanäle (28) mit einem Ende der Längsbohrung (78) "wahlweise in Verbindung setzt.
    27· Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (34) mit-dem ZiniaSkanal (36) in
    309885/0565
    BAQ ORfOINAL
    Verbindung steht und da.1 die Steuereinrichtung (F6) ein i'berdruckventil (''?.?.) aufweist, dan zur Vei-bindun^r doc Li kanales (-^t.) mit den Querkanälen verschiebbar iet, *.· a.ai immer der Druck in dem Sinle-ikanol einen vorbestimmten Perel erreicht".
    .":;. Linrich-ram- noch Anspruch V, dadurch τ e k e η η :: e lehne t, de?.3 die Öffnung (;'>£·) mit do:r. Ausl'i^k^nal (';:j> in Verbindung steht und d^2 die 3tü\iereinricLi,unj (fc-C) ei.,en Steuerschieber umfa.it, der die I'luidströmung von dem Linla";-ki-n&l (/:c) zu den Querkanälen (76) in variierender "„'ε-ϊεε. begrenzt.
    29. Einrichtung nach Anspruch 2J-, dsdurch g e k e η η ζ e i c h net, daß die Öffnung (JS) mit dem Ausl alkanal (24-) in Verbindung steht und da£ die Steuereinrichtung (^?O) zwischen einer ersten und zweiten Stellung vc-rs^hi-rr ?r ist, in ce^ sie die Fluid strömung zwischen dex üinle.'ikenal ('-c) und den Querkanälen (?c) sperrt bzw. freigibt.
    309885/Q56S
    8AD ORIGINAl./
    Leerseite
DE19732336340 1972-07-19 1973-07-17 Drucksteuereinrichtung fuer hydrauliksteuerventile Ceased DE2336340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/273,330 US4139021A (en) 1972-07-19 1972-07-19 Hydraulic control instrumentality

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336340A1 true DE2336340A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=23043470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336340 Ceased DE2336340A1 (de) 1972-07-19 1973-07-17 Drucksteuereinrichtung fuer hydrauliksteuerventile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4139021A (de)
BE (1) BE802473A (de)
CA (1) CA998914A (de)
DE (1) DE2336340A1 (de)
GB (1) GB1452486A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178962A (en) * 1972-10-30 1979-12-18 Tomco, Inc. Control valve with flow control means
US4693272A (en) * 1984-02-13 1987-09-15 Husco International, Inc. Post pressure compensated unitary hydraulic valve
US4569367A (en) * 1985-01-14 1986-02-11 Commercial Shearing, Inc. Hydraulic valve inlet unloaders
GB2181519B (en) * 1985-10-04 1989-11-29 Michael David Baxter Spool valve
DE3761843D1 (de) * 1986-11-18 1990-04-12 Smc Corp Antriebssystem fuer stellorgane.
GB2199115A (en) * 1986-11-27 1988-06-29 Michael David Baxter Spool valve
GB2227295B (en) * 1989-01-03 1993-01-13 Michael David Baxter Hydraulic directional control valve with regenerative flow check valve
WO1991014121A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-19 Komatsu Zenoah Kabushiki Kaisha Hydraulic control valve
WO1995004219A1 (en) * 1993-07-29 1995-02-09 Techco Corp. Improved bootstrap power steering systems
US5755097A (en) * 1993-07-29 1998-05-26 Techco Corporation Bootstrap power steering systems
JP3534319B2 (ja) * 1993-12-22 2004-06-07 株式会社小松製作所 油圧回路に用いるアンロード装置
US6244158B1 (en) 1998-01-06 2001-06-12 Fps, Inc. Open center hydraulic system with reduced interaction between branches
DE10325296A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
JP6286482B2 (ja) * 2016-06-29 2018-02-28 Kyb株式会社 流体圧制御装置
US10323659B2 (en) 2017-05-16 2019-06-18 Parker-Hannifin Corporation Open center control valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651324A (en) * 1949-11-01 1953-09-08 New York Air Brake Co Multiple control valve
FR1553123A (de) * 1967-12-01 1969-01-10
US3613711A (en) * 1969-12-23 1971-10-19 Koehring Co Fluid motor control mechanism
US3718159A (en) * 1971-01-20 1973-02-27 Hydraulic Industries Control valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4139021A (en) 1979-02-13
GB1452486A (en) 1976-10-13
BE802473A (fr) 1973-11-16
CA998914A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413866C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3323363C2 (de)
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2336340A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer hydrauliksteuerventile
DE2405699A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE1283627B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil
DE2104039A1 (de) Hydraulischer Schieber
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE2336371A1 (de) Steuerventilanordnung zur steuerung eines hydraulikmotors
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1220692B (de) Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende Hydraulik-Zylinder
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
WO2003048587A1 (de) Antrieb
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE2803706C2 (de)
DE3000260C2 (de)
DE2801689C2 (de) Steuerventileinrichtung
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE3039002C2 (de) Druckregelventil
DE2460993A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE2810375A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung
DE3606237A1 (de) Doppelfahrbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/08

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2308376

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection
8178 Suspension cancelled