DE2335756A1 - Dispersion zum leimen von zellulosefasern - Google Patents

Dispersion zum leimen von zellulosefasern

Info

Publication number
DE2335756A1
DE2335756A1 DE19732335756 DE2335756A DE2335756A1 DE 2335756 A1 DE2335756 A1 DE 2335756A1 DE 19732335756 DE19732335756 DE 19732335756 DE 2335756 A DE2335756 A DE 2335756A DE 2335756 A1 DE2335756 A1 DE 2335756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
dispersions
cationic
cellulose
ketene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335756C3 (de
DE2335756B2 (de
Inventor
Claes Olof Axel Lundin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemanord AB
Original Assignee
Kemanord AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemanord AB filed Critical Kemanord AB
Publication of DE2335756A1 publication Critical patent/DE2335756A1/de
Publication of DE2335756B2 publication Critical patent/DE2335756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335756C3 publication Critical patent/DE2335756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/17Ketenes, e.g. ketene dimers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Dr. F. Ziirrv3teln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - DIpi.-Phys. R. Huizbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 235341'
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN S1139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN a.
BRAUHAUSSTRASSE 4/111
Case 4102
12/me
KemaNord AB, Stockholm / Schweden Dispersion zum Leimen von Zellulosefasern
Die Erfindung betrifft eine Dispersion von. Keten-dimeren zum Leimen von Zellulosefasern. Insbesondere betrifft sie eine Dispersion, die ein Keten-dimeres als Leimkomponente und ein kationisches System von Dispersionsmitteln mit Eigenschaften, die es ermöglichen, die Menge des Keten-dimeren sehr groß zu halten, wobei die kationischen Eigenschaften, ohne die Viskosität der Dispersion zu hoch werden zu lassen oder die Lagerungsstabilität der Dispersion zu erniedrigen, erhalten bleiben, enthalten.
Es ist bekannt, Keten-dimere zum Leimen von Zellulosefasern zu verwenden. Die Keten-dimer-Gruppe reagiert mit den Hydroxygruppen der Zellulosemoleküle, wodurch eine irreversible Bindung zwischen dem Zellulosemolekül und den organischen hydrophoben Kohlenwasserstoffgruppen in dem Keten-dimer-Molekül resultiert. Beim Zusatz von Keten-dimeren zu einer wässrigen Suspension von Zellulosefasern als sogenannte Rührwerkszusätze (beater' additives) werden die Keten-dimeren in Wasser mit Hilfe von Dispergiermitteln dispergiert.
Es ist auch bekannt, daß die Ausbeute bei der Reaktion zwischen den Keten-dimeren und den Zellulosefasern ansteigt, wenn die wässrigen Dispersionen der Keten-dimeren ein kationisches Dispergiermittel enthalten. Bei Verwendung dieser kationischen
309885/1319
Dispersionen bekommen die Keten-dimer-.Teilchen eine verbesserte Affinität gegen die leicht negativ geladenen Zellulosefasern, wodurch die Ausbeute der Reaktion verbessert wird.
Ein schwerer Nachteil der vorstehend beschriebenen kationischen Keten-dimer-Dispersionen liegt darin, daß die Menge an Ketendimerem in einer Dispersion relativ niedrig gehalten werden muß, gewöhnlich etwa 3-8 Gew.-^, teilweise, um eine optimale kationische Aktivität in bezug auf die Menge des Keten-dimeren zu erhalten, und teilweise, um nicht die Viskosität und damit die Handhabbarkeit und die Stabilität der Dispersionen zu gefährden. Dies bedeutet, daß die Transportkosten der Dispersionen von dem Hersteller zum Verbraucher hoch werden und gleichzeitig die Lagerungsausrüstung und dergl." große Dimensionen und viel Raum erfordern.
Versuche, den Keten-dimer-Gehalt durch Einbringen von zusätzlichem Keten-Dimeren in eine kationische Dispersion anzuheben, führten selbstverständlich zu Dispersionen mit einem höheren Trockengehalt an Keten-dimerem, Jedoch wurde dadurch die kationische Aktivität in dem System verändert, so daß der Leimeffekt der Dispersion bei Anwendung auf Zellulosefasern beträchtlich vermindert wurde. Durch Vermehren des Trockengehalts durch gleichzeitiges Anheben der Menge des Keten-dimeren und des kationischen Emulgators erhält man ein Anwachsen der Viskosität der Dispersion zu einem derartigen Ausmaß, daß die Dispersion schlechter handhabbar wird; Darüber hinaus haben bei höheren Konzentrationen die meisten kationischen Dispergiermittel die Neigung, die Dispersion bei der Lagerung zu gelatinisieren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß stabile Dispersionen von Keten-dimeren mit einem Trockengehalt bis zu 25 Gew.-# erhalten werden können, die beim Verdünnen und bei Anwendung auf Zellulosefasern eine verbesserte Ausbeute bei der Leimreaktion im Vergleich mit den meisten bisher bekannten Dispersionen mit einem geringeren Trocker.~c-hr.lt'an Keten-dir.crsm ergeben. Die erfindungöge.T.äiGn Dispersionen enthalten in Kombination mit einem kationischen Dispergiermittel auch eine
309885/1319 BAD 0,raiNAL
Alkyl-hydroxyalkyl-zellulose als Dispergiermittel.
Das erfindungsgemäße Dispergiersystem ermöglicht die Herstellung von Keten-dimer-Dispersionen mit einem hohen Trockengehalt, ohne die Viskosität-der Dispersion so hoch werden zu lassen, daß die Handhabbarkeit der Dispersion vermindert wird. Darüber hinaus sind diese Dispersionen trotz ihres hohen Trockengehalts sehr stabil und eine 6-monatige Lagerung bei Raumtemperatur beeinflußt ihre Viskosität nicht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dispersionen liegt darin, daß die Menge an Dispergiermittel, bezogen auf das Keten-dimere, sehr niedrig gehalten werden kann, gewöhnlich so niedrig wie etwa 4-5 Gew.-$, bezogen auf das Keten-dimere. Wird beispielsweise lediglich kationische Stärke als Dispergiermittel verwendet, so sollte diese in einer Menge von wenigstens JO Gew.-^, bezogen auf das Keten-dimere, vorhanden sein, um zufriedenstellende Dispersionen mit einem guten Leimeffekt zu ergeben. Aufgrund des speziellen Dispergiermittelsystems scheinen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht empfindlich gegen restliches oxydierendes Chlor, z.B. Chlorationen, in der Zellulosepulpe, welches gewöhnlich vorhanden ist, wenn die Zellulosepulpe mit Chlorverbindungen vor der Papierherstellung gebleicht wird.
Die Alkyl-hydroxyalkyl-zellulose, die in das Dispergiersystem eingearbeitet wird, umfaßt vorzugsweise eine wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Zellulose mit einer Brookfield-Viskosität im Bereich von 20 - 12000 cP in einer 2 $-igen Lösung bei einer Temperatur von 200C. Als Beispiele für geeignete Arten dieser Zellulose können solche genannt werden, in denen die Alky!gruppe eine Niedrig-alkylgruppe, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, ist und worin die Alkyl-hydroxygruppe eine Hydroxyniedrig-alkylgruppe, wie die Äthylhydroxy- oder Propy!hydroxygruppen ist. Die Kohlenstoffkette in der Hydroxyalkylgruppe kann auch durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein. Es.kann auch zweckmäßig sein, ein, Gemisch dieser Zelluloseäther zu verwenden.
Als kationische Dispergiermittel können jegliche üblichen wasser-
30988S/131Ö
BAD
löslichen oder in Wasser dispergierbaren kationischen Polymeren verwendet werden. Diese sind bisher als Zurückhaltungsmittel (retention agents), Faßfestigungsmittel (wet strength agents) oder Trockenfestigungsmittel (dry strength agents) bei der Papierherstellung beschrieben und als Beispiele für die bevorzugten kationischen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren ..Polymeren können kationische Stärke, Polyäthylenimin, Polyacrylamid, Polyvinylpyridin, Polyamid-polyamin-Harz oder sein Epichlorhydrin-modifiziertes Derivat genannt v/erden. Besonders günstige Ergebnisse wurden mit kationischem Polyvinylpyridin erzielt.
.Die erfindungsgemäß verwendeten. Keten-dimeren sind an sich bekannt und haben folgende allgemeine Formel
R-C-C = O
1II
R2 - CH = C - 0
worin R* und Rp unabhängig voneinander eine organische hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 - 4o Kohlenstoffatomen darstellt.
Die organischen hydrophoben Kohlenwasserstoffgruppen R^ und Rp, die zum Leimen von Zellulosefasermaterial geeignet sind, sind solche, in denen die hydrophobe Gruppe eine höhere Alkylgruppe mit mindestens etwa, 8 Kohlenstoffatomen ist, wie Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl- Heptadecyl-, Octadecyl-, Tetracosyl- und Pentacosylgruppen, und auch höhere Alkylgruppen, die bis zu etwa 4o Kohlenstoffatome enthalten, falls dies gev/ünscht wird, obwohl solche mit etwa 12 - 'j)0 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Die entsprechenden Alkenylgruppen mit etwa 8 - 40 Kohlenstoffatomen sind auch geeignet, Beispiele sind Decenyl-, Tridecenyl-, Heptadecenyl-, Octadecenyl-, Eicosenyl- und Tricosenylgruppen. Aralkyl-, Alkaryl- und alkylsubstituierte Cycloalkylgruppen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen können auch verwendet werden, z.B. 4-tert.-butylpher.yl-, Octylphenyl-, Nony!phenyl-, Dodecylphenyl-, Tridecylphenyl-, Pentaaecy!phenyl-, Octc.cecylr.her.yl-/ Honeicosy!phenyl-, Y.onyl-
BAD UH)QINAL
309885/1319
cyclopropyl-, DodecylcyclojDUtyl-, Tridecylcyclopentyl-, Tetradecylcyclohexyl-, PentadecyIcycloheptyl- und Octadecyl-cyclohexylgruppen. Jede dieser Alkyl-, Alkenyl-, Alkaryl- und Alkylcycloalkylgruppen kann nicht-störende inerte Substituenten enthalten. · Von diesen inerten Substituenten können Kther-, Carboalkoxy-, Alkyloxy-, Aryloxy-, Arylalkyloxy-, Keto(carbonyl)-tert.-amidgruppen usw. genannt werden. Als Beispiele für Reste, die bis zu einem größeren Ausmaß in der hydrophoben Gruppe vorzugsweise nicht vorhanden sein sollten, können genannt werden Hydroxylgruppen, Amidgruppen, die Amidwasserstoff"enthalten, primäre und sekundäre Aminogruppen, nicht-stabile Halogene und Carboxylgruppen und andere saure.Gruppen. Für den Fachmann ist es offensichtlich, welche Gruppen verwendet werden können, wenn unerwünschte Nebenreaktionen vermieden werden sollen. s
Vorzugsweise stellen R* und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 12 - j50 Kohlenstoffatomen dar. Die in der Zusammensetzung enthaltenen Keten-dimeren können auch ein Gemisch der vorstehend erwähnten Verbindungen sein.
Die Keten-dimeren werden wie üblich hergestellt, beispielsweise durch Umsetzung von Thionylchlorid und Carbonsäuren, die die vorstehend erwähnten hydrophoben Kohlenwasserstoffgruppen enthalten, um die entsprechenden Säurechloride zu ergeben, die anschließend durch Chlorwasserstoffabspaltung zu Keten-dimeren dimerisiert werden.
Die Menge an Alkyl-hydroxyalkyl-zellulose in den erfindungsgemäßen Dispersionen sollte im Bereich von etwa 0,5 - 10 Gew.-^, vorzugsweise 0,8-8 Gew.-$, bezogen auf das Keten-dimere, liegen. Die Menge an kationischen Polymeren sollte auch im Bereich von etwa 0,5 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 1-10 Gew.-^, bezogen auf das Keten-dimere, liegen. So liegt die Gesamtmenge an Dispergiermittel in den erfindungsgemäßen Dispersionen im Bereich von 1-20 Gew.-Jo, vorzugsweise 1,8 bis 18 Gew.-^, bezogen auf die Menge des Keten-dimeren. Das Verhältnis zwischen dem Zellulose-äther und dem kationischen Polymeren kann im Bereich von 1:20 - 20:1, vorzugsweise 1:7 - 5:1 variieren.
309885/1319
Wie vorstehend erwähnt, ermöglicht es das erfindungsgemäße Dispergiermittelsystem, stabile Dispersionen mit einem hohen Trockengehalt an Keten-dimerem herzustellen, ohne die Wirkung des Ketendimeren als Leimmittel zu vermindern, wenn die Dispersionen verdünnt werden und zu einer Suspension von Zellulosefasern in Wasser gefügt werden. Gemäß der Erfindung ist es möglich, Dispersionen mit einem Trockengehalt an Keten-dimerem bis zu etwa 50 Gew.-Jo herzustellen, ohne die Viskositätseigenschaften der Dispersionen oder ihre Lagerungsstabilität bei ihrer Verwendung als Leimmittel zu gefährden. Die besten Ergebnisse in dieser Hinsicht werden durch Verwendung von Dispersionen mit einem Trockengehalt im Bereich von 10 - 25 Gew.-^ Keten-dimerem, vorzugsweise 15 - 20 Gew.-fo, erzielt.
Bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Dispersionen werden die Komponenten mit Wasser vermischt und die Mischung wird anschließend heftig gerührt (shearing). Um das Vermischen der wässrigen Zellulose-äther enthaltenden Phase und der kationischen Polymeren zu erleichtern1, wird auf eine Temperatur von etwa 50 - 800C erwärmt, worauf das geschmolzene Keten-dimere zugefügt wird. Es ist wichtig, daß die Temperatur nicht zu hoch gehalten wird, da dies zu einer Hydrolyse des Keten-dimeren führen könnte.
Die obere Grenze für. die Erwärmung wird durch die Art des verwendeten Keten-dimeren bestimmt. Die nach dem Mischen und Rühren (shearing) erhaltene Emulsion wird anschließend rasch abgekühlt, um eine stabile Dispersion zu bilden.
Die so erhaltenen Dispersionen können anschließend unmittelbar oder nach der Lagerung zu einer Suspension von Zellulosefasern in V/asser gefügt werden oder zur Oberflachenbeschichtung von Papier, Pappe oder anderem Zellulosefasern enthaltendem Material verwendet werden. Bei Zusatz zu einer Suspension von Pasern in Wasser wird die Dispersion zuerst auf einen Trockengehalt von etwa 5 Gew.-;? oder weniger verdünnt, bevor sie zu der Suspension des Grundstoffs (stock) gefügt wird.
309885/1319
Nach Zusatz der Dispersion zu dem Grundstoff (stock) kann die Pulpe in üblicher Weise zu Bögen geformt und getrocknet werden'. Nach der Bogenbildung kann das Papier durch Erwärmen für kurze Zeit auf eine Temperatur von etwa 1000C gehärtet werden oder kann das Papier bei Raumtemperatur gehärtet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. .In den Beispielen sind die Teile Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente, falls dies nicht anders angegeben ist.
Beispiel IA-E
)
In dem folgenden Beispiel werden Dispersionen hergestellt, die Äthyl-hydroxyäthyl-zellulose (Modocol E 200 der Mo och Domsjö Schweden) als Dispergiermittel und verschiedene wasserlösliche ■ kationische Polymere, wie in Tabelle I angegeben, enthalten.
Die Zellulose-äther bzw. die kationischen Polymeren wurden in Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wurde auf pH 4,0 eingestellt und auf eine Temperatur von 6o°C erwärmt. Zu jeweils 82 Teilen dieser, wässrigen Lösungen wurden unter heftigem Rühren in einem Turrax-Rührer wührend 3 Minuten 18 Teile geschmolzenes Keten-Dimeres, welches vorwiegend aus Palmitinsäure und Stearinsäure hergestellt wurde, gefügt. Die warmen Emulsionen wurden anschliessend-in einem aufspaltenden Homogenisator (splitting homogeniser) bei einem Druck von I90 kg/cm homogenisiert und wurden durch Leiten durch einen Plattenkühler auf Raumtemperatur gekühlt. Die erhaltenen Dispersionen wurden darauf eine Woche in einem Wärmeschrank bei einer Temperatur von 4o°C gelagert, um ihre Lagerungs-Stabilität zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Wie daraus ersichtlich ist, besitzen die Dispersionen eine sehr gute Lagerungsstabilität trotz der nachteiligen Lagerungsbedingungen.
Zu 10 ε gebleichter, auf etwa 30° SR geschlagener Magnephite-Pulpe, verdünnt auf einen Trockengehalt von 0,2 ^, die 20 % Kreide· v;eiß (v.'hiting), bezogen auf die trockenen Pasern, enthielt, wurde
309885/1319
1 ml der vorstehenden Dispersionen gefügt. Die Dispersionen wurden auf einen Keten-dimer-Gehalt von 1 % verdünnt. 2 ml einer 0,1 #-igen wässrigen Lösung von kationischem Acrylamid-Polymerem als Zurückhaltemittel für Kreideweiß bzw. Whiting und Verfeinerungsmittel bzw. fines wurden ebenfalls zugefügt. Die Formung von Bögen wurde auf einer Laboratoriums-Bogen-Maschine durchgeführt, die Bögen wurden gepreßty eine Stunde bei 1OO°C getrocknet und konditioniert. Eine handelsübliche Keten-dimer-Dispersion mit einem Trockengehalt von 6 $> Keten-dimerem, die 50 % kationische Stärke, bezogen auf das Keten-dimere, als Dispergiermittel enthielt, wurde als Vergleich (Vergleich 1 der Tabelle) verwendet.
Wie in Tabelle I gezeigt, besitzen die erfindungsgemäßen Dispersionen den gleichen Leimeffekt wie Keten-dimer-Dispersionen mit einem niedrigen Trockengehalt, was beweist, daß trotz des hohen Keten-dimer-Gehalts eine gute kationische Aktivität erzielt wird. Nicht-geleimtes Papier dieser Qualität besitzt eine Cobb-Zahl, die 130 g/m2 übersteigt.
Beispiel 2 A-B
Verschiedene Dispersionen von Keten-dimerem wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei jedoch die Menge an kation,ischem Dispergiermittel (im Yorliegenden Beispiel ein kationisches Polyvinylpyridin) konstant gehalten wurde und Methyl-hydroxypropyl- oder A'thyl-hydroxyäthal-zellulose als zusätzliches Dispergiermittel verwendet wurde. Als Vergleich zu diesem Zellulose-äther wurde eine ähnliche Verbindung Hydroxyäthyl-zellulose (Vergleich 2 in der Tabelle) verwendet. Die verschiedenen Dispersionen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben gelagert, und die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ist es für die Lagerungsstabilität der Dispersionen wichtig, daß Alkyl-hydroxyalkylzellulose vorhanden ist.
309885/1319
Die vorstehend erwähnten lagerungsstabilen Dispersionen wurden zum Leimen von gebleichter Magnephite-Pulpe in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet. Tabelle I zeigt, daß jäie erhaltene Leimwirkung im allgemeinen gleich der mit Ketendimer-Dispersionen mit niedrigem Trockengehalt erzielten ist.
309885/1319
6 I ε t /58860ε
3 P O
♦ ♦
ΟΛ -tr
O O Cf
er ι
ISI
ρ tr
P* Ct I
CD M Φ Η·
et Φ
ι-» O
ro
Γ <! <; ro ro W 1—» a td > Poly äthy len-irnin * td cn Φ
Φ Φ φ Φ te
1-J td > α kationische Stärke H- CK) NI
(73 P) W Lermj LN
O
Ci
4=· Polyvinyl-pyridin Η· ι—
Ct
φ
a
ro ro Φ Ct
φ
4=· Polyacrylamid Ι-1 l·—'
ro P U
C H·
3
Φ
4,2 Polyamid-polyamin- Φ CD P
a-et oq
φ
Harz P. Ct φ Ct
Ui
O
4=·
ro
Q Φ Qj
ro Äthy1-hydroxyäthy1- Cy
Η· φ
ο a
Η· a
4,2 ro
O
To zellulose CtIl) φ
V
O
Methyl-hydroxypropyl- CO
1O P
φ
3
Ρ-
zellulose Η·
ro ro ro ro Hydroxyäthy1-zellu- O
N W
3
Ui VJl VJl VJl lose ÖD-3 Φ
ro Η· Φ φ 4
VJl W ν a I
VW Ό ο O1?-
VjI Φ OQ (0
en a η· Η·
Ul η· a CQ
O P ρς"
H* a C ο O
co CO CO CO Hj φ ω
p.. Η·
OO CO CO Η· I Ct
Φ "^. ρ:
00 CA cn »τ) φ Ct
φ ο a
*? hj et *~ί
\ Ρ> cn Φ
ro o*ö 3
3 SZ *~$ 3
O1O Φ
Ω Ο
ro ro t-» a-
Vd
ro σ- a
co Φ P
Η· O tr»
ro ro Φ
-tr Η·
O Η» g
ο sl{ Η·
O 4
'-ν O
ο ro 4=· —^ ro V^- φ
φ Ω
H 4^· co O
er CT
H- O σ
H σ\
D. ο
I
oq Γ
ro ro Ul V>J
V>i rv) O
ro ro ro
ro V>J -<]
ι ro
ι ro
Ul
- ·
t-3 P C Φ ,H H Φ
H*
O/
-Ii-
Beispiel_3
In einer Laboratoriumspapierherstellungsmaschine mit einer Kapazität von 50 kg Papier pro Stunde mit einem Grammgewicht von 65 g/m2 wurden zwei Leimsysteme verglichen;- eines war eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, und das andere ein handelsübliches Leimsystem.
Das Leimsystem I (erfindungsgemäß) war eine 18 $-ige Keten-dimer-Dispersion, die 1,4 % Ä'thyl-hydroxyäthyl-zellulose und 4,2 % Polyvinylpyridin als Dispergiermittel, beide bezogen auf das Keten-dimere, enthielt. Ein kationisches Polyacrylamid als Zurückhaltemittel für Feinstoffe und Füllstoffe wurde ebenfalls zu dem Grundstoff zugefügt. Die 18 $-ige Dispersion wurde mit Wasser vor der Zugabe zu dem Grundstoff verdünnt, und die endgültige Konzentration an Keten-dimerem in dem Grundstoff betrug 0,08 %, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern. Die Menge an Zurückhaltemittel betrug 0,03 %, bezogen auf den Trockengehalt der Fasern.
Das Leimsystem II {ein handelsübliches Produkt) war eine 6 $- Keten-dimer-Dispersion, die als Dispergiermittel 50 % kationische Stärke, bezogen auf das Keten-dimere, enthielt. Als Zurückhaltemittel für Feinstoffe und Füllstoffe wurde ein durch Epichlorhydrin modifiziertes kationisches Polyamid-polyainin-Harz verwendet. Die 6 ^-ige Dispersion wurde mit Wasser verdünnt, bevor sie zu dem Grundstoff gefügt wurde, und die endgültige Konzentration des Keten-dimeren in dem Grundstoff betrug 0,1 %} bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, während die Menge an Zurückhaltemittel 0,07 ?o, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, betrug. .
Die Pulpe war gebleichtes Birkenholz-Sulfat. Die Leimtests wurden sowohl unter normalen Bedingungen (A = der pH-Wert wurde durch Zusatz von Natriumbicarbonat auf 7,5 eingestellt) und mit Unregelmäßigkeiten durchgeführt: 1) in Form eines niedrigen pH-Werts (B), 2) in Anwesenheit von Chlorationen (C = Zusatz von etwa 1 fo Natriumchlorat), um restliches Chlor aus der Bleichstufe der Pulpe zu simulieren, und 3) Zusatz von. 0,3 % Alaun (alun) (D). In allen
309885/1319
Fällen wurden die Tests sowohl mit als auch ohne Füllstoff durchgeführt. Die Leimwirkung wurde nach natürlicher Alterung des Papiers während 14 Tagen bei einer Temperatur von 23 C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle II
Versuch pH Zusatz 6o _
Leimsystem I Leimsystem II
A 7,5 ohne Füllstoff 27,8 46,2
29,5 31,6 -
27,1 32,3
27.5 29,7
29.6 64,0 29,5 31,4 28,0 28,5 29,3 28,6
Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen eine sehr gleichmäßige Leimwirkung erzielt. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Dispersionen eine verbesserte Leimwirkung im Vergleich zu dem bekannten Leimsystem, obwohl 20 % weniger Keten-dimere in den erfindungsgernäßen Dispersionen verwendet wurde.
A 7,5 Kreide
B 6,8 ohne Füllstoff
B 7,1 Kreide
C 7,5 ohne Füllstoff
C 7,5 Kreide
D 7,5 ohne Füllstoff
D 7,5 Kreide
309885/1319

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Dispersion von Keten-dimeren zum Leimen von Zellulosefasern, enthaltend kationische Dispergiermittel, worin die Dispersion eine Alkyl-hydroxyalkyl-zellulose als zusätzliches Dispergiermittel enthält.
    2.) Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Alkyl-hydroxyalkyl-zellulose 0,5 bis 10 Gew.-^, bezogen auf die Keten-dimer-Menge, beträgt.
    5.) Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von kationischem Dispergiermittel zu Alkyl-hydroxyalkyl-zellulose im Bereich von 1j20 - 20:1 liegt.
    k,) Dispersion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Dispergiermittel ein Polyvinylpyridin in einer Menge von 0,5 - 10 Gew.-^, bezogen auf die Menge des Keten-dimeren, ist.
    3098Ö5/1319
DE19732335756 1972-07-14 1973-07-13 Wäßrige Dispersion von Keten-dimeren zum Leimen von Zellulosefasern Expired DE2335756C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09282/72A SE361908B (de) 1972-07-14 1972-07-14
SE928272 1972-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335756A1 true DE2335756A1 (de) 1974-01-31
DE2335756B2 DE2335756B2 (de) 1977-06-02
DE2335756C3 DE2335756C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710061A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-22 Hercules Inc Verfahren zur herstellung geleimten papiers und mittel zu seiner durchfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710061A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-22 Hercules Inc Verfahren zur herstellung geleimten papiers und mittel zu seiner durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1004007A (en) 1977-01-25
CH572551A5 (de) 1976-02-13
JPS4955904A (de) 1974-05-30
SU578016A3 (ru) 1977-10-25
FR2193119B1 (de) 1977-07-29
GB1407100A (en) 1975-09-24
FR2193119A1 (de) 1974-02-15
IT989774B (it) 1975-06-10
US3931069A (en) 1976-01-06
SE361908B (de) 1973-11-19
DE2335756B2 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909805T2 (de) Stabile wässrige Emulsionen, bestehend aus Ketendimer und unreaktiven Hydrophoben.
AT396131B (de) Papierleim, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE2400058C3 (de)
DE2400058A1 (de) Verfahren zum leimen von papier
DE19610995A1 (de) Papierleimungsmittel und -verfahren
DE3410405C2 (de)
DE69808437T2 (de) Papierleimung
DE2234716C3 (de) Verfahren zur Leimung von Zelluloselaserprodukten
DE69804514T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtetem papier für die verpackung von flüssigkeiten
DE3019867A1 (de) Stabiles waessriges leimungsmittel fuer papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69808435T2 (de) Wässerige dispersionen von einem hydrophoben leimungsmittel
DE2522306C3 (de) Cyclische, substituierte Dicarbonsäureanhydride enthaltendes Papierleimungsgemisch und dessen Verwendung
EP0187666A1 (de) Verfahren zur internen Leimung bei des Herstellung von Papier, Karton, Pappen und anderen cellulosehaltigen Materialien
DE2533411C3 (de) Verfahren zur Leimung von Papierprodukten
DE2423651C3 (de) Verfahren zur hydrophobierenden Verleimung von Cellulosefasern
DE3439117A1 (de) Emulgiermittel und seine verwendung
DE1812416A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier und sein Erzeugnis
DE2335756A1 (de) Dispersion zum leimen von zellulosefasern
EP0114616B1 (de) Leimungsmittel
DE2335756C3 (de) Wäßrige Dispersion von Keten-dimeren zum Leimen von Zellulosefasern
DE2740314A1 (de) Mittel zum behandeln von cellulosehaltigen materialien und verfahren zur anwendung dieser mittel
DE2431808A1 (de) Waessrige emulsion und ihre verwendung zum leimen von papier
DE3004185A1 (de) Waessrige dispersion auf basis eines harzmaterials und eines dispergiermittels und verfahren zur herstellung der waessrigen dispersion
DE2733026C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines Kolophoniummaterials
DE3131220C2 (de) Wäßrige Dispersion auf Basis eines Kolophoniumbasismaterials und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee