DE2335794C3 - Optoetektrische Vorrichtung - Google Patents

Optoetektrische Vorrichtung

Info

Publication number
DE2335794C3
DE2335794C3 DE19732335794 DE2335794A DE2335794C3 DE 2335794 C3 DE2335794 C3 DE 2335794C3 DE 19732335794 DE19732335794 DE 19732335794 DE 2335794 A DE2335794 A DE 2335794A DE 2335794 C3 DE2335794 C3 DE 2335794C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
reflected
coil
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732335794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335794B2 (de
DE2335794A1 (de
Inventor
Werner Zürich Eichenberger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AG Gebr Loepfe Wetzikon Schweiz
Original Assignee
AG Gebr Loepfe Wetzikon Schweiz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1518472A external-priority patent/CH559364A5/xx
Priority claimed from CH1864972A external-priority patent/CH555289A/de
Application filed by AG Gebr Loepfe Wetzikon Schweiz filed Critical AG Gebr Loepfe Wetzikon Schweiz
Publication of DE2335794A1 publication Critical patent/DE2335794A1/de
Publication of DE2335794B2 publication Critical patent/DE2335794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335794C3 publication Critical patent/DE2335794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Sensor so angeordnet sind, daß bei spiegelnd jeflek- Lichtsensor 7 und einen Verstärker 8 umfaßt, tierendem Objekt nur das Lichtbündel der einen Diese Teile sind in einem gemeinsamen Gehäuse Lichtquelle auf den Sensor reflektiert wird, während untergebracht, das an der Webmaschine befestigt ist. bei diffus reflektierendem Objekt Anteile beider Das Gehäuse ist nur schematisch durch die ge-Lichtbündel auf den Sensor reflektiert werden. 5 strichelte Linie 19 dargestellt. Jede der beiden Licht-
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung erge- quellen 4 und 5 erzeugt ein LichtbünJel S1 bzw. 5 2, ben sich aus den Unteransprüchen. dessen Mittellinie die optische Achse der jeweils zu-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sicher gehörigen Lichtquelle bildet. Diese optischen Achsen zwischen einem Zustand überwiegend diffuser Re- schneiden sich in einem Punkt S auf der Oberfläche flexion und einem Zustand überwiegend spiegelnder io des Spulenkörpers 2. Die Lichtquellen können beiReflexion unterscheiden. Auch ermöglicht die Erfin- spielsweise mit je einer Leuchtdiode L1, L 2 (F i g. 2) dung da im praktischen Fall im allgemeinen keine bestückt sein, die Licht im sichtbaren oder unsichtrein diffuse Reflexion und auch keine rein spiegelnde baren Teil des Spektrums erzeugt. Es sind zahlreiche Reflexion vorliegen, das Verhältnis zwischen dem der solcher Leuchtdioden bekannt, wobei solche mit übewiegend spiegelnden Reflexion entsprechenden 15 Galliumarsenid für das infrarote Gebiet und solche Nutzsignal und dem der überwiegend diffusen Re- mit Galliumphosphid oder Galliumarsenidphosphid flexion entsprechenden Grundsignal möglichst groß für Gebiete des sichtbaren Spektrums zum Einsatz zu machen. kommen können.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung relativ zu Der Sensor 7 kann mit einem Phototransistor FT
einer überwiegend spiegelnden Fläche so angeordnet, 20 (F i g. 3) als optoelektrischem Wandler versehen sein, daß das eine der Lichtbündel und die optische Achse Selbstverständlich müssen der von den Leuchtdioden des Lichtsensors zum Einfallslot gleiche Winkel bil- erzeugte Spektralbereich und der spektrale Empfindden, dann entsteht ein starkes Nutzsignal durch die lichkeitsbe.eich des Lichtsensors aufeinander abgesDieeelnde Reflexion des einen Lichtstrahlenbündels; stimmt sein.
wird die spiegelnde Fläche durch einen überwiegend 25 Der Aufbau und die Wirkungsweise des Speisediffus reflektierenden Belag abgedeckt oder durch geräts 6 und des Verstärkers 8 werden im Zusammeneine überwiegend diffus reflektierende Fläche ersetzt, hang mit F i g. 2 und 3 noch beschrieben.
werden die beiden Lichtstrahlenbündel diffus Im vorliegenden Falle wird die das Objekt bil-
flektiert, und man kann in jedem Falle durch Be- dende Schußspule 1 stets in einer bestimmten oder eiiiflussune der Intensitäten dieser Lichtstrahlen- 3" annähernd bestimmten Stellung in der Bewegungsbündel erreichen, daß die auf den Lichtsensor auf- bahn des Schützens abgetastet. Dies gilt sowohl dann, treffenden Anteile dieser Bündel gleiche Intensität wenn eine Abtastung während des Schützenflugs, als haben und sich gegeneinander kompensieren. auch dann, wenn eine Abtastung in einer oder nahe
Die erfindunRSgemäße Vorrichtung kann für die einer der Endstellungen des Schützens in einem erschiedensten Zwecke eingesetzt werden, zum Bei- 35 Schützenkasten erfolgt. Für das Prinzip, das der Erziel als Schußspulenfühler an Webmaschinen, als findung zugrunde liegt, spielen der Ort der Abtastung Knnswächter an Spulmaschinen, als Zählvorrichtung und die Bewegung des Schützens kerne wesentliche zur Stückzahlkontrolle in Fertigungsbetrieben, als Rolle, das heißt, die Abtastung kann sowohl im Fluge Drehzahlmeßgerät an Maschinen, zur Steuerung von als auch nach dem Einlauf des Schützens im bcnut-Paketsortiervorrichtungen, zur Kantenführung von 40 zenkasten erfolgen. Gegebenenfalls, insbesondere bei Stoffbahnen für Reflexionslichtschranken usw. mehrschützigen Webmaschinen, ist in bekannter
Im fokenden wird die Erfindung an Hand der Weise eine Abtastung im Fluge mit einer Tnggerung Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigt erforderlich, durch welche die Kontrollemnchtung
Fie 1 a eine schematische Darstellung einer Vor- erst dann in Funktion tritt, wenn der Schützen und richtune die als Schußspulenfühler für eine Web- 45 mit ihm die Schußspule sich in einer bestimmten, rltcWne verwendbar ist, durch die Anordnung des Schußspulenfuhlers an der
Fig Ib die Winkel, welche die verschiedenen Webmaschine bestimmten Stelle der Flugbahn be-" 1 in F i e. 1 zum Einfallslot bezüglich der findet. .
; bi|den Es sei nun die geometrische Anordnung der Licht-
d 3 Schaltbilder der elektronischen 50 quellen 4, 5 und des Lichtsensors 7 relativ zur Schuß-
Durchgang der Kante eines diffus reflektierend™ Schnittpunkts S auf dem Sp*nkorpe, 2 m Moment
F, g S eta Darstellung einiger der im Empfänger durch S gehenden Mantellinie des Spulenkörners 2 ge- «ÄÄi Erläuterung des ^-tquelle 4 und^r U_ 7 smd
7?£l?^*Sitel kargeste,,, auf fc ™^*«^^^&Ζ
de en Spulenkörper 2 sich ein Restwickel 3 eines fallslots L gleiche W.nkcl α und « mit d«MIs-
Garns befindet. Der Schützen, in welchem sich die lot bilden und in einer durch die Langsachse α der
le beim Betrieb befindet, sowie weitere Schußspule gehenden Ebene hegen.
ÜbihUhki ^^SKeJÄi5
H ser^^SKJÄi5Ä
^tAU einen Lichtsender, der Einfa.lslot L; die Ei nrichUmg. funktioniertjedoch
zwei gerichtete Lichtquellen 4 und S und ein Speise- auch dann, wenn die zwe.te Uchtquelle 5 auf dem
Ξ 6 umfaßt, und einen Lichtempfänger, der ein.n Einfallslot oder auf der anderen Serte des b.nfalls-
lots zwischen diesem und dem Lichtsensor 7 ange- Lichtsenders wird bei feststehender Spule 1 mit Hilfe
ordnet ist. des Potentiometers P1, Fig. 2, so ausgeführt, daß
Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß die beiden diffus reflektierten Lichtströme aus den bei leerer Spule, das heißt, wenn durch die glatte Lichtquellen 4 und 5 gleich werden; es entsteht dann Oberfläche des Spulenkörper 2 eine überwiegend 5 im Kollektorkreis des Phototransistors praktisch ein spiegelnde Reflexion erfolgt, nur das aus der ersten Gleichstromsignal, das über die Induktivität / kurz-Lichtquelle 4 stammende, in Richtung der optischen geschlossen ist und kein oder nur ein minimales Achse des Lichtbündels 5 3 reflektierte Licht, nicht Gleichstromausgangssignal erzeugt. Entsprechendes aber das aus der zweiten Lichtquelle 5 stammende, gilt dann auch bei laufender Webmaschine,
in Richtung des Strahls 54 spiegelnd reflektierte io Ist nun die Spule 1 leergelaufen, so wird der Photo-Licht zum Lichtsensor 7 gelangt. Die Lichtbündel S 2 transistor FT nur von dem aus der ersten Licht- und 54 bilden gleiche Winkel β und ß' zum Einfalls- quelle 4 stammenden, am Spulenkörper 2 überwielot L. gend spiegelnd reflektierten Licht getroffen. Da dieses
Andererseits wird, wenn sich noch ein Wickel 3 Licht mit der Frequenz 10 KHz gepulst ist, entsteht auf der Spule befindet, das aus den Lichtquellen 4 15 ein entsprechendes Wechselstromsignal A am Aus- und 5 stammende Licht an der Oberfläche des gang des Verstärkers 8. Dieses Signal kann in an sich Wickels diffus reflektiert, so daß von beiden Licht- bekannter Weise weiterverarbeitet und einer Schaltquellen stammendes reflektiertes Licht in Richtung vorrichtung zugeführt werden, die den Austausch der der optischen Achse des Lichtbündels S 3 auf den leeren Schußspule gegen eine volle bewirkt.
Lichtsensor 7 trifft. 20 Der Winkel α kann beispielsweise 60° betragen,
Dieser Unterschied im Reflexionsverhalten des der Winkel β 20°. Jedoch ist die Größe dieser Win-
leeren und des bewickelten Spulenkörpers 2 wird kel nicht kritisch; so kann die Größe von α ohne wei-
nun in Verbindung mit der Arbeitsweise des Speise- teres erhöht werden, soweit es die räumlichen Ver-
geräts 6 und des Verstärkers 8 zur Anzeige des Be- hältnisse zulassen. Da bei Anbau an einer Web-
wicklungszustands der Spule ausgenutzt. 25 maschine mit Schützen die optoelektrische Einrich-
Gemäß F i g. 2 ist das Speisegerät 6 ais astabiler tung jedoch nicht beliebig nahe an den abzutastenden Multivibrator mit zwei Transistoren T1, T 2, Basis- Spulenkörper herangebracht werden kann, ist der widerständen Rl, R 2 und Kopplungskondensatoren Wahl des Wertes α eine obere Grenze gesetzt. Eben- Cl, C 2 aufgebaut. An die Kollektoren der Tran- falls ist die Größe von β nicht kritisch, jedoch soll sistoren ist je eine Serienschaltung eines Widerstands 30 dieser Winkel deutlich von α verschieden sein, damit R 3 bzw. R 4 mit einer der Leuchtdioden L1 bzw. im Falle überwiegend spiegelnder Reflexion kein L 2 angeschlossen, die mit ihren Anoden über ein Licht von der zweiten Lichtquelle 5 zum Licht-Potentiometer mit einer positiven Spannungsquelle sensor 7 gelangen kann. Die Lichtquelle 5 braucht verbunden sind. Die Leuchtdioden werden infolge auch nicht in der durch die Lichtbündel S1 und 5 3 dieser Anordnung in aufeinanderfolgenden Zeitinter- 35 bestimmten Ebene angeordnet zu sein, da auch bei vallen abwechselnd und periodisch mit der vom Anordnung außerhalb dieser Ebene eine diffuse Re-Multivibrator bestimmten Frequenz, zum Beispiel flexion des von dieser Lichtquelle 5 ausgehenden 10 KHz, durch Rechteckimpulse zum Leuchten ange- Lichts nach dem Lichtsensor 7 hin erfolgt. Es sollte regt, derart, daß sich jedes Leuchtintervall der einen dabei jedoch die Bedingung eingehalten werden, daß Leuchtdiode lückenlos an ein Leuchtintervall der 40 5 2 mit 51 und 53 einen gemeinsamen Schnittanderen Leuchtdiode anschließt. Die den Leucht- punkt5 haben, da sonst die beiden Lichtbündel 51 dioden zugeführten Speisespannungen werden durch und 5 2 nicht ein und dieselbe Stelle des Spulenköreine Einstellvorrichtung P1 in Form eines Potentio- pers 2 abtasten.
meters bestimmt; dadurch kann das Verhältnis der Die durch Fig. 1 bis 3 erläuterte Ausführungs-
von den Leuchtdioden ausgesendeten Lichtströme 45 form kann in mehrfacher Weise abgeändert werden.
innerhalb gewisser Grenzen willkürlich geändert So ist es nicht erforderlich, daß die Lichtquellen 4
werden. und 5 in lückenlos aufeinanderfolgenden Zeitinter-
Fig. 3 zeigt den Aufbau des abgestimmten Ver- vallen erregt werden; so können -die von der einen stärkers 8, der an den in Emitterschaltung arbeiten- Lichtquelle 5 ausgehenden Lichtimpulse einer Folgeden Phototransistor FT des Lichtsensors 7 (Fig. 1) 50 frequenz/ mit Lücken rwischen den von der anderen angeschlossen ist Die Basis des Phototransistors liegt Lichtquelle 4 ausgehenden Impulsen der gleichen über den Basiswiderstand R 5 und den Schutzwider- Folgefrequenz / eingeschachtelt sein. In diesem Falle stand R 6 an positiver Spannung, der Kollektor des erzeugen die diffus reflektierten Lichtimpulse allein Phototransistors ist an den Zwischenpunkt der Wider- aus der Lichtquelle 4 ein relativ großes Wechsel-Stände R 5 und R6 angeschlossen. Im Emitterkreis 55 Stromsignal A der Frequenz/, während bei gleichsind parallel zueinander ein induktives Glied/, ein zeitiger Einwirkung der abgeglichenen Lichtimpulse Kondensator C 3 und ein Potentiometer P 2 geschal- aus beiden Lichtquellen 4 und 5 der Resonanzkreis tet, an dessen Abgriff das Wechselspannungsaus- des Verstärkers 8 für die mit der doppelten Fr'egangssignal A des Verstärkers abgenommen wird. quenz 2 / eintreffenden Impulse ein weit schwächeres Durch entsprechende Bemessung des aus der Induk- 60 Wechselstromsignal A liefert
tivität/ und dem Kondensator C 3 bestehenden Paral- Es ist auch nicht erforderlich, in der an Hand der
lelschwingkreises ist der Verstärker auf die Frequenz F i g. 1 bis 3 beschriebenen Einrichtung einen Reso-
des Multivibrators abgestimmt. nanzverstärker oder abgestimmten Verstärker 8 zu
Angenommen, die Spule 1 trage noch einen Wickel verwenden, jedoch erleichtert ein solcher den ge- oder Restwickel 3. Wie bereits ausgeführt, Fällt in 65 nauen gegenseitigen Abgleich der aus den Lichtquel-
diesem Falle diffus reflektiertes Licht welches sowohl len 4 und 5 stammenden Anteile des diffus reflektier-
aus der ersten als auch aus der zweiten Lichtquelle ten Lichts. Wesentlich ist jedoch, eine genügend
stammt auf den Lichtsensor 7. Die Einstellung des große Induktivität / bei ausreichend kleinem ohm-
sehen Widerstand vorzusehen, damit bei Einstrahlung von störendem Gleichlicht aus der Umgebung, zum Beispiel Sonnenlicht, das dadurch erzeugte Gleichstromausgangssignal über die Induktivität / kurzgeschlossen und eine Übersteuerung des Verstärkers 8 durch das Gleichlicht vermieden wird.
F i g. 4 zeigt eine Vorrichtung zum Überwachen des Durchgangs einer Kante 15 emc» diffus reflektierenden Objekts 13, welches sich auf einem Träger 12 befindet und eine Bewegung in Richtung des Pfeils 14 zu einer Abtaststelle S oder einer durch diesen Punkt gehenden, zur Zeichnungsebene senkrechten Linie ausführt, und zum Auslösen eines Zähi-, Prüf-, Steuer- oder Arbeitsvorgangs dienen kann. Diese Art der Abtastung setzt voraus, daß der Träger 12 und das Objekt 13 sich hinreichend i:i ihrem Reflexionsverhalten unterscheiden; beim vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß der Träger 12, beispielsweise ein Transportband, eine überwiegend spiegelnde Reflexion und das Objekt 13, beispielsweise ein Stoffstreifen, eine überwiegend diffuse Reflexion aufweisen.
Die Teile 4 bis 8 dieser Einrichtung können ebenso ausgebildet sein wie die entsprechenden, in F i g. 1 dargestellten Teile, jedoch sind die Lichtquellen 4. 5 und der Lichtsensor 7 anders angeordnet, wobei die optische Achse des Lichtbündels 5 2 der zweiten Lichtquelle 5 mit dem Einfallslot im Punkt 5 zusammenfällt und die optischen Achsen der Lichtbündel S1 und S 3 symmetrisch und unter einem kleineren Winkel zu 5 2 angeordnet sind.
Es sei zunächst angenommen, die in F i g. 4 dargestellte Einrichtung diene als 21ählvorrichtung zum Ermitteln der Anzahl von Objekten 13, welche die Abtaststelle S in Richtung des Pfeils 14 passieren. Zusätzlich sind zu diesem Zweck gemäß Fig. 4 an den Ausgang des Verstärkers 8 in Serie ein Demodulator 9, ein Impulsformer 10, zum Beispiel ein Univibrator, und ein Zählwerk 11 angeschlossen.
Die Einrichtung wird zunächst bei fehlendem Objekt 13 so eingestellt, daß von der Oberfläche des Trägers 12 ein möglichst großer Anteil des aus dem Lichtbündel 51 stammenden Lichts zum Lichtsensor 7 reflektiert wird, so daß ein möglichst großes Wechselspannungssignal (8), F i g. 5, am Ausgang des Verstärkers 8 erscheint. Darauf wird ein diffus reflektierendes Objekt 13' in die Abtiiststellung bei S gebracht. Es erfolgt nun entsprechend, wie im Zusammenhang mit F i g. 1 bis 3 beschrieben, die Einstellung des Speisegeräts 6 derart, daß das Wechselspannungssignal (8) möglichst klein wirJ; damit ist die Einstellung beendet.
Nunmehr kann die Zählung von Objekten 13 bei laufendem Träger 12 erfolgen, der sich in Richtung des Pfeils 14 bewegt. Solange sich im Punkt S die freie Oberfläche des Trägers 12 befindet, tritt ein Wechselspannungssignal (8), F i g. 5, mit der vom Speisegerät 6 erzeugten Frequenz auf. Beim Durchgang der Kante 15 des Objekts 13 durch die Abtaststelle bei S wird das Wechselspannur.gssignal (8) unterbrochen. Im Demodulator 9 wird das Wechselspannungssignal demoduliert, wobei ein Gleichspannungssprungsignal (9) mit abfallender Flanke entsteht. Das Sprungsignal (9) wird im Impulsformer 10 in einen Rechteckzählimpuls (10) umgeformt, welcher dem Zählwerk 11 zugeleitet wird.
In einer abgewandelten Form kann die in Fig. 4 dargestellte Einrichtung als Prüf- und Steuereinrichtung für die Lage der Kante 15 einer Stoffbahn 13 dienen, die sich mit dem Träger 12 in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene bewegt. In diesem Falle wird alc Impulsformer 10 zweckmäßig ein Schmitt-Trigger vorgesehen, während das Zählwerk 11 durch eine Steuervorrichtung ersetzt wird, die auf einen umsteuerbaren Mechanismus (nicht dargestellt) zur Regulierung der seitlichen Lage des Trägers 12 oder der Stoffbahn 13 relativ zur Abtaststelle S einwirkt. Der Schmitt-Trigger 10 liefert jedesmal, wenn die Kante 15 in der einen oder anderen Richtung die Abtaststelle S passiert, ein Sprungsignal mit ansteigender bzw. abfallender Flanke, welches die Steuervorrichtung zum Ausführen einer Bewegung in Richtung des Pfeils 14 bzw. in entgegengesetzter Richtung auslöst.
Nun soll an Hand der F i g. 6 das Prinzip der Kompensation erläutert werden, und zwar mit Bezug auf die Lichtströme, die nach Reflexion an einem diffus reflektierenden Objekt auf den Lichtsensor 7 gemäß F i g. 1 a oder F i g. 4 fallen. Die Lichtquellen 4 und 5 werden vom Pulsgenerator 6 · in lückenlos aufeinanderfolgenden Zeitintervallen angeregt, so daß die von den Lichtquellen erzeugten, auf den Sensor 7 auftreffenden Lichtströme Z1 und /2 je eine Folge von Rechteckimpulsen bilden, wobei die Impulse der einen Reihe genau in die Lücken der anderen Reihe passen. Zum Zwecke einer exakten Kompensation werden die Lichtströme Z1 und I2 auf genau gleiche Amplitude eingestellt, wie dies in F i g. 6 oben und Mitte durch die stark ausgezogenen Linien dargestellt ist. Die Summe der Lichtströme I1 + I2 ist dann ein Lichtstrom konstanter Größe, wie dies in F i g. 6 unten durch die dicke horizontale Linie verdeutlicht wird. Die Kompensation kann mit Hilfe eines Potentiometers P 1, wie im Zusammenhang mit F i g. 2 beschrieben, erfolgen. Es kann aber zu diesem Zwecl auch eine verstellbare oder auswechselbare optische Blende im Wege des Lichtbündels 5 2 vorgeseher sein.
Das Verhältnis der Längen der von den Licht quellen 4 und 5 ausgehenden Lichtimpulse ist gemäi Fig. 6 etwa 1:1. Es kann jedoch ein anderes Ver hältnis gewählt werden, wenn dies zweckdienlich ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 609 609/31

Claims (4)

  1. Diese Vorrichtung dient zum Bestimmen der Hellig-
    Patentansprüche· keit einer reflektierenden Fläche, die durch von der
    einen Lichtquelle erzeugtes Licht abgetastet wird,
    I. Optoelektrische Vorrichtung mit zwei Licht- während das von der zweiten Lichtquelle stammende quellen, die zwei abwechselnd aufeinanderfol- 5 Licht direkt auf den Sensor fallt. Die rielligkeitsgende auf einen Bereich eines Objekts richtbare messung erfolgt in diesem Falle durch Kompensation, und von diesem reflektierbare Lichtbündel er- indem durch Ändern des Speisestroms der zweiten zeugen, mit einem Sensor zum Empfangen Lichtquelle auf Gleichheit der von den beiden Lichtmindestens eines an dem Objekt reflektierten quellen erzeugten Sensorsignale eingestellt wird. Zur Lichtbündels und mit einem dem Sensor nach- io Erfassung schnell verlaufender Vorgange, zum Beigeordneten elektronischen Auswertekreis, ins- spiel des Bewicklungszustands einer in Bewegung besondere zur Feststellung des Bewicklungszu- befindlichen Schußspule, ist diese bekannte Vorrichstands' einer Textilspule, dadurch gekenn- tung wegen der Trägheit des Kompensationsvorgangs zeichnet, daß die beiden Lichtquei'en (4, 5) nicht brauchbar. Ferner sind beispielsweise aus der upd der Sensor (7) so angeordnet sind, daß bei 15 schweizerischen Patentschrift 393 218 und der USA.-spiegelnd reflektierendem Objekt nur das Licht- Patentschrift 2 522 101 Schußspulenfühler mit einer bündel (Sl) der einen Lichtquelle (4) auf den mit Gleichstrom betriebenen Lichtquelle und zwei Sensor (7) reflektiert wird, während bei diffus Lichtsensoren bekannt. Bei diesen Vorrichtungen falreflektierendem Objekt Anteile beider Lichtbün- len zwei getrennte, von der Lichtquelle ausgehende del (S 1, S 2) auf den Sensor (7) reflektiert werden. so Lichtbündel auf getrennte, unterschiedlich reflektie-
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- rende Bereiche der Schußspule, von wo sie auf gekennzeichnet, daß eine elektrisch wirkende Ein- trennten Wegen zu den beiden Lichtsensoren gelanstellvorrichtung (P 1) zum Beeinflussen des Inten- gen. Der Leerzustand der Schußspwle wird hierbei sitätsverhältnisses der beiden Lichtbündel vor- angezeigt durch den in diesem Falle großen Untergesehen ist. 15 schied der Sensorsignale.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Weiter zeigt die deutsche Offenlegungsschrift kennzeichnet, daß im Wege des einen Lichtbün- 1912 913 einen photoelektrischen Schußspulendels optisch wirkende Mittel, beispielsweise eine wächter, der ebenfalls eine mit Gleichstrom betrieverstellbare Blende, zum Beeinflussen des Intensi- bene Lichtquelle und zwei Lichtsensoren umfaßt. Ein tätsverhältnisses der beiden Lichtbündel vorge- 30 von der Lichtquelle ausgehendes Lichtbündel fällt sehen sind. zum Teil auf einen am Schützen angebrachten Um-
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 kehrreflektor und zum Teil an diesem vorbei auf die bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Unter- Schußspule. Durch Reflexion am Umkehrreflektor drückung des Einflusses störenden Gleichlichts einerseits und an der leeren Schußspule andererseits auf den Lichtsensor und den Auswertekreis paral- 35 entstehen zwei auf getrennten Wegen reflektierte IeI zum Ausgang des Lichtsensors {7) ein induk- Lichtbündel, die den Lichtsensoren zugeführt werden tives Glied (/) geschaltet ist, welches so bemessen und in diesen zwei Signale erzeugen, die gemeinsam ist, daß es für Gleichstrom einen niedrigen Wider- für die Auslösung eines Schußspulenwechsels verstand im Vergleich zu der Impedanz aufweist, die wertet werden.
    es dem durch die gepulsten Lichtstrahlen erzeug- 4° Die genannten und auch andere bekannte Vorten Wechselstromsignal bietet. richtungen, die zum Überwachen des Bewicklungs
    zustands von Textilspulen dienen, arbeiten mit
    Gleichlicht und sind deshalb gegen aus der Umgebung eingestreutes Fremdlicht, insbesondere Tages-45 licht, ebenfalls empfindlich, was sich nachteilig auf
    Die Eifnidung betrifft eine optoelektrische Vor- die Messung auswirkt. Darüber hinaus läßt sich das richtung mit zwei Lichtquellen, die zwei abwechselnd bei bewickelter Spule vorhandene Grundsignal, das aufeinanderfolgende, auf einen Bereich eines Objekts stark von der stets vorhandenen diffusen Reflexion richtbare und von diesem reflektierbare Lichtbündel des Wickels abhängt, nicht vollständig unterdrücken; erzeugen, mit einem Sensor zum Empfangen min- 50 das heißt, das für die Ansprechempfindlichkeit dei destens eines an dem Objekt reflektierten Lichtbün- Vorrichtungen maßgebliche Verhältnis Nutzsignal zu dels und mit einem dem Sensor nachgeordneten Grundsignal wird von der Art und Farbe des Wickels elektronischen Auswertekreis, insbesondere zur Fest- oder des Textilfadens beeinflußt. Die mit Wechselstellung des Bewicklungszustands einer Textilspule. licht arbeitenden vorgenannten Meßvorrichtunger Aus der deutschen Patentschrift 1 207 103 ist eine 55 sind gegen Fremdlicht weitgehend unempfindlich Vorrichtung dieser Art bekannt, die zur Messung der sofern dieses nicht mit solcher Intensität auf der Lage einer reflektierenden Fläche, insbesondere des Sensor einwirkt, daß es zur Übersteuerung des Licht-Niveaus der freien Oberfläche einer Flüssigkeit, dient. empfängers führt.
    Außer den beiden Lichtquellen und dem Sensor ist Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zu
    hierbei noch eine dem Sensor vorgeschaltete Blende 60 gründe, eine optoelektronische Vorrichtung insbe erforderlich, wobei die genannten Teile so angeord- sondere zur Feststellung des Bewicklungszustand! net sind, daß nur dann, wenn das zu messende einer Texlilspule zu schaffen, die nicht nur praktiscl Niveau eine Gleichgewichtslage einnimmt, beide trägheitslos arbeitet, sondern auch weitgehend un Lichtbündel mit gleicher Intensität durch die Blende empfindlich gegen von außen einfallendes Fremdlich hindurch auf den Sensor fallen. 65 ist und unabhängig von der Art und Farbe de:
    Eine andere optoelektrische Vorrichtung mit zwei Wickels auf der Spule arbeitet.
    wechselweise erregten Lichtquellen und einem Sensor Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabi
    ist aus der USA.-Patentschrift 3 653 772 bekannt. dadurch gelöst, daß die beiden Lichtquellen und de
DE19732335794 1972-10-16 1973-07-13 Optoetektrische Vorrichtung Expired DE2335794C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1518472 1972-10-16
CH1518472A CH559364A5 (de) 1972-10-16 1972-10-16
CH1864972 1972-12-21
CH1864972A CH555289A (de) 1972-12-21 1972-12-21 Kompensierte optoelektrische vorrichtung zum ueberwachen fadenfoermiger gebilde.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335794A1 DE2335794A1 (de) 1974-05-02
DE2335794B2 DE2335794B2 (de) 1975-07-10
DE2335794C3 true DE2335794C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413757A1 (de) Vorrichtung für eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2713844C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände
CH651858A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer den verschlingungszustand von verschlungenen mehrfadengarnen charakterisierenden groesse.
DE2434829B2 (de) Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
DE2513897A1 (de) Fadenwickelvorrichtung
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
EP0837829B1 (de) Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät
EP0868382B1 (de) Verfahren zum überwachen der abtastverhältnisse beim steuern einer fadenliefervorrichtung
DE3335656C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung einer Kettenwirkmaschine
EP0658507A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fadenvorrats in einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, und Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE1635266C3 (de) Verfahren zum Messen der Schußfadenlage laufender Gewebebahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69113797T2 (de) Fadenliefervorrichtung.
CH648118A5 (de) Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials.
DE2335794C3 (de) Optoetektrische Vorrichtung
CH557538A (de) Photoelektrische einrichtung zum optischen abtasten von objekten.
DE2052117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wickelbildung an der Fadenführungstrommel von Spulmaschinen
EP0282745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktions- und Qualitätsüberwachung der Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen
CH709887B1 (de) Näh- oder Stickmaschine.
DE2335794B2 (de) Optoelektrische Vorrichtung
DE3635140A1 (de) Optische abtastvorrichtung zur ermittlung einer leerlaufenden vorlagenspule bei einer spinn- oder zwirnmaschine
DE102005011223A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Orientierung von Kopsen
DE4110729A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des fuellstandes von textilspulen, die eine einen fotooptischen detektor mit einer empfaengeroptik aufweisende messeinrichtung besitzt
DE3913515A1 (de) Federleichter gewebekantensensor
DE102007054596A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Positionsbestimmung von Objekten
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung