DE2336176A1 - Nahrungs- und futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Nahrungs- und futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2336176A1
DE2336176A1 DE19732336176 DE2336176A DE2336176A1 DE 2336176 A1 DE2336176 A1 DE 2336176A1 DE 19732336176 DE19732336176 DE 19732336176 DE 2336176 A DE2336176 A DE 2336176A DE 2336176 A1 DE2336176 A1 DE 2336176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edible
vitamin
body weight
per
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336176C2 (de
Inventor
Richard Albert Passwater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2336176A1 publication Critical patent/DE2336176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336176C2 publication Critical patent/DE2336176C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • A23L33/165Complexes or chelates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Nahrungs- und Futtermittelzusatz und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft Nahrungs- und Futtermittelzusätze. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit Nahrungs- und Futter mittelzusätzen, welche das Auftreten aller Arten von Krebs verhindern und/oder verzögern.
  • In 'tSeparatum Experientia", 26, 840 (1970) wird unter dem Abschnitt "Vitamin E-Mangel und chemische Earzinogenese" folgendes angegeben: Da Vitamin E und intrazellulare Antioxydationsmittel, wie berichtet wird, sich in Gumorgeweben im Vergleich zu normalem Gewebe anreichern, kann eine gewisse Hemmung einer umorinduktion oder eines Tumorwachstums bei einem akuten Vitamin E-Mangel erwartet werden. Da das Wachsen von Tieren in der Gruppe 4 schlecht war, war es schwierig, die verminderte Grösse von Bebertumoren, die bei einigen Ratten aus dieser Gruppe beobachtet worden war, nur einem Vitamin E-Mangel allein zuzuschreiben. In Uberraschender Weise haben Swick und Baumann berichtet, dass diätetisches Vitamin E das Auftreten von Lebertumoren verhindert, wenn grosse Mengen an Vitamin E nach einer Verabreichung von 3-Methyl-4-dimethylaminoazobenzol verabreicht werden.
  • "Miller et al verwendeten eine Diät, die 0,06 Vo p-Dimethylaininobenzol und eine geringe Menge Vitamin E enthielt und schlossen, dass Vitamin E keine Wirkung auf die Karzinogenizität von p-Dimethylaminoazobenzol ausübt. I)a sie relativ grössere Ratten verwendeten (Anfangsgewicht 180 g gegenüber 60 g gemäss dem vorliegenden Experiment), wobei ausserdem ein geringerer Fettspiegel (5 % gegenüber 10 %) und eine kUrzere Untersuchungszeit eingehalten wurden (6 Monate gegenüber 18 Monaten), und wobei ferner nicht der Vitamin E-Mangelzustand ihrer Ratten ermittelt wurde, kann ihr Schluss in Frage gestellt werden. Die vorliegenden Ergebnisse, die unter Erzielung eines anderen Karzinogens (PAA) unter gesteuerteren Bedingungen erhalten wurden, stehen im wesentlichen in Übereinstimmung mit ihren Werten.
  • Es kann daher angegeben werden, dass ein Vitamin E-Mangel unter den vorherrschEnden experimentellen Bedingungen, nicht die Induktion oder das Wachstum von tumoren durch FAA in Ratten beschleunigt. n Der oben genannten Literaturstelle nSeparatum Experientia", der die vorstehenden Zitate entnommen sind, lehrt daher, dass ein Mangel an Vitamin E nicht die Induktion von Krebs beschleunigt.
  • Brewer, Keith A. vertritt in "Excitation of the Hydrogen Double Bond", American Scientist, Band 56, Nr. 3 auf den Seiten 261 und 263 die Auffassung, dass Krebs in der Haut durch Einwirkenlassen einer W-Strahlung induziert werden kann, desgleichen durch eine eindringende Strahlung sowie durch das lange Einwirkenlassen von Wärme. Er gibt ferner an, dass Karzinogene komplexe Moleküle sind, die Benzolringe mit Substituenten in der Meta-Stellung enthalten, und dass derartige Verbindungen aus Polymeren beim Einwirkenlassen von Wärme, W-Strahlung, Röntgenstrahlen, a-, ß- und t-Strahlen sowie Elektronenstrahlen erzeugt werden können.
  • Webster, James befasst sich in "Vitamin C - The Protective Vitamin", Universal-Award House, Inc. (1971) auf den Seiten 61 bis 64 sowie 154 und 155 mit Vitamin G (Ascorbinsäure) und Krebs. Unter Hinweis auf einen am 21. Juni 1968 veröffentlichten Artikel in "Medical World News1' wird angegeben, dass ein Arzt seinen Patienten, die Blasenkrebs hatten, riet, grosse Mengen an Vitamin C zu nehmen, da auf' diese Weise die Möglichkeit besteht, dass der Krebs nicht mehr auftreten kann. Diese Angabe ist jedoch als spekulativ zu werten. Es ist ferner bemerkenswert, dass diese Angabe sich nur auf eine Verwendung von Vitamin a bezieht, nachdem die Patienten bereits Blasenkrebs gehabt haben. Es wird ferner angegeben: Er verschreibt 1,5 g pro Tag, um das erneute Auftreten von Karzinomen der Blase zu verhindern". Etwaige positive Aspekte dieser Angabe werden durch das folgende Zitat ausgeräumt: "Es liegen genug Anzeichen vor, dass sich Versuche rechtfertigen, Ascorbinsäure einzusetzen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern." Diese Angabe ist daher im besten Falle nur eine Aufforderung zur Durchführung von Experimenten.
  • erster, der sich mit dem Artikel in "Medical World News" befasst, gibt an: "Die Tulane-Forschungen konnten keine signifikanten Unterschiede in der 24-stündigen Ausscheidung von 3-HOA durch Blasentumor-Patienben, Raucher sowie normale Patienten, die Nichtraucher sind, zeigen. Sie fanden jedoch mehr Zinnobersäure im Urin bei den Tumorpatienten. Bei allen drei Gruppen verhinderte Ascorbinsäure die Bildung dieser Verbindung." Dies ist jedoch kein Hinweis, dass grosse Mengen, d.h. 1,5 g, Ascorbinsäure das Auftreten von Krebs verhindern oder Krebs zu heilen vermögen.
  • In dem Artikel von Webster wird auf Seite 66 in den Zeilen 9 bis 13 angegeben, dass"die Wirksamkeit von Vitamin C bezüglich Blasenkrebs gewisse Hoffnungen berechtigt. Diese Angabe ist jedoch nur spekulativ und höchstens als Einladung zur Durchführung von Experimenten zu bewerten.
  • An der Stelle, an der sich Webster mit einem Artikel von E. Schneider in dem A.M.A. Journal befasst, wird angegeben: "Ein Vitamin C-Mangel zwischen 3000 und 9000 mg mit einem durchschnittlichen Mangel von 4550 mg wurde durch Reihenuntersuchungen nach der Sättigungsmethode an 10 Patienten mit Karzinomen des Magens, des Rektums sowie des Gebärmutterhalses sowie mit Bronchialkarzinomen festgestellt. Bei einem Versuch, den allgemeinen Zustand der Patienten mit Earzinomen vor einem chirurgischen Eingriff zu verbessern, wurde dieser Vitamin C-mangel durch tägliche Verabreichung von 1000 bis 2000 mg Vitamin C kompensiert. Eine Verabreichung von Vitamin C erhöht die Verteidigungskraft, übt jedoch keine Antikrebswirkung aus".
  • Diese Angabe sagt nur aus, dass die "Verteidigungskraft, was auch immer unter diesem Begriff zu verstehen ist, erhöht wird, nicht jedoch, dass grosse Mengen an Vitamin C Krebs verhindern.
  • Der Begriff "Verteidigungskraft bezieht sich wahrscheinlich auf den normalen Körperverteidigungsmechanismus gegenüber Erkältungen und normalen Krankheiten, und zwar infolge des Hinweises, grosse Mengen an Vitamin C im Hinblick darauf zu verabreichen, "den allgemeinen Zustand der Patienten mit Karzinomen vor einem chirurgischen Eingriff zu verbessern".
  • Webster, der sich mit dem Schneider-Artikel befasst, zitiert eine Stelle, an der angegeben wird, dass tägliche Dosierungen von 1000 mg Vitamin C und grösseren Mengen an Vitamin A an verschiedene Krebspatienten dazu beitrugen, ihren allgemeinen Zustand zu verbessern, ihr Leben verlängerten und teilweise die Grösse der Tumore verminderten. Wie auch immer dieses Zitat ausgelegt werden kann, so enthält es dennoch keine Angabe, dass grosse Mengen an Vitamin C eine Krebsbildung verhindern.
  • Ein weiteres Zitat fasst die gesamte Offenbarung vollständig zusammen: "Eine massive Vitamintherapie besitzt den Vorteil, dass sie frei von jedem Risiko ist, da sie keine Komponente beinhaltet, die in potentieller Weise eine Tumorentwicklung beeinflussen kann." Dieses Zitat sagt letztlich aus, dass hohe Dosierungen an Vitamin G oder Vitamin C und A keine wirksamen Mittel zur Verhinderung der Entwicklung von Krebs darstellen.
  • Georgieff, K.K. versucht in "brei Radical Inhibitory Effect of Some Anticancer Compounds", Science, Band 173, Nr. 3996 (1971) auf den Seiten 537 bis 539 herauszufinden, ob einige typische Antikrebsverbindungen auch Inhibitoren für freie Radikale sind, welche biologische Reaktionen zu blockieren vermögen, bei denen freie Radikale auftreten. Die Tabelle I in diesem Artikel zeigt, dass wenigstens n-Propylgallat, Mitomycin C, Hydroxyharnstoff und Vitamin A-Alkohol grössere freie Radikale inhibiervnde Faktoren als Vitamin a aufweisen.
  • Kupferverbindungen sind ebenfalls besser. Von Vitamin O wird angegeben, dass es nur eine geringe oder keine Antitumoraktivität aufweist, man vermutet jedoch, dass es die Aktivität von anderen Antikrebsverbindungen potentiert. In dem Georgieff-Artikel wird angegeben: "Vitamin C kann als Reduktionsmittel in Redoxpolymerisationssystemen wirken. Daher kann unter gewissen Bedingungen Ii-Ascorbinsäure die Bildung von instabilen freien Radikalen begünstigen und unter anderen Bedingungen diese Bildung verhindern. Ascorbinsäure scheint verschiedene Tumore zu inhibieren. Eine Glykolyse und Atmung der Tumorzellen wird vermindert". Diese Angabe ist spekulativ und zeigt, dass die bekannte L-Ascorbinsäure-Wirkung widersprüchlidiund verwirrend ist. Die weitere spekulative Natur des Artikels von Georgieff geht aus folgendem Zitat hervor: "Einige Verbindungen (Kupferverbindungen, Vitamin A und C sowie Ketoaldehyde), die entweder das Wachstum von Krebs unterdrücken oder die karzinozide Wirkung von anderen Antikrebsverbindungen erhöhen, zeigen eine herblicche Inhibierung von freien Radikalen. Viele andere natürliche Verbindungen scheinen auch Inhibitoren für freie Radikale infolge ihrer chemischen Strukturen zu sein. Die meisten synthetischen Antikrebsverbindungen, die ich untersucht habe, zeigen eine signifikante inhibierende Aktivität. Daher scheinen Inhibitoren für freie Radikale eine wichtige Rolle in der Biochemie der normalen Zelle sowie bei der Unterdrückung eines Krebswachstums zu spielen." Die Theorie, die hinter den Spekulationen in dem Georgieff-Artikel steht, wird in der Weise umrissen: "Frühere Untersuchungen haben ergeben, dass freie Radikale dann gebildet werden, wenn lebendes Gewebe mit einer hochenergetischen Strahlung bestrahlt wird, und wenn die Dosis so hoch ist, dass eine Karzinogenese auftritt. Der Wirt wird oft mit Mitteln, die freie Radikale abfangen, geschützt, wenn er mit einer Strahlung behandelt wird. Die genaue Rolle dieser freien Radikalen wurde bis jetzt noch nicht ermittelt. Diese Beobachtungen sowie diejenigen, die in den vorstehenden Abschnitten abgehandelt worden sind, stehen in Ubereinstimmung mit der Hypothese, dass in normalen Zellen ein Gleichgewicht zwischen instabilen freien Radikalen und Inhibitoren für freie Radikale (und ihren resultierenden stabilen freien Radikalen) besteht, das wahrscheinlich einige oder viele unterschiedliche Reaktionen umfasst.
  • Ein Überschuss an instabilen freien Radikalen tendiert dahingehend, Reaktionen zu induzieren, welche eine Karzinogenese zur Folge haben, während Inhibitoren für freie Radikale dahingehend tendieren, das Gleichgewicht wieder herzustellen und Krebs zu verhindern. Ist diese Hypothese richtig, dann kann die Zugabe entsprechender Mengen an bestimmten nicht-toxischen Inhibitoren für freie Radikale zu einer menschlichen Diät das Auftreten von einigen Krebstypen verhindern." Sogar in dem Artikel von Georgieff wird angegeben: "Ob meine inhibierenden Faktoren irgendeine quantitative Bedeutung in biologischen Systemen besitzen, konnte noch nicht ermittelt werden." Dies legt die Verwendung von sehr kleinen Mengen an Inhibitoren für freie Radikale für biologische Systeme nahe.
  • In ''Beedstuffsl' wird in einem mit "Dhe Case for Selenite As a Feed Additive1, überschriebenen Artikel in Band 43, Nr. 13, auf Seite 12 und den folgenden Seiten angegeben, dass Se seit langem als eine mögliche Ursache für Krebs angesehen wird, wobei jedoch vermutet wird, dass ein Mangel an Se oder Vitamin E die Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Karzinogenangriff vermindern kann.
  • In "Feedstuffs", Ausgabe 17. April 1971 wird in den Riefen an den Herausgeber" auf Seite 10, erster Brief, angegeben: "Dr. .R.J. Shamberger's Entdeckung der Inhibierung einer experimentellen Hautkarzinogenese bei Mäusen durch gleichzeitiges Bestreichen de£ .aut mit Natriumselenid oder Vitamin E und Vroton-l." Ferner wird angegeben, dass eine umgekehrte Beziel-rng zwischen der Mortalität durch menschlichen Krebs und der geographischen Verteilung von Se besteht.
  • In "Can Med. Ass. J.", Band 100 wird in der Ausgabe vom 12. April 1969 unter "Correspondence" auf Seite 682 ein Shamberger-Brief erwähnt, in dem angegeben wird, dass Natriumselenid die Anzahl der Tiere mit Tumoren bei der Durchführung von verschiedenen Karzinogenese-Experimenten vermindert. Ferner wird angegeben, dass diese Verminderung dann erzielt wird, wenn dem Tierfutter Selen zugesetzt wird. Ausserdem wird erwähnt, dass eine umgekehrte Beziehung zwischen den Selenblutspiegeln und menschlichen Krebstodesraten besteht.
  • Im "erck-Index" wird in der 6. Auflage, 1962, auf Seite 626 angegeben, dass Methionin ein Nahrungsmittel ist, wobei eine empfohlene tägliche Aufnahme von L-Methionin durch einen normalen erwachsenen Mann 2,2 g beträgt und bei einer Fettinfiltration, einer teberzirrhose und einer toxischen Hepatitis verwendet wurde, und wobei eine Anorexie, ein Brechreiz und ein Brechen anschliessend an die Verabreichung grosser Dosen auftreten können, und wobei ferner die orale Dosis von DL-Methionin an 3 bis 6 Gruppen pro Tag verabreicht wurde.
  • In "Chem. & E. News", 10. April 1972 wird auf Seite 14 im wesentlichen angegeben, dass Krebs freie Radikale erzeugt oder entfernt.
  • Harman, Denham, beschreibt in dem Artikel "Free Radical Theory of Aging: Effekt of Free Ptadical Reaction Inhibitors on the Mortality Rate of Male IAF2 Mice", veröffentlicht in "J. of Gerontology", Band 23, Nr. 4, Oktober 1968 auf Seite 478, dass keine Tumore bei Mäusen während einer experimentellen Periode gefunden wurden, während welcher sie mit einer täglichen Diät gefüttert wurden, die unter anderem 20 mg a-Tocopherolacetat enthielt.
  • In "C & EN", 29. Juni 1970, wird in den Artikel "Vitamin A and E Helpt Maintain Lung Health" angegeben, dass bei einer Untersuchung hohe Dosierungen an Vitamin A, die an Benzpyren-behandelte Hamster verabreicht worden sind, vollständig das Auftreten von schuppigen Tumoren der Lunge verhindern. Ferner wurden bei einer anderen Untersuchung in gesunde Hamster, welche mit grossen Dosierungen an Vitamin A während einer Zeitspanne von 12 Tagen gefüttert worden waren, Benzpyren-induzierte anaplastische Tumore von den Lungen von Hamstern transplantiert.
  • Es wird festgestellt, dass es aus diesen Tests nicht ersichtlich war, ob eine Veränderung in der Zellstruktur sowie der Tumorwachstumsgeschwindigkeit festzustellen ist.
  • Harman, Denham behandelt in dem Artikel "Prolongation of Life: Role of Free Radical Reactions in Aging" in "J. of the American Geriatrics Society", August 1969, Seite 728 das Thema Krebs auf der Titelseite. Harman führt auf Seite 728 folgendes aus: Es wurde kürzlich beobachtet, dass das Auftreten von Brustwarzenkarzinomen, die in weiblichen weissen Ratten durch 7,12-Dimethylbenz(a)-Anthracen induziert worden sind, höher war, wenn das Futter 20 Gewichts-%> Mais öl enthielt, und zwar im Vergleich zu der gleichen Menge eines gesättigten Fettes, und zwar Kokosnussöl (31). Dieses Ergebnis ist wahrscheinlich auf eine höhere Geschwindigkeit der tipdpero:Tydation in den Ratten zurückzuführen, welche das Futter mit dem Maisöl erhielten, da bei einem ähnlichen Experiment, bei dessen Durchführung das Grundnahrungsmittel 20 Gewichts-% Maisöl enthielt, wobei entweder 5 oder 20 mg a-Tocopherolacetat pro 100 g des Nahrungsmittels zugesetzt worden waren, die Ratten, welche das mit Vitamin E ergänzte Nahrungsmittel erhielten, wesentlich weniger Tumore aufwiesen (52)." Es ist darauf hinzuweisen, dass dieses Zitat zeigen soll, dass ein Maisöl-Buttermittel wahrscheinlich die Ursache ist, dass das Auftreten von Tumoren und Brustwarzenkarzinomen vermindert wird.
  • Mirvish, Sidney S. et al geben in dem Artikel "Ascorbate-Nitrate Reaction: Possible Means of Blocking the Formation of Carcinogenug N-Nitroso Compounds" in "Science", Band 177, 7. Juli 1972 auf den Seiten 65 bis 68 chemische Werte an, die zeigen, dass Ascorbinsäure die Bildung von karzinogenen N-Nitroseverbindungen durch eine chemische Reaktion zwischen salpetriger Säure und Piperazinverbindungen blockiert. Harnstoff sowie Ammoniumsulfamat sind weniger wirksame Blockierungsmittel. In dem Artikel wird die Vermutung geäussert, dass möglichereise eine in vivo-Bildung von karzinogenen N-Nitroseverbindungen aus Arzneimitteln dadurch herabgesetzt werden kann, dass derartige Arzneimittel mit Ascorbinsäure vermischt werden. Es wird angegeben, "dass Ascorbinsäure für diesen Zweck verwendet werden könnte".
  • Die meisten Tiere synthetisieren genug Vitamin G für ihren Bedarf, während Menschen und andere Primate nicht das Vermögen besitzen, Vitamin C zu synthetisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusätzen, die in wirksamer Weise das Auftreten von allen Krebsarten verhindern oder hemmen.
  • Nähere Einzelheiten gehen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Beispielen hervor, welche die Erfindung jedoch nur erläutern sollen.
  • Die Erfindung betrifft einen Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusatz, durch welchen die vorstehend geschilderte Aufgabe gelöst wird. Der Nahrungs- und ierfuttermittel-Zusatz enthält als wesentliche Bestandteile a) ein geniessbares AntioAydabionsmittel, ausgewählt aus Vitamin E, Vitamin C, anderen geniessbaren natürlichen Antioxydationsmitteln, geniessbaren synthetiscilen Antioxydationsmitteln und Mischungen davon, und b) eine geniessbare Schwefel-enthaltende Aminosäure, ein gniessbares Schwefel-enthaltendes Peptid, ein geniessbares Schwefel-enthaltendes Protein oder Mischungen davon. Unter dem Begriff "geniessbarer Scllvefelenthaltender Bestandteil" sollen die verschiedenen Substanzen, die vorstehend unter b) zusammengefasst worden sind, verstanden werden. Der Zusatz enthält soviel der geniessbaren Schwefelenthaltenden Bestandteile, dass ein Verbrauch zwischen 100 mg und 5 g pro 54 kg (120 pounds) Körpergewicht pro Tag verbraucht werden kann. Der Zusatz enthält ferner soviel Vitamin C, dass zwischen 100 mg und 5 g pro 54 kg Körpergewicht pro Tag konsumiert werden können, oder Vitamin E für einen Verbrauch zwischen 30 mg und 2 g pro 54 kg Körpergewicht pro Tag, oder die anderen geniessbaren natürlichen Antioxydationsmittel für einen Verbrauch zwischen 10 mg und 1 g pro 54 kg Körpergewicht pro Tag oder des geniessbaren synthetischen Äntioxydationsmittels für einen Verbrauch zwischen 0,01 und 500 mg pro 54 kg Körpergewicht pro Tag oder Mischungen (Kombinationen) davon.
  • Der Zusatz ist vorzugsweise in Kapseln, Tabletten oder Pillen enthalten. Ist die erhaltene Kapsel für die Aufnahme durch Menschen und/oder Tiere zu gross, dann kann die tägliche Einheitsdosierung natürlich in mehr als eine Kapsel gegeben werwien, wobei alle Kapseln täglich konsumiert werden, so dass die tägliche Einheitsdosierung aufgenommen wird.
  • Die flft½dung betrifft ferner ein Verfahren zur Verabreichung des Rahrunt;s- und Tierfuttermittel-Zusatzes an Menschen und/oder vierte, wobei der Zusatz in wirksamer Weise das Auftreten aller -Uypen von Krebs verhindert und/oder hemmt, und zwar einschliesslich Hautkrebs. Der Zusatz wird vorzugsweise in Form von Kapseln für die täglichen Einheitsdosierungen verabreicht.
  • werner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung ies erfindrngsgemässen Nahrungs- und Futtermittel-Zusatzes.
  • Das Verfahren besteht vorzugsweise darin, den Zusatz für tägliche Einheitsdosierungen in Kapseln einzubringen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Medikament oder eine Arzeimittelzubereitung, welche einen Hautkrebs auf der Haut, in der Haut oder gerade unterhalb der Oberfläche der Haut verhindert, der durch die Einwirkung von W-Strahlung, durch langes Einwirkenlassen von Wärme oder durch eindringende Strahlung erzeugt worden ist. Die Zubereitung wird auf die exponierten Stellen der Haut (oder auf zu exponierende Stellen) aufgebracht.
  • Die Zubereitung enthält als wesentliche Bestandteile a) ein geniessbares Antioxydationsmittel, ausgewählt aus geniessbaren natürlichen Antioxydationsmitteln, geniessbaren synthetischen Antioxydationsmitteln und Mischungen davon, sowie b) eine Schwefel-enthaltende Aminosäure, ein Schwefel-enthaltendes Peptid sowie ein geniessbares Schwefel-enthaltendes Protein oder Mischungen davon. Geniessbare Antioxydationsmittel und geniessbare Schwefel-enthaltende Bestandteile werden bevorzugt. Unter dem Begriff "geniessbar" soll verstanden werden, dass die jeweilige Substanz keine langandauernde toxischen Wirkungen beim Menschen und/oder Tieren zeigt.
  • Es wurde gefunden, dass bestimmte Kombinationen sowie bestimmte Nengenbereiche an Inhibitoren für freie Radikale andere wertvolle Wirkungen zusätzlich zu einer Hemmung des Alterns aufweisen. Eine Inhibierung von freien Radikalen wird in den DT-PS und (Patentanmeldungen und entsprechend den US-Anmeldungen Serial os.
  • 39 142 und 97 011) dahingehend beschrieben, dass der Alterungsprozess durch eine Reduzierung der Lipoidperoxydation und durch willkürliche Angriffe von freien Radikalen auf DNA, RITZ, RijA-Sythetase, strukturelles Protein und Zellmembranen verzögert wird. Eine Kombination von Antioxydationsmitteln ist in der lage, sofort freie Radikale abzufangen, und zwar unabhängig davon, ob sie in wässrigen Medien oder in Lipoidmedien vorliegen. Bestimmte Bestandteile dieser Formulierungen spielen, wie man annimmt, weitere Rollen neben ihrer Rolle als Antioxydationsmittel, Mittel zum Abfangen von freien Radikalen oder Schutzmitteln gegenüber einer Strahlung.
  • Zusätzlich zu der Hemmung des Alterungsprozesses wurde gefunden, dass bei den Versuchstieren die Lebensdauer anstieg. Die erhöhte Lebensdauer ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die nachteiligen Wirkungen des Alterns gehemmt werden.
  • Jedoch hat eine Verhinderung von Krankheiten auch zu einer Erhöhung der Lebensdauer beigetragen.
  • Das Fehlen von Krebs sowie Tumoren in den Testtiere war auffallend im Vergleich zu Vergleichs tieren sowie der üblichen Erfahrung.
  • Das Verhindern von Krankheiten wird in erster Linie dadurch bewirkt, dass karzinogene Materialien daran gehindert werden, Virengenome durch über freie Radikale ablaufenden Reaktionen anzuregen. Ein zweiter Mechanismus ist der Schutz der Membranoberflächenintegrität, insbesondere bezüglich der Topographie.
  • Ein Angriff durch freie Radikale auf die Membran oberfläche kann topographische "Löcher" oder "Hohlräumelt bei der Verteilung von elektronischen Ladungen bilden, was eine abnormale Zellchemie zur Folge hat.
  • Die Rolle von Nahrungs- und Futtermittel-Zusätzen und -Formulierungen zur Verhinderung des Altwerdens, zum Schützen gegenüber oxydierenden Luftverschmutzungen sowie zum Schutz gegenüber einer Strahlung wird in den genannten DU-PS beschrieben.
  • Krebs bei Menschen und/oder Tieren kann durch die gleichen Formulierungen sowie durch weitere, nachfolgend beschriebene Formulierungen verhindert werden.
  • Bekannte karzinogene Substanzen erzeugen in erster Linie bestimmte Krebs typen. Die erfindungsgemässen Formulierungen verhindern oder reduzieren das Auftreten dieser Krebse, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Krebse des r;lagens, der Brust, der Blase, der Lunge, des Dickdarms oder anderer Organe oder der Haut oder anderer nichtkutaner Teile des Körpers handelt.
  • Die Karzinogene sind Erzeuger von freien Radikalen, die entweder die Membrantopographie selbst zerstören oder Virengenome aktivieren, welche eine Zerstörung der Membrantopographie bewirken.
  • Die erfindungsgemässen Formulierungen unterbinden derartige Verfahren einer Membrantopographie-Zers törung.
  • Eine nähere Betrachtung eines Krebsverlaufes trägt dazu bei, die vielfachen Aspekte der Schutzmechanismen der erfindungsgemässen Nahrungs- und Futtermittel-Zusätze zu erläutern.
  • Karzinogene sind im allgemeinen komplexe Moleküle, die Benzolringe mit Substitutionen in der Metastellung aufweisen. Viele Polymere sowie andere komplexe Moleküle, die nicht in die gerade beschriebene Definition eines Karzinogens fallen, lassen sich tatsächlich zu derartigen Strukturen innerhalb des Körpers synthetisieren, und zwar entweder durch eine Biosynthese oder durch eine direkte Anregung durch freie Radikale, Wärmeenergie, eindringende Strahlung etc. Die folgende Darstellung soll diesen Mechanismus veranschaulichen: Diese Darstellung beschreibt graphisch die Wirkung der induzierten Resonanz des Wasserstoffatoms auf die Reaktionen innerhalb eines Polymeren. Die Tetraeder-Konfiguration der Kohlenstoffatome kann bewirken, dass C-3-Atome physikalisch nahe C-8-Atomen sind. Eine Resonanz der Wasserstoffatome an den C-3- und C-8-Atomen induziert ein gegenseitiges Eindringen in die Felder. Folglich kann H2 von den C-3- und C-8-Atomen abgespalten werden, was die Bildung einer Verknüpfung zwischen diesen zwei Atomen bewirkt. Das Ergebnis ist die Bildung einer geschlossenen Ringstruktur. Da die Wasserstoffatome an den C-4-und C-5-Atomen ebenfalls in Resonanz stehen, kann H2 abgespalten werden, wobei Doppelbindungen gebildet werden, die charakteristisch für den Benzolring sind. Das Abspalten von H2 von benachbarten Kohlenstoffatomen ist eine sehr wahrscheinliche Reaktion. Die auf diese Weise gebildeten Benzolringe können o-, m- oder p-Substitutionen aufweisen, und zwar je nach den positionen der zugeordneten R-Reste.
  • Dieser Mechanismus erläutert die Bildung von Karzinogenen, die sowohl in den in Form von Einzelteilchen vorliegenden festen Materialien als auch in den Dämpfen vorhanden sind, die bei der Pyrolyse von Polymeren entstehen. Verbranntes Protein, wie beispielsweise Fleisch, sowie mit W bestrahlte Proteine sind dafür bekannt, dass sie nach einer subkutanen Injektion karzinogen wirken, während normale Fleischarten oder Proteine nicht karzinogen sind. Dieser Mechanismus erläutert einen in der Haut induzierten Krebs durch Einwirkenlassen einer W-Strahlung.
  • Die Tatsache, dass eine nicht-karzinogene Verbindung in ein Karzinogen umgewandelt werden kann, lässt sich anhand der 3-ydroxyanthrani1säure (einem Stoffwechselzwischenprodukt von Tryptophan, auch als 3-Hydroxyanthranilat bezeichnet) zeigen, die in einfacher Weise in Zinnobersäure im Urin sowie in vitro als auch in vivo umgewandelt werden kann. Die Zugabe von Antioxydationsmitteln und Abfangmitteln für freie Radikale in den Urin beeinflusst die Umwandlung von 3-Hydroxyanthranilsäure in Zinnobersäure sowie die fortschreitende freie Radikale liefernde Aktivität von Zinnobersäure. Ein wasserlösliches Antioxydationsmittel (wie beispielsweise Ascorbinsäure) allein kann die Bildung von Zinnobersäure ausschliessen, n vollständigerer Schutz erfordert jedoch eine Sulfhydrylgruppe von einem Schwefel-enthaltenden Bestandteil, wie beispielsweise einer geniessbaren Schwefel-enthaltenden Aminosäure. Die Sulfhydrylgruppe katalysiert die Stoffwechseloxydation von 3-Hydroxyanthranilsäure in a-Amino-ß-carboxymukonsäure, so dass diese Verbindung entfernt wird und sich nicht in ein Karzinogen, d.h. Zinnobersäure, umwandeln kann (vgl. Seite 36 von Harper's Review of Physiological Chemistry, 12. Auflage, L.M. Pub, Los Altos, Galif.). Das starke Auftreten von Blasenkrebs bei starken Rauchern lässt sich in der Weise erklären, dass ihr Urin keine Ascorbinsäure enthält, einen hohen Zinnobersäuregehalt aufweist und ausserdem einen hohen Gehalt an freien Radikalen besitzt. Ferner tritt eine Chemilumineszenz auf, die wahrscheinlich alle natürlich vorkommenden Abfänger für freie Radikale, die normalerweise in dem Urin vorliegen, verbraucht.
  • Freie Radikale treten in grösseren Konzentrationen bei Krebsen der Leber, des Uterus, der Haut und des Magens auf. Ein Schutz durch eine Kombination von Verbindungen, wobei eine oder mehrere jeweils in wässrigen Medien, Lipoidmedien oder in anderen Körperflüssigkeiten, in der Blase sowie in dem Dickdarm vorliegen, kann gleichzeitig einen Schutz gegenüber der Bildung aller Krebstypen zur Folge haben.
  • Hautkrebs, der durch extreme W-Bestrahlung, langes Einwirkenlassen von Wärme, Kernstrahlung oder Bestreichen mit einem Karzinogen erzeugt worden ist, kann in der Weise verhindert werden, dass die erfindungsgemässen Formulierungen auf die Haut aufgebracht oder eingenommen werden. MIagenkrebs, der durch die Einnahme des Karzinogens DMBA (7,12-Dimethylbenz(a)-anthracen) verursacht worden ist, kann in der Weise verhindert werden, dass die erfindungsgemässen Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusätze injiziert werden.
  • Einer der erfindungsgemässen chemischen Bestandteile bietet selbst nicht den vollständigen Schutz, der durch die Kombination erzielt wird. Ein Bestandteile kann die Bildung eines spezifischen Krebses verhindern, jedoch nur, weil er den Mechanismus verändert hat, so dass der Krebs woanders erscheinen kann, und zwar wahrscheinlich deshalb, da das andere Organ nicht durch den Bestandteil geschützt wird. Es ist wichtig, zuerst das ganze Körpersystem mit den erfindungsgemässen Bestandteilen zu sättigen, worauf eine kontinuierliche Verwendung der erfindungsgemässen Bestandteile einen maximalen Schutz gegen das Auftreten von Krebs bietet (die erfindungsgemässen Zusätze bieten einen weit besseren Schutz gegenüber dem Auftreten von Krebs als bekannte Mittel und vermögen Krebs besser zu hemmen als bekannte Mittel).
  • Die Erfindung bietet auch Schutz gegenüber einer Strahlenschädigung durch Erhöhung der Toleranz des Körpers gegenüber einer Strahlung sowie einer Erhöhung des Wirkungsgrades bezüglich des Sauerstoffverbrauchs.
  • Die erfindungsgemässen Zusätze schützen gegen Krebs, der durch Luftverschmutzungen verursacht wird, wie beispielsweise 3,4-Benzpyren sowie dialkylierte Benz(c )-akridine.
  • Die erfindungsgemässen Nahrungs- und Futtermittel-Zusätze enthalten geniessbare Schwefel-enthaltende Aminosäure, Proteine, Peptide oder Mischungen davon. Der geniessbare Schwefel-enthaltende Bestandteil wird in einer Menge zwischen 100 mg und 2 g pro 54 kg Körpergewicht pro Tag und vorzugsweise in einer Menge zwischen 200 und 400 mg pro 54 kg Körpergewicht pro Tag verwendet.
  • Schwefel-enthaltende Aminosäure, Peptide sowie Proteine schützen gegenüber Karzinogenen in dem Verdauungstrakt, beispielsweise im Magen, indem sie chemisch die Karzinogene festhalten oder den normalen Stoffwechsel katalysieren. Schwefelaminosäuren können sich an der kingstruktur des Karzinogens anlagern, so dass auf diese Weise das K-Gebiet verändert wird und die coplanare Molekülkonformation sowie die optimale Behinderungsfläche, die für eine karzinogene Aktivität erforderlich sind, zerstört werden.
  • Dies ist ein Beispiel für die Wirkung des Schwefel-enthaltenden Bestandteils gemäss vorliegender Erfindung.
  • Beispiele für geeignete geniessbare Schwefel-enthaltende Aminosäuren sind folgende: Cystein (bevorzugt), 2-Amino-4,4-dimethylmerkaptobuttersäure, Methionin, Cystin, Djenkolsäure, 2-Amino-4-isopropylmerkaptobuttersäure, 2-Amino-4-butylmerkaptobuttersäure, 2-Amino-4,4-diäthylmerkaptobuttersäure, Dibenzoyldjenkolsäure, das Monohydrochlorid von Djenkolsäure, das Hydrochlorid von Cystin, 2-Amino-2-äthyl-3-merkaptopropionsäure, das Hydrochlorid von Cystein, Homocystein, Pantothen, das Hydrochlorid von Cystein und Cysteinsäure. Alle isomeren Formen können verwendet werden.
  • Die Schwefel-enthaltenden Aminosäure, Proteine und Peptide werden normalerweise in der Hydrochloridform oder in Form eines schwachen sauren oder basischen Salzes verwendet, da sie auf diese Weise leichter in Wasser löslich sind.
  • Peptide enthalten zwei oder mehrere Aminosäuren, die von der Amidoverknüpfung -NH-CO- oder -N=C(OH)- festgehalten werden.
  • Beispiele für geeignete geniessbare Schwefel-enthaltende Peptide sind folgende: Glutathion (ein Dipeptid von Glutaminsaure, Cystein und Glycin, auch als Gammaglutanyl-Cysteinylglycin bezeichnet), Gystinylglycin sowie Gammacysteinyl-Methionylglycin.
  • Beispiele für geeignete geniessbare Schwefel-enthaltende Proteine sind folgende: Keratin, Insulin, Albumin, Ribonuklease, Fibroin, Kollagen und Elastin. Alle Skleroproteine (Albuminoide), von denen einige vorstehend erwähnt werden, sind geeignet.
  • Die Nahrungs- und Futtermittel-Zusätze gemäss vorliegender Erfindung enthalten ferner geniessbare Antioxydationsmittel. Das geniessbare Antioxydationsmittel wird in einer Menge eingesetzt, wie sie an den betreffenden Stellen in der Beschreibung angegeben wird Die geniessbaren Antioxydationsmittel brechen unter anderem freie Radikalketten auf, frieren die Elektronenmobilität ein und fangen freie Radikale auf. In vivo wirken Antioxydationsmittel dahingehend, dass sie die Lipoxidasekapazität vermindern (Lipoxidase ist ein Enzym, das in vivo eine Autooxidation durch Initiierung von über freie Radikale ablaufenden Kettenreaktionen erzeugt), und zwar durch Liefern von Elektronen oder Wasserstoffresten su dem Enzym, durch eine Protonierung von peroxydfreien und lipoidfreien Resten auf der Enzymoberfläche oder durch Inhibieren einer Bildung von freien Radikalen.
  • Vitamin C ist ein geniessbares Antioxydationsmittel, das gleichzeitig als Nembranenstabilisierungsmittel dient. Vitamin C besteht aus B-Ascorbinsäure der Formel: Ascorbinsäure ist wasserlöslich und ist bei Zimmertemperatur ein Feststoff (F. 190 bis 19200). Die nicht-toxischen Salze, Ester und Derivate von Vitamin a können ebenfalls verwendet werden und sind ebenfalls geniessbare Antioxydationsmittel.
  • Vitamin a bildet stabile Metallsalze, wie beispielsweise Natriumascorbat, das ebenfalls eingesetzt werden kann. Natriumascorbat kann nach der in der US-PS 2 442 005 beschriebenen Methode hergestellt werden. 120 mg Natriumascorbat entsprechen hinsichtlich der Vitamin C-Aktivität 100 mg Ascorbinsäure. Natriumascorbat ist wasserlöslich und bei Zimmertemperatur fest. Ascorbylpalmitat kann ebenfalls verwendet werden. Von allen Antioxydationsmitteln wird Vitamin C bevorzugt.
  • Vitamin C blockiert beispielsweise die Umwandlung von einigen Verbindungen in Karzinogene im Magen sowie in dem Rest des Verdauungstraktes.
  • Das Zusatzmittel enthält soviel Vitamin C, falls es als Antioxydationsmittel eingesetzt wird, dass es in eine Menge zwischen 100 mg und 5 g pro 54 kg Körpergewicht pro Tag verbraucht werden kann.
  • Unter die erfindungsgemäss eingesetzten geniessbaren Antioxydationsmittel fallen auch geniessbare Lipoidantioxydationsmittel.
  • Der Zusatz enthält soviel geniessbare synthetische Lipoidantioxydationsmittel, dass zwischen 0,01 und 500 mg pro 54 kg Körpergewicht pro Tag verbraucht werden können.
  • Beispiele für geeignete geniessbare synthetische Lipoidantioxydationsmittel sind folgende: Butyliertes Hydroxytoluol (B'HT) (bevorzugt), butyliertes Hydroxyanisol (BHA), 2-Merkaptomethylamin, N,N1 -Diphenyl-p-phenylendiamin, Ammoniumdiäthyldithiocarbamat, 1,2-Dihydro-6-äthoxy-2,2,4-trimethylchinolin, Äthoxyquinum, Aminoäthylisothyromium, aromatische Phenole, aromatische Amine, Oxalsäure, Cephalin, Methylenblau, Nordehydroquaretinsäure, Propylgallat, Gallensäure, Hydroxyharns toff, Oxophenarsin, Zitronensäure, 4-Methyl-2,6-di-tert.-butylphenol, Phytylubichromel, Methylglyoxal, Hydrochinon, di-tert.-Amylhydrochinon, o-, m-oder p-Benzochinon.
  • Die Zusätze enthalten soviel des geniessbaren natürlichen Lipoidantioxydationsmittels, dass ein Verbrauch zwischen 10 mg und 1 g pro 54 kg Körpergewicht pro Tag möglich ist.
  • Beispiele für geniessbare natürliche Lipoidantioxydationsmittel sind Ubichinon sowie Vitamin K. Einige der natürlichen Antioxydationsmittel können synthetisch hergestellt werden, erfindungsgemäss werden sie jedoch als natürliche Antioxydationsmittel behandelt. Andere geeignete geniessbare natürliche Antioxydationsmittel sind 2, 3-Dimethoxy-5-methylbenzochinone mit Polyis oprenoid-Seitenketten an dem 6-Kohlenstoffatom, sowie folgende Chinole: worin n = 4 bis 12 und worin n = 4 bis 12.
  • Vitamin E ist ein natürliches Antioxydationsmittel, dessen Verwendungsmenge variiert. Die Zusätze enthalten soviel Vitamin E, dass es in einer Menge zwischen 30 mg und 2 g pro 54 kg Körpergewicht pro Tag verbraucht werden kann.
  • Die Vitamin E-Komponente kann in Form einer reinen Verbindung vorliegen, vorzugsweise α-Tocopherol, es kann sich jedoch auch um ßTocopherfjl Deltatocopherol oder Gammatocopherol handeln.
  • Die Vitamin E-Komponente kann ferner in Form von aktiven Verbindungen vorliegen, beispielsweise dem Acetat, Succinat oder anderen Estern. Verbindungen, wie beispielsweise Tocopherylchinon, können verwendet werden. Alle aktiven isomeren Formen, einschliesslich der dl- und l-Formen der erwähnten Verbindungen können verwendet werden, desgleichen viele natürliche Materialien und Extrakte mit einer Vitamin E-Aktivität (es existiert keine obere Grenze bezüglich der Menge an eingesetztem Vitamin E, da der Körper alle überschüssigen Mengen ausscheidet oder lagert).
  • Vitamin E ist als Lipoidantioxydationsmittel bekannt und vermindert im Körper den biologischen Sauerstoffbedarf. Dieses Vitamin erhöht die Wirkung der SaurstoffUbertragung im Körper und vermindert auch die Menge an im Körper gelagertem freien Sauerstoff, da es vorzugsweise mit dem freien Sauerstoff vor den verschiedenen Körperkomponenten reagiert. Auf diese Weise kann Vitamin E dahingehend bezeichnet werden, dass es bestimmte Körperkomponenten, wie ro te Blutzellen sowie A Arterienwandlipoide "schützt", und zwar vorzugsweise durch Umsetzung mit freiem Sauerstoff oder anderen oxydierenden Substanzen, die sonst die Körperkomponenten angreifen würden. Am wichtigsten und kritischsten bezüglich der Erfindung ist die Tatsache, dass Vitamin E eine einzigartige und vitale synergistische Wirkung bezüglich des organischen Selenkomplexes zeigt, der als Faktor 3 bekannt ist.
  • Das Vitamin E kann in zweckmässiger Weise in Mischung mit einem pflanzlichen Öl zugegeben werden, insbesondere mit einem Saatkeimöl, wie beispielsweise Weizenkeimöl, Safloröl, Maisöl, Sogar bohnen öl etc Die erfindungsgemässen Nahrungs- und Futtermittel-Zusätze können Selen enthalten. Das Selen kann in elementarer Form vorliegen, ferner in Form eines Oxyds oder einer anderen organischen oder anorganischen Selenverbindung. Das Selen, gemessen als Oxyd, wird in einer Menge zwischen 0,01 und 100 mg pro 54 kg Eörpergewicht pro Tag und vorzugsweise in einer Menge zwischen 1 und 10 mg pro 54 kg Körpergewicht pro Tag verbraucht.
  • Selen kommt natürlich in wechselnden Mengen in einer Vielzahl von Nahrungsmitteln vor und liegt normalerweise auch als Verunreinigung in geniessbaren Schwefel-enthaltenden Aminosäuren vor, beispielsweise in Methionin, und zwar in Form der Verbindung Selenomethionin. Diese Verbindung geht auf die Tatsache zurück, dass das chemische Verhalten und die Reaktivität von Schwefel und Selen so ähnlich sind, dass es äusserst schwierig ist, wenn nicht sogar unmöglich, vollständig Selen aus Schwefelenthaltenden Verbindungen zu entfernen. In als Nahrungsmitteln geeigneten oder genissbaren Schwefel-enthaltenden Aminosäuren ist daher die entsprechende Selenaminosäure normalerweise vorhanden, so dass die Schwefel-enthaltende Verbindung Selen in Mengen enthält, die in den oben angegebenen Bereich fallen.
  • Beispielsweise enthält 1 g einer im Handel erhältlichen, als Nahrungsmittel geeigneten Probe von Cystein ungefähr 75 Gewichtig% (750 mg) Cystein und ungefähr 0,1 Gewichts-10 ( 1mg) Selenocystein, das zu einer Asche geröstet wird, die ungefähr 0,65 mg Selen als Oxyd enthält. Sogar in reinen, für Forschungszwecke geeigneten Schwefel-enthaltenden Aminosäuren sind kleine Mengen an Selen unvermeidbar.
  • Beispiele für geeignete geniessbare Selenverbindungen sind Selenomethionin, die Selenoxyde, Selenoglutathion, Selenocystin sowie der Organoselen-Komplex-Faktor 3, der in den genannten DT-PS beschrieben wird.
  • Die erfindungsgemässen Nahrungs- und Futtermittel-Zusätze können ferner Membranstabilisierungsmittel enthalten, wie beispielsweise Antihistamine (beispielsweise Pheniramin, MaleatX Salicylata (beispielsweise Acetylsalicylsäure) sowie Corticoster;ide (beispielsweise Cortison).
  • Andere Nährmittel, Füllstoffe, Vitamine etc. können den erfindungsgemässen Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusätzen zugemengt werden.
  • Alle Mengenbereiche der Bestandteile beziehen sich auf die aktive Verbindung, so dass Salze etc. in entsprechend grösseren Mengen eingesetzt werden müssen Die Erfindung eignet s'ch zur Behandlung von Menschen und Tieren.
  • Die etandteile der erfindurgsgemässen Zusätze können synergistisch sein.
  • Die folgenden Beispiele erläutern optimale bevorzugte Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusatzformulierungen gemäss vorliegender Erfindung. In jedem Falle wird die Mischung nach ihrer Herstellung in eine oder mehrere Gelatinekapseln mit verschiedenen Grössen eingebracht, und DJar je nach der Schüttdichte der fertigen Mischung. Bei der Durchführung aller Beispiele ist die eingesetzte Schwefel-enthaltende Aminosäure von einer Reinheit, wie sie für Substanzen für Porschungsmfecke verlangt wird, es sei denn, dass andere Angaben gemacht werden.
  • Bei der Durchführung aller Beispiele beziehen sich Teile, Verhältnis-und Prozentangaben, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 2 g Glutathion werden mit 2,5 g Ascorbinsäure vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt Jede vollständige Kapsel enthält ungefähr 0,2 g Glutathion und 0,25 g Ascorbinsäure. Eine vollständige Kpasel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen (alle erwachsenen Menschen wiegen ungefähr 54 kg).
  • Beispiel 2 4 g Glutathion werden mit 20 g Ascorbinsäure vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede fertige Kapsel enthält ungefähr 0,4 g Glutathion und 2 g Ascorbinsäure. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 3 1 g Glutathion wird mit 1 g Ascorbinsäure vermischt Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,1 g Glutathion und 0,1 g Ascorbinsäure. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 4 20 g Glutathion werden mit 50 g Ascorbinsäure vermischt Die Mischung wird in 50 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,4 g Glutathion sowie 1 g Ascorbinsäure. 5 vollständige Kapseln werden täglich von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 5 3 g Glutathion werden mit 10 g Ascorbinsäure vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,3 g Glutathion sowie 1 g Ascorbinsäure Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem Erwachsenen eingenommen.
  • Beispiel 6 3 g Cystein werden mit lo g Ascorbinsäure vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,3 g Cystein sowie 1 g Ascorbinsäure. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 7 3 g Glutathion, 10 g Ascorbinsäure sowie 1 g eines butylierten Hydroxytoluols werden vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche leile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,3 g Glutathion, 1 g Ascorbinsäure sowie 0,1 g eines butylierten Hydroxytoluol. Eine vollständige Kapsel wi rd jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 8 3 g Cystin werden mit 10 g Ascorbinsäure vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,3 g Cystin sowie 1 g Ascorbinsäure. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 9 3 g Glutathion, 10 g Ascorbinsäure sowie 0,1 g eines butylierten Rydroxytoluols werden vermischt, Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. dede vollständige Kapsel enthält 0,3 g Glutathions 1 g Ascorbinsäure sowie 0,01 g eines butylierten Hydroxytoluols Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 10 3 g Djenkolsäure werden mit 1 g Gallensäure vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt'und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 03 g Djenkolsäure sowie 0,1 g Gallensäure. Eine vollständige Kapsel wird jeden lag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 11 3 g Glutathion, 10 g Ascorbinsäure, 1 g eines butylierten Hydroxytoluols sowie 10 g a-20copherol werden vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in GelatineLapseln überrührt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,3 g Glutathion, 1 g Ascorbinsäure, 1 g a-ocopherol sowie 0,1 g des butylierten Hydrotoluols. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einet erwachsenen Menschen eingenommen Beispiel 12 3 g Methionin werden mit 10 g Ascorbinsäure vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,3 g Methionin sowie 1 g Ascorbinsäure. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 13 3 g Glutathion, 10 g Ascorbinsäure, 10 g a-ocopherol sowie 1 g eines butylierten Hydroxytoluols werden vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,3 g Glutathon, 1 g Ascorbinsäure, 1 g a-Docopherol, 5 mg Selen (als Oxyd) sowie 0,1 g eines butylierten Hydroxytoluols. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beisiei 14 3 g 2-Amino-4,4-dimelhylanerkaptobuttersäure werden mit 3 g Uhichinon vermicht. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jedervollständige Kase sei i enthält 0,3 g 2-inin o-4, 2-Amino thylmerkaptobuttersäure und 0,3 g Ubichinon. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsener. kelisGIeT eingenommen.
  • Beispiel 15 3 g Glutathion, 10 g Ascorbinsäure sowie 1 g eines butylierten Hydzoxyanisols werden vermischt. Die Mischung wird in 1C gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige kapsel enthält 0,3 g Glutathion, 1 g Ascorbinsäure sowie D,1 g des butylierten Hydroxyanisols. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einet erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 16 3 g 2-Amino-4,4-dimethylmerkaptobuttersäure werden mit 500 mg Äthoxyquinum vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede fertige Kapsel enthält 300 mg 2-Amino-4-äthylmerkaptobuttersäure und 50 mg Athoxyquinum. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 17 10 g Ascorbinsäure, 3 g 2-Amino-4,4-dimethylmerkaptobuttersäure, 3 g Äthoxyquinum sowie 3 g a-2ocopherol werden vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt. Jede vollständige Kapsel enthält 1 g Ascorbinsäure, 300 mg 2-Amino-4-äthylmerkaptobuttersäure, 300 mg Ubichinon sowie 0,3 g z-Docopherol. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 18 3 g Keratin werden mit 10 g Ascorbinsäure vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln über führt. Jede vollständige Kapsel enthält 0,3 g Keratin sowie 1 g Ascorbinsäure. Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 19 3 g 2-Amino-4,4-dimethylmerkaptobuttersäure, 3 g Ubichinon sowie 3 g a-Docopherol werden vermischt. Die Mischung wird in 10 gleiche Teile aufgeteilt und in Gelatinekapseln überführt.
  • Jede vollständige Kapsel enthält 300 mg 2-Amino-4,4-dimethylmerkaptobuttersäure, 900 mg Ubichinon und 300 mg a-Tocopherol.
  • Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Beispiel 20 1 g Methionin wird mit 0,1 mg Selenomethionin und 0,2 g eines butylierten Hydroxytoluols vermischt. Die Mischung wirdin 10 gleiche Teile aufgeteilt, worauf jeder Teil in eine Gelatinekapsel eingefüllt wird, die 10 mg a-Docopherol enthält. Jede fertige Kapsel enthält ungefähr 0,1 g Methionin, 6 pg Selen (als Oxyd), 20 mg des butylierten Hydroxytoluols sowie 10 ug, a-2ocopherol (10 I.U. Vitamin E). Eine vollständige Kapsel wird jeden Tag von einem erwachsenen Menschen eingenommen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen zweiten Nahrungs- und ierfuttermittel-Zusatz, der als wesentliche Bestandteile eine Schwefel-enthaltende Aminosäure, Selen sowie ein Antioxydations mittel, ausgewählt aus Vitamin E und Mischungen von Vitamin E mit einem synthetischen tipoidantioxydationsmittel enthält, wobei der Vitamin E-Anteil des Antioxydationsmittels in einem Überschuss zu der Menge vorliegt, die eine synergistische Mischung mit dem Organoselen-Komplex-Faktor 3 bildet. Ein derartiger Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusatz ist 1) wirksam in Bezug auf die Hemmung oder die Verzögerung eines erheblichen Teils des biologischen Abbaus, der normalerweise mit dem Alterungsprozess in Verbindung steht, 2) hemmt er den Abbau der RNA-Synthetase, verhindert die Anreicherung von falsch-synthetisierten RNA-Zellen und Protein in dem Körper und vermindert die Antikörperreaktion dagegen, 3) ist er wirksam zur Bekämpfung der alterungsbeschleunigenden Wirkungen von Stress sowie mit Stress verwandten Faktoren, 4) ist er wirksam zur Verminderung und/oder zur Verzögerung der Anreicherung von Lipofuscin oder einem Alterpigment in alternden Körperzellen, 5) erhöht er die Toleranz des Körpers gegenüber einer Strahlung sowie bezüglich des Wirkungsgrades des Sauerstoffverbrauchs, 6) trägt er zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Proteinsynthese in dem Körper bei, wodurch ein ungünstiges Stickstaleichgewicht und ein schlechter Gewebeersatz angegangen werden, und 7-) inhibiert er über freie Radikale ablaufende Reaktionen in dem Körper und trägt dazu bei, den Körper von erzeugten freien Radikalen zu befreien. Es ist wichtig, dass alle kritischen Bestandteile dem Körper gleichzeitig und kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden.
  • Auf die dieser Ausführungsformen betreffenden Ausführungen in den eingangs genannten DT-PS wird verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen dritten Nahrungs- und Tier-Suttermittel-Zusatz, der vier kritische Bestandteile enthält, und zwar ein Antioxydationsmittel, ausgewählt aus Vitamin E und Nischungeii davon, mit einem synthetischen Iipoidantioxydationsmittel, das Spurenelement Selen, eine Schwefel-enthaltende Aminosäure sowie Vitamin C, ein Membranstabilisierungsmittel.
  • Ein derartiger Nahrungs- urad Tierfuttermittel-Zusatz schützt die Zellmembran gegenüber einem Zusammenbrechen, S das auf einen Angriff durch freie Radikale auf die Zelle erfolgen kann. Es ist wichtig, dass diese kritischen Bestandteile e dem Körper gleichzeitig und kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Äusführungsform lässt sich fü die im Zusanmenhang mit dem zweiten Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusatz angegebenen Zwecke einsetzen.
  • Ferner sei auf auf die diesbezüglichen Ausführungen in den eingangs genannten T-rS. hingewiesen .
  • Mittel oder Verbindungen, die Ze llmembranen gegenüber einem Zusammenbrechen schützen der auf eisen Angriff durch frei Radikale auf die Fe z Zellen 7 g zurückgeht, sind die Membranstabilislerungsmittel. Ein Membranstabilisierungmittel, wie beispielsweise Vitamin C, schutzt die Ze1le' gegenüber einem Angriff durch freie radikale, der sonst zu einem Cin?m Zusammenbruch dem Membran führen wurde, as bedeuten würe dass anschlssen Lysomalenzyme ar treten, die benfalls das DNA-Molekül zerstören. 50 mg des ungefähr 0,5 g pro 54 kg Körpergewicht Vitamin C sollten pro Tag verbraucht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen vierten Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusatz, der drei kritische Bestandteile enthält, und zwar Vitamin E, Vitamin C sowie ein synthetisches Lipoidantioxydationsmittel, wie zum Beispiel butyliertes Hydroxytoluol (3HT), in synergistischen Mengen. Ein derartiger Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusatz schützt die Lungenmembranen sowie das Vitamin A in den Bungenmembranen gegenüber einer Oxydation durch in der Luft vorliegende Verunreinigungen.
  • Es ist wichtig, dass diese kritischen Bestandteile dem Körper gleichzeitig und kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden..
  • Auf die diesbezüglichen Ausführungen in den eingangs erwähnten DU-PS sei hingewiesen.
  • Die monosauren polyungesättigten Lipoidkomponenten des Lungengewebes werden durch Luftverschmutzungen zersetzt, beispielsweise NO2 und 03, und zwar in freie Radikale. Der Mechanismus scheint eine Antorydatlon von mono- und polyungesättigten Verbindungen zu sein Auch das natürlich vorkorinnende Vitamin A scheint kritisch für einen gesunden Stoffwechsel und für das Wachstum von Epithelzellen der Zungen zu sein. Die üblichen oxydierenden Luftverschmutzungen zerstören tatsächlich das Vitamin Ao Die Einnahme von Oxydationsmitteln, Vitamin C, Vitamin EJ sowie eines synthetischen Lipoidantioxydationsmittels ftt synergistischen Mengen trägt merklich zu einem Schutz der natürlichen Zufuhr von Vitamin A gegenüber üblichen oxydierenden Luftverschmutzungen bei.
  • Auf die diesbezüglichen Ausführungen in den eingangs erwähnten DT-PS sei hingewiesen.
  • Alle vorstehend genannten Ziele können durch die Verwendung eines fünften Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusatzes erreicht werden, das fünf kritische Bestandteile enthält, und zwar Vitamin E, Vitamin e (ein Membranstabilisierungsmittel), ein synthetisches Lipoidantioxydationsmittel, das Spurenelement Selen sowie eine Schwefel-enthaltende Aminosäure0 Diese kritischen Bestandteile müssen dem Körper gleichzeitig und kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    O Nahrungs- und Tierfuttermittel-Zusatz, dadurch gekennzeichnet, dass er als wesentliche Bestandteile a) ein geniessbares Antioxydationsmittel, ausgewählt aus Vitamin C, Vitamin E, anderen geniessbaren natürlichen Antioxydationsmitteln, geniessbaren synthetischen Antioxydationsmitteln und Mischungen davon, sowie b) eine geniessbare Schwefel-enthaltende Aminosäure, ein geniessbares Schwefel-enthaltendes Protein, ein geniessbares Schwefel-enthaltendes Peptid oder Mischungen davon enthält, wobei der Zusatz eine solche Menge der Schwefel-enthaltenden Aminosäure, des Proteins, des Peptids oder der Mischungen davon aufweist, dass ein Verbrauch zwischen 100mg und 2 g davon pro 54 kg Körpergewicht pro Tag möglich ist, und wobei der Zusatz Vitamin C in einer Menge enthält, die für einen Verbrauch zwischen 100 mg und 5 g pro 54 kg Körpergewicht pro Tag ausreicht, und das Vitamin E in einer solchen Menge enthält, die für einen Verbrauch zwischen 30 mg und 2 g pro 54 kg Körpergewicht pro Tag zur Verfügung steht, oder wobei wenigstens eines der anderen geniessbaren natürlichen Antioxydationsmittel für einen Verbrauch zwischen 10 mg und 1 g davon pro 54 kg Körpergewicht pro Tag zur Verfügung stehen, oder wenigstens eines der geniessbaren synthetischen Antioxydationsmittel für einen Verbrauch zwischen 0,01 und 500 mg pro 54 kg Eörpergewicht pro Tag zur Verfügung steht, wobei ferner Mischungen in Frage kommen.
    2. Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefel-enthaltende Aminosäure aus Cystein, Cystein, Djenkolsäure oder Methionin besteht0 3. Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geniessbare Schwefel-enthaltende Aminosäure, das Peptid oder das Protein in einer Menge zwischen 200 und 400 mg pro 54 kg Körpergewicht für einen täglichen Verbrauch zur Verfügung stehen.
    4. Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geniessbare synthetische Antioxydationsmittel aus butyliertem Hydroxytoluol, butyliertem Hydroxyanisol, 2-Merkaptomethylamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, Ammoniumdiäthyldithiocarbamat, 1,2-Dihydro-6-äthoxy-2,2,4-trimethylchinolin, Äthoxyquinum, Aminoäthylisothyromium, aromatischen Phenolen oder aromatischen Aminen besteht.
    5. Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vitamin C in einer Menge zwischen 250 mg und 2 g pro 54 kg Körpergewicht für einen täglichen Verbrauch zur Verfügung steht 6. Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gskennseichnet, dass das Antioxydationsmittel aus Vitamin C besteht.
    7. Zusatz nach Anspruch 6, dadurch gekennezeichnet, dass as Vitamin aus L-Ascorbinsäure, Natriumascorbat oder Ascorbylpalmitat besteht0 8. 2usat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -das Vitamin E in- einer Menge zwischen 250 mg und 1 g pro 54 kg Körpergewicht für einen täglichen Verbrauch zur Verfügung steht.
    9. Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geniessbare synthetische Antioxydationsmittel in einer Menge zwischen 10 und 100 mg pro 54 kg Körpergewicht für einen täglichen Verbrauch zur Verfügung steht.
    10. Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geniessbare natürliche Antioxydationsmittel in einer Menge zwischen 10 und 50n mg pro 54 kg Pörpergewicht für einen täglichen Ne rbraueh zur Verfügung steht.
    11. Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Selen, in Selenoxyd oder eine organische Selenverbindung in einer Vencre zwischen 0,0i und 100 mg, berechnet als SeO2, pro 54 kg Körpergewicht für einen täglichen Verbrauch zur Verfügung stehen 12. Verfahren zur herstellu-ng eines Zusatzes gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Bestandteile vermischt werden 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung in wenigstens eine Kapsel überführt wird.
    14. Arzneimittel, das zum Aufbringen auf die Haut geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es als wesentliche Bestandteile a) ein geniessbares Antioxydationsmittel, aus?Cwählt aus geniessbaren natürlichen Antioxydationsmittel, geniessbaren synthetichen Antioxydationsmitteln und Mischungen davon, sowie b) eine geniessbare Schwefel-enthaltende Aminosäure, ein geniessbares Schwefel-enthaltendes Protein, ein geniessbares Scllwefel-entnalendes Peptid oder Mischungen davon enthält.
DE19732336176 1972-07-14 1973-07-16 Nahrungs- und futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2336176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27165572A 1972-07-14 1972-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336176A1 true DE2336176A1 (de) 1974-01-31
DE2336176C2 DE2336176C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=23036496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336176 Granted DE2336176A1 (de) 1972-07-14 1973-07-16 Nahrungs- und futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2336176A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542309A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Cardona Federico Dr Medizinisches antioxidativum
EP0633769A1 (de) * 1992-03-30 1995-01-18 Health Maintenance Programs, Inc. Verfahren zur herstellung von hochdosiertem glutathion und dabei hergestellte tabletten und kapseln
EP0804927A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Pharma Nord ApS Multiantioxidant enthaltendes Arzneimittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822096A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Klinge Co Chem Pharm Fab Stabilisierte arzneimittelzubereitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erhardt, G. - Ruschig, H.: Arzneimittel, Bd. 1, Weinheim 1968, S. 804-805 *
Negwer, M.: Organisch-chemische Arzneimittel und ihre Synonyma, 4. Aufl., Bd. 1, Berlin 1971, S. 19 u. 569 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542309A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Cardona Federico Dr Medizinisches antioxidativum
EP0633769A1 (de) * 1992-03-30 1995-01-18 Health Maintenance Programs, Inc. Verfahren zur herstellung von hochdosiertem glutathion und dabei hergestellte tabletten und kapseln
EP0633769A4 (de) * 1992-03-30 1996-02-07 Health Maintenance Programs Verfahren zur herstellung von hochdosiertem glutathion und dabei hergestellte tabletten und kapseln.
EP0804927A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Pharma Nord ApS Multiantioxidant enthaltendes Arzneimittel
US5919820A (en) * 1996-05-02 1999-07-06 Pharma Nord Aps Antioxidant medicament

Also Published As

Publication number Publication date
DE2336176C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6090414A (en) Method and composition to reduce cancer incidence
DE60118172T2 (de) Verabreichung von einer chemoschützenden verbindung,welche eine thiolgruppe enthält
DE69031033T2 (de) Verwendung von eicosapentaensäure zur behandlung der kachexie
DE69122099T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur prävention und behandlung von hypercholesterinämie und zellproliferationsstorungen
DE69012268T2 (de) Mittel zur Hemmung der alpha-Amylase Aktivität.
DE69836321T2 (de) Pflanzenextrakte mit appetitzügelnder Aktivität
AT503219B1 (de) Kombinationspräparat auf basis von antioxidanzien zur verbesserung der samenqualität
DE69815872T2 (de) Verwendung von d-methionin zur verminderung der toxizität von ototoxischen arzneimitteln und geräusch
DE69634269T2 (de) Verfahren zum modulieren der mikrozirkulation
DE69926407T2 (de) Behandlung von krebs mit tetraethylthiuramdisulfid
DE68922033T2 (de) Verwendung von Polyprenolen und Polyprenyl-Phosphaten zur Hemmung der Tumorzellen-Metastase.
EP0002495B1 (de) Erzeugnisse zur Anwendung in der cytostatischen Therapie
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH701081B1 (de) Zytotrope heterogene Molekularlipide (CHML), für die Behandlung von Patienten mit mehrfachem Krebs.
AT502435B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung umfassend ein wasserstoffübertragendes coenzym und chlorophyll
WO1999064018A1 (de) Kombination von selen-haltigen verbindungen mit zytostatika
DE2921852A1 (de) Lipide senkendes mittel
EP1660097B1 (de) Physiologisch aktive zusammensetzung auf phosphatidylserin-basis
DE2336176A1 (de) Nahrungs- und futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
WO2000012071A2 (de) Pharmazeutisches und/oder diätetisches produkt
DE60216292T2 (de) Calciumtrifluoracetat mit zytotoxischer wirkung
DE3703789A1 (de) Coccidiozide mittel
DE2265399C2 (de) Antioxidativ und/oder tumorhemmend wirksames Mittel
EP1524273B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans- oder cis-Diammoniumdichlorodihydroxoplatin (IV)-Salzen und -Derivaten und ihre Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen
DE69630073T2 (de) (-)Hydroxycitrat enthaltende Verbindungen mit neuen therapeutischen Wirkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 33 "SEITEN" AENDERN IN "SELEN" SEITE 4, ZEILE 36 "3,59 G AENDERN IN "3,59 (MY)M" SEITE 5, ZEILE 25 "METHYLCHLOANTHREN" AENDERN IN "METHYLCHOLANTHREN"

8364 No opposition during term of opposition